Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (77)

(Was bisher geschah)

"Regula", wiederholte Kurtchen.

"Warum nicht", sagte Gernolf, der Kurtchens Wiederholung ganz zutreffend als Frage aufgefaßt hatte. "Selten, aber nicht so behindert modisch und di­stinktionsverkrampft, wie es in unseren Kreisen heutzutage Sitte ist."

"Außerdem irgendwie schweizerisch."

"Ich steh auf die Schweiz", gab Gernolf zu. "Ein sagenhaft designtes Land. Österreich dagegen hat praktisch überhaupt kein Design. Ein Schweizer Bahnhof ist allein der überlegenen Grafik wegen immer ein Vergnügen, ein Bahnhof in Österreich dagegen kann so sauber sein, wie er will, er sieht im­mer verlottert aus, weil das Design Scheiße ist. Dasselbe gilt im großen und ganzen für die Länder insgesamt."

Kurtchen schwieg, diesen Vortrag hatte der Freund schon häufiger gehalten. Gleich käme der Teil mit dem Eisenbahnlogo.

"Brauchst dir nur die Logos der Eisenbahnen ansehn", sagte Gernolf und sah wie zum Zeichen, daß ihn die Sache eigentlich gar nicht interessiere und er sich und kollateral auch Kurtchen mit seinem Vortrag bloß die Zeit ver­treibe, wieder aus dem Fenster, wo das Grün noch sommerlich war, die Luft aber bereits blau und herbstlich in die Nase stieg. Kurtchen fiel ein, wie sehr er früher diese beiden Momente geliebt hatte: diesen späten, von Tucholsky als fünfte Jahreszeit verewigten und, erst recht, den verwandten im Vorfrühling, wenn es, abends, zum ersten Mal nach Som­mer roch, nach Erde, Dunst und Räuschen unter Bäumen; und das Herz vor Sehnsucht sprang. So egal ihm das Älterwerden war – jeden­falls solange er noch ohne Treppenlift seine fünf Stockwerke hochkam und seine Zähne mehrheitlich im Original waren –, ja, so sehr er sich darüber freute, daß der Klammergriff des Sexus nicht mehr ganz so schmerzhaft preßte und er, Kurtchen, Anlaß hatte zu vermuten, der Pubertät, auch der späten, die ge­rade unter den Besten so lange mahlt und wütet, nun aber doch entkommen zu sein, so sehr vermißte er das Loch, das früher Frühlingsnäch­te in ihm ris­sen und das, wie die Grube mit Grund­wasser, mit ungelebtem Leben drängend vollief.

"Das ÖBB-Logo, wie mit Photoshop im Kaffeehaus zusammengefingert", redete Gernolf im Hintergrund trostreich auf die Scheibe ein, "das würde ich jedem Grafikstudenten als vollkommen inakzeptabel um die Ohren hauen, weil es nämlich bloß irgendwie ausschaut, wie das Logo irgendeines mittel­ständischen Fleischfabrikanten, wo dann Fleisch und mehr Punktpunktpunkt druntersteht. Da ist die halbe Idee, die drinsteckt, fast schlimmer als gar kei­ne Idee. Das Logo der SBB dagegen: Da möchte ich schon Zugfahren, wenn ich das nur sehe, da ist, wenn ich mal so vulgärhegelisch extemporieren darf, eine Idee zur Wirklichkeit gelangt, die Idee von Schönheit und Moder­ne und Fort­schritt nämlich. Das einzige, was bei den ÖBB zur Wirklichkeit gelangt, ist Österreich als Designschrotthaufen."

Schloß Gernolf herzlich und suchte, gewissermaßen beifallheischend, wieder Blickkontakt. (wird fortgesetzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (76)

(Was bisher geschah)

"Beim Thema Apfelsaft lassen Kinder nicht mit sich handeln", las Kurtchen still, und Gernolf, mit dem einen Fuß auf der Rolltreppe, sagte in einem Ton, der zirka das Gefühl ausdrückte, das Kurtchen eben in der U-Bahn überfallen hatte: "So ein Schwachsinn. Kinder trinken praktisch alles, solange nur ge­nügend Zucker und Farbstoffe drin sind" und stellte sich (demonstrativ, wie Kurtchen fand) rechts auf die Treppe. Kurtchen sagte nichts, sein Vorrat an zivilisationskritischem Furor war fürs erste aufgebraucht, er würde sich erst wieder aufregen, wenn drei dönerfressende Esel sich in der leeren Bahn ne­ben ihn setzten und ihn vollstanken. Aber es war Samstag, die S-Bahn wäre nicht leer. Ordnungsgemäß stellte Kurtchen sich hinter den Freund, besah sich dessen Nacken und ertrug die kommunikationsfeindlichen Sekunden besser als die meisten.

