Glanz und Elend des Kurtchen Sahne

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman

1

Ich habe zu lange gewartet, dachte Kurtchen Sahne und kratze sich halb melancholisch, halb, weil es juckte, am Kopf. Vergangene Woche hatte er die ersten grauen Haare entdeckt und es ohne Erschrecken, eher mit Erstaunen und einer gewissen Erleichterung registriert; hatte er doch, wie es schien, den Gipfel seines Lebens (und damit notwendigerweise Wartens) erreicht und konnte jetzt der Fahrt bergab, wenn des Strampelns weniger wäre, gewiß den einen oder anderen Augenblick der Muße und, wenn es gut lief, sogar der Einsicht abgewinnen.

Mein ganzes Leben ist immer nur Warten gewesen, dachte er; und jetzt, wo ich die Hälfte hinter mir habe, fürchte ich mich noch immer davor, daß es nichts anderes geben könnte als warten. Aufstehen, Zähne putzen, frühstücken, und dann warten bis zum Abendbrot und sich in den Schlaf trinken, weil der Schlaf kein Warten kennt. Und macht es das Warten einfacher, wenn man weiß, worauf?

Mit einem Seufzer stieg Kurtchen von der Leiter, wo ihn die kleine Meyerdonk schon erwartete. „So, Leonie, eure Gastherme ist in Ordnung, bloß ein bißchen Wasser hat gefehlt. Sagst der Mama, der nächste Wartungstermin ist dann erst wieder nächstes Jahr.“ Leonie nickte ergeben. Allein daran, daß sie durch ihn hindurch schielte, merkte er, daß sie schon wieder an der Grenze des Akzeptablen besoffen war; nach Schnaps roch sie nie, dafür war der Ammoniakgeruch, den ihr Diabetes auspestete, zu stark.

2

Nach einer halben Anstandssekunde machte Kurtchen, daß er fortkam; wenn die Kleine die Küche vollbrach und am Ende spasmisch am Boden lag, war er ja so was wie der aufsichtsführende Erwachsene, und das roch nach Ärger und Anstrengung; nach unrentabler zumal. Denn danach, daß diese Kleine mal seine Rente querfinanzieren würde, sah es ja nun nicht aus; obwohl man mit Diabetes ja heutzutage alt werden konnte. Nicht so sicher war sich Kurtchen, wie sich Diabetes mit Alkohol vertrug: Norddeutsch-herbe Biere (Jever, Becks) gingen sicher, Märzen und Bock dagegen nicht so, genausowenig wie Kirschlikör; aber Weizen-Banane? Da waren ja immerhin Vitamine im Spiel. Trotzdem, überlegte er zäh fürbaß, gab Zucker plus Alkohol immer übles Kopfweh, aber durfte man Kindern denn schon Aspirin geben? Er hatte seiner kleinen Schwester mal Aspirin gegeben, in einer frühadoleszenten Phase, als sein Berufswunsch nach den Stationen Stukkateur, Puffneger, Fußballweltmeister und Kinderarzt kurzzeitig bei Verhaltensforscher verweilt hatte; dann hatte Mutti das Experiment unterbrochen, und Kurtchen plante mehr in Richtung Wundarzt oder Berufskiller, wobei letzteres den Vorteil hatte, daß man kein Latein zu lernen brauchte. Und aber apropos Schwester, die hatte er auch länger nicht besucht; aber er haßte Friedhöfe, er war da geradezu phobisch.

Als er aus dem Haus trat und in die frühherbstliche Sonne blinzelte, durchwehte ihn Erleichterung darüber, daß er keine Kinder hatte; und strenggenommen ja nicht mal einen Penis.

3

Er, Kurtchen Sahne, Klempner aus Verlegenheit und Denker aus Überzeugung, hatte keinen Penis. Jedenfalls wenn man seiner Exfreundin Chantal-Silke glauben durfte, von der der Satz stammte, wenn sie schon lesbisch werden wollte, dann doch lieber mit einer Frau! Der Sex wäre dann nämlich derselbe, aber die Küche sei aufgeräumt, und sie, Chantal-Silke, könnte einparken, ohne sich sexistische Sprüche anhören zu müssen. Sexistische Sprüche, erinnerte sich Kurtchen präzis und bog rechts ab; dabei hatte er nichts weiter gesagt als „Vorsicht, der Kinderwagen!“. Hatte sogar die hysterisch schreiende Mutter beruhigt, mit einer vorsichtigen, von der anerzogenen Überzeugung gebremsten Ohrfeige, daß man Damen nicht schlage, auch keine kreischenden; das hatte er mal im Fernsehen gesehen, wo auch einer eine Dame geschlagen hatte mit dem Hinweis, das habe er mal in einem Film gesehen; nur daß in diesem Film die Geohrfeigte keinen Kurs in Frauenselbstverteidigung hinter sich hatte. Und also war Kurtchen mit Nasenbluten und wehen Hoden vor der Polizei geflüchtet (und war tatsächlich entkommen, was ihn immer noch wunderte: Man flüchte mal mit zusammengetretenen Klöten! Wahrscheinlich war das Video von der Überwachungskamera schon bei YouTube); und hatte nie erfahren, was aus seiner Ex nun geworden war. Vielleicht war sie ja wirklich lesbisch geworden; oder, im Gegenteil, mit einem Neger zusammen. Aber das war ja auch nur so ein Vorurteil, genauso wie die Behauptung, daß lang und dick viel besser sei als kurz und mit Ausschlag. Hatte er von der Salbe eigentlich noch?

Wie aufs Stichwort und weil er so schön in Gedanken war, stolperte Kurtchen über ein dickes schwarzes Rohr, das quer über dem Trottoir lag.

4

Kurtchen wandte sich um und nahm das Rohr, das recht eigentlich ein Schlauch war und aus dem spasmisch Flüssigkeit schoß, in den Blick, spürte aber zugleich ein Desinteresse, das ihn hindern würde, der Sache auf den Grund zu gehen. Er würde die Angelegenheit vergessen oder sie, falls das (wider Erwarten) nicht ging, ablegen in den Ordner der Geheimnisse und Rätsel, den er dereinst mit ins Grab zu nehmen entschlossen war. Bis heute z.B. wußte Kurtchen nicht, welches ihrer Kinder Meryl Streep in „Sophie’s Choice“ dem SS-Mann überantwortet und welches sie behalten hatte, und er gab sich alle Mühe, einer allfällig aufflammenden Neugier nicht stattzugeben; sondern es einfach und mit aller Absicht nicht zu wissen. Ignorance is Strength! Auch würde er nicht mehr wissen wollen, wie der Kerl, der ihn bei Ebay neulich erst beschissen und dann aber solange hingehalten hatte, bis die zwei Monate Beschwerdefrist abgelaufen waren, wie diese Drecksau also auf eine Zufriedenheitsquote von 100 Prozent gelangt war. Ganz abgesehen von der Unmöglichkeit, das jemals zu erfahren, war sich Kurtchen, wie er mit Werkzeugtasche und verflecktem Graumann duch den Altweibersommer schritt, aber auch sicher, es nicht und nie mehr wissen zu wollen, sondern die 300 Euro abzuschreiben und es als Zeichen zu nehmen, daß er vielleicht auch einfach zu alt war, um im Internet Penispumpen zu ordern, und seien sie noch so hydropneumatisch, digitalunterstützt oder gar „persönlich auf Funktionsfähigkeit geprüft“.

5

Eine persönlich auf Funktionsfähigkeit geprüfte Penispumpe – er war sich sicher, sein Glück nicht mehr von derlei Gerätschaften abhängig machen zu wollen. Ja, er würde einen großen Bogen um alles machen, was mit Penispumpereien aller Art zu tun hatte, so wie er um viele andere Dinge automatisch einen Bogen machte, aus Verdruß- und Langeweilevermeidungsgründen. Häufig, so hatte er mit einer Mischung aus Überrascht- und Zufriedenheit festgestellt, schlug er die Bögen schon, wenn ihn nur ein entsprechendes Reizwort erreichte: Stasi. Quiz. Spurensuche. Einheit. Da ging die Klappe sofort runter, wurde umgeblättert und weggeschaltet, um des lieben Seelen- und Herzensfriedens willen! In einer zweiten Kategorie fanden sich Wortfügungen und Halbsätze als Auslöser des Fluchtreflexes, mit demselben Ergebnis: in die Freiheit. meine Gäste heute sind. von Frank Schirrmacher. im Gespräch mit Helmut Schmidt. Es gab, überlegte Kurtchen, noch Dutzende mehr, er müßte sie beizeiten einmal aufschreiben, um quasi zu sehen, wieviel Raum (und also Zeit) ihm noch bliebe; denn, so ahnte er düster, das betretbare Gebiet wurde ja zusehends kleiner, sein Leben war ja jetzt schon eine einzige Schlangenfahrt um die Reiz- und Pestwörter herum: Lady Gaga. Bayreuther Inszenierung. Was Sie jetzt über … wissen müssen. Die beste Schule für mein Kind. PISA. Frühförderung. Hitlers Krieg. SED-Diktatur. Warum wir (dieses tun und anderes lassen). dramatisch. Chaos. Facebook bzw., uff, soziale Netzwerke. Christine Neubauer. Und das waren, traun, noch längst nicht alle.

6

Überhaupt, überlegte Kurtchen, als er an der Fußgängerampel warten mußte (oder, genauer, warten wollte, um sich ganz auf den Gedanken zu konzentrieren, ein Kraftfahrzeug war gar nicht in Sicht), wurde sein Leben mit wachsender Zahl der Jahre zu einem Projekt ex negativo: Er wußte immer besser, was er nicht wollte, was er ablehnte, worum er einen Bogen machen würde; er zweifelte aber, daß das, was irgendwann zwangsläufig übrigblieb, darum schon einem Lebensideal gleichkäme. Kurtchen, als die Ampel auf Grün gesprungen war und er, (einem Kindheitsreflex folgend) mit Seitenblick nach links und rechts, die Straße überquerte, erinnerte sich an seinen alten Freund Gernolf, einen attraktiven Tagedieb und bislang erfolglosen Schriftsteller, dessen Mißerfolgsgeheimnis eine solide Dauerschreibblockade war und der sich mit einem ähnlichen Problem herumschlug: „Ich weiß genau, was in meinem Roman“, denn drunter tat es Gernolf nicht, „nicht vorkommen soll: Der 11. September. Der Zweite Weltkrieg. Kommunistische Geheimdienste. Ein Dutzend Popkulturzitate als Vorspann. Überhaupt diese ganze Verweis- und Zitat- und Anspielungsscheiße, diese Wichsvorlage für Ex-Studenten und FAZ-Leser. Leitmotive, wie ich das hasse! Thomas Mann, dieser Spießer! Werde glöcklich, du gutes Kend, zehnmal, damit sich der Proseminarist vor Forscherglück in die Buchs spritzen kann! Brockhaus-Literatur! Borges, ich könnte kotzen! Andererseits“, und Kurtchen erinnerte sich präzis, wie Gernolfs Ausdruck etwas geradezu Verzweifeltes angenommen hatte, „darf es eben auch kein Popscheiß sein. Dieses absichtsvolle Klimpern auf der Was-weiß-denn-ich-schon-Klaviatur. Dieses rotzige Bestehen auf dem halben als dem ganzen Ich. Flott selbstzweifelnde Ich-Erzähler mit Alkoholproblemen in der Großstadt. Diese Anbiederung an die Fernsehkinder. Himmel, nein.“ Sie hatten noch eine Flasche Obstler bestellt und eine Weile geschwiegen, beide ihrem Uuuäääh-Gefühl nachhängend, und es war noch ein sehr pathetischer, im Verlauf sogar lauter Abend geworden; und nicht ohne Wehmut überlegte Kurtchen, wie lange so ein Hausverbot eigentlich Gültigkeit besaß.

7

Jaja, das Hausverbot im „Busenfreund“ – und Kurtchen, der jetzt die Straße querte und nach links in den Park bog, war sich wiederum nicht im klaren, ob die Tatsache, daß er neuerdings ständig sentimental und wehmütig wurde, Zeichen für einen wunderbaren, nämlich gewissermaßen anti-instrumentellen und dem tendenziell Inhumanen einer unreflektierten Zukunftsgläubigkeit widerständigen Charakter seinerseits sei oder vielmehr ein erster schwacher Ruf Freund Heins, der bereits dabei war, ihm, Kurtchen, ein Grab freizubuddeln; und das, überlegte Kurtchen zäh, würde am Ende schnell gehen, er hatte sich nämlich bereits felsenfest auf Feuerbestattung festgelegt.

Worauf auch sonst. Er hatte schließlich immer klare Verhältnisse gebraucht, hatte sich z.B. bei all seinen Ehen auf ein „Trennen auf Probe“ erst gar nicht einlassen wollen, sondern sofort auf eine amtliche Beglaubigung des Beziehungsendes gedrungen (was beide Damen dann doch einigermaßen geschockt hatte, wobei es Kurtchen, Futurist, der er dann doch partiell war, strikt ablehnte, für Ulrikes Selbstmordversuch die Verantwortung zu übernehmen, er hatte die drei Flaschen Müller-Thurgau ja nicht mal mitgebracht); und ein (neuerdings wegen Antibiotika und Frostschutzwein noch verlängertes) Vergammeln und Verwesen im feucht-muffigen Zwischenreich eines Zwar schon tot, aber noch da über Jahrzehnte hinweg wäre ja nun ein klarer Verstoß gegen dieses Prinzip gewesen. Er war ja nicht Johannes Heesters!

Neinnein, wußte Kurtchen (und vor lauter froher Überzeugtheit ließ er seinen rechten Arm, an dem seine Tasche ging, ein bißchen ausschwingen), er benötigte (und hatte immer benötigt) ein Entweder – oder. Seine Rede war ja, ja, nein, nein! Damit war er immer gut klar- und durchgekommen, seit frühester Adoleszenz, erinnerte sich Kurtchen nun geradezu rauschhaft, und er suchte sich eine Bank und wühlte Tabak aus dem Graumann, um sich die Szene im Landschulheim vor Augen zu holen, wo er auf die Fragen von Petra Steinhart: „Bist du bescheuert? Weißt du eigentlich, wie spät es ist? Hast du überhaupt schon mal? Wird der denn noch größer?“ bereits so wunderbar geläufig und mit einer Sicherheit geantwortet hatte, wie sie für einen Vierzehnjährigen keinesfalls selbstverständlich ist.

8

So saß Kurtchen Sahne und erinnerte sich fleißig und rauchte Wolken in die sonnige Spätnachmittagsluft; ein Hund stob vorbei, das Herrchen kam langsam hinterhergewackelt; der Hund machte einen Haufen, das Herrchen ließ ihn liegen. Ying und Yang, dachte Kurtchen und wußte kaum, warum; am Ende war es bloß einer dieser Momente, in denen alles Halbe, alles Unvollständige, alles Zersplitterte und Zerfaserte so ungeheilt und verloren vor einem lag, daß es wiederum Zerstörung gewesen wäre, es im Sinne einer bloß wieder zurichtenden Ordnung, einer geradezu faschistischen Bereinigung des naturhaft und per se Widerstand leistenden Chaotischen (nicht schlecht für einen Klempner!, dachte Kurtchen kokett und unterschlug dabei seine dreieinhalb Semester Soziologie) aufzulesen und die Ordnung in all ihrer latenten Gewalttätigkeit wiederherzustellen. Da lag nun also ein Haufen Hundekot, und die Welt drehte sich nicht langsamer deswegen, und von ihm, Kurtchen aus konnte er da liegenbleiben bis an der Zeit Ende, als Menetekel und Zeichen, daß er es damals mit Petra Steinhart vergeigt hatte, es verschissen hatte bei ihr bis zum Abi, und wenn er daran dachte, daß die blöde Kuh es sich in der Abiturzeitung nicht hatte verkneifen können, sich an das Malheur in allen Einzelheiten zu erinnern, dann hoffte er inständig, sie sei heute mindestens so oft geschieden wie er selbst. Kam ja bei Filmschauspielerinnen häufiger vor, Oscar hin, Riesenbusen her.

Da er sich gerade so unschön erinnerte, erinnerte sich Kurtchen, daß er bereits seit Tagen einen Anruf vor sich herschob, einen Trost- und Beistands- und hauptsächlich Entschuldigungsanruf bei einem Freund, der, als Zeuge in einen Verkehrsunfall geraten, in dessen Verlauf ein beim Onanieren am Steuer eingeschlafener Stadtbusfahrer einen Inlineskater-Volkslauf jäh unterbrochen und gewissermaßen defragmentiert hatte, ihm, Kurtchen, noch vom Unfallort eine fassungslose, aufgelöste SMS geschrieben hatte; und Kurtchen schämte sich für seine flapsige Antwort, in der die Worte „Ehrenbürger“, „Kampf“ und „gerechte Sache“ die Hauptrolle gespielt hatten, aber von den 56 Toten hatte er halt auch erst in der Tagesschau erfahren.

9

Aber was gesagt war, war gesagt, war entschieden und in der Welt; man müßte, dachte Kurtchen, überhaupt seine Worte ein bißchen sorgsamer wägen. Und nicht, im Vollgefühl mentaler Souveränität, immer gleich ausspucken, was gerade so im Arbeitsspeicher lag.

Dabei war er, war Kurtchen noch vergleichsweise wägefreudig, war nachgerade ein Topwäger, jedenfalls wenn man sich den Rest der Menschheit (der einheimischen zumal) so ansah, dem es, was das betraf, nicht so sehr darauf anzukommen schien. Kurtchen mußte an seine lokale Lieblingsreklame denken, die von der Straßenbahnhaltestelle in der Innenstadt: „Fisch Linke – Ihr Familienrestaurant mit den akzeptablen Preisen!“ Wunderbar, auch wenn Kurtchen „Ihr Familienrestaurant mit der akzeptablen Qualität“ noch ein Quentchen beherzter, ingeniöser gefunden hätte. Überhaupt (und er drehte sich vor Vergnügen noch ein Zigarettchen) müßte „akzeptabel“ als Epitheton ornans aus seinem Schattendasein endlich entlassen werden; denn wo schon immer alles sensationell und dramatisch war, öffnete „akzeptabel“ die Tür zu einem Reich bescheidener Ehrlichkeit: „Wie ist denn die Dorade?“ „Ganz akzeptabel, mein Herr!“ – wie schön wäre das, wie erlösend für alle, die sich sehnten nach Befreiung aus dem eisernen Würgegriff des Sensations- und Wettbewerbsgedankens!

Fast gleich gut war gestern die Aufschrift auf der Plane eines Getränkelasters gewesen: „Getränke-Zapf – das Getränkehaus von Weltruf“, eben bzw. genau; darauf mußte eins als Getränkemarkt auch erst mal kommen.

In diesem Licht müßte, überlegte Kurtchen weiter und nahm einen Mund voll Tabak, auch die „behinderte Fotze“, von der in der Tram neulich

jugendlicherseits die Rede gewesen war, sub specie humanitatis einer

Prüfung unterzogen werden; „akzeptable Fotze“ müßte sich als hinreichend und, nun ja, akzeptabel bloß noch durchsetzen.

10

Auf die Bank nebenan setzte sich ein älterer Mann, der eine Windjacke und eine Schiebermütze trug und umgehend begann, vor sich hin zu reden. Kurt­chen verstand nicht alles, aber es ging wohl um „diese Schweine“, die ihn, den Mann, „fertigmachen“ würden, vor allem wohl „der Regierungsrat Dr. Schönfärber, diese Sau“, denn der habe „die Dokumente“ bzw. wolle sie haben, das ver­stand Kurtchen nicht genau; jedenfalls würden, so der Mann weiter, „die Schweine schon sehen“, insbesondere „der Schönfärber, die Drecksau“ usw., ein Wind war aufgekommen und trug die Litanei des Mannes von Kurtchen fort, nur ab und an wehten Worte und Wortfetzen wie „Verfassungsschutz“, „von wegen“ und, immer wieder, „Drecksau“ herüber.

Es ist, geriet Kurtchen von neuem ins Überlegen, schon so, daß es dem Men­schen schwerfällt, still zu sein; und er erinnerte sich an einen Besuch im Hallenband, vor zwei Wochen vielleicht, als sein Nachbar unter der Dusche den Duschvorgang mit Grunzen, Stöhnen und anderen Lauten orchestriert hatte, was für sich genommen noch gar nicht weiter bemerkenswert gewesen wäre, wenn sich Duschen und Grunzen, Stöhnen und Duschen nicht reziprok hochgeschaukelt hätten, so daß Kurtchen nicht klar gewesen war, ob hier das Duscherlebnis das Grunzen oder, im Gegenteil, der Spaß und die bloße Freu­de am Grunzen das Duschen bestimmten; und jedenfalls verlängerten. Der Mann hörte nämlich gar nicht wieder auf zu duschen (und zu grunzen), so daß Kurtchen, nachdem er sich wohl zehn Minuten vor- und wieder zurück­gedreht hatte, um abwechselnd seine längst tiefengereinigte Vorder- und blitzsaubere Rückseite beregnen zu lassen, ohne Ergebnis in die Umkleide verzog; werweiß stand der Mann, den man sich unbedingt als glücklichen vorstellen mußte, noch immer da und grunzte.

11

Nein, dachte Kurtchen und kam wie von ungefähr zu einem archimedischen Punkt seiner Weltanschauung: Kluge Menschen erkennt man daran, daß sie die Klappe halten können; und eben nicht ein ICE-Ruheabteil betreten, um sofort ihr Multifunktionstelefon auszupacken und loszudumpfen – den jun­gen Mann mit der Bundeswehrfrisur hatte Kurtchen auf seiner Fahrt zur Fortbildungsveranstal­tung "Durchlauferhitzer II: Methodik und Konsequen­zen" bloß deshalb nicht zurechtgewiesen, weil sich das Telefonat faszinie­renderweise um einen Per­sonalausweis drehte, den der halberwachsene Esel ausdauernd "BPA" nann­te: Alles, klagte er wie trainiert, hänge von seinem BPA ab bzw. es komme dar­auf an, wann ihm endlich sein BPA ausgehän­digt werde, "ohne BPA" sei er ja "praktisch bloß ein halber Mensch", und "von daher" könne er bis auf weiteres in keine Urlaubsplanungen einsteigen, was er "der Caro auch schon gemailt" habe etc.; und Kurtchen hatte aber da­mals im Abteil schon gezweifelt, ob das hörbare Fehlen der Hälfte dieses un­günstigen DNS-Zufalls tatsächlich durch einen Bundespersonalausweis, und sei es auch einer der neuen vollelektronischen, tatsächlich kompensiert wer­den könnte.

Kurtchen spürte, daß er annähernd durch sei mit der täglichen alltagskultur­kritischen Bestandsaufnahme; und daß er sich, wie in letzter Zeit häufiger, bloß vor dem Feierabend drückte, den er zuhause in seinen tadellos aufge­räumten zwei Zimmern (das war wichtig, um nicht vollends den Über­blick zu verlieren) mit unangenehmen Anrufen verbringen mußte, so ihm nicht noch rechtzeitig was Gescheites einfiel. Aber wann war ihm zuletzt schon was Gescheites eingefallen? Kurtchen kramte sein Notizbuch aus der Tasche und besah sich einen der zahlreichen Einträge, derenbezüglich er nicht die Spur einer Ahnung hatte, wann und unter welchen Umständen sie erfolgt waren; noch, was sie eigentlich bedeuten sollten:

"Wie lang ist der Schwanz von Nelson Mandela? Erinnerungen"

– vielleicht, dachte Kurtchen, könnte er ja wirklich mit einer Autobiographie beginnen, der Arbeitstitel war ja schon mal spitze, er würde gleich Gernolf in die Kneipe bestellen und sich mit ihm in ein Projektgespräch vertiefen, das, wenn auch sonst nichts dabei herauskäme, immerhin eine Quittung fürs Finanzamt abwürfe.

12

Von der Aussicht auf einen geselligen Abend beschwingt (denn Gernolf in die Kneipe zu kriegen war in aller Regel bloß Formsache) schritt Kurtchen zügig aus, durchquerte den Park, nahm auf der anderen Seite eine Fußgängerampel bei Rot, begegnete dem unfrohen Blick einer In-Viertel-Mutter, die mit ihrem Töchterchen trotz eminent leerer Kreuzung, den Kindern ein Vorbild, ausharrte, mit einem vergnügten Lächeln, bog nach links, dann links lag die Heimat; es war jetzt dämmerig und frisch, wenn auch noch nicht kalt, und Kurtchen drehte sich wie von ungefähr um, als habe wer nach ihm gerufen, sah, daß der Fußweg leer war, drehte sich wieder zurück, ließ mit Aplomb einen fahren und freute sich an der Vorstellung, seine Wohnung gemäß der Wechselwirkung von actio und reactio nun vielleicht zwei Sekunden eher zu erreichen, sich dort zwei Sekunden früher umzuziehen, um zwei Sekunden früher mit Gernolf zu telefonieren, um zwei Sekunden früher die Kneipe zu erreichen und zwei Sekunden vor der Zeit mit einem Bombenrausch auf die Straße zu fallen, ebenda zwei Sekunden später zwei Sekunden früher einen Verkehrsunfall zu verursachen, um wegen fahrlässiger Tötung oder was zu einer Gefängnisstrafe verurteilt zu werden, die, weil Gefängnisstrafen zu festen Zeiten enden (wahrscheinlich früh um acht, dachte Kurtchen, was allein schon gegen einen mutwillig verursachten Gefängnisaufenthalt sprach), seinen Zwei-Sekunden-Vorsprung wieder zunichte machen würde, ja, welcher Umstand seinen, Kurtchens, Gefängnisaufenthalt sogar und letzten Endes um zwei Sekunden verlängern würde. Es empfahl sich also, dachte Kurtchen und freute sich en passant wie stets über die "Metzgerei Igel", den Verkehrsunfall und die fahrlässige Tötung zu vermeiden, sonst klang aber alles, soweit es den kommenden Abend betraf, plausibel und wünschenswert.

13

Schließlich traf Kurtchen zuhause ein.

Einen halben Moment lang stand er, wie eigentlich immer, erstaunt vor der opak verglasten, metallenen Haustür und wunderte sich nicht nur, daß er in diesem knapp oberhalb der Schäbigkeitsgrenze vor sich hin wesenden Nach­kriegsneubaukasten trotz seiner, Kurtchens, nicht unerheblichen intellektuel­len und also durchaus altbaumäßigen Fähigkeiten nicht nur seit Jahren wohnte, sondern auch noch recht kommod, ja nachgerade zufrieden wohnte; und diese Erkenntnis in Richtung einer Generaltheorie des Zusammenhangs von Alter, Übersicht und Vernachlässigung je kurrenter Wohnzwangsstile erweiternd, drückte er, während er mit der Rechten den Schlüssel abzog, mit der Linken gegen das schiefergraue Türgriffsquadrat und betrat das Treppenhaus; und schuftete sich über zehn Steintreppenfluch­ten die fünf Neubaustockwerke hoch, die rechte Hand immer am schwarzen Kunststoffhandlauf, der so dünn war wie die Volants epochenspezifischer Automobile, und freute sich, die Nase durch den Mief aus kaltem Stein und altem Mann pflügend, an seiner, Kurtchens, Widerständigkeit, die ihm um so reizvoller erschien, als sie für niemanden kenntlich wurde; außer für Gernolf vielleicht, der derlei antidistinktive Verrenkungen aber, ihn, Kurtchen, regelmäßig unterschätzend wie auch, andererseits, in seiner, Gernolfs, typischen Klarsicht, viel eher auf seine, Kurtchens, Faulheit und die Widrigkeiten des lokalen Wohnungsmarkts geschoben hätte denn auf den Wunsch, nicht zum Altbautrottel zu degenieren, jedenfalls nicht vor Erreichen des fünften Lebensjahrzehnts.

Als Kurtchen, wie üblich nah an einer Ohnmacht, seine Wohnungstür aufschloß und wie stets erschrak über den niedrig hängenden, extrem stuckfreien Plafond aus Waschbeton und Rauhfaser, war er sich aber wiederum nicht mehr sicher, ob der Preis für diese komplett folgenlose Disktinktionsleistung – wenn es denn, so ganz ohne Publikum, überhaupt eine war – nicht vielleicht doch zu hoch war, und er glaubte, im Treppenhaus rieche es bereits nach ihm, aber nicht nach ihm, wie er war, sondern nach ihm, wie er in zwanzig Jahren sein würde.

14

Trotz seiner Neigung, das Altern nicht für eine Katastrophe zu nehmen, beunruhigte Kurtchen der Gedanke an die nächsten zwanzig Jahre in dieser – so groß konnte der Gout des Wortes „Stilaltbau“ gar nicht sein, um das nicht zuzugeben – wohnmaschinellen Katastrophe, deren Vorteil sich in ihrer, das war die Dialektik, vollendeten Naturhaftigkeit, welche sich in der getreulichen Abbildung der klimatischen Verhältnisse vor den Fenstern manifestierte (im Sommer heiß, im Winter kalt), tatsächlich erschöpfen mochte. Ah; dachte Kurtchen. Und: fuck. Und dann: daß er jetzt Gernolf anrufen wollte.

Nach dem zweiten Klingeln hob Gernolf ab.

„Kurtchen!“ schrie er. „Altes Wichsgesicht! Alte Wurstsemmel!“

„Genau“, sagte Kurtchen und überlegte kurz, ob ihm das nicht zuviel der guten Laune wäre; aber da er nichts zum Lesen im Haus hatte (den neuen Handke hatte er gestern glücklich gegen einen Kasten Bier eingetauscht, nur Astra zwar, aber es war ja auch bloß der neue Handke) und Gernolf ja auch von seinem autobiographischen Projekt Mitteilung machen wollte, entsorgte er den Gedanken und stellte Gernolf wie geplant einen Kneipenabend in Aussicht.

„Je-der-zeit“, replizierte der und pustete Luft in die Muschel; er rauchte wohl. „Die Frage wäre nur, wo – der Leberkloß hat zu, soweit ich weiß, da ist nämlich das Klo verstopft, weil der Peter doch da gestern alles vollgekotzt hat, der hat sich doch so besoffen nach dem Telefonat mit seiner Tochter, die neuerdings Edelprostituierte werden will, mußt du dir mal vorstellen! Also jetzt nicht aus Quatsch, sondern ganz im Ernst! Und der Peter soll ihr das anfinanzieren, sie muß wohl gesagt haben, in ihrer Hartz-Bude, da werde sie niemals Edelprostituierte, und sie wär', paß auf“, Gernolfs Stimme überschlug sich fast, und unwillkürlich rückte Kurtchen sich den Hörer etwas vom Leib, „sie wär' ja schließlich keine Nutte! Und der Peter muß dann wohl alleine eine Flasche Obstler ausgetrunken und ziemlich desaströs gekotzt haben, und die Irmi, die dumme Nuß, hat das alles mit Küchenrolle aufgeputzt und komplett im Klo versenkt, und der Andi“ – das war der Wirt – „schreit noch, Irmi, du blöde Fut, du verstopfst mir das ganze Scheißhaus, und das andere ist doch schon kaputt! Und die Irmi hat wohl zurückgeschrien, das wär ihr scheißegal, sie scheiße nämlich langsam auf den Laden und überhaupt auf die ganze Scheiße insgesamt, und immer weiter am Schaufeln, na ja, die ganze Suppe muß wohl beim ersten Spülen oben wieder rausgekommen sein, also, in den Leberkloß können wir jedenfalls nicht!“

Wenn die Metaphysik im Eimer sei, heiße es, sich mit ihr zu solidarisieren, erinnerte sich Kurtchen halb; und bevor er rückfragen konnte, ob Andi denn keinen Pömpel habe, klingelte es an der Tür.

15

Sekunde“, sagte Kurtchen und überließ Gernolf für einen Augenblick sei­ner Spitzengeschichte aus der Welt der Hochgastronomik, um den Türöffner zu drücken; öffnete, den Finger noch am Drücker, vorsorglich die Woh­nungstür, um auf den Hall der aufspringenden Haustür, der dunkel durch den Treppenhauskamin zog, zu warten, und es hallte, und dann stapfte es; und je näher das Stapfen kam, desto deutlicher wurde es, asynkopisch, von einem Keuchen begleitet, und Kurtchen zwang sich, das nicht für eine Allegorie des täglich eine Stufe näher keuchenden Todes zu halten. Es war ja auch Un­sinn, denn der Tod keuchte ja gar nicht, hatte es auch gar nicht nötig; es sei denn, der Tod wäre ein starker Raucher, was er sich ja erlauben dürfte, denn einen frühen, schmerzhaften Tod hätte er, der Tod, ja seinerseits kaum zu fürchten; und für die Schwangeren in seiner, des Todes, Nähe wäre es ja auch schon egal.

Unter derlei nichtsnutzigen Gedankenexperimenten verabredete sich Kurt­chen mit Gernolf in der Extra Bar, wobei der erste Elan, per glücklicher Abendgestaltung dem Leben vielleicht eine Wendung ins auch grundsätzlich Elanhafte zu geben, schon still vor sich hin verdunstete angesichts der Mög­lichkeit, den Abend vor dem TV-Gerät zu verdämmern, weil sich dann der Umstand, daß nie etwas passierte, locker auf die eigene, vollautonom getrof­fene Entscheidung dazu schieben ließe, während ein Abend in der Extra Bar (oder wo immer), an dem nichts passierte (außer daß, im Idealfall, eine frus­trierte Bedienung per vollgekotztem Küchenpapier einen Lokus zum Erlie­gen brachte), unter Umständen sehr unheilvoll metaphorische (wo nicht gar symbolische, Kurtchen hielt das immer nicht auseinander) Fäden aus­sponn und zu allerhand Fragen Anlaß gab wie der, wozu, wenn man heute nacht stürbe, das alles denn letztendlich nütze gewesen sei.

Wenigstens war der Mann, der geklingelt hatte, jetzt endlich oben ange­keucht gekommen: groß und mit einem mittelmäßig sitzenden grauen Anzug versehen, erinnerte er Kurtchen sofort an den Sportfernsehmann Delling, der auch immer Anzüge trug, die qualitativ erkennbar unterhalb dessen siedel­ten, was sich ein Sportmoderator leisten konnte; und, was das betraf, auch leisten mußte, schließlich hampelte er ja vor einem Millionenpubli­kum herum, und Kurtchen hatte zwar nichts gegen Uneitelkeit, im Gegenteil, aber dafür eine Menge gegen mangelnde Professionalität. Er, Kurtchen, war­tete seine Gasthermen schließlich auch nicht im Stresemann, weil das un­praktisch war und weil er auch gar keinen Stresemann besaß noch wußte, wo er auf die Schnelle einen hätte herkriegen sollen; und wer im Fernsehen stand, der sollte nicht so tun, als sei ausgerechnet im Fernsehen das Optische nur zweitrangig. Schlecht angezogene Funktionskleidungsopfer spazierten außerhalb des Fern­sehens zu Hunderttausenden herum, und wenn das Fernsehen überhaupt eine Daseinsberechtigung hatte (außer der, Kurtchen beim Verdämmern seiner Lebensperspektiven zu unterstützen), dann doch bitte die, die zweite Wirk­lichkeit als zwar genauso dumm, wo nicht dümmer als die erste zu präsentie­ren, aber als immerhin besser aussehend!

Außerdem sollte ein Mann sich nicht von seiner Frau die Anzüge kaufen las­sen, und vielleicht war es das, was ihn, Kurtchen, an Delling so deprimierte: daß er immer aussah, als kaufe ihm seine Frau mit demselben schlechtem Kaufhausgeschmack die Anzüge. Eine Niederlage für beide Ge­schlechter.

Ja bitte“, sagte Kurtchen zu dem Mann, der schnaufend vor seiner Türe stand und sacht mit dem Penis wedelte.

16

Natürlich wedelte der Mann, der so schnaufend und dellinghaft vor Kurt­chens Türe stand, nicht mit dem Penis; ja hatte ihn nicht einmal entborgen, wie Kurtchen, der sich gern im Kontrafaktischen erging und sich vorstellte, wie es wäre, wenn es anders wäre als es war, dann doch nicht ohne Erleich­terung zur Kenntnis nahm. Für fremde Penisse interessierte er, Kurtchen, sich schließlich nur bedingt bis eigentlich überhaupt nicht, erst recht nicht, wenn sie an solch mediokren Figuren wie diesem Herrn hier baumelten. Gut also, daß sie nicht baumelten.

"Ich bin", faßte der Mann, der sich mit einem Taschentuch über die hohe Stirn wischte, mählich wieder Tritt, "von der Blawag, Ihrem freundlichen Energiedienstleister."

"Aha", machte Kurtchen und fand es amüsant, daß dem freundlichen Dienst­leister vor lauter Überanstrengung das Guten Tag entfallen war.

"Ich wollte mich mal erkundigen", erkundigte sich der Mann, der jetzt tat­sächlich ein freundliches Gesicht machte, "wie zufrieden Sie mit Ihrem aktu­ellen Energieversorger sind."

"Sehr", antwortete Kurtchen, der spontan gar nicht wußte, von wem er Strom und Gas bezog und dem das eigentlich auch egal war.

"Das ist schön", log der Mann pflichtgemäß. "Darf ich fragen, wie hoch Ihr aktueller Tarif ist?"

Kurtchen sah über den Kopf des Mannes hinweg durch das Dachfenster überm Treppenhaus, wo eine Wolke so aussah wie eine Wolke, die unbe­dingt so aussehen wollte wie eine Wolke, die wie ein Schaf aussah. Ein sehr wolkenähnliches Schaf zwar, aber doch ein Schaf.

Kurtchen erschrak ein bißchen, als er feststellte, daß dieser kleine Gedan­kenausflug nicht lange genug gedauert hatte, um den Mann mit den lästigen Tariffragen den Mut zum Ausharren zu nehmen. Ein Vollprofi, kein Zweifel.

"Mittelhoch", sagte Kurtchen, der jetzt wirklich lieber ferngesehen hätte und vage überlegte, ob er den Mann im Anzug, den er mit derlei Geplänkel aus der Tür zu eimern versuchte, nicht als Vorwand nehmen könnte, den Knei­penabend doch noch abzublasen.