In der Bahn schwiegen sie, auf eine freundliche, freundschaftliche, ein biß­chen müde Art, und abermals merkte Kurtchen, daß ihm die Fahrt als sol­che gefiel und er, wo er schon mal saß, momentlang nichts dagegen gehabt hätte, wenn sie, einen sehr langen Bogen beschreibend, nach einer Stunde wieder da geendet wäre, wo sie begonnen hatte. In seinem Rücken redete eine Mutter auf ein Kind namens Heinrich ein, und Kurtchen mußte an sei­nen jüngstvergangenen Aufenthalt in der Rewe-Kassenschlange denken, als eine Mutter ihre im Grundschulalter befindliche Tochter mit den Worten "Constanze, laß das Snickers liegen!" ermahnt hatte; und wie er den felsen­festen Entschluß gefaßt hatte, seine Tochter Petra und seinen Sohn Frank zu nennen. Oder Horst. Geschwister Horst und Petra Sahne. Diese verzweifel­ten Individuationsversuche; früher hatten sich die Leute einfach einen Phan­tasialand- oder „Nicht hupen! Fahrer träumt von Eintracht Braunschweig“-Aufkleber an den Audi geklebt, und gut war es gewesen. Heute zeugten sie Kinder und nannten sie Constanze und Heinrich; dabei würde es reichen, mal auf diese ewigen Outdoorjacken zu verzichten.

Er ginge demnächst wieder mal zum Penny, da war die Welt aus Mandy, Jasmin und Hakan noch in Ordung.

Sie hatten die Vororte erreicht, auf den Bahnsteigen standen Männer in kurz­en Hosen und Frauen mit dem, was in Deutschland als Frisur durchging.

"Wie würdest du deine Tochter nennen?" fragte Kurtchen Gernolf, wurde aber vom Lautsprecher und seinem "Zurückbleiben, bitte" unterbrochen, was ihm Gelegenheit gab, die Frage, als Gernolf ihn mit hochgezogenen Au­genbrauen ansah, frisch zu formulieren:

"Wie würdest du unsere Tochter nennen?"

"Regula", sagte Gernolf. (wird fortgesetzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (75)

(Was bisher geschah)

Gernolf sah schon fragend auf, wahrscheinlich hatte er, Kurtchen, irgendeinen Laut der Verzweiflung fahren lassen; aber er hatte schon die Lust verloren, sich mit dem Abhub weiter zu beschäftigen, wollte auch nicht für die Weiterverbreitung dieser neuerlichen Kardinalgemeinheit sorgen. Er blies einfach die Backen auf, schüttelte, weil das dazugehörte, den Kopf und wollte die Sauerei vor Mißbilligung schon richtiggehend wegfeuern, als er merkte, daß dazu gar kein Platz war, das Nachbarbankkarree war voll besetzt, und neben Gernolf war zwar frei, aber die Distanz zu knapp. Kurtchen überlegte, ob es möglich wäre, den Dreck voller Verachtung wegzulegen, und resignierte. Man entkam diesen Dingen einfach nicht; also stopfte Kurtchen das schäbige und grundverkom­mene Magazin wieder dahin, wo er es herhatte, ohne noch erfahren zu haben, was genau den Schlagersänger Udo Jürgens, wie auf dem Titel annon­ciert, nun zu einem solchen Genie machte.