"Verstehe", sagte der Mann, und Kurtchen wußte nicht, ob er wirklich ver­stand, also ob er, der Mann, ihn, Kurtchen für den überlegenen, TV-süchti­gen Spötter hielt, der er war, oder für einen der wahrscheinlich zahlreichen Idioten, die das Wort Kilowattstunde noch nie gehört hatten und deswegen immer in Tränen ausbrachen, wenn Peter Zwegat bei ihnen auf dem Sofa saß.

"Hätten Sie denn vielleicht Ihre letzte Stromrechnung da? Dann könnten wir mal einen Blick drauf werfen und schauen, ob da noch Luft nach oben ist."

Nach unten, korrigierte Kurtchen still, der zwar nicht wenig Lust hatte, den Blödsinn noch eine Weile mit- und auszuspielen – nicht zuletzt, um dem Mann ein paar hübsche Phrasen herausrudern zu hören, etwa "Geld in die Hand nehmen" oder "kein Thema" –, den Wurstl aber auch nicht ohne Not in seine Wohnung lassen wollte, um ihn dabei zusehen zu lassen, wie Kurtchen sich durch seine Stromrechnungen wühlte.

"Die ist", sagte Kurtchen, der es jetzt als sportliche Herausforderung nahm, den Blawag-Mann möglichst schnell und möglichst geräuschlos loszuwer­den, "bei meinem Steuerberater, tut mir leid, normalerweise mach ich ja im­mer Kopien, aber ich hab mir neulich mal gedacht, Stromrechnungen, die brauch man doch eigentlich nie, und deswegen sind die Originale weg, tut mir leid. Ich könnte aber", ritt Kurtchen jetzt der Teufel, "bei meinem Kum­pel anrufen und fragen, was der so verbraucht, ich meine, wir sind gleich alt und die Wohnungen ähnlich, da ist der Verbrauch wahrscheinlich gleich. Also, sein neuer Flachbildfernseher verbraucht am Ende mehr als meine Röhrenmöhre, dafür dusche ich öfter. Mein Kumpel hat immer diese Angst um seinen Säureschutzmantel, und von daher..."

"Kein Thema", retournierte der Mann glänzend und schien aber trotzdem bei der Einsicht angelangt, für eine wer weiß wie lachhafte Provision doch nicht alles mitzumachen.

17

Der freundliche Energieversorger setzte, geschlagen, noch ein paar Satzfet­zen zusammen der Art, es sei dies alles "kein Problem", er komme dann ein­fach "im Dezember" noch einmal wieder, und Kurtchen mußte an sich hal­ten, um nicht zu entgegnen, "im Dezember" sei er pauschal "nicht da", aber der Spaß, so merkte er, war nun zu Ende und der Mann auch schon im Ge­hen begriffen.

Kurtchen schloß die Wohnungstür und hörte, wie der Mann die Treppe hin­unterwerkte; er tat ihm leid. Das war, Kurtchen wußte es, der sogenannte Wettbe­werb, so sah er nämlich aus; und nicht wie die Spaßmobilfahrer mit den wei­ßen Zähnen aus dem Werbefernsehen. Der Wettbewerb, das waren Durch­schnittsmänner in schlechtsitzenden Anzügen, die ihre Tage damit hinbrach­ten, in wildfremde Häuser einzudringen und entweder selbst zu de­mütigen (näm­lich Trottel, die sich irgendeinen Quatschtarif andrehen ließen, um im Jahr den Gegenwert drei großer Biere zu sparen) oder sich demütigen zu lassen, nämlich von Überblicksbewahrern wie ihm, Kurtchen, was, das sah er ein, die Revolution natürlich um keinen Deut voranbrachte; einen Quatschtarif zu ordern, der ihm, Kurtchen, im Jahr den Gegenwert dreier großer Biere er­sparte, aber auch nicht. Ein Dilemma, ein Patt.

Auf dem Weg in die Küche und zum Kühlschrank, wo ein aufgrund fehlen­der Stromtarifsmilderung unnötig teures Bier wartete, erinnerte sich Kurt­chen an eine andere Bahnfahrt (warum man sich nur immer an Bahnfahrten erinnerte?), auf der er durch den Spalt zwischen den Sitzen hindurch auf den Laptopmonitor eines Wettbewerbsteilnehmers hatte spitzen können und so zum Augenblicksteilhaber einer Welt wurde, die ihm so faszinierend fremd war wie Alexander von Humboldt jene der dickbusigen Weiber am Orinoko:

"Umsätze nach Aktivitätsbereich und Top-Player der Baubranche – Neubau ist wichtigster Bereich für Fußbodenhersteller".

Der junge Mann im Anzug (gleichfalls auf oder allenfalls eine Handbreit über Delling-Niveau, in der Fußbodenbranche schienen die goldenen Zeiten auch vorbei zu sein, kein Wunder, wo jeder Esel heutzutage Parkett hatte oder wenigstens haben wollte) wechselte das Windows-Fenster und die Sei­tenüberschrift: "Die japanische Baubranche erwirtschaftet den drittgrößten Umsatz in der Welt", und Kurtchen wärm­te sich an der Erinnerung so, wie er sich damals im Zug an dem Gedanken gewärmt hatte, es als Klempner und Aushilfsphilosoph eventuell doch besser zu haben als dieser arme Jun­ge, dessen Tagwerk darin bestand, sich in ICE-Großraumwa­gen, in denen es, weil irgendwer seine Brotzeit ausgepackt hatte, roch, als sei ein Faß Tsatsiki explo­diert (die Leute wurden halt insgesamt immer unver­schämter, es kam noch so weit und sie schmissen im Zug den Grill an), über die Top-Player der Baubranche in Kenntnis zu setzen, weil der Neubau halt der wichtigste Be­reich für eben den Fußbodenhersteller war, in dessen durchschnittlich be­zahlten Diensten er durch die Gegend fahren mußte, den Zumutungen der Bahn und ihrer entsetzlichen Passagiere bis zur Rente (oder zur Entlassung) ausgeliefert.

Kurtchen nahm das Bier aus dem Gemüsefach, schloß die Kühlschranktür und freute sich dann doch wieder auf den geselligen Abend mit dem Top-Player der Scheißebau-Branche; er mußte sich ein bißchen sputen.

18

Zwei Stunden später, als Kurtchen die Extra Bar betrat, war der Abend be­reits in vollem Gange. Gernolf, der natürlich längst da war, teilte sich einen Vierertisch mit zwei Unbekannten, einem Pärchen in den frühen Dreißigern, wie es Kurtchen schien, der unentschlossen, ob er Lust auf derlei Sozialisati­on hatte und ob er sich angesichts dieser Störung seiner Abendpläne, von de­nen er zwar nicht wußte, wie sie aussahen, aber immerhin soviel ahnte, daß sie nicht die Fraternisierung mit zwei untersetzten, irgendwie mondgesichti­gen und darüber hinaus wildfremden Menschen einschlossen, vielleicht sogar ärgern sollte, an der Tür stehengeblieben war. Wo Gernolf diese Gestalten nur immer auflas, Kurtchen blieb es ein Rätsel.

Trotzdem konnte er nicht den Rest des Abends an der Tür stehenbleiben, außerdem hatte Gernolf ihn gesehen und winkte ihn an den Tisch. Kurtchen ergab sich.

Er klopfte mit den Fingerknöcheln auf die Tischplatte, um nicht Leute grü­ßen zu müssen, von denen er nicht wußte, ob er sie überhaupt grüßen wollte; und wie sich aber rasch herausstellte, waren die beiden ihm und seiner An­kunft gegenüber vollkommen gleichgültig, und auch Gernolf machte kei­ne Anstalten, die zwei vorzustellen. Kurtchen setzte sich, unbeachtet.

Jetzt muß ich dich fragen: Wie wohnst du?“ fragte der Mann, der eine Fri­sur auf dem Kopf hatte, wie man sie Mitte der Achtziger zum letzten Mal getragen haben mochte, und auch da bloß noch in der DDR. „Ich bin näm­lich“, die Antwort auf die Frage, wie Gernolf wohne, schien nicht weiter wichtig, „einer der wenigen Anwälte, die Verständnis haben für Nachbar­schaftsschwierigkeiten.“

Ich hab leider auch Mietrecht gemacht“, sekundierte die Frau, die, auf diese speziell deutsche Weise groteskbebrillt, freudlos und zufrieden zugleich wirkte, in schillernden Grautönen gekleidet war und hauptsächlich in einer Art Glockenrock steckte, die brünetten, in der Mitte gescheitelten Haare fie­len ihr fettig auf die Schultern; und intuitiv wußte Kurtchen, daß er sich so­eben an den Tisch mit den zwei größten Idioten der Stadt gesetzt hatte. Er winkte der Bedienung und begann, da keiner der bei­den Notiz von ihm nahm, sich auf den erwartbaren Stumpfsinn zu freuen.

Der Mann ging auf die Einlassung seiner Frau zum Mietrecht gar nicht ein, wie die beiden überhaupt sehr geübt darin schienen, aneinander vorbei zu re­den. Anders, überlegte Kurtchen und legte das Kinn in seiner per Ellbogen auf Kinnhöhe installierten rechten Handfläche ab, hielten sie es wahrschein­lich nicht aus.

Der Mann sprach auf eine bräsige Art überlegen, die er sich von Jockel Fi­scher abgeschaut haben mochte, als der noch Bundesaußenminister war, was, ganz wie beim Vorbild, die Wirkung seiner Nichtswürdigkeiten ins Nu­minose hinein verstärkte. „Weil, du mußt wissen, ich bin Dienstleister. Ir­gendein Typ sagt: du hast einen Kirschbaum, du hast ne ockerfarbene Mar­kise, dein Opel parkt zu tief. Nun gut. Was dann?“

Der Mann streckte die leeren Handflächen in die Luft zum Zeichen, daß sich hier jede Antwort erübrige, und Gernolf war klug und sagte nichts.

Einen Staatsanwalt für Familienrecht gibt es ja leider nicht“, ergänzte die Frau couragiert und schaute erst Gernolf und dann Kurtchen an, als sei ge­nau dieser Umstand die Quintessenz des Markisendiskurses und nicht ein Beweis für Kurtchens Überlegung, in Zeiten der umfassenden Gleichberech­tigung müsse es eben auch geistig behinderte Rechtsanwälte geben. Ja, sogar retardierte Anwaltspärchen; die mußten dann halt zusammenlegen, um die 110 IQ-Punkte, die es für ein Jurastudium wohl brauchte, zusammenzukriegen.

19

"Die Frage ist doch", der Anwalt ließ und ließ sich nicht aus der Spur brin­gen, "bin ich gutbürgerlich? Oder will ich jemanden anlocken?" Was immer das nun wieder bedeuten mochte; die Bedienung kam, Kurtchen bestellte ein Bier und einen Schnaps dazu, denn wie es auch war, das Leben, es war gut. Kurz überlegte er, den Sums mitzuschreiben, das geplante autobiographische Meisterwerk damit anzudicken; aber erstens hatte er keinen Stift, zweitens nichts zum Aufschreiben, und drittens waren die Expertisen des Juristen zu amorph und konsistenzfrei, als daß hier ohne ein Spitzenkurzzeitgedächntnis oder wenigstens Stenokenntnisse was zu machen gewesen wäre. Kurtchen ging beides ab. Im Richtung Toilette gelegenen Eck, wo, wie Kurtchen beim Hereinkommen bemerkt hatte, Karten gespielt wurde, hob ein Gelärme an, jemand hieb laut und mehrfach auf den Tisch und schrie dabei das Wort "Kasperkopf".

"Ich war sechs oder sieben Jahre als Anwalt bei verschiedenen Kanzleien", und die sind jetzt alle pleite, vollendete Kurtchen im stillen. Der Mietrechts­experte fixierte Gernolf jetzt wie einen wackligen Zeugen, der langsam, aber sicher unter seinen Widersprüchen begraben wird. "Ich habe sie alle kommen und wieder gehen sehen. Alle. Wie du's brauchst. Comme ci, ça va. Wo Licht ist, ist auch Feuer. Aber eins stand für mich nie zur De­batte: vollkommene Integrität. Ansprechbarkeit. Demut, wenn du so willst." Die Frau nickte beifällig und hörte überhaupt mit einem Interesse zu, als sei ihr Galan gerade dabei, den Todesfall Barschel aufzuklären.

Kurtchen be­kam sein Bier und seinen Schnaps und nippte an beidem. "Genauso wie die Zeugen Jehovas", schaltete sich jetzt die Anwältin ein, die, wenn Kurtchen recht sah, hinter einer kleinen Fanta saß, "die sagen auch im­mer: Es steht kurz davor!" Ein fulminant rätselhafter Satz; vielleicht saßen sie hier alle vor der versteckten Kamera.

"Deshalb bin ich jetzt bei der AOK, der Sicherheit wegen", übernahm der Paragraphenexperte wieder das Kommando. Kurtchen stellte sich spaßeshalber vor, er sei der unschuldig Angeklagte in einem Mordpro­zeß, und dieser lustige Imbezile sei sein Pflichtverteidiger. Aber gottseidank war der ja bei der AOK; und er, Kurtchen, bei der DAK! So gab's dann eben doch einen, der für Ordnung sorgte und sein, Kurtchens, Schicksal unendlich sanft in seinen Händen hielt. Gernolf hörte weiterhin unverwandt zu, aber vielleicht hatte er auch längst abgeschaltet und dachte an etwas völlig anderes; vielleicht daran, Jura zu studieren, ganz so schwer schien das ja nicht zu sein.

"Ich hab mir das einfach nur erkämpft", korrigierte der Rechtsidiot wie be­stellt, der Ton blieb trotz des kämpferischen Themas jovial, der Mann hatte sich ganz einfach unter Kontrolle, während seine Frau jetzt erfreulich unverhoh­len in der Nase bohrte. "Meine Gründe, Jura zu studieren, wa­ren viele, aber nie, daß ich ge­sagt habe: Ich mach das nur, weil ich Geld will."

"Na eben", sagte Gernolf so unvermittelt wie sinnlos, und Kurtchen fragte sich, ob er tatsächlich nicht zugehört hatte oder im Gegenteil bestrebt war, hier noch richtig für Remmidemmi zu sorgen.

"Du Arschloch!!" schrie jetzt die Stimme, die eben noch "Kasperkopf" ge­brüllt hatte, und Kurtchen drehte sich um.

20

Kurtchen sah zwei Männer mittleren Alters, die sich offenbar nicht einig wa­ren; allerdings war der eine, rothaarige, der sein Blatt noch in der Hand hielt, deutlich in der Offensive.

"WENN WIR AUSMACHEN, DASS IN DER ERSTEN RUNDE NICHT GEKLOPFT WIRD, DANN KANNST DU ARSCHGESICHT NICHT HERGEHEN UND KLOPFEN! DU BRINGST MIT DEINEM SCHEISSGEKLOPFE DEN GANZEN RHYTHMUS DURCHEINANDER!!" Der Offensive hatte sich schon halb von seiner Bank erhoben, als sei er im Begriff, auf den Klopfer loszugehen und ihn seinerseits nach Strich und Faden durchzuklopfen.

Da der Beschuldigte, der sitzen blieb, sehr leise sprach (oder jedenfalls viel leiser als der An­kläger), verstand Kurtchen nicht, was er zu seiner Verteidigung vorbrachte; immerhin sah es aus, als bemühe er sich, seine Argumentation sachlich vor­zutragen, was ihm, gerade im direkten Vergleich mit seinem aufgebrachten, geradezu schäumenden Mitspieler, etwas Anwaltliches verlieh, und für einen Augenblick befürchtete Kurtchen, die Extra Bar (die tatsächlich nur so hieß und ganz und gar nichts Barartiges an sich hatte) habe sich, wie man so sagt, neu aufgestellt und peile neuerdings ein Publikum mit juristischer Vorbil­dung an.

"Ich bin ja beschnitten, wegen der Sicherheit", hörte Kurtchen den Anwalt, der ein sehr sicherheitsorientierter, geradezu -fixierter Mann zu sein schien, hinter sich und drehte sich aber lieber nicht um, weil er zu diesem Thema partout nicht noch mehr erfahren wollte; und so wie man sein Auge willent­lich unscharf stellen kann, versuchte Kurtchen, den anwaltlichen Unflat nach Kräften aus- und den Streit am Kartentisch akustisch einzublenden.

"DAS IST DOCH SCHEISSDRECK", schrie der Laute, jetzt aber schon ein bißchen versöhnlicher, ohne Ausrufezeichen sozusagen; die erste Wutwelle schien sich an der Konzilianz des Klopfers gebrochen zu haben. Der Anklä­ger hatte sich auch wieder hinge­setzt und schien willens, die Kartengeschäf­te wieder aufzunehmen. Abermals sah es so aus, als rede der Konziliante be­ruhigend auf ihn ein, der, wie Kurt­chen genau sah, mit zusammengepreßten Lippen, trotzig, ein bißchen kindlich gar, dem Vortrag des Vernünftigen zuhörte.

Da Kurtchen seine verdrehte Haltung unbequem wurde und er auch den Stuhl nicht verrücken wollte, um den Eindruck zu vermeiden, er vertrete die Auffassung, einer Theatervorstellung beizuwohnen (die überdies ihren Hö­hepunkt auch hinter sich zu haben schien) – und wer weiß, wie der Laute darauf reagieren würde –, wandte er sich wieder seinem eigenen Tisch zu; und hatte die Faxen des Anwalts jetzt aber auch langsam dicke, ohne aller­dings zu wissen, wie er sich ihnen entziehen könnte. Ein neues, selbstver­waltetes Gespräch auf den Weg zu bringen war sinnlos, der Anwalt hätte sich unweigerlich eingeschaltet und noch den schönsten Bericht mit festlichem Arschgerede versaut; und war überdies der letzte, den Kurtchen von seinem Buchprojekt (das allein dadurch, daß Kurtchen ständig drüber nachdachte, immer größere Gestalt gewann) in Kenntnis setzen wollte; auch wenn ihm "Es steht kurz davor" als Buchtitel gar nicht so schlecht vorkam. Vielleicht, dachte Kurtchen, sollten sie ebenfalls Karten spielen, und wenn der Anwalt einen Fehler beim Klopfen machte, dann würde man ihn einfach zusammen­hauen.

21

Kurtchen war nicht religiös, wärmte sich aber doch an dem Gedanken, die Tatsache, daß der Anwalt und seine Frau sich unversehens erhoben und mit dem eher seriös als augenzwinkernd vorgetragenen Hinweis, es sei "time to say goodbye", nach Hause zu stiefeln sich anschickten (der Sicherheit we­gen, wie Kurtchen reflexhaft vermutete) sei das Werk eines gnädigen Gottes, der zwar, und sei's zum eigenen Gaudium, eine Menge zulasse und hinneh­me, aber eben auch wisse, wann es genug sei. Jedenfalls manchmal und wenn es im globalen Maßstab eigentlich überhaupt keine Rolle spielte.

"Freunde von dir?" fragte Kurtchen Gernolf und bemühte sich, die Ironie gerade eben so an der Wahrnehmungsgrenze zu halten.

"Die besten, die ich je hatte!" rief Gernolf fröhlich und hatte die Ironie aber genauso fein dosiert, daß sie nun ein bißchen ratlos voreinander saßen, im dicken, watteweichen Gebrumm und Gebrause der mittlerweile bumsvollen Kneipe.

"Apropos Anwalt", machte Gernolf plötzlich, der mit dem sicheren Instinkt desjenigen, der weiß, wann eine Geschichte auserzählt ist, die beiden Ham­mel von eben gar nicht mehr erwähnte. "Hast du gehört, dem Doktor Primero haben sie die Lizenz entzogen, oder suspendiert, ich weiß nicht, wie man da sagt bei Anwälten."

"Die... pffff... Zulassung entzogen?" versuchte Kurtchen, der es halt auch nicht wußte.

"Irgendwie so", sagte Gernolf und wischte Tabakkrümel vom Tisch, ohne sich darüber zu wundern, immerhin herrschten in der Extra Bar die gesetzli­chen Rauchbeschränkungen, jedenfalls bis zehn, wenn der Wirt die Küche schloß. Kurtchen, der selbst eher ausnahmsweise rauchte, hatte es längst auf­gegeben, hinter das Gesetz als solches und seine vielfältigen Aus- und Neben­regelungen sehen zu wollen, er nahm es, wie es kam und freute sich, wann immer ihm der Abend in einem dieser mediokren mittelurbanen Bistrolokale einfiel, in das er, weil aus beruflichen Gründen in einem ihm eher fremden Teil der Stadt gelandet, aus Zufall gelangt war und wo er das junge Servierfräulein gefragt hat­te, warum hier überall geraucht werde. "Unsere Gäste rauchen gern", hatte das Fräulein ernst gesagt, das von einem Rauchverbot schien's noch nie etwas gehört hat­te und überhaupt so aussah, als nehme es am politischen Tagesgeschehen eher gar nicht teil. So ging es nämlich schließlich auch.

"Es muß", fuhr Gernolf fort, "sich um irgendein Strafverfahren gehandelt haben, aber mehr so was Unterklassiges, ich glaube, was so normale Anwäl­te machen, hat mit dem Fall für zwei eher nichts zu tun. Jedenfalls soll der Primero direkt aus dem Moseleck ins Gericht gefallen und auf dem Gerichts­klo eingeschlafen sein. Ich hab das vom Weigand, und der hat es vom Nut­ten-Ludwig, der den, der da angeklagt war, wohl aus seiner Zeit beim Fi­nanzamt kennt. Irgendeine Kiezprügelei, so was, ist auch egal. Jedenfalls ist der Primero dann wohl doch noch im Gerichtssaal erschienen, unrasiert und wohl irgendwie auch vollgepinkelt, jedenfalls immer noch total dicht, ohne Robe und alles, und der Richter hat gesagt, Herr Rechtsanwalt, schämen Sie sich nicht, wie Sie aussehen? Nein, hat der Primero da gesagt, Sie etwa? Da muß sein Mandant, irgendso ein Pitbull-Vokuhila, einen Lachkrampf be­kommen haben, und der Primero auch, und der Richter schreit: Sie sind ja völlig verhandlungsunfähig! Und da hat, da hat", Gernolf lachte schon im Vorgriff auf die Pointe, "da hat der Primero gesagt, mit seinem Baß, du kennst ihn: DANN KÖNNEN WIR DIESEN PROZESS JA AUF AUGEN­HÖHE FÜHREN, HERR VOLKSGERICHTSRAT! Und dann hat er sich zu seinem Mandanten um­gedreht und den gefragt, ob er mal Feuer hat, und der hatte, und Primero ist rauchend wieder raus aus dem Saal."

22

Gernolf lachte sein hohes, keckerndes Lachen, das aber schon ein sentimen­talisches war, oder jedenfalls fast; Kurtchen, der mehr beifällig als begeistert mitlachte, einfach, weil er vor lauter Anwälten heute Abend noch nicht recht zum Trinken gekommen war (und er zwar auch ohne Alkohol fröhlich sein konnte, es zum entgrenzten Lachen aber eben ein entgrenzendes Quantum brauchte, denk' mal logisch), war einfach noch nicht recht angekommen heute abend, was daran liegen mochte, daß ein Höhepunkt wie der mit den Jus-Idioten eigentlich ans Ende eines Abends gehörte, besser noch in seine Mitte; wie lustig und um wie vieles faszinierender deren Auftritt geworden wäre, hätte er, hätte Kurtchen, Herrn Primero gleich, seinen Anteil bereits intus gehabt!

Die Sache mit dem Helm damals, erinnerte sich Kurtchen, hatte jedenfalls ein besseres Timing gehabt, da waren sie genau in der richtigen Verfassung gewesen, ein Sommerabend in der Gartenwirtschaft, jeder hatte seine drei Halben im Kopf, man merkte, es lief, die ersten losen Worte rollten lustig über den Tisch, und dann war man, warum auch immer, auf Fehlentschei­dungen gekommen, und er, Kurtchen, hatte erzählt, wie ein Schulfreund von ihm in Frankreich Urlaub gemacht hatte, mit 17 oder was, das Geld war al­tersbedingt knapp gewesen, aber am letzten Abend, da waren der Schul­freund und seine zwei Mitreisenden in ein Restaurant gegangen und hatten Loup de mer hier und Entrecôte da bestellt, und der Schulfreund hatte Lust auf ein Steak gehabt und nahm, um's nicht zu übertreiben, ein steak tartar, und wie groß war die Überraschung, als er am letzten Abend seines Urlaubs vor einem Berg rohem Hackfleisch saß! Eine gute Geschichte; die aber nichts war gegen die, die der Hammer-Heinz auf Lager hatte. Der Hammer-Heinz hatte nämlich als Dreizehnjähriger bei irgendeinem Dorffest irgendei­ne Tombola gewonnen und hatte auswählen dürfen zwischen einem Motor­radhelm und der für einen Dreizehnjährigen sagenhaften Summe von 500 Mark in bar, und trotzdem hatte er in jugendlicher Spontaneität den Helm verlangt, "obwohl ich kein Stück rennsportbegeistert war, versteht ihr, gar nicht! Der Helm war für einen Erwachsenen und hat nicht einmal gepaßt, und das ganze Bürgerhaus hat mich wohl für den absoluten Schwachkopf gehalten, sogar meine Mutter hat ge­dacht, ich bin bescheuert, und hat das Scheißding dann dem Nachbarjungen geschenkt."

An den Sommer damals hatte Kurtchen keine Erinnerung mehr, nur an die­sen einen Abend, an dem sie tatsächlich stundenlang und immer und immer wie­der über die Helmgeschichte gelacht hatten, und zwar so ekstatisch, be­freit und glücksnah, daß man um die Annahme nicht herum kam, die Lacher hät­ten wenn nicht diesen, so doch allesamt einen sehr ähnlichen Helm un­term Bett. Der Hammer-Heinz, der könnte sich auch mal wieder blicken las­sen, dachte Kurtchen und sog heftig sein Bier zuende, wie um den Abend von da­mals, den wundersamen, wunderbaren Helm-Abend, noch einmal herbei­zuzwingen.

"Was macht die denn hier", sagte Gernolf plötzlich und nickte mit dem Kinn invers Richtung Eingang.

23

Kurtchen, der mit dem Rücken zum Eingang saß, unterdrückte ohne weiteres den Impuls, sich sofort umzudrehen, weil er das nämlich verinnerlicht hatte, sich eben nicht umzudrehen, wenn wer auf etwas wies, das sich in seinem, Kurtchens, Rücken abspielte. Wahrscheinlich war das dieser legendäre Be­haviorismus, dachte Kurtchen, der geraunte Sätze à la „Dreh dich nicht um, aber hinter dir küssen sich zwei nackte Lesben von der CDU“ wahrschein­lich einfach zu oft gehört hatte, um nicht zu wissen, daß offensiv vorgetrage­ne Neugier unhöflich sei. Also blieb er sitzen, wie er saß, und wartete, daß die, von der die erstaunte Rede gewesen war, sein Blickfeld querte, denn das mußte sie, jedenfalls mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit.

Darüber erschrak Kurtchen dann ein bißchen: daß er Petra sogar von hinten ohne weiteres erkannte. Der Gang, die Haare. Ihm wurde flau, so wie ihm als Schüler flau geworden war, als Verena Lindinger oder Sophie v. Kessel­brink, ohne es zu wissen, ihre totale Unerreichbarkeit ausgespielt hatten, mit Henner Borowski oder Pauldieter Feist oder wie die Schwachköpfe alle hie­ßen. Was aus denen wohl geworden war – Pauldieter war Kurtchen vergan­genen Sommer in Berlin über den Weg gelaufen, er war jetzt wohl in der Zeitungsbranche, Großverleger oder was, und hatte Kurt­chen Pläne für ein „satirisches Fernsehprogrammheft mit Service-Mehrwert und Modestrecke“ vorgetragen, das er aus „postmodernen Gründen“ unbe­dingt „wie ein Wrack oder einen Todesdampfer“ nennen wollte, „Gorch Fock oder MS Franziska, irgendwie so abgefuckt halt, camp sozusagen, Prenzelbergstyle“; dabei hatte er sehr entschlossen geraucht und insgesamt den Eindruck gemacht, er wisse nicht, wovon er eigentlich rede, ganz wie damals, als er Sophie mit Ge­schichten aus New York gefügig gemacht hatte, allesamt erfunden, wie Kurtchen wußte, denn Pauldieter litt unter Flugangst, und der Times Square war auch nicht in Soho.

Egal. Es war zu lange her das alles, auch wenn Kurtchen manchmal dachte, daß es immer weitergehe. Daß es, immerhin, schwächer geworden war über die Jahre, dafür war Kurtchen dankbar. Stumm sah er in sein leeres Glas.

Dabei sollte es doch aufhören. Reichten zwei Scheidungen etwa nicht? Ein weiteres Desaster konnte sich Kurtchen sowieso nicht leisten, und zum wer­weiß wievielten Male verfluchte er sich dafür, daß er sich, nachdem die erste Scheidung noch glimpflich abgegangen war, Doktor Primero in der zweiten Runde als Scheidungsanwalt hatte aufschwatzen lassen; nie würde er den er­leichterten, geradezu amüsierten Blick der Gegenanwältin vergessen. So mußte es sein, in einen Schauprozeß zu geraten.

Und nun also Petra. Porno-Petra.

24

Porno-Petra hieß so, weil das Gerücht ging, sie habe einmal in einem Erotik­film geschauspielert; ein Gerücht, das sich, wie Kurtchen herausgefunden zu haben meinte, weder jemals bestätigen noch als Ente erweisen würde, denn dafür müßte ja jemand zugeben, Erotikfilme zu konsumieren; und das tat ja keiner; außer seinem Bekannten Franzjürgen Manulesco, einem halbrumänis­chen Ex-Rock'n'Roll-Tanzmeister mit österreichischem Paß, der der­lei als Ausdruck popkulturellen Selbstverständnisses betrachtete und kei­nen Hehl aus seiner Sammlung einschlägiger Preziosa machte, ja sogar da­mit angab.

Aber von ihm, dem Franzl, stammte die hochspekulative Sex-Info nicht, und aus, wie Kurtchen sicher wußte, rein akademischer Neugier bzw. prole­tarischem Bildungsbewußtsein im Verfolg der vornehmsten Traditionen der deutschen Arbeiterklasse hatte er, Kurtchen, die Causa durch eine mehrstün­dige Inter­netrecherche aufzuklären versucht, die aber bis auf ein paar halb­lahme Kol­lateralerektionen ergebnislos geblieben war. Was Kurtchen tat­sächlich er­leichtert hatte; denn so sehr die Nacktheit einer bekannten, doch ungreifba­ren Dame auch die Phantasie beflügeln und den Abend gerade des einsamen Mannes verkürzen und verschönern mag, so präferierte Kurtchen doch in diesem speziellen Fall die Vorstellung einer Exklusivität, wie sie mit dem Auftritt in einem dieser zeitgenössisch trüben Fließbandprodukte kaum zu vereinbaren gewesen wäre. Nicht daß er direkt verliebt in Petra war; der­lei sich nicht mehr zu gestatten war er schließlich fest entschlossen. Aber wo der Geist willig ist, ist das Fleisch halt doch das schwache Geschlecht, und gegen sein Herzflattern konnte Kurtchen sowenig ausrichten, so sehr dieses nämlich vegetativ und ipso facto nicht auszuschalten war.

Petra selbst – hochgewachsen, brünett und wo nicht grad anorektisch und busenlos, doch so schmal, daß, wenn das mit der Schauspielerei denn wahr war, ein etwaiger Film fast schon ein Fetischbedürfnis bedient hätte – schien das Gerücht entweder nicht zu kennen (was vor dem Hintergrund des zwar keinesfalls provinziellen, aber auch nicht unbedingt hochmetropolita­nen und jedenfalls eher übersichtlichen Charakters von Kurtchens Heimat­stadt und der relativen Enge der Kreise, die die Seinen darin zogen, nicht un­bedingt glaublich schien) oder zu ignorieren, wenn man nicht sogar anneh­men wollte (und diese Möglichkeit gefiel Kurtchen am besten, schon weil sie Beweis für seinen psychologischen Scharfblick war), Petra kenne das Ge­rücht und tue aber in voller Absicht nichts, um seine Schwungkraft zu brem­sen, derart im Geheimnis zu bleiben und sich, gerade als Nichtsexbombe, an der stillen Macht über Männerfantasien zu weiden, in denen sie mithin so oder so die Hauptrolle spielte, ob es diesen Film nun gab oder nicht, wie Kurtchen, obzwar er sich mangels Informiertheit nie als Poststrukturalisten ausgegeben hätte (er sprach ja nicht einmal recht französisch), unversehens auffiel.

25

Diese Petra jedenfalls (und Kurtchen sträubte sich gewohnheitsmäßig, das zuzugeben) gefiel ihm; hatte ihm auch schon gefallen, bevor das Porno-Gerücht die Runde gemacht hatte; und weil er aber entschlossen war, abstinent zu leben (so wie ein Alkoholiker weiß, daß ein Tropfen genügt, um alles wieder in die Grütze zu reiten), versuchte er beharrlich, sich in Pubertätstzeiten zurückzubeamen und das, was er damals als gemein und schicksalhaft empfunden hatte, heute als gesund und insgesamt vernünftig zu adoptieren. Er wollte, wie mit 16, sitzen und tatenlos schauen, und wenn's für eine kleine Phantasie reichte, nichts dagegen. Der Unterschied wäre, daß sein, Kurtchens, Wohlgefallen diesmal souverän und unbedingt interesselos sein müßte, daß er, gewissermaßen mönchisch, absichts- und überzeugungsvoll verzichten wollte. Was, wie er mit einem Weh, das erstaunlich ans vergangen pubertäre gemahnte, feststellte, überdies die Möglichkeit, sich einen 1a Korb zu holen, aufs glücklichste ausschloß.

"Ist das nicht diese Petra?" hörte Kurtchen neben sich und sah simultan zwei Fingerknochen auf die Tischplatte sausen. Er blickte hoch und sah Fred Fröhn, der, halbhoch, hager und schon leidlich grau, ohne die Finger von der Tischplatte zu nehmen zum Tresen sah, wo sich Petra rank und rehhaft installiert hatte.

"Hm-hmm", machte Kurtchen, dem sehr daran gelegen war, das Thema zu wechseln. "Wenn du Bier holen gehst, bringst mir eins mit?"

"Mir auch", sagte Gernolf und hob sein leeres Glas.

"Drei kann ich nicht tragen", sagte Fred, zog seine schwindsüchtige schwarze Jeansjacke und hing sie über die Lehne des Stuhles neben Gernolf. "Kommt doch bestimmt gleich wer, oder?"

"Bestimmt", sagte Gernolf mit demselben gedimmten Ton wie vorhin, der die allfälligen Anteile von Sarkasmus und Resignation verbarg.

"Ah, Scheiße", sagte Fred Fröhn unverhofft und streckte seine zehn Finger von der Hand. Sie sahen irgendwie verölt aus.

"Ich hab mir eben ein Hollandrad geliehen", sagte er, wobei er das geliehen so eigentümlich betonte, daß Kurtchen sich nicht sicher war, ob er geklaut meinte, auch wenn das eigentlich überhaupt nicht Freds Art war. Fred sah eigentlich aus, als betrüge er nicht einmal das Finanzamt.

"Und kaum bin ich aus dem Haus, fällt mir die Kette von dem Scheißding. Dreigang", ergänzte Fred, als sei das wichtig.

"Keinen Schraubenzieher dabei?" fragte Kurtchen, rhetorisch.

"Und kein Taschentuch. Das Grobe hab ich mir erst mal an die Jacke geschmiert, muß nachher gleich mal Hände waschen."

"Nachher", wiederholte Kurtchen und ließ es wie Kopfschütteln klingeln.

"Pfff", machte Fred wegwerfend, und damit war die Sache beigelegt.

Eine Weile sagten sie nichts, und Kurtchen hoffte, Fred würde nicht von seinem neuen Buch reden, um dem armen Gernolf nicht in die Verlegenheit zu bringen, von seinen seit Jahren vollgestrickten Romanschubladen erzählen zu müssen. Fred nämlich war so klug (oder so faul, das kam hier aufs selbe raus), das Romanwesen nicht neu erfinden zu wollen, sondern erzählte von Männern und Frauen und warum die Dinge nicht so laufen, wie sie sollen. Kurtchen, der als Klempner, wie sich denken läßt, eine geradezu natürliche Distanz zu allem übertrieben Avantgardistischen hatte (denn Wasser ist Wasser, Gas ist Gas und Scheiße ist Scheiße, da biß der Rollgabelschlüssel kein Spülknie durch), hatte Gernolf stets verschwiegen, wie sehr ihm das gefiel, auch wenn er Freds aktuellen Romantitel "Paare Mutanten" für ein Gran zu geschmäcklerisch und auch irgendwie abgeschrieben hielt.

26

"Hast du vom Verlag ‘Paare Mutanten’ schon gekriegt?" fragte Fred, an Kurtchen gewandt, und legte die Unterarme übereinander, und einerseits fiel Kurtchen intern ein bißchen zusammen, weil der Umstand, daß er vor Minu­ten noch an einer peinlichen Investigation in puncto Petra vorbeigeschrammt war, es ja nun noch nicht rechtfertigte, das Ausbleiben der einen Peinlichkeit durch die nächste zu salvieren. Andererseits war ihm jedes Thema lieber als Petra; und außerdem war Gernolf ja auch gar nicht angesprochen, und Kurt­chen wurde nicht schlau aus der Frage, ob das bloß der Tangentialbekannt­schaft der beiden geschuldet war oder doch einer Bosheit, die der brave Fred bislang recht gut verborgen hatte.

"Ist jedenfalls noch nichts angekommen", sagte Kurtchen wahrheitsgemäß. "Bin gespannt. Ich wußte ja gar nicht, daß du's neuerdings mit Science Ficti­on hast."

"Nicht Science Fiction. Horror!" korrigierte Fred, und Kurtchen bemühte sich, gleichzeitig Fred anzusehen und Gernolf im Augenwinkel zu behalten.

"Ein Genrewechsel", erläuterte der Hollandfahrradfahrer und sah, wie um luftzuholen, auf seine Unterarme. "Ich dachte: Fred, natürlich kannst du jetzt die nächsten fünfzig Jahre deine Boy meets Girl-Stiefel schreiben." Er sah kurz über Kurtchens Kopf hinweg, riß den rechten Arm nach oben, spreizte Dau­men, Zeige- und Mittelfinger ab und sprach lautlos ein "drei Bier" in die Luft, Gernolf war also offiziell anwesend.