Ohnehin mußten sie aus- und umsteigen, und Kurtchen wäre am liebsten sit­zengeblieben und bis zur Endstation durchgefahren, ohne Grund und Ziel, etwas, was er noch nie im Leben getan hatte, nicht einmal, nachdem er vor (Kurtchen mußte rechnen) Jahren hergekommen war und sich also seine neue Heimat vielleicht nicht aus dem U-, aber doch aus dem Straßenbahn­fenster hätte anschaun können. Gernolf hatte das immer getan, wenn er in eine neue Stadt gezogen war: sich einfach ein Tagesticket gekauft und von einer Endstation zur nächsten. Sie standen schon auf der Rolltreppe, als Kurtchen sicher war, daß er das niemals im Leben tun würde, ja schlechter­dings nicht tun konnte. Er überlegte, daß er unfähig sei, Dinge ohne Grund zu tun; aber war die Absicht, sich eine fremde Stadt, eine neue Umgebung zu besehen, nicht Grund genug? Sie waren schon im Marsch auf die nächste Rolltreppe, diesmal nach unten, zum anderen Gleis, als er immer noch ohne Antwort war und sich aber zwang, die Sache nicht weiter zu verfolgen; er fürchtete, daß hier ein Hund begraben lag, vielleicht nur ein kleiner, aber doch ein Hund. Kurtchen beschloß, die Sache später, in alkoholisiertem Zu­stand, noch einmal durchzudenken, wenn er sie, was na­türlich auch anginge, dann nicht schon vergessen hätte.

Gernolf, ein Freund auch in dieser Situation, zeigte ablenkend auf eine Re­klamewand, von der Kurtchen sicher war, daß sie noch nie etwas anderes ge­zeigt hatte als eben diese Werbung für einen Apfelsaft, die vor Alter schon ganz ausge­blichen war. (wird fortgesetzt) 

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (74)

(Was bisher geschah)

Sie hatten Glück gehabt, die Bahn war gekommen, als sie eben die Rolltrep­pe verließen, und Kurtchen hatte sich gewundert, warum ihn das so freute, denn eilig hatten es beide nicht, und die Bahnen fuhren schließlich in zurei­chend hoher Frequenz; und weder war er ungern, wo er herkam, noch da, wo es hinging. Kurtchen, während Gernolf, gähnend und die Hände in den Ta­schen seiner Jeans, sich schlurfend asymptotisch der hereinsausenden, blau­grünen Kolonne näherte, überlegte, daß ihn die bloße Eleganz des Vorgangs freute, daß ihn die Tatsache des reibungslosen Übergangs ein starkes Argu­ment für die Richtigkeit seiner Pläne war: auch hier war Form der höchste Inhalt.

Jetzt saßen sie jedenfalls in der schon wieder ziemlich vollen Bahn, das ein­kaufswillige, mehrheitlich in seine Mobiltelefone starrende Publikum eines freundlichen Samstagnachmittags, auf dem Weg zu Karstadt, Jeans Inn oder Schuh-Görtz. Gernolf hatte noch immer die Hände in den Taschen und den Kopf an der Scheibe, was ihn ungelenk aussehen ließ, aber (und vielleicht deswegen) auch jünger machte; Kurtchen hatte eine Ausgabe des Bahnma­gazins Mobil entdeckt, die zwischen Sitz und Wagenwand stak und von der nicht recht einleuchtete, wo sie herstammte, diese Linie war nämlich keine, die zum Bahnhof fuhr. Immerhin konnte es sein, daß die Wagen immer mal wieder auf anderen Linien eingesetzt wurden, damit ihnen, wie Kurtchen schalkhaft dachte, nicht langweilig würde. Er beschloß, auch die­ses Rätsel Rätsel sein zu lassen und blätterte, da Gernolf weiter schwieg, an­gelegentlich durch den Kundenbindungsunschlitt. Und las:

"Frage des Monats: Dicki oder Schnucki? Ihre Freundin will es wissen: 'Fin­dest Du mich zu dick?' Sagen Sie die Wahrheit oder antworten Sie nett und diplomatisch? Schicken Sie ihre Antwort [Dicki oder Schnucki] bis zum", schon vorbei, schade, "per SMS an 32222. Als Dankeschön für Ihre Teilnah­me erhalten Sie eine für Sie kostenlose SMS mit der Auswertung der Ab­stimmung aller Teilnehmer sowie einen kostenlosen Handy-Klingelton zum Download: eine platzende Brötchentüte."