"Ich weiß ja jetzt, wie es geht. Einmal im Jahr einen Riemen runterklop­pen, im unteren Drittel der Spiegel-Bestseller landen, ab und zu mal in der FAZ ste­hen und auf der Buchmesse mit der Loverberg", Fred ließ seine Zun­ge an­deutungshalber zwei Hügel in die Backe stoßen, Kurtchen hatte das abermals für ein Gerücht gehalten, da konnte man mal sehen; wenn's nicht eh gelogen war. Oder jedenfalls übertrieben. "Aber ihr wißt ja, wie es ist" – Fred seufzte, und Kurtchen bewunderte Freds bald ex-, bald inkludierende Taktik sehr –, "man wird nicht jünger, und eines morgens sitzt man wie all die anderen Trottel in der Küche und fragt sich: Kann das schon alles gewe­sen sein?"

Wieder brach am Kartentisch ein Lärmen los, aber Kurtchen war viel zu sehr damit beschäftigt, Freds Versuch zu folgen, Gernolf vorzuführen, und diesen Versuch auf einer Skala, die von "Sausack" bis "Feinstironiker" reichte, sau­ber ein­zutragen.

Gernolf grinste jetzt auf eine vage einverständige Art, was Kurtchen für ein Angebot hielt, die Sache tatsächlich ironisch zu verhandeln. Fred indes woll­te wohl wirklich trumpfen, war vielleicht auch einfach schon hinüber, ab vier ging da der Kühlschrank auf, das war bekannt. "Ich meine, anfangen ist ja leicht. Starting up's the easiest thing. Da schimmert's noch, da wohnt ein Zauber inne und alles. Tödlich wird das erst", und Fred stieß ein bißchen auf, "wenn die Routine beginnt. Was würde ich darum geben", und Kurt­chen hätte schwören können, daß halbsekundenweis' etwas sehr Dämoni­sches über Freds im übrigen argloses, graumeliert umwölktes Antlitz wischte, "wenn ich noch mal am Schreibtisch sit­zen könnte, ein leeres Blatt Papier vor mir und tau­send Ideen im Kopf. So frei bist du doch im Grunde nie wieder." Fred grinste jetzt, er hielt's wohl nicht mehr aus.

"Jetzt paß mal auf, du Arschloch", Gernolf hatte weder die Stimme noch den Blick gehoben, und Kurtchen, der stets für sich in Anspruch nahm, aus Al­ters- wie allgemein philosophischen Gründen dem Klammergriff der Neu­gier längst entkommen zu sein, fürchtete sich zwar ein bißchen, weil er es haßte, wenn Leute, die er mochte, sich zankten und er sich dazu verhalten mußte; freute sich aber auch sehr auf das, was jetzt fol­gen würde, denn er wußte es kein Stück.

27

Gernolf hatte jetzt den Kopf gehoben und fixierte Fred, dessen Blick seiner­seits ein bißchen aus der Bahn geraten war. Unsicher, ob Gernolf nicht doch bereit sei, das alles klaglos hinzunehmen und das Spiel ironisch mitzuspielen (weil sie doch alle Männer waren, die wußten, was gespielt wird), hing Fred ein halbes, in seiner Halbheit geradezu klägliches Grinsen im Gesicht, das so aussah, als bereue es das im Übermut Gesagte schon und nehme es nur all­zugerne zurück, wenn damit wieder alles gut und auf Anfang gesetzt wäre. Allein, es war zu spät.

"Deine Frau ist mir scheißegal", sagte Gernolf ruhig, und es klang trotzdem kursiv. "Und wenn die halbe Stadt behauptet, ich hätte sie gefickt, so wisse, ich hab sie nicht gefickt. Ich ficke nämlich niemals die Frauen von anderen, nicht einmal, wenn diese anderen Verfasser von belletristischem Konsensschrott sind. Und lieber sterbe ich allein unter der Alten Brücke, als meinen Namen auf einem Buch zu sehen, das im Bahnhofsbuchhandel in Stapeln liegt. Und jetzt entschuldigt mich, bitte."

Er erhob sich, zog mit nach wie vor bemerkenswer­ter Ruhe die Jacke über, faßte in die Hosentasche, kramte einen Schein hervor und legte ihn neben sein leeres Bierglas. Er nickte Kurtchen zu, Fred nicht, und verschwand.

Kurtchen war, wie die meisten Männer, kein Multitasker, aber das gelang ihm doch: zu überlegen, wo und in welchem Zusammenhang er das Wort „Konsensschrott“ schon einmal gehört hatte, und gleichzeitig auf Freds Re­aktion zu spitzen, zumal unter den besonderen, hervorragend skandalösen Bedingungen des Anwurfs, er, Fred, glaube zu Unrecht, Gernolf habe seine, Freds, Frau gefickt, ein Gerücht bzw. Vorgang, von dem Kurtchen nichts wußte und von dem nicht einmal klar war, ob Fred von ihm wußte, so konsterniert, ja betreten, wie er drein­schaute.

Da Fred nichts sagte und mit belegtem Blick versuchte, sein Bierglas in den Tisch zu schrauben, legte Kurtchen alle Möglichkeiten wie Patiencen vor sich aus: Fred glaubte, Gernolf habe seine, Freds, Frau gefickt, wußte es aber nicht genau und zog es deshalb vor, Gernolf auf anderem, vergleichsweise sicherem Ter­rain anzugreifen, wobei fürs erste offen blieb, ob Gernolf Freds Frau nun gefickt hatte oder nicht. Oder: Fred wollte Gernolf nur ein bißchen aufziehen, ohne zu wissen, daß das Gerücht ging, Gernolf ficke mit seiner, Freds Frau, und Ger­nolf glaubte aber, er, Fred, wisse es und wolle ihn, Gernolf, aus der Reserve locken. Oder: Gernolf fickte tatsächlich mit Freds Frau und nutzte die Gelegenheit von Freds unwissend plänkelnder Angeberei zu einer geschickt plazierten Lüge, die sich vor Freds ungezogenem Triezen wie ein gerechter Befreiungsschlag ausnahm. Oder, oder, oder! Es war ganz wunderbar, und während am Kartentisch schon wieder jemand schrie, überlegte Kurtchen hastig, wie er es vermeiden könnte, Aufklärung über den wahren (und als solchen von vornherein viel uninteressanteren) Sachverhalt zu erlangen, er wollte das gar nicht wissen; wollte lieber unkommentiert abwarten, wie die Sache weiterging, wollte in Ruhe die Weiterungen der Affaire beobachten, was viel mehr (und vor allem: viel längeres) Amüsement versprach als die Wahrheit. Von der hatte er, Kurtchen, ja nichts, ja, sie konnte ihm egal sein, denn weder ging es ihn etwas an, mit wem Gernolf fickte, noch, mit wem Freds Frau fickte, und wenn Gernolf Freds Frau fickte, dann war das eine Sache zwischen Fred, Freds Frau und Gernolf.

Das beste wäre, dachte Kurtchen, wenn Fred einfach aufstünde und ginge; das zweitbeste, wenn er bliebe und von der Sache nicht weiter die Rede wäre. Das war kaum zu schaffen, aber Kurtchen wollte es versuchen.

"Du liegst... im Bahnhofsbuchhandel?" fragte er und mühte sich, nicht iro­nisch zu klingen.

28

Fred hob den Kopf und verschob die Unter- gegen die Oberlippe, wie man es tut, wenn man Ratlosigkeit, ja Gequältsein demonstrieren will. Bestimmt kam es Kurt­chen nur so vor, aber der Geräuschpegel schien gesunken zu sein, sogar am Kartentisch gaben sie Ruhe, als wollten sie einen akustischen Spot auf Fred richten, ein Geständnis in puncto Bahnhofsbuchhandel oder sogar Fi­cken zu erleichtern; wo nicht zu erzwingen.

Zu Freds Glück kam die Bedienung und stellte drei Gläser Bier vor sie hin, wobei sie das nach Gernolfs Abgang überflüssige vor Fred postierte, als habe sie mitgehört und wolle der Überlegung Ausdruck verleihen, hier sei mehr Alkohol vonnöten als geplant. Als sei nichts vorgefallen, nahm Fred sich ein Glas, hob es, ein Prosit andeutend, zu Kurtchen hin und nippte dran. Er stell­te es nieder, schraubte abermals daran und sagte: "Ich kann am Bahn­hofsbuchhandel nichts Schlimmes finden. Du vielleicht?"

Kurtchen hob sachte die Schultern, der Bahnhofsbuchhandel gehörte zu den vielen Dingen, zu denen er keine Meinung hatte, ja, auch keine zu haben brauchte, gottlob. Er glaubte bloß gehört zu haben, daß heikle Bücher nie so heikel sein durften, daß sie dem normalen Bahnhofsbuchhandelskunden zu heikel wären, weil Bahnhofsbuchhandelskunden wohl dümmer waren als normale Buchkäufer und grundsätzlich alles mißverstanden. Deswegen gal­ten sie als gesellschaftlicher Maßstab.

"Kann ich ja nicht ahnen, daß er gleich so ausrastet", sagte Fred und klang jetzt zerknirscht; Kurtchen wartete bang, ob Fred das Fickthema angehen würde.

"Na ja", machte Kurtchen, der zwar nicht mehr als nötig eingreifen wollte, aber doch eine Art Sorgfalts- und Freundschaftspflicht Gernolf gegenüber hatte. Natürlich hatte Fred das geahnt; wie denn auch nicht.

"Das sind genau die Leute", Fred sah jetzt unbestimmt und wie bitter in die Extra Bar hinein, "die immer austeilen, aber nie einstecken können." Kurt­chen wollte Fred nichts Böses, aber ein kleiner Herzanfall hätte die Ge­schichte auf dem Gipfel ihrer Rätselhaftigkeit jetzt sehr passend einfrieren können; denn Gernolf war eigentlich kein Austeiler, da mußte man ihn schon provozieren. Kurtchen wußte immer weniger, wovon hier insgesamt die Rede war. Begeistert nahm er zügig Bier.

Fred drehte den Kopf wieder zurück, lehnte sich im Stuhl zurück und ver­schränkte die Arme vor der Brust. Er sah Kurtchen ins Gesicht, wieder ver­schob er die Kiefer gegeneinander, jetzt ging es schon ins Kämpferische. "Ich hab; ich hab ihm schon hunderttausendmal angeboten, daß wir mal drü­ber reden. Es gibt Dinge, die kann man doch alleine gar nicht mehr beurtei­len. Ich hab 'Paare Mutanten' von wasweißich acht Leuten gegenlesen las­sen, weil du selber deine eigenen Fehler ja nicht siehst." Die Kombi aus Le­sen und Fehler erinnerte Kurtchen, wie er neulich in der Süddeutschen statt "Ponto-Witwe" "Porno-Witwe" gelesen hatte. Das kam davon, wenn die Leute keine Lust mehr hatten, Genitive zu verwenden. "Porno-Witwe kriti­siert Umgang mit RAF-Opfern", das wär' mit Pontos Wit­we nicht passiert. Vielleicht sollte er die Zeitung einfach abbe­stellen; wenn er Behin­derte un­terstützen wollte, ging das bei der Aktion Sor­genkind gewiß effekti­ver.

"Aber er will ja nicht", fuhr das Gernolf-Opfer ungerührt fort. "Ich meine, zugegeben, ich hab; ich hab da auch nicht immer... na ja...", er atmete ge­räuschvoll aus, schnaubte geradezu, "jedenfalls gehören da immer zwei dazu. Oder etwa nicht?"

Spätestens jetzt hätte Kurtchen fragen müssen, wozu; er tat einen Teufel. Und kratzte sich so fein am Sack, daß er's beinah selbst nicht merkte.

"Ist doch heute eh alles Cross-Over", verrätselte Fred die Lage nach Kräften weiter und verschluckte sich fast am Bier, "ich meine, komm, dieses ewige hin und Her von wegen meins und deins. Ich halte es da mit Brecht: Egal, wer wichst, Hauptsache, es kommt was."

Wichsen? dachte Kurtchen, der gerade den letzten Rest Überblick verlor und es außerdem ein bißchen taktlos fand, daß Petra ausgerechnet jetzt auf Fred und ihn zusteuerte.

29

Porno-Petra, dachte Kurtchen unwillig. Porno-Witwen. Porno-Petra kritisiert Umgang mit Fick-Fred. Alles ein einziger Porno. Es war schon zum Davon­laufen.

"Na, Jungs", sagte Petra, lächelte heiligmäßig und trug natürlich keine Un­terwäsche. Kurtchen schloß momentlang fest die Augen, wie immer, wenn er sich in­nerlich zur Ordnung rief. Zwanzig Jahre. Zwanzig Jahre mußte er noch durchhalten, dann ging es auf die Rente zu, und der Klammergriff des Sexus würde sich, hoffentlich, mählich lösen.

Als er die Augen wieder aufgeklappt hatte, war Petra, höchstwahrscheinlich im Vollbesitz ihres Unterzeugs, bereits vorbeigeschwebt, inspizierte an der Garderobe neben der Tür ihre Jacke, kam mit einem Päckchen Papierta­schentüscher zurückgeflogen (die Taktlosigkeiten wurden immer wüster, fand Kurtchen) und goß sich tatsächlich auf den Stuhl, den Gernolf vor ein paar Minuten verlassen hatte. Augenscheinlich arglos legte sie das Päckchen Taschentücher vor sich hin, entnahm eins, feuchtete es mit der Zungenspitze an und wischte an ei­nem für nichteingeweihte Augen unsichtbaren Fleck im Brustbereich herum, und abermals glaubte Kurtchen, es sei dieser Abend – wie im Grunde sein, Kurtchens, ganzes Leben – eine Posse vor versteckter Kamera. Kurtchen sah zu Fred hin, der aber immer noch über der Frage zu brüten schien, warum Gernolf die Ansicht, auch beim Wichsen hänge auf gut Hegelsch alles am Resultat, nicht so ohne weiteres hatte teilen wollen, und erwärmte sich nicht weiter für den An­griff auf Kurtchens Seelenfrieden; schraubte lieber am (schon wieder fast leeren) Bierglas und stierte in die Tischplatte.

"Der Arsch", murmelte Petra vor sich hin, vehement rubbelnd, das Kinn ans Brustbein gepreßt, "kann der denn nicht aufpassen"; sagte aber gottlob wei­ter nichts, äußerte sich nicht zur Herkunft des Flecks bzw. dazu, welcher Arsch sie im Eifer irgendeines nicht näher bestimmten Gefechts womit auch immer befleckt hatte, und Kurtchen war noch viel zu nüchtern, als daß es ihn keine Kraft gekostet hätte, gewisse Dinge nicht zu imaginieren, es war ja nicht mal elf. "SCHWANZ! DU DUMMER SCHWANZ!" schrie es jäh vom Kartentisch herüber, und in Kurtchen wuchs die Sorge, zwischenzeit­lich verrückt geworden zu sein; es fehlte nur noch die Feuer­wehr, die den Laden stürmte und die Menge mit aus dicken Rohren schie­ßender Buttermilch kühlte, Saddam und Gomera...

"Ach, fuck, egal", gab Petra offiziell ihre Bemühungen auf, ließ das benutzte Ta­schentuch in der Hosentasche verschwinden (sie mußte, weil die Tasche so eng war, den Hintern vom Stuhl nehmen und sich kurzzeitig zu einer schie­fen Ebene versteifen) und schob dann sehr absichtslos den Taschentuchpa­cken in die Tischmitte, zu Kurtchen hin; und angesichts der symbolistischen Wucht der Ereignisse hätte Kurtchen ihr jetzt gern antwor­thalber seinen Crayon angeboten, allein, er hatte keinen dabei, und sie schien auch keinen zu brauchen. Es passierten, überlegte Kurtchen, überhaupt im­mer nur Dinge, die ihm nicht weiterhalfen.

"Gernolf schon weg?" fragte Petra und blickte Kurtchen jetzt geradeheraus an, ihre hohen Wangenknochen funkelten.

30

"Ich glaube, ich gehe auch mal", sagte Fred, der damit nicht nur Petras Frage beantwortete, sondern, ohne es auch nur zu ahnen, in Kurtchens Kumpanenranking einige hundert Plätze einbüßte, denn mit Porno-Petra allein am Tisch zurückzubleiben war nun das gerade Gegenteil der Sorte Kneipenabend, deren Ziel die Vernichtung der Sorgen ist und nicht die Verwirrung der Gefühle. Er, Kurtchen, war ja keine siebzehn mehr, als man ausging in der Hoffnung, bei der Heimkehr noch verwirrter zu sein als vorher; er wollte, alles in allem und nach Jahrzehnten der Verwirrtheit, seine Ruhe, und soweit es ihn betraf, fanden Abenteuer in der Phantasie statt, wo sie hingehörten. Ich will, dachte Kurtchen, morgens wissen, mit welchem Gefühl ich abends ins Bett gehe. Sobald man gelernt hat, daß das nicht deprimierend zu sein braucht, sondern sehr beruhigend sein kann, will man das nicht mehr missen. Ich bin, dachte Kurtchen und war froh, durch derlei Denkerei noch ein Weilchen abgelenkt zu sein, ein Gefühlsbeamter. Emotionale Vorgänge mußten rechtzeitig angemeldet werden, damit das Schild „Schalter geschlossen“ rechtzeitig auf den Schreibtisch wandern konnte. Das Leben ist ein langer, ruhiger Nachmittag im abgedunkelten Büro der Abteilung für Regelmaß und Sinnfragen. Petra hätte wenigstens eine Nummer ziehen können; eine möglichst achtstellige. Warum hießen diese Frauen eigentlich alle Petra?

Wieder war es am Kartentisch ruhig, auf den war kein Verlaß, es war nicht einmal recht ersichtlich (genauer: erhörlich, dachte Kurtchen), ob dort überhaupt noch gespielt wurde. Kurtchen war jetzt in der Situation, in der man automatisch daran denkt, daß man nur mit wirklich guten Freunden schweigen kann; mit einer Schlafzimmerphantasie, die man sich grad noch ohne Unterwäsche vorgestellt hat, geht das nicht. Immerhin schien auch Petra von der Situation überrascht, sie hätte sich niemals alleine zu Kurtchen gesetzt; ihr Miteinander funktionierte nur über Bande, sie waren bloß bis an die Grenze des Interesses bekannt, das man daran haben kann, ein leeres Zugabteil miteinander zu teilen. Kurtchen sog Bier und grinste sinnlos, und er dachte an George und Elaine und wie sie, weil Jerry verhindert ist, zu zweit im Café sitzen und nicht wissen, was reden.

Weil er, professioneller Geheimnisbewahrer, der er war, nie danach fragen würde, würde Kurtchen nie erfahren, ob Petra die betreffende Seinfeld-Folge wirklich kannte; ob der rettende Einfall, der ihr kam, ihr eigener war oder abgekupfert. Es war auch nicht so wichtig, die Hauptsache war, daß er beiden aus der Verlegenheit half. Und sei's auch auf Kosten des abwesenden Dritten, Gernolfs.

"Eigentlich kein Wunder", begann Petra, schnappte sich eine Haarsträhne und begann, sie harmlos um den Finger zu wickeln, „daß er verschwunden ist. Schon viel eher ein Wunder, daß er sich überhaupt zu Fred gesetzt hat."

"Gernolf war zuerst hier", sagte Kurtchen, der sich wunderte, wie aus einer beinahe aussichtslosen Gesprächs- und Sozialsituation im Nu ein unterhaltsamer Abend zu werden versprach; und wie zum Zeichen, daß jetzt genug geschwiegen sei, ging am Kartentisch das Gebrüll wieder los und bekam jetzt etwas geradezu Viehisches.

31

Was wußte Petra, was er, Kurtchen, nicht wußte? Und, viel wichtiger: Was wußte Petra, was er nicht wissen wollte, seine Geheimnisvöllerei nicht zu unterbinden? Und wieviel wollte (mußte) er aber trotzdem wissen, weil er mit Gernolf (und Fred) ja weiter umgehen mußte (wollte) und es den Um­gang erleichtert, wenn man weiß, was Menschen so umtreibt? Und es ange­sichts des Umstands, daß er mit (Porno-)Petra allein an einem Tisch saß, ja auch keinesfalls tunlich war, den erstbesten Gesprächsfaden nicht zu ergrei­fen wie nur je ein Schiffbrüchiger den Rettungsring?

In einer Mischung aus Angst und Vorfreude schauderte Kurtchen fast ein bißchen, wenn er an den kommunikativen Drahtseilakt dachte, den er da vor­hatte; und der Angstanteil erhöhte sich, als er, zwischen einem Wutanfall am Kartentisch und einer neuerlichen Getränkebestellung, die interne Frage nicht unterdrücken konnte, inwieweit sein ewiges Geeiere um unaufgelöste Geschichten und jungfräuliche Geheimnisse weniger ein Zeichen von Geis­tesadel und versnobter Freude am Vagen, Amorphen, Unabsoluten sei denn eine Mög­lichkeit, sein regelmäßiges und in dieser Regelmäßigkeit notwendig trü­bes Leben ein bißchen aufzurüschen.

Während Petra ihn ansah und wohl auf ein Zeichen wartete, mit ihrer Ge­schichte (oder ihrer Version der Geschichte) loszulegen, tat sich in Kurt­chens Unterbauch ein Loch auf, wie es sich auftut, wenn man merkt, daß sich die Geschichte, die man der Polizei erzählt hat, nicht mehr lange halten läßt. Kurtchen hatte der Polizei erst einmal eine Geschichte erzählt, und das war sogar eine wahre gewesen (er hatte einen Bonanzafahrraddiebstahl angezeigt, weniger in der Hoffnung, sein Bonanzafahrrad zurückzukriegen, als in der Erwartung, durch diesen Akt amtlicher Feststellung den schockierenden Einbruch des Regellosen synthetisch aufzuheben), aber er hatte genügend Fernsehkrimis gesehen, um sich auszukennen. Andererseits, beruhigte er sich, wurde in Fernsehkrimis praktisch nie gezeigt, wie einer mit seiner Ge­schichte davon­kam. Darum ging es nämlich, dachte Kurtchen und freute sich, daß der Al­kohol ihn langsam, aber sicher ins unangreifbar Tresenphilo­sophische trug. Ums Davonkommen.

„Du... kennst die Geschichte?“ fragte Petra jetzt, wie um den Gesprächsfa­den ihrerseits nicht abreißen zu lassen, was Kurtchen erst beruhigte, ihm dann aber die unwillkommene Ahnung eingab, Petra sei verlegen auch sei­netwegen.

Er sagte nichts, sondern sah zurück, hob die Augenbrauen und deute­te ein Schulterzucken an, wie er es immer tat, wenn er auf derlei nichtbeantwortbar­e Fragen antworten sollte. Denn ob er die Geschichte kannte, würde er ja erst wissen, wenn er die Geschichte kannte.

"Tja", sagte Petra, und Kurtchen vermutete, er habe die Augenbrauen nicht hoch genug gezogen, so daß nur das Schulterzucken geblieben war, und das allein markierte ja eher Ratlosigkeit: Er kannte die Geschichte, wußte aber nicht, wie er sich dazu verhalten sollte. Das schien zu der Geschichte zu pas­sen, wie immer sie ging.

"Ich weiß nicht, ob ich das könnte", sagte Petra und seufzte allerliebst. "Du?"

Kurtchen war kein Kishon-Leser, aber mußte jetzt doch an die Satire den­ken, in der ein Kritiker im Angesicht des Autors ein Buch besprechen muß, das er nicht gelesen hat.

32

"Ooooch", machte Kurtchen und blies laut Luft durch die Lippen. Er würde es erst einmal mit Standards versuchen müssen, er hatte keine Wahl.

"Kommt wahrscheinlich darauf an", sagte er und gab sich Mühe, recht analytisch auszusehen.

"Worauf kommt es denn da an, bitte schön?" fragte Petra und sah drein, als habe Kurtchen vorgeschlagen, nicht jeden Völkermord gleich schlimm zu finden. "Man kann doch nicht so mir nichts, dir nichts hergehen und sich hinstellen und sich dann wundern. Dich möchte ich sehen, wenn dir jemand so blöd kommt, Solidarität unter Freunden hin oder her!"

Sekundenweise fragte sich Kurtchen, ob Petra, was ganz unmöglich war, von seinen einschlägigen Präferenzen wußte, so vorbildlich opak waren diese Sätze; und spätestens jetzt hätte Kurtchen fragen müssen, wem seiner Freunde seine angebliche Solidarität denn gelte und wer hier wem denn blöd usw., aber vielleicht war es auch schon wurscht:

"Wenn das so einfach wäre“, sagte Kurtchen väterlich, der von der Welt schließlich schon bedeutend mehr gesehen hatte als junge selbstgewisse Damen mit eventuell recht zweifelhaftem Lebenswandel. „Mit dem Blickwinkel verändert sich ja immer auch die Perspektive", hatte er wohl wirklich gesagt, aber Petra muckte nicht, "und gut und böse sind Kategorien, die gerade in" Liebesangelegenheiten, wollte er sagen, aber am Ende ging es um ganz was anderes, und er verbesserte sich gerade noch rechtzeitig, "solchen Affären vielleicht, hmm, gar nicht besonders hilfreich sind", er trudelte jetzt ins lind Käßmannhafte, "ich meine, von wem weißt du denn überhaupt davon, das ist ja nicht vom Himmel gefallen, und auch der, von dem du's weißt, hat ja; hat ja eine Aussageabsicht gewissermaßen."

"Aussageabsicht", sagte Petra und ließ die Mühe hören, die es sie kostete, ihn nicht offen nachzuäffen. "Fakt ist doch", und Kurtchen fuhr ein bißchen zusammen, denn jetzt konnte er Petra im Grunde nicht mehr heiraten, was er zwar offiziell auch gar nicht wollte, insgeheim aber gern als Möglichkeit bewahrt hätte, aber wie lange würde er Sätze wie "Fakt ist, die Butter ist alle" aushalten, doch keine vierzehn Tage bzw. 48 Stunden, "daß Fred sich schuldig fühlt und Gernolf sich schuldig fühlt und Veronika jetzt dumm dasteht, so nach dem Motto", wieder zuckte Kurtchen, "hallo, das geht jetzt gar nicht."

Fakt war, daß Kurtchen wußte, wie es jetzt weiterging, jedenfalls was ihn und Petra betraf: Er würde sich jetzt langsam, aber zielstrebig betrinken, würde dann eine Weile traurig sein, weil eine Frau, die ihn interessierte, ihrer Rede nicht achtete, und wäre dann irgendwann erleichtert, daß eine dritte Heirat in erfreuliche Ferne gerückt war.

"Müssen wir uns aber auch nicht streiten jetzt deswegen", sagte Petra und lächelte, und Kurtchen überlegte, ob er sich so nach dem Motto: Man gewöhnt sich an alles, nicht auch ans zeitgenössische Verbalrowdytum gewöhnen könnte, damit vielleicht, trotz aller guten Vorsätze, doch noch mal was abging, im Bett und überhaupt, hallo.

33

Es wurde, nach allem, noch ein schöner Abend. Nachdem das thematische Bermudadreieck Gernolf – Fred – Ficken glücklich umschifft war (und Kurt­chen war tatsächlich und wunderbarerweise so ahnungslos wie vorher, wer nun eigentlich wem welchen Tort angetan und zugefügt hatte) und sich auch niemand ihnen beigesellte (von einem Kartentischler abgesehen, der, mehr recht als schlecht alkoholisiert, zwischenzeitlich und ausdrucksmäßig heftig rudernd von seiner Angst vor „Hausverbot“ Mitteilung machte, denn „Haus­verbot, das ist doch der Tod, wo soll ich denn sonst hin, mich nimmt doch keiner“), tranken und redeten sie, hauptsächlich über Gesellschaftliches, denn wenn sich ihre Kreise auch nicht völlig deckten, so überschnitten sie sich doch; und trotz einiger und kleinerer Fakt ists und von dahers – beides, überlegte Kurtchen, müßte beizeiten wohl doch als allgemeingebräuchliches Kommunikationsinventar wo nicht begrüßt, so doch akzeptiert werden, nein, er war dagegen, trotz allem! – lernte er einiges, was nicht zu wissen nicht lohnte, weil ihn die Trägerinnen und Träger dieser Geschichten nicht mehr angingen, als daß er sie vom Sehen kannte, maximal grüßte, wenn er sie sah. So erfuhr er, daß das dürre Männlein vom Typ, der den Kamm in der Arschtasche stecken hat, und das halb leoboldhaft, halb grandseigneurig (bordeauxrote Weste, dunkelblaue Garbadinehose, Slipper) Abend für Abend in seiner Ecke saß und, souverän bis an die Grenze des Herrschaftli­chen den Saal taxierend, Zigarillos rauchte und wechselnden Besuch an sei­nem Tisch empfing, dem es, mit elegant gedämpfter Stimme, Döntjes er­zählte, jedenfalls war das anzunehmen, denn was sollte es schon großartig erzählen, es saß ja jeden Abend in dieser Kneipe – daß dieser Wasserhäuschenz­ampano jedenfalls laut Petra "faillierter Luftwaffenoffizier" war, der wohl "wegen einer Wette", von der sie, Petra, leider nicht mehr wisse, als daß es wohl "irgendwie um Alkohol" gegangen sei, eine Luft-Boden-Rakete, "nur eine kleine, aber trotzdem", in den Edersee gejagt hätte, es sei wohl recht knapp zugegangen und die Staumauer "gerade mal so eben" heilgeblieben, und zu Haft und unehrenhafter Entlassung sei es wohl bloß deswegen nicht gekommen, weil er „als Geheimnisträger sakrosant“ gewesen sei, "und jetzt hat er sogar Frühpension und säuft sich hier jeden Abend hundertmal den Arsch voll", eine Geschichte, von deren Wahrheitsgehalt sie aber, wie Petra ohne weiteres zugab, auch nicht "hundert pro überzeugt" sei, aber er, der al­koholfreundliche Ex-Offizier, habe im Zuge eines Pokerspiels wohl schon einmal "seinen Wehrpaß" verspielt, nämlich "an den jungen Mangold, du kennst ihn, der sitzt manchmal da am Debattiertisch", und Petra kehrte den Kopf leicht nach links, um dessen Standort anzuzeigen, den Kurtchen, der ja auch nicht zum erstenmal in der Extra Bar war, freilich sowieso kannte.

34

Der große runde Debattiertisch, der in dem hinteren Winkel der Extra Bar, der dem Kartentisch gegenüberlag, stand und über den ein Witzbold ein Kruzifix genagelt hatte (wenn auch womöglich schon zu Zeiten, da es den Debattiertisch noch nicht gab, wohl aber eine ausgefuchste Freude an Ironie und zwinker-zwinker), war eine Art Stammtisch des Intellektualnachwuch­ses, wobei Kurtchen nun nicht wußte, ob der Tisch für die späten Studenten und sonstigen analogen Bohèmiens, die in der Eckbank herumfläzten und Zigaretten rauchten, tatsächlich im Stammtischsinne reserviert war oder ob es eher der Zufall wollte, daß er, Kurtchen, da hinten nie wen anders sitzen sah als eben diese Truppe um den jungen Dr. Mangold, einen Literaturwis­senschaftler ohne näher gekennzeichnete Beschäftigung, der immer im Win­kel unter dem Heiland saß und, ganz wie der Herr bei seiner letzten Mahl­zeit, irgendwelche Jünger um sich scharte. Jedenfalls sah es so aus, was ge­nau da hinten verhandelt wurde, wußte Kurtchen nicht, es war ihm natürlich auch egal; einmal hatte Dr. Mangold etwas geschrien, das wie „He­gel“ klang, aber beschwören konnte Kurtchen das nicht, vielleicht war es auch „Eh egal“ gewesen. Viel mehr hätte ihn schon interessiert, woher die Herr­schaften das viele Geld nahmen, daß sie in schöner Regelmäßigkeit ge­gen große Biere und Nußschnaps eintauschten, es schien wohl doch noch Reservate des Nicht-Prekariativen für die spätkapitalistische Geistesjugend zu geben, und das war ja zu begrüßen. Heute abend war der Debattiertisch leer, und eine halbe Minute lang war Kurtchen entschlossen, den Tisch nicht aus den Augen zu lassen, um die Stammtischthese eventuell falsifizieren zu können, aber er vergaß es gleich wieder.

Später – er hatte in der Zwischenzeit u.v.a. von den Steuerschulden des Wirtes, der Brustvergrößerungsoperation von dessen Frau und dem schwierigen Drei­ecksverhältnis zwischen dem kleinen Mann mit rotem Kopf, der immer am Tresen lehnte und so lauthals lachte, daß er für ein Mittun am Kartentisch durchaus qualifiziert gewesen wäre, einer kleinen Frau mit Mittelscheitel und schlechten Zähnen, die ein türkisfarbenes Sweatshirt trug, wie es Kurt­chen zuletzt vor zwanzig Jahren gesehen hatte, und dem "Borderline-Collie" (Petra), den die Frau immer dabeihatte und der sich mit des kleinen Mannes Hundehaarallergie wohl nur in Grenzen vertrug, "deswegen trinkt er immer so viel, er sagt, es hilft ihm gegen das Jucken", gehört – geriet Kurtchen an den Punkt, an dem man beginnt, den noch gar nicht beendeten Abend bereits er­innernd zu betrachten, ein sicheres Zeichen, daß es das für heute gewesen ist. Kurtchen, der kein Talent dafür besaß, aus laufenden Vorgängen mit Rücksicht auf eigene Bedürfnisse auszuscheren, gab sich keine Mühe mehr, ein Gähnen zu unterdrücken, dergestalt seinen sich nähernden Abgang vor­bereitend und seinem Gegenüber zuliebe abfedernd.

35

Denn Gähnen zu vorgerückter Stunde wird durchaus als das verstanden, was es ist, ein Zeichen physischer Erschöpfung, und überdies ließ sich Petra von Kurtchens Gähnen anstecken, sie waren sich einig, und wie geborgen in die­ser Einigkeit saßen sie noch eine Weile beieinander, schweigend, und ließen den Blick versonnen zwischen den Restesäulen in ihren Biergläsern und dem Lokal wandern.

Die Extra Bar hatte sich geleert, selbst der Luftwaffenoffizier und Beinahe-Bezwinger der Edertalsperre war nicht mehr da, und am Kartentisch saß nur mehr ein einzelner Krachmacher und stierte erschöpft vor sich hin. Mit Er­staunen registrierte Kurtchen, daß er sich sehr wohl fühlte und seine Müdig­keit jener existentiellen Note entbehrte, die dumpf durch das Dasein als Junggeselle bzw. Scheidungsopfer klingt. Wieder eine Nacht passé, erinner­te sich Kurtchen an eine Liedzeile, und daß ihn das kein bißchen melancho­lisch oder wenigstens sentimental machte, hätte ihn in nüchternem Zustand alarmiert, denn das bedeutete, daß Hoffnung war, und Hoffnung, hatte Kurt­chen gelernt, ist die verläßlichste Vorstufe zum Reinfall. Alles das war ihm bewußt und gleichzeitig egal; es hat nun mal seinen guten Grund, daß die Menschen sich so gern betrinken.

Kurtchen winkte Henner, dem Wirt, von dem den ganzen Abend über kaum etwas zu sehen gewesen war, wie ein Ritter hinter den Zinnen seiner Burg hatte der ungemein blasse und hagere, großgewachsene Mann seine Stunden hinterm Zapfhahn verbracht und konzentriert die Brüste seiner Dame abbe­zahlt; Kurtchen schien die Vorstellung, daß dieser Freund der Dunkelheit und des Nachtschattens die wenigen Stunden, die er wohl bei Tageslicht zu­brachte, sich an den künstlichen Riesenbrüsten seiner Lebenspartnerin schadlos hielt, seltsam, und er war sich gar nicht sicher, ob er die Geschichte überhaupt hatte hören wollen. Ohnehin war er ja der Auffassung, daß man durchaus nicht alles erfahren muß; eine Überzeugung, die gar nicht aus­schließlich mit dem Spaß am Geheimnis zu tun hatte, sondern ebenso auf ei­ner Diskretion beruhte, die Kurtchen als Mittel zum Selbstschutz und zur ei­genen seelischen Entlastung pflegte. Er erinnerte sich noch viel zu gut an Gernolfs schwere Nagelbettentzündung und die boshafte Freude, mit der er dafür gesorgt hatte, daß sie kein Geheimnis geblieben war, Kurtchen war heilfroh gewesen, kein Rumpsteak bestellt zu haben; und warum ihm Frau Geiselwind von nebenan von ihren Schmierblutungen Mitteilung zu machen nicht umhingekommen war, hätte er dann wiederum doch ganz gern gewußt, er hatte eine Woche lang keine Marmelade mehr essen können.

36

Nachdem Kurtchen noch einmal und trotz seiner Müdigkeit energisch ge­wunken hatte, sah Henner endlich auf, nickte einverständig, machte mit der Hand eine Geste, daß es sich nur noch um Minuten handeln könne (Kurtchen überlegte, wie lange es her war, daß er das debile "Kann sich nur noch um Stunden handeln" gehört hatte, hin und wieder bestand dann doch so etwas wie Hoffnung, jedenfalls nach acht Bieren), und zapfte dann konzentriert weiter.

Kurtchen wollte jetzt tatsächlich nach Hause, das schöne, runde, rotweinhaft melancholische Gefühl aus leiser, ironischer Verliebtheit und der altersweisen Distanz desjenigen, der den Charme unerfüllter Träume nicht unterschätzt, auszukosten und zu kon­servieren; er war jetzt in dem Alter, wo man ohne ein Lebens- oder wenigs­tens Existenzmodell nicht mehr hinkam, und es gab Momente, wie kurz sie im Einzelfall auch immer sein mochten, da hatte er den Eindruck, auf einem gangbaren Weg zu sein. Vielleicht nicht eben auf dem richtigen, daß es den überhaupt gebe, war ja genau der Zweifel, der dem Modell, das Kurtchen sich in zäher Grübel- und Trinkarbeit zusammengenietet hatte, als Untersatz diente. So lange er, Kurtchen, denken konnte, hatte er versucht, es rich­tig zu machen, und fast sein ganzes bisheriges Leben hatte er zu der Einsicht benötigt, daß der Versuch, es richtig zu machen, mit einem Ergebnis, das als richtiges Bestand haben konnte, nur ausnahmsweise zu tun hatte. Seine phi­losophische Lebensaufgabe müßte im Gegenteil sein, von richtig und falsch im Zusammenhang des eigenen Lebens nicht nur abzusehen, sondern eine tragfähige Ersatz-Dichotomie zu finden, die für konservative Analcharaktere wie ihn, die von zweistelliger Logik nicht lassen konnten, unabdingbar wäre, wäre das nervtötende, unproduktive, deprimierende Geschwisterpaar Richtig und Falsch erst einmal freigestellt.