Wie erschrocken sah Kurtchen auf und in den Waggon hinein; aber auch nach dieser Sauerei, nach diesem postdemokratischen Hirnskandal, nach die­sem Verrat an allem, was Geist zu nennen die Menschen sich trotz allem verstanden, machte alles einfach weiter, suchte im Smartphone nach Bröt­chentütenklingeltönen und scherte sich nicht; und Kurtchen fand sich aber­mals eingewickelt in diesen spezifischen Gefühlsstoffmix aus 50 Prozent Überlegenheit und 50 Prozent Depression, denn siehe: "'Laubbläser oder Blasmusik – was nervt mehr?' fragten wir in unserer vergangenen Ausgabe. 81 Prozent antworteten LAUB und 19 Prozent MUSIK" – – – und wo, ach, wo war das tausendstel Prozent, das antwortete: ARSCHGESICHTER...

Gernolf gähnte abermals. (wird fortgesetzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (73)

(Was bisher geschah)

Kurtchen schüttelte den Kopf, aber so, daß es keiner merkte. Dann kam zum Glück das Frühstück.
Als die dicke Frau gerade zum vierten Mal den Taxistand inspizierte, schwamm Fisch in beider Mägen, und es war an der Zeit, den weiteren Tagesverlauf zu besprechen.

"So. Und nu?" begann Kurtchen lahm, aber entspannt, es konnte jetzt fast nichts passieren.

"Pfff", machte Gernolf bedeutungslos, wie erschöpft; daß ihn das Gespräch über Novellen, Taxis und Thomas Mann mitgenommen hatte, als dann doch in Grenzen lebens­entscheidend, ließ sich nicht ausschließen.

Kurtchen sah, um Zeit zu gewinnen, auf die Uhr.

"Die sitzen da ab zwo", machte er matt.

"Wo noch mal?" fragte Gernolf kongenial zurück.

"Ich weiß gar nicht mehr, wie das heißt. Wir waren da aber mal zusammen, weißt du noch, wo der Primero den Kommissar von der Gundula zusammen­gebrüllt hat, und später hat er dann den Bembel umgeschmissen, und du kamst vom Klo zurück und hast gesagt: Ihr trinkt vom Tisch?"

Gernolf spannte die Augenbrauen auf und ließ die Unterlippe hervorquellen zum Zeichen, daß Kurtchen ihm aufhelfe.

"Na komm", half Kurtchen fast ärgerlich. "Ihr Ficker trinkt vom Tisch?!"

"Aaah!" machte der Freund, dem gerade das Ficken zur Vervollständigung des Erinnerungspuzzles noch gefehlt haben mochte, und Kurtchen sah förmlich, wie die Erinnerung Gernolf flutete.

"Jut!" berlinerte Gernolf freudig, und seine Freude schien zu gleichen Teilen zusammengesetzt aus der wiedergefundenen Zeit, der zu erwartenden Zeit und der Zeit, die er deshalb nicht am Schreibtisch verbringen mußte, um No­vellen über Schweine und dicke Frauen, die in Taxiwagen steckenbleiben, anzudenken.

Zwei, vielleicht sogar acht Sekunden lang, während Gernolf sein Portemon­naie aus der Jacke fingerte, erinnerte sich Kurtchen an seine Adoleszenz, als das gepflegte Sich-Betrinken im freundlichen Ambiente einer Gastwirtschaft eine gute Weile lang Attraktion und Abendordnungspunkt aus eigenem Recht gewesen war, eine Veranstaltung, auf die man sich regelrecht freute und deren Reiz zusammengesetzt war aus Pubertät, Freundschaft, Frische der Entgrenzung und simpler, tiefer Vorfreude auf alles, was noch käme und so sehr vor einem lag, daß fünf, sechs Weizen auf keinen Fall schaden konnten, grad dann nicht, wenn man, irgendwo in den Tiefenschichten der juvenilen, altersgemäß in allerlei Deprimiertheit- und Unsicherheiten steckenden Seele, längst wußte, wie es würde; nämlich anders.

Trotzdem, nein: deswegen war er damals, in diesen Stunden, immer glück­lich gewesen; und eben war es Kurtchen, als spüre er diese Vorfreude noch einmal.

"Dann los?" Fragte Gernolf, und Kurtchen sagte, man müsse noch zahlen.