Henner zapfte stur fürbaß, wahrscheinlich für sich selbst, es war ja fast nie­mand mehr da, und Petra verabschiedete sich "noch mal aufs Klo". Kurtchen hatte seine zerschlissene schwarze Geldbörse bereits auf den Tisch gelegt und überließ sich im Wissen, daß es für sein Problem heute keine Lösung mehr geben würde (sowenig wie morgen und übermorgen wahrscheinlich auch), einer plänkelnden, durch einen alkoholischen Dunst aus Unernst und Folgenlosigkeit vernebelten Suche nach den neuen Polen seines Lebens: wahr/unwahr (viel zu kompliziert, er war ja bloß Klempner, wenn auch ei­ner, der das Wort Dichotomie kannte); zufriedenstellend/enttäuschend (schon besser, weil eben nicht ins Philosophische ausgreifend: "Daß deine Mutter nicht kommt, finde ich sehr zufriedenstellend. Wie, sie kommt doch? Enttäuschend!"); halbleer/halbvoll (schon wieder Philosophie). Dann lieber gleich randvoll/stocknüchtern, denn so machten es die Profis, und die Vor­stellung, ein Profi zu sein, und gar einer in Existenzphilosophie, gefiel Kurt­chen nicht schlecht.

37

Petra war noch nicht vom Klo zurück, werweiß war sie ertrunken; dies bzw. die Frage, was Menschen weiblichen Geschlechts immer so lange auf dem Lokus trieben, war immerhin ein Rätsel, um dessen Fortbestand sich Kurtchen nicht zu sorgen brauchte. Bei Männern war es einfach, die lasen auf dem Klo, ja, die meisten von ih­nen taten dies überhaupt fast nirgends sonst, jedenfalls nicht in der Öf­fentlichkeit, da fingerten sie lieber auf ihren Kom­munikationsgeräten herum, und daß sie darauf, wie die aktuelle I-Phone-Wer­bung suggerierte, "Die Ver­wandlung" lasen, schien Kurtchen abwegig, er wußte gar nicht wieso, wahr­scheinlich Vorurteil; der einzige, von dem Kurtchen wußte, daß er auf sei­nem I-Pad Bücher las, war der junge Dr. Mangold, den er, Kurtchen, mal in der Bahn bei der elektronisch gestützten Lektüre von "Lady Chatterley's Lover" angetroffen hatte; nicht ganz Kafka, aber doch fast. Ihn, Dr. Man­gold, hatte Dr. Mangold mit ironischer Herablassung, aber nicht unfreund­lich erklärt, interessiere am Bücherlesen nicht das Materielle, sondern bloß das Textuelle. "Und das Sexuelle", hatte Kurtchen genauso freundlich geant­wortet. Dr. Mangold hatte milde gelächelt und dargelegt, er sei zwar noch jung, aber nicht jung genug, um das in Rede stehende Buch – "den in Rede stehenden Text", erlaubte sich Kurtchen zu verbessern – um den in Rede ste­henden Text, übernahm Dr. Mangold unverbrüchlich lächelnd Kurtchens Korrektur, nicht eher im Hinblick auf Rezeptionsgeschichte, Formalästhe­tik und das Spannungsfeld von weiblicher Sexualität in männlicher Schilde­rung zu studieren, dies um so mehr, als er die Lektüre von als von ihm, Dr. Mangold, erotisierend empfundenen Texten "aus guten Gründen" niemals in den öffentlichen Raum hineintrage, Schamverlust und Schwachsinn beding­ten sich, wie jeder wisse, er, Dr. Mangold, lese "Lady Chatterley" durch die­selbe Focaultsche, "unter Umständen sogar Guattarische" Brille, durch die er auch "Die Geschichte der O." sowie "einiges, um nicht zu sagen alles von de Sade und Zwerenz" gelesen habe, "und zwar schon mit 13", und selbst damals habe er sich "nicht ein Jota" für die sexuellen Implikationen interessiert, oder jeden­falls nur sehr am Rande.

Andererseits war Kurtchen bei genügend Frauen auf dem Klo gesessen, um zu wissen, daß auch dort re­gelmäßig Stapel von Zeitschriften herumlagen, Frauenzeitschriften, aber trotzdem. Unvergeßlich war Kurtchen ein Brigitte-Dossier des Titels "Ich und mein Busen" geblieben, aber er war schon damals aus dem Al­ter heraus gewesen, wegen solcher Zufallsfunde einen Toilettenaufenthalt verlängern zu müssen; und nicht doch lieber Autozeitschriften oder SZ-Magazine zu studieren, deren fugenlos plane Nichts­würdigkeiten ("Unter dem Himmel über Ber­lin. In der Hauptstadt wird im Sommer draußen getanzt") ihr Aroma erst bei heruntergelassenen Hosen so richtig zur Entfaltung brachten. A propos er­innerte sich Kurtchen seines alten Rechercheplans, ob es wohl noch ein anderes Volk auf der Welt gab, daß seine Hauptstadt so beharrlich wie begeistert mit dem Etikett "Hauptstadt" versah, oder ob das eine spezifisch deutsche, in der lokaltypischen Begeisterung für Führungsinstanzen wur­zelnde Dämlichkeit wäre. Aber vielleicht war das auch egal, es würde ja dies nicht weniger dumm, wenn's der Kenianer ähnlich triebe.

38

Jedenfalls kam Petra nicht zurück, und Henner hatte sich mit zwei Bieren in der Hand zu dem verstummten Kartentischler gesetzt und redete, nonchalant rauchend, auf ihn ein, auch deshalb, weil der sich, von der stundenlangen Raserei offenbar zutiefst erschöpft, nicht wehrte. Kurtchen überlegte, in wel­chem Maße die regelmäßigen Exaltationen, die da in der Nachbarschaft vor sich gingen, eben diesen, nämlich einen hygienischen Zweck hatten, die überschüssige Energie zu kanalisieren und ihr einen Weg ins Freie zu schaf­fen, damit man hernach in kreatürlicher Erschöpfung vor sich hin stieren konnte und selbst die halbrelevanten Geschichten irgendeines Wirtsmanns sich in das beruhigende Rauschen einer Eichendorffschen Quelle verwandelt­en. Es war wie Fernsehen nach dem Sport: Man hat gelie­fert, jetzt darf man aufgeben.

Endlich kam Petra doch zurück, und Kurtchen unterdrückte den Impuls, den Abend an der Quelle, nämlich im Rauschen der Tischgeschichten Henners versanden zu lassen, nein, das würde nichts bringen, darin lag kein Fort­schritt. Er hatte die letzte noch zu gut in Erinnerung, als es zum wiederholten Mal um ein neues Gastrokonzept gegangen war und Henner erklärt hatte, er wolle jetzt "endlich auch mal die Busineßidioten abgreifen" und "Mittags­tisch" anbieten, "ganz klein, ein Gericht, mit Suppe", ohne Mit­tagstisch nämlich laufe es gar nicht mehr, nicht daß er da extra was verdiene, "das zieht dir die Butter nicht vom Brot, verstehst du", aber es gehe hier halt und unabweisbar "um Kundenbindung", denn ohne Kundenbindung, da sei man "als Geschäftsmann im Arsch" usw., Kurtchen erinnerte sich haupt­sächlich daran, daß mehrfach, ja praktisch ständig das Wort "Mittags­tisch" gefallen war und er, Kurtchen, keine Sekunde den Eindruck gehabt hatte, es handle sich hierbei um mehr als eine vollkommene Schnapsidee. In die Extra Bar zum Mittagessen gehen, das taten wahrscheinlich nur Leute, die ihren Wo­chenendeinkauf im Hauptbahnhof tätigten; außerdem gab es über­haupt keine Büros in der Gegend, in denen Busineßidioten hät­ten tätig sein können, und Kurtchen fragte sich, wie oft er das, was aus Hen­ners Küche fiel, überhaupt schon mal in nüchternem Zustand verzehrt hatte. Es war ihm schleierhaft, wie Henner seine Küche in Richtung Busi­neßmittagstisch umzuorganisieren gedachte: Bislang gab es bloß angeko­kelte Hot Dogs und einen Hackauflauf unklarer Zusam­mensetzung, den Henner, wohl um mögliche Einwände von vornherein un­gültig zu stempeln, als "Fraß" annoncierte, in der reichlich un­begründeten Hoffnung, daß, wer eine Mahlzeit bestellt, sich freut, wenn Iro­nie serviert wird.

Kurtchen stand auf, damit Petra sich erst gar nicht wieder hinzusetzen brauchte, den Rechnungsbetrag hatte er, weil er Henner in seinen wahr­scheinlich gastrorevolutionären Überlegungen nicht stören, aber auch nicht noch länger warten wollte, unter den Bierfilz geklemmt, und zwar für Petra mit, es dauerte ihm jetzt alles zu lange. Außerdem hatte er auf diese Weise etwas gut, auch wenn er ahnte, daß ihn dies morgen als Verpflichtung er­schrecken würde.

"Nächstes Mal bist du an der Reihe", sagte Kurtchen und plänkelte mit der Rechten in Richtung Tischplatte. Petra war so umgehend einverstanden, daß Kurtchen den Gedanken ans Erwachen verdrängte und sich einfach freute, daß er etwas zur Zufriedenheit und nachgerade souverän geregelt hatte.

39

Kurtchen winkte noch dem Wirt, der aber bloß unangelegentlich zurücksah und so in seine ga­stropolitischen Visionen verstrickt schien, daß er den Aus­zug seiner beiden vorletzten Gäste nicht weiter kommentierte. Kurtchen wußte immer noch nicht, ob beim Verlassen eines Lokals nun der Mann oder die Frau die An­führerschaft übernehmen müßte, es gab durchaus Gründe für beides – der Mann geht vor, um das fremde und also erst einmal feindliche Terrain zu sondieren, die Frau geht vor, weil der Dame der Vortritt gebührt –, aber weil sich Petra, die nicht so aussah, als harre sie auf Beifahrersitzen aus, um sich die Wagentür öffnen zu lassen, längst ins Freie begeben hatte, vergaß Kurtchen die Frage und verharrte noch zwei Augenblicke an der Tür, um, weil das Glück stets zu dem kommt, der warten kann, vielleicht noch einmal das Wörtchen „Mittagstisch“ durch den Raum segeln zu hören; aber nichts dergleichen geschah. Henner rauchte, quallte und wandte den Blick nicht von seinem Gesprächspartner, und der Kartentischler nickte so regelmäßig, daß es weniger bestätigend noch überhaupt gesprächsbegleitend wirkte als vielmehr vegetativ, geradezu hospitalistisch, vielleicht auch einfach schwer betrunken. Und also folgte Kurtchen Petra.

Die stand vor der Extra Bar und hatte, die Hände in den Hosentaschen. den schmalen Kopf in den noch schmaleren Nacken gelegt, als suche sie ein Sternbild; am Himmel war aber keines zu sehen, wegen Lichtsmog, Bewöl­kung oder ähnlich Unauslotbarem; und kaum hatte Kurtchen den Gedanken entwickelt, es handele sich hierbei um eine Verlegenheitsgeste, weil der Abend an einem Punkt war, wo er eine Entscheidung zwar nicht erzwang, aber doch in den Raum stellte, in den Raum zwischen ihm, Kurt­chen, und Petra, nahm Petra den Kopf zurück und tat etwas sehr Plausibles: Sie hob die Schultern. Und ließ sie wieder fallen.

Kurtchen hatte Jahre gebraucht, um den Unterschied zwischen Symbol und Allegorie zu begreifen, und jetzt stand er da und wußte es wieder nicht. Er wußte gerade überhaupt nicht viel, was nichts machte, weil ihm das meiste egal war. Es war ihm gelungen, sich an die Grenze heranzutrinken, hinter welcher die Wirrnis so groß wird, daß sie wiederum nötigt und alle alkoholb­edingte Freiheit ins Gegenteil verkehrt, und war so klug gewesen, sich bei Henner kein Visum zum Grenzübertritt zu verschaffen: Profiarbeit, zu der freilich das nötige Glück gehört. Und so stand Kurtchen in warmer Nacht und überließ sich einem sanften Schaukeln und wunderte sich, als Pe­tra ihn jetzt ansah, dann doch, wie es immer wieder sein konnte, daß kein Rausch der Welt unterhalb eines Systemab­sturzes das Peinliche, Verlegen­machende solcher Momente auffing. Er bekam ein bißchen Angst, aber diese Angst war schön, weil sie aufregend war und Kurtchen keine siebzehn mehr, be­weisen mußte er nichts, sich nicht und auch sonst niemandem.

40

Und also standen sie, und Kurtchen war betrunken genug, sich zu entschlie­ßen, nichts zu sagen, jedenfalls nicht als erster. Er überlegte, wie schön es wäre, jetzt einfach zu gehen und diesen trefflich tarierten Rausch sicher ins Bett zu balancieren, ohne daß jetzt irgendwas passierte, zu dem man sich später irgendwie würde verhalten müssen. Eine Existenz der Folgenlosigkeit und frohen Unverbindlichkeit galt es immerhin anzustreben, ein Schweben zwischen den Möglichkeiten, ohne daß die Entscheidung für eine von ihnen so viele andere abschnitt, denn sicher, sicher war nur der Tod, und Kurtchen, auf dem Höhepunkt seines philosophischen Vermögens, merkte, daß er Sodbrennen bekam. Das würde er, wußte er, nicht lange aushalten, es wäre auch gar nicht gesund, und auf der Speiseröhrenkrebsstation wäre es mit dem Schweben Essig; und also war's, da Petra stand und schwieg, doch wieder an ihm, die Situation versiert zu entkrampfen und die Weichen zu stellen für eine Zukunft, die dann doch immer wieder von einem selbst abhing, es war, parbleu, zum Aufstoßen.

"Sodbrennen", sagte Kurtchen und legte zu Demonstrationszwecken die fla­che Hand aufs Brustbein. Er wußte, daß er sich bald fragen würde, ob es nicht doch Momente gibt, in denen das Bekenntnis, man habe Magensäure in der Kehle, die Dinge in eine Richtung ändern, die für falsch zu halten sich irgendwann anbieten muß; aber gesagt war gesagt, und er hatte ja wirklich Sodbrennen.

"Milch", sagte Petra, die nichts dabei zu finden schien, daß der Abend so en­dete. Wenn er denn so endete. "Mir hilft meistens ein Schluck Milch."

"Mir auch", sagte Kurtchen. "Obwohl mir mal eine Apothekerin erzählt hat, das sei Unsinn, das mit der Milch. Es war allerdings eine sehr dicke, sehr be­trunkene Apothekerin mit Liebeskummer, nicht meinetwegen, aber sie war ganz aufgelöst, aber warum wir über Sodbrennen gesprochen haben, weiß ich nicht mehr. Wahrscheinlich hatte ich welches."

"Hm", machte Petra, eine wiederum außerordentlich plausible Einlassung, wie Kurtchen fand.

"Ich muß da lang", sagte er schließlich und wies mit dem Kopf nach links, die Straße hinunter. Eines der schlechteren Enden für einen halbromanti­schen Abend, aber nach Sodbrennen hatte es wohl eh nicht mehr viel zu ge­winnen gegeben, was immer er, Kurtchen, auch gewinnen wollte; kein Wun­der, daß diese verbreitete Fehlfunktion in romantischen Komödien praktisch nie eine Rolle spielte. Kurtchen, so lavalampenhaft es in seinem Kopf auch zuging, sah sich in seiner Über­zeugung bestätigt, daß immer eins zum ande­ren führt. So blieb das All in Harmonie, und man wußte, woran man war.

"Ich muß da hoch", sagte Petra, unverbrüchlich lächelnd.

41

"Na dann", sagte Kurtchen, der jetzt einfach nach Hause wollte, nicht zuletzt weil er fürchtete, das durchweg Angenehme des Abends durch die Fortset­zung eines schlimmstenfalls immer zäher werdenden Abschiedsgeplänkels einzutrüben. Er war nur sehr selten entschlossen, eigentlich so gut wie nie, er wußte ja meist auch gar nicht wozu, aber jetzt gelangte er zu der Überzeu­gung, daß es besser wäre, es vielleicht einmal zu sein, versuchsweise.

"Bis – später also –", sagte er und klang so unwahr wie einer, der versucht, Lässigkeit in seine Stimme zu zwingen, warf die Hand nach oben und wa­ckelte irgendwie ironisch damit herum, und Petra sagte: "Ich hoffe doch!" Und war verschwunden. Kurtchen sah ihr, ohne es recht zu wollen, noch eine Weile hinterher. Sie drehte sich nicht um.

Das tat jetzt Kurtchen. Indem er die Straße hinunterschnürte, überlegte er, ob er den Heimweg zu Fuß oder mit dem Taxi abwickeln sollte, und er beob­achte mit dem immer gleichen Erstaunen, wie sich die Gewichte pro und contra mit jedem verwackelten Schritt, den er tat, verschoben, nämlich weg vom Taxi und zugunsten der Füße, denn je näher er seiner Wohnung kam, desto weniger rentierte sich die Droschke, wobei es aber, überlegte er, einen Schritt vor den anderen werfend, weiter, einen Punkt gab, von dem aus sich das Verhältnis umkehren müßte, dann nämlich, wenn sein, Kurtchens, Nach­hauseweg so lang wäre, daß irgendwann mit jedem Schritt die Wahrschein­lichkeit, vor Erschöpfung ohnmächtig zu werden, stieg, was den rationalen Vorteil des Fußwegs (das gesparte Taxigeld nämlich) dann doch wieder auf­hob; aber so weit hatte er, Kurtchen, es nicht, und ohnmächtig war er auch noch nie geworden, nicht einmal, als Gernolf im Dampfbad diese Blähungen gehabt hatte.

Nach der Hälfte des Weges hörte Kurtchen, wie ihm jemand entgegenkam; er hörte es früher, als er es sah, weil er den Kopf unten hielt und seinen Blick wie Abblendlicht aus einem unerhört schlecht eingestellten Schein­werfer in fünf Metern Entfernung auf den Boden treffen ließ. Er hörte an der Schrittfolge, daß es mehrere waren, und um niemanden über den Haufen zu rennen, sah er auf und machte drei Mädchen aus, die allesamt Bomberjacken trugen, und die Überraschung über die Tatsache, daß es die­ses Kleidungsstück noch gab, mischte sich mit der jähen Erinnerung an Bis­kupek, den sie neulich zusammengehauen hatten, einfach so und ohne Ansa­ge.