Am Zoo stiegen sie in die U-Bahn. (wird fortge­setzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (72)

(Was bisher geschah)

Wie um Kurtchen eine Fristverlängerung zu gewähren, erschien jetzt auch die Bedienung, und Kurtchen überraschte sich damit, daß er enttäuscht war, weil sie nicht kam, um das Frühstück zu bringen, sondern um die Bestellung für ein solches erst einmal aufzunehmen.

Nachdem das erledigt war, wußte er endgültig nicht mehr, was er Gernolf sagen sollte, weil es nach wie vor zu früh war für grundsätzliche Kommenta­re zur Lebenssituation anderer und weil er einerseits nicht einer sein wollte, der Gernolfs quasikünstlerisches Geeiere durch wohlwollendes Zureden ver­längerte, andererseits auch nicht dafür einstehen konnte, daß der alte Knall­kopf und Tagedieb nicht nächstes Jahr die Novelle des Jahrzehnts hinaus­haute. Ein fliehendes Taxi. O Mann.

"Wie ist es denn", fragte Gernolf jetzt zurück und klang wie einer, der Angst vor der Antwort hat.

"Wenn du", begann Kurtchen und zwang sich, den Blick vom Taxistand zu wenden, "dich, ähm … vielleicht wirklich erst einmal auf so kleine Sachen konzentrierst, dann … – ist das auf jeden Fall, na ja, was weiß ich, nicht gleich wieder so ein Krampf wie mit einem Großroman, du mußt ja nicht gleich der neue Franzen werden, ist doch vielleicht nicht schlecht, klein an­zufangen, steigern geht später immer noch", was zum Teufel laberte er da bloß, "und eine Novelle, gut, da hättest du schon mal den Bauplan, das käm dann von, pfff, vornherein mehr vom Stofflichen", sehr gut, Kurt, weiter!, "und die Gefahr ist kleiner, daß man sich in irgendwelchen Erzählebenen und diesem ganzen Scheiß", sehr gut, "verrennt", besser: verirrt, aber gesagt, war gesagt, "und vor allen Dingen könntest du ohne allzu großen Aufwand", so ein Quatsch, aber egal, "jedenfalls erst einmal, na ja, vielleicht, was zu Ende bringen?" Ups. Dachte Kurtchen dann doch und sah, während er Ger­nolf wie mutig anschaute, vor seinem geistigen Auge, wie Gernolf aufstand, erklärte, er, Gernolf, denke gar nicht daran, seine, Kurtchens, Frau zu ficken, einen Schein auf den Tisch legte und ging. Aber Gernolf saß und äugte wä­gend, die Arme vor der Brust. Und Kurtchen hatte ja auch gar keine Frau. Noch nicht. Der Inhalt seines Unterbauchs stellte sich kurz auf den Kopf. Dann ging es wieder.

Gernolf schwieg, aber nicht feindlich, und Kurtchen dämmerte, daß er, ge­wissermaßen aus Versehen und purer Not, genau die richtige Antwort gege­ben hatte. Wieder lief die Frau am vordersten Taxi vorbei, diesmal in die an­dere Richtung. Vielleicht traute sie sich nicht, ein Taxi zu betreten. Aus Angst, in der Tür steckenzubleiben.

"Nimm dir", fuhr Kurtchen, indem er die Tonkurve sanft sich senken ließ zum Zeichen, daß genug gesagt sei, passabel fort, "die sogenannte unerhörte Begebenheit und erzähl sie. Stell dir vor, du siehst das im Fernsehen oder liest es irgendwo und willst einfach wissen, wie es ausgeht. Warum die di­cke Frau da zum Beispiel gleich zum dritten Mal an den Taxen vorbei­streift."

"Was für eine dicke Frau", fragte Gernolf, der offenbar nicht den Ehrgeiz hatte, sich auf dem Klappentext seiner Erstlingsnovelle als präziser Beob­achter feiern zu lassen. (wird fortgesetzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (71)

(Was bisher geschah)

"Ähm", machte Kurtchen, der momentweise nicht mehr wußte, worum es ging.

"Aber was verstehst du schon davon. Klempner."

Das war, wußte Kurtchen, nicht böse gemeint. Gernolf, exemplarisch ver­kracht, wie er war, hätte auch wenig Grund dazu gehabt.

"Es muß einer nicht Koch sein, um zu merken, daß die Suppe versalzen ist", nahm Kurtchen, ironisch deklamierend, den Handschuh auf; und schalt sich intern sogleich unachtsam, denn er hatte zwar keine Lust auf eine Meinung, hatte aber trotzdem eine geäußert. Andererseits war er sehr gut im Meinung­haben, nämlich dann, wenn es ihn nicht selbst betraf. Trotzdem grinste er vag-ab­wartend, er wußte nicht, was er zu all dem sagen sollte. Novellen. Gute Güte.

"Gibt ja noch gar keine", sagte Gernolf, und Kurtchen vermochte nicht zu sagen, ob der Verdruß, den er zu hören glaubte, gespielt oder echt war.

"Das ist ja immer das Elend!" rief der Freund geradezu. "Daß man lieber ißt als kocht! Apropos, ich habe Hunger", fügte er geistesgegenwärtig hinzu und schaute wie mit wie frisch erwachten Lebensgeistern nach dem Fräulein.

Kurtchen erinnerte sich, daß genau das über den Bundespräsidenten neulich in der Zeitung gestanden hatte, warum auch immer: daß er, der Bundespräsi­dent, lieber esse als koche, auch gar nicht kochen könne, und Kurtchen wußte, daß diese Art Information genau den Speicherplatz besetzt halten würde, auf dem andere Leute, die nicht dafür disponiert waren, sich immer nur präzis den dümmsten Quatsch zu merken, den genauen Inhalt des vor zwanzig Jahren gelesen Manns ohne Eigenschaften liegen hatten.  

"Vielleicht ist das gar keine schlechte Idee", sagte er dann, um den Bundes­präsidenten aus dem Kopf zu kriegen, wie er, zwei Eier in der Hand, so rat- wie lustlos vor dem Designer-Induktionsherd steht. Gernolf, der sich schon wieder nach der Bedienung umgesehen hatte, drehte retour und merkte auf, und Kurtchen schämte sich ein bißchen, daß er sich grad noch ein stilles, problem- und also freundfreies Frühstück gewünscht hatte: Hier waren Wor­te nötig, und zwar möglichst warme.

"Es ist doch so", begann er und sah schon wieder auf den Taxistand, denn er wußte gar nicht, wie es war. Am vordersten Wagen ging eine ziemlich dicke Frau vorbei, und obwohl Kurtchen eher selten Taxi fuhr, war er sich sicher, noch niemals mit einer dicken Taxifahrerin unterwegs gewesen zu sein. Di­cke Frauen wurden wahrscheinlich keine Taxifahrerinnen, vielleicht war das verboten oder Unsinn, weil die erlaubte Zuladung dann zu klein wäre und nur noch für einen Hund oder ein Grundschulkind reichte, und wer ließ sein Kind schon alleine Taxifahren? Es wäre, dachte Kurtchen, während die Bedienung endlich anrauschte, wirklich einfa­cher, Gernolf wäre eine dicke Frau und heischte Stellungnahme zu dem Plan, Taxi zu fahren, da könnte man wenigstens bedenkenlos abraten. Aber Kurtchen war noch nie mit einer dicken Frau befreundet gewesen, er kannte nicht mal eine. (wird fortgesetzt)

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Katsching, Todd Boehly!

Sie haben sich von Ihrem sauer Errafften den englischen Fußballverein FC Chelsea angelacht, der Titel holen soll, allerdings unter Ihrer Leitung lediglich einen einstelligen Tabellenplatz im nationalen Wettbewerb vorzuweisen hat. Zur Generalüberholung der in der Mittelmäßigkeit versackten Blauhemden sind auf Ihr Geheiß für über eine Milliarde Euro insgesamt 39 Fußballer verpflichtet worden, womit der aktuelle Kader mindestens 44 Spieler umfasst (darunter zehn Torhüter, von denen laut derzeit gültigem Regelwerk leider trotzdem nur einer das Tor hüten darf).

Zu dem über Ihrer Truppe ausgekübelten Spott tragen wir allerdings nicht bei, aus unserem Mund also keine Mutmaßungen über beengte Verhältnisse unter der Dusche oder die vollen Körbe am Trikotwaschtag. Denn selbstverständlich wird ein ausgebufftes Finanzgenie wie Sie, Boehly, seine Gründe haben, viermal elf Freunde mit Verträgen, die zum Teil bis ins nächste Jahrzehnt laufen, auszustatten. Denn wissen wir nicht alle, dass in diesen unsicheren Zeiten das Geld auf der Bank am besten aufgehoben ist?

Guckt eh lieber von der Tribüne aus zu: Titanic

 Tatütata, LKA Niedersachsen!

»Ganz viel Erfolg morgen bei der Prüfung, liebe Karin«, sagt angeblich das gesuchte ehemalige RAF-Mitglied Burkhard Garweg gut gelaunt in einem Video, das bei der Fahndung im Presseportal unter der Rubrik »Blaulicht« veröffentlicht wurde. Die Fahnder/innen erhofften sich dadurch, so heißt es, neue Hinweise, und richten sich deshalb mit den Fragen an die Bevölkerung: »Wer ist ›Karin‹ bzw. ›Carin‹?« und: »In welchem Zusammenhang steht sie zu Burkhard Garweg?«. Schön und gut, da möchten wir nach einem derartigen Cliffhanger nun aber auch die Frage hinzufügen: Wie ist Karins Prüfung denn nun eigentlich gelaufen?

Hinweise an Titanic

 Gott sei dank, »Focus«!

Du schreibst: »Fleischkonsum sinkt, Mitarbeiter fehlen. Fachkräftemangel trifft die Wursttheke«. Aber sieh es doch mal positiv, lieber Focus: Es wäre doch viel schlimmer, wenn aufgrund des hohen Fleischkonsums die Mitarbeiter/innen verschwinden würden …

Grüße aus der Fleet Street schickt Titanic

 Sie wiederum, André Berghegger,

haben als Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes nach dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke eine »Investitionsoffensive für die Infrastruktur« gefordert, da viele Brücken in Deutschland marode seien. Diese Sanierung könnten jedoch Städte und Gemeinden »aus eigener Kraft kaum tragen«, ergänzten Sie. Mit anderen Worten: Es braucht eine Art Brückenfinanzierung?

Fragt Ihre Expertin für mehr oder weniger tragende Pointen Titanic

 Huch, Wolodymyr Selenskyj!

Laut Spiegel wollen Sie »überraschend nach Deutschland reisen«. Verständlich, Flugzeug oder Zug werden auf Dauer ja auch langweilig. Interessiert, ob Sie stattdessen einen Tunnel graben, mit einem Zeppelin fliegen oder doch per Faltkanu heranschippern, wünschen Ihnen in jedem Fall eine gute Reise

Ihre Travelguides von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Jeder kennt ihn

Die Romantrilogie auf der Geburtstagsfeier, das Raclettegerät auf der Taufe, die Gartenfräse zur Beerdigung: Ich bin der Typ in deinem Bekanntenkreis, der dir geliehene Sachen in den unmöglichsten Situationen zurückgibt.

Leo Riegel

 Alle meine Aversionen

Was ich überhaupt nicht schätze:
»Mädchen, ich erklär dir ...«-Sätze.

Was ich nicht so super finde:
Bluten ohne Monatsbinde.

Was ich gar nicht leiden kann:
Sex mit einem Staatstyrann.

Den Rest, auch Alkoholkonzerne,
mag ich eigentlich ganz gerne.

Ella Carina Werner

 Kurzzeitgenossen

Bei der Meldung zu Anton Bruckners 200. Geburtsjubiläum (4. September) und dem tags darauf sich jährenden Geburtstag Heimito von Doderers (5. September) mit Interesse bemerkt, dass beide Herren im Jahr 1896 kurz gleichzeitig am Leben waren: nämlich fünf Wochen und einen Tag lang, von Klein-Heimitos Entbindung bis zu Bruckners Tod am 11. Oktober. Solche ganz knapp verpassten Möglichkeiten der Seelenwanderung faszinieren mich. Was wäre gewesen, hätte man Doderer etwas später zur Welt gebracht, wäre Bruckners Geist schon ein paar Wochen früher »frei« gewesen? Hätte Wien / Ansfelden ein reinkarniertes Doppeltalent Heimtoni von Brucknerer überhaupt ausgehalten, hätte die literarisch-musikalische Welt unter dem Eindruck der »Strudlhofsinfonie«, des »Rondo in c-Moll für Streichquartett und einen Merowinger« (Alternativtitel: »Die tonale Familie«) oder der kurzen vierstimmigen Motette »Die Peinigung der Orgelpfeifelchen« vor Entzücken und Überwältigung alle viere von sich gestreckt, aufgegeben und ihren Kulturbeutel auf immerdar zusammengepackt? – Dass das Spekulieren über solche vergeigten Leider-nicht-Seelenwanderungen nur sehr ausnahmsweise Sinn ergibt, dämmerte mir aber, als ich ad notam nahm, mit welchen Gruselgestalten und potentiellen Reinkarnationsgefäßen seinerseits Doderer seine allerletzten Tage im Herbst 1966 verbringen musste: Stefan Raab (*20.10.66), David Cameron (*9.10.66), Caroline Beil (*3.11.66) und sogar noch haarscharf David Safier (*13.12.66, »Miss Merkel – Mord am Friedhof«; »Der kleine Ritter Kackebart«). Dann schon lieber die Seele mit in die Hölle nehmen.

Michael Ziegelwagner

 Zum Sterben hoffentlich zu dämlich

In der Wartezone der Arge in Fürth sitzen zwei Männer um die vierzig. Einer der beiden hält eine aufgeschlagene Tageszeitung so, dass der zweite mitlesen kann. Geduldig blättern sie gemeinsam bis zur Seite mit den Todesanzeigen. »Schau«, sagt der eine, »da ist einer zwei Mal gestorben.« – »Wie kommst du darauf?« – »Lies doch! Derselbe Name in zwei Anzeigen.« – »Tatsächlich! Zwei Mal gestorben. Wie er das wohl geschafft hat?« Eine längere Denkpause setzt ein. »Wahrscheinlich einer wie ich, der nichts auf Anhieb hinkriegt«, schlussfolgert der eine dann. »Ha, das kommt mir bekannt vor!« stimmt der zweite ein. »Meine erste Frau mit den Kindern abgehauen, Führerschein schon drei Mal gemacht. Also zwei Mal wegen Alkohol, und ich weiß gar nicht, wie oft ich schon hier nach einer neuen Arbeit angestanden bin.« – Seufzend: »Hoffentlich kriegen wir wenigstens das mit dem Sterben mal besser hin als der hier …«

Theobald Fuchs

 Reality-TV

Bei der Fernsehserie »Die Nanny« gibt es diese eine Szene, in der die Mutter der Nanny, Sylvia Fine, in einem Pariser Restaurant mit dem Kellner kommunizieren will. Da sie kein Französisch spricht, nutzt sie zum Austausch ausschließlich den Text des französischen Kinderliedes »Frère Jacques«: Mit »Frère Jacques« ruft sie den Kellner, mit »Ding-ding-dong« fordert sie einen neuen Kaffee und so weiter. In der Serie klappte das sehr gut, und als Kind fand ich es auch ausgesprochen lustig, war mir allerdings sicher, dass das in der Realität nie funktionieren würde – bis es mir selbst gelang. Das kam so: Im Fitnessstudio wartete ein junger Mann am Tresen vergeblich auf einen Trainer. Vergeblich, weil er die im Tresen eingelassene Klingel nicht betätigt hatte. Nun hatte ich ihn während des Trainings Französisch sprechen hören, sprach allerdings selbst keines. Da ich aber der Einzige war, der sein vergebliches Warten bemerkte, ging ich schließlich hin, zeigte auf die Klingel und sagte »Sonnez les matines! Sonnez les matines!« Er verstand sofort und klingelte ausgiebig. Kurz darauf erschien der Trainer und ließ ihn hinaus. Da soll noch mal einer sagen, Fernsehen würde im Leben nicht helfen.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
09.10.2024 Lorsch, Theater Sapperlott Max Goldt
11.10.2024 Coesfeld, Stadtbücherei Gerhard Henschel
12.10.2024 Bad Lauchstädt, Goethe Theater Max Goldt
12.10.2024 Freiburg, Vorderhaus Thomas Gsella