42

"Weil", wie Biskupek mit geschwollener Oberlippe und neuer Brille, apathisch an einer Rindswurst herummessernd, Tage später erläuterte, "ich mein Portemonnaie so dumm in der Brusttasche hatte. Konnte jeder sehen. Und klar war ich halt auch besoffen. Ein leichtes Opfer. Magst du Rindswurst? Gute Rindswurst." Er sei aber froh, daß die zwei jungen Kerle auf sein Geld ausgewesen seien, er wolle schließlich nicht zu den Leuten ge­hören, die von desorientierten Jugendlichen einfach so und nämlich völlig grundlos zusammengetreten werden, sein Portemonnaie habe er zwei Tage später im Briefkasten gehabt, "das Kleingeld haben sie dringelassen, Ganovenehre, entschuldige, ich darf nicht lachen, dann tut die Lippe wieder weh!"

Dumm griff Kurtchen sich an die Brust, wo das Portemonnaie aber sowenig stak wie immer; er überlegte, ob es besser wäre, den Blick im Sinne demonstrativen Selbstbewußtseins aufzurichten oder eben nicht, damit gewissermaßen Demut und vollkommen fehlende Konfliktbereitschaft zu signalisieren, das war ja auch die Wahrheit, Konfliktbereitschaft hatte er für keinen halben Eurocent, lieber ärgerte er sich wochenlang über einen fehlerhaften Steuerbescheid oder darüber, daß irgendein Nachbar immer seine Fleischabfälle in der Altpapiertonne entsorgte, als daß er aufgestanden wäre, um sein Recht (oder wenigstens das Recht der Entsorgungsbetriebe auf einwandfrei vorsortierte Altpapiertonnen) zu reklamieren und einzuklagen, eigentlich hatte er nur dreimal im Leben einen Konflikt ausgefochten, einmal, als er zu Grundschulzeiten vor dem entmenscht tobenden, weil nämlich allgemein verhaltensauffälligen, mittlerweile aber bei der Bundeswehr gut untergekommenen Klassenkollegen Gusemeier nicht sofort geflohen war, sondern es mit Beruhigend-auf-ihn-Einreden versucht hatte, wie es am Samstag zuvor bei „Stars in der Manege“ gezeigt worden war, was ihm, Kurtchen, den ersten Filmriß seines Lebens und Gusemeier die erste Psychotherapie eingebracht hatte, die anderen beiden Male, als er sich hatte scheiden lassen, aber das hatte er ja auch nur getan, um sich die ewigen Konflikte, die sich aus seinen ungut laufenden Ehen ergaben, vom Hals zu halten, eine konfliktvermeidende Maßnahme also auch dies, sein ganzes Leben eine einzige konfliktvermeidende Maßnahme, aber wenn Leben Konflikt war, lebte er, Kurtchen, denn dann überhaupt?, und plötzlich ein Schmerz, der sich senkrecht und brenneisengleich in die Stirn frißt und so unerwartet kommt, daß er für eine Viertelsekunde nur als Abstraktion wahrgenommen wird; und das letzte, was Kurtchen dachte, bevor er sich nach zwei Augenblicken Schwärze auf dem Bordstein wiederfand, war: Wo sind die Sterne, in Comics sieht man immer Sterne.

43

Jemand griff nach ihm und faßte ihn an der Schulter, und Kurtchen, dem trotz seiner eingeschränkten Wahrnehmung durchaus klar war, daß er nicht Opfer eines Angriffs, sondern bloß seiner Doofheit geworden war, litt augenblicksweise mehr unter der Peinlichkeit, vor Zeugen wie die letzte Witzfigur gegen einen Laternenpfahl gelaufen zu sein, als unter dem sich langsam vom Vertikalen ins Kugelförmige dehnenden, vom Scharf-Konturierten ins Breite zerfließenden Schmerz.

"He, alles in Ordnung?" fragte die, die ihn an der Schulter hielt und zu Kurt­chens leiser, schon wieder peinlicher Überraschung Hochdeutsch sprach, da hatte der liebe Gott ihm wohl mit dem Laternenpfahl winken wol­len, du liebe Zeit, er war ja schon wieder in Topform. Also Kurtchen jetzt; der liebe Gott ja eh.

"Können Sie aufstehen? Sollen wir einen Krankenwagen rufen?" fragte die, die zu ihm in die Hocke gegangen war und, wenn man genauer hinsah, auch gar keine Bomber-, eher sogar Jeansjacke trug, trotzdem aber, in der Mi­schung aus Überschminktheit (Kurtchen roch es mehr, als daß er es gesehen hätte), nicht restlos geschmackssicherer Beinkleidung (daß es Moonwashed-Jeans noch einmal geben würde, wer hätte es für möglich ge­halten) und einem für ihr Alter – sie mochte sechzehn sein – ziemlich abge­klärten, abgebrühten, ungebührlich erwachsenen Zug, der sich in Haushal­ten, in denen auf dem Marmor-Gästeklo der aktuelle Manufactum-Katalog liegt, nur sehr ausnahmsweise ausprägt, nicht nach Geigenunterricht und Po­nyhof aussah. Eher nach "Fick dich". Oder fick mich, was das anging.

Kurt­chen griff nach seiner Stirn, registrierte erleichtert die Abwesenheit von Blut und überlegte, ob er, aus Dankbarkeit für die geleistete Erste Hilfe wie als Wiedergutmachung für seine öden Vorurteile, die sich als soziologischer Scharfblick verkleideten, eine Runde Geigenunterricht spendieren sollte; oder besser einen Sixpack. Soweit es ihn betraf, wäre ihm ein Sixpack jedenfalls lieber als Geigenunterricht gewesen, aber er vergaß den Gedanken gleich, denn ers­tens mußte man nicht jede Anwandlung von Caritas gleich geldwert ver­gelten, zweitens machte es am Ende einen ungünstigen Eindruck, wenn ein Mann in den allerbesten Jahren mit einer Beule an der Stirn drei Asphaltprinzessinnen zum Dosenbier einlud, und drittens tat ihm die Birne weh, auch ohne Blut, und er wollte nach Hause, jetzt noch dringender als eben schon.

"Ey, hilft mir mal wer?" rief seine Retterin jetzt ihre Freundinnen an, und ohne Maulen, sondern wie erleichtert, daß sie des nutzlosen Herumstehens entbunden waren (wichtig bei Ersthilfseinsatz: Führung übernehmen, An­weisungen erteilen!), sprangen die beiden herbei und halfen ihm auf die Bei­ne.

44

Als Kurtchen wieder stand, kehrte die Scham zurück, er kam sich vor, als wäre er vierzig Jahre älter und würde von drei Lernschwestern auf die Toilette geführt; den Gedanken, die Vorstellung zur späteren Verwendung zu speichern, vergaß er lieber. Er dachte, daß es besser sei, etwas zu sagen, er sagte: "Daß mir das jetzt wirklich passiert ist!" Dann schwieg er wieder, denn Selbsterkenntnis gut und schön, aber er mußte achtgeben, daß er nicht einem Hang zur Selbstanklage die Zügel schießen ließ, er hatte ja nicht den Dritten Weltkrieg ausgelöst und jedenfalls niemandem geschadet außer sich selbst. Und vielleicht noch dem Laternenmast.

Kurtchen war dankbar, daß immer noch keine lachte, vielleicht war es die Überraschung angesichts der Irrealität des Vorgangs. Er, Kurtchen, hatte jedenfalls noch nie wen in echt gegen einen Laternenmast laufen sehen, er kannte das nur aus dem Werbefernsehen; und um die Peinlichkeit, die sich immer noch über ihm wölbte wie die Glocke über dem Käse, abzumildern, gab er sich betrunkener, als er wirklich war, bis er merkte, daß das die Karikatur, die er vorstellte, ja geradezu ausmalte; und er ließ jedenfalls das Lallen, da hätte er ja gleich kotzen können. Er konnte aber nicht.

"Geht schon wieder, danke", sagte er schlicht, und noch mal: "Danke." Dann hielt er sich die Stirn und mühte sich, den Eindruck zu erwecken, er komme jetzt prima allein zurecht, ja, es sei geradezu Bedingung für seine rasche Genesung, ihn jetzt allein zu lassen. Die drei dachten aber gar nicht daran, ihren Auftritt in einem Werbevideo des Bundesfamilienministeriums vor der Zeit zu unterbrechen; die kleinste fragte, ob sie ihn ins Krankenhaus bringen sollten, dort zu prüfen, ob eine Gehirnerschütterung vorliege, es sei ja nicht weit, und das stimmte freilich.

"Sehen Sie irgendwie doppelt?" fragte jetzt die mittlere, und es hätte Kurtchen nicht überrascht, wenn sie einen Leuchtstift gezogen und seine Pupillenreflexe überprüft hätte. Kurtchen aber war sich sicher, keine Erweiterung der Affäre ins Filmreife zu akzeptieren, und da er weder doppelt sah (die drei waren wirklich drei und nicht etwa verdoppelte anderthalb) noch Übelkeit verspürte und der Alkohol, den er ja dann doch im Blut hatte, auch mit Nachdruck riet, alles Nachdenken über mögliche Spätfolgen auf morgen zu verschieben, schüttelte er vorsichtig den Kopf, bedankte sich abermals und gab an, gleich um die Ecke zu wohnen, was gelogen war. Er sehnte sich nach einem Spiegel. "Also... dann, gute Nacht!" sagte er, "und noch mal vielen Dank!" Und schritt, mit absichtsvoll festem Schritt, fürbaß und drehte sich nicht um.

45

Kurtchen gab sich, als er die nächste Straßenecke nahm und dem Blick sei­ner drei Helferinnen ein für alle Mal entzogen war, alle Mühe, nicht zu tau­meln, weniger um nicht als Betrunkener und hilflose Person aufzufallen als vor sich selbst einen Mann zu geben, den auch ein kleiner Unfall nicht aus den Socken wirft, der auch verbeult seinen Weg geht und das aber aufrecht tut, aufrecht und auf eine nonchalante Art zielbewußt – Kurtchen wunderte sich, wunderte sich sehr, wie sein Kopf noch unter diesen derangierten Um­ständen druckreife Sätze zusammendachte, und zum werweiß wievielten Male freute er sich gerade jetzt über seine Nachlässigkeit, die ihm sonst im­mer als mindestens Teilgrund für sein nichtswürdiges Mittlebenskrisenge­hampel vorschwebte, momentan aber dafür sorgte, daß er sich die Frage nicht beantworten mußte, ob er den soeben gedachten druckreifen Satz bes­ser aufschriebe, um, man wußte es nicht, den großen Deutschland- oder we­nigstens Klempnerroman achtsam notierend vorzubereiten; denn zwar besaß er ja seit Jahren schon ein Notizbüchlein, um dem unermüdlichen Walken seines Zerebralapparates etwas Nützliches, weil schriftlich Fixiertes abzuge­winnen, vergaß aber so häufig, das Büchlein mitzuführen – grad stak's, er ahnte es, im Graumann –, daß er längst argwöhnte, es stecke (und sei's unbewußte) Absicht dahinter. Zu oft hatte Kurtchen die (keinesfalls originelle) Erfahrung gemacht, daß ein goldener Gedanken in eben dem Moment seinen Glanz verlor, in dem man ihn aus dem unend­lich weiten Assoziationsraum, der sich zwischen Ohren, Kinn. Stirn und Nacken ausspannte, ins Freie ließ: Es war die lahme, aber ungeheuer wirksa­me Differenz zwischen Plan und Wirklichkeit. Im Kopf, dachte Kurtchen (und schnürte, ohne weiter hinzusehen, bei Rot über die Fußgängerampel), sind meine Gedanken Rockstars: stark, unverschämt, anmaßend, niemandem verantwortlich denn sich selbst; auf überzeugende Weise unfertig und selbst im Klischee noch lebendig. Auf dem Papier, hingeschrieben, ausgefertigt, sahen sie immer aus wie, tja: Sting? Kurtchen war erleichtert, daß er keine Chance hatte, diesen Gedanken aufzuschreiben, der ihm schon ungeschrie­ben wie Udo Jürgens vorkam. Es war schon dunkel, als ich durch Vorstadt­straßen heimwärts ging. Stimmte; bis auf die Vorstadt.

Er erreichte den Fluß, und fast bedauerte er, daß ihm immer noch nicht schlecht war, denn er hätte sich jetzt gern von der Brücke erbrochen.

46

Trotzdem blieb er auf der Brücke stehen; lehnte sich, erst mit den Handflä­chen, dann mit den Unterarmen aufs Geländer und genoß, obwohl ihm der Kopf noch immer weh tat, die Tatsache, daß der Kopf nicht mehr so weh tat wie eben noch.

Alles wurde stetig besser.

Das stimmte freilich nicht, oder nur, sofern es eben noch viel schlimmer war. Er sah auf die erleuchtete Stadt, die halbrechts vom Fluß ins Dunkle wuchs, und wußte, daß seine momentane Zufriedenheit als die eines Davon­gekommenen gelten mußte, eines, der einer Peinlich­keit von der Schippe ge­sprungen, einer Zumutung entkommen, einem Schla­massel entwichen war. Da die Gedanken bekanntlich frei sind und auch nie­mand in der Nähe war, der ihm in den Kopf hätte sehen können, überlegte Kurtchen, ob das nun für oder gegen sein Leben sprach, daß es, selbst in sei­nen guten Momenten, we­niger einer Erfolgsgeschichte geglichen hatte denn einer der Mißerfolge, die er, so gut es eben ging, hinter sich gelassen und verdrängt, vielleicht sogar umgewertet hatte im Sinne des ewig Mütterli­chen: Wer weiß, wozu es gut ist.

Das allerdings war nicht zu klären.

Wofür seine zwei Ehen gut waren, wußte Kurtchen nämlich nicht, außer für ein leeres Bankkonto und das, was da Erfahrung heißt und doch bloß Ges­tern ist: eine Apfelsine schälen und die Schale nicht wegwerfen können, son­dern Erfahrung nennen müssen. Erfahrung, das war immer alles; und war aber bloß dazu da, "densel­ben Fehler nicht zweimal zu machen"; oder, im speziellen Fall von Kurtchens Lebensabschnittspartnerschaften, dreimal. Trotzdem könnte er Petra heira­ten, und wenn das wieder Unsinn war, dann haftete keine Erfahrung dafür; sondern hatte bloß wieder Grund, sich uner­hört lebenswichtig aufzuspielen. Und wenn er's nicht tat und als alter Knei­penhocker einsam endete: dito. Ein wiederkehrender Spaß bei den "Simp­sons" war Homers Erfah­rungsresistenz: Bei Apu verschimmelte Shrimps kaufen, ins Krankenhaus kommen, sich bei Apu beschweren, sich die glei­chen Shrimps zum halben Preis noch mal verkaufen lassen, wieder ins Kran­kenhaus kommen. Ein Witz, daß da einer aus Schaden nicht klug wird; kein Witz. Ursache und Wirkung, mehr konnte man vom Leben nicht verlangen.

Warum er, Kurtchen, Klempner geworden war, hätte er gar nicht zu sagen gewußt; sollte die pubertäre Auflehnung gegen seinen Vater, einen Professor der theoretischen Komplexchemie, der einzige Grund gewesen sein, reichte das als Grund kaum hin und war doch sichtlich trotzdem einer. Das Leben war im wesent­lichen Resultat. Immer, immer konnte man sagen: Das hast du jetzt davon. Das reichte, um morgens nicht aufstehen zu wollen.

Unter der Brücke strolchte ein Hund hervor, und dann ein Mann, der sich vom Hund spazierenführen ließ. Kurtchen mußte nicht auf die Uhr sehen, um sich über die Gassigehgewohnheiten des Mannes zu wundern, und er freute sich plötz­lich über den Mann und den Hund, die es einfach taten, aus einem Grund, der so gut war wie alle anderen auch.

47

Kurtchen fror jetzt ziemlich, und unter den guten Gründen, nicht mitten in der Nacht von einer Brücke zu starren und wildfremden Hunden beim Pin­keln zuzusehen, war der, eine Lungenentzündung zu vermeiden, womöglich der beste. Trotzdem unwillig stieß Kurtchen sich vom Geländer ab und machte sich, wie er hoffte, endgültig auf den Heimweg. Jetzt war's auch nicht mehr weit.

Wie immer, wenn er spät nach Hause kam, wunderte er sich, daß der Ein­kaufskiosk an seiner Straßenecke so unverbrüchlich lange offen hielt, auch wenn es heute, wo es längst schon Samstag war, weniger wundersam war als montags oder mittwochs. Wie eine Tankstelle hellerleuchtet, den einsamen, nicht mehr ganz neuen Bistrotisch nebst einer Eisreklame wie aufgegeben vor der Tür, gähnte der Laden durch eine weitoffene Türe und mit Zeit­schriftentiteln und noch mehr Eisreklamen zugeräumte Schaufenster in die Nacht hinaus, und noch nie war Kurtchen dringewesen. Dies jedoch weniger seiner Doktrin wegen, Rätsel Rätsel sein zu lassen, als um dem spätnächtli­chen Drang, Unsinn in sich hineinzuessen, nicht nachzugeben und sich der Zwei-Zentner-Grenze, die Kurtchen nur mit Weh und Ach auf Distanz hielt, nicht durch unbedachte und in aller Regel ja auch völlig unnötige Mitter­nachtsimbisse doch wieder zu nähern.

Kurtchen war immer ein schlankes Kind gewesen, ein dünnes gar, und zu seiner aktuellen, durchaus leicht wampigen Gestalt erst im Zuge seiner ers­ten Ehe gelangt, wo es außer Fertiggerichten nichts gegeben hatte. Nicht, daß Kurtchen darauf bestanden hätte, bekocht zu werden – derlei Unemanzi­piertheiten waren ihm ganz fremd –, nein, Sibylle mochte einfach nichts an­deres. So wie es Kinder gibt, die außer Nudeln mit Soße nichts zu sich neh­men, akzeptierte seine erste Frau nur Nahrungsmittel, die aus der Tiefkühltruhe oder wenigstens der Dönerbude kamen, was Kurtchen anfangs noch für cool, spätstudentisch und gendermainstreamig gehalten hatte, allerdings wohl doch eher einem frühkindlichen Defekt entsprang bzw. einer Abwehrreakti­on auf eine unter Rohkost zugebrachte Kindheit. Kurtchen wäre nicht so weit gegangen zu sagen, daß das der Grund für die Scheidung gewesen war, aber als Sibylle, die über einen Spitzenstoffwechsel verfügte und nie ein Gramm Übergewicht gehabt hatte, die fri­schen Käsespätzle, für deren Zubereitung Kurtchen die Küche ruiniert und einen halben Abend drangegeben hatte, nur pflichtschuldig probierte, um eine halbe Stunde später das letzte Snickers aus dem Kühlschrank zu fres­sen, war Kurtchen ohne weiteren Kommentar in die Kneipe verschwunden und erst zwei Tage später unter Umständen, die mit der Person wechselten, die von ihnen berichtete, wieder nach Hause zurückgekehrt.

48

Der hellerleuchtete Einkaufskiosk jedenfalls steckte still und recht einladend im Eck, und aus Gründen, die sich vorzurechnen Kurtchen keinen Anlaß sah, schnürte er nicht, wie gewöhnlich, daran vorbei, sondern trat, mit der müden, gleichwohl geläufigen Geste desjenigen, der auch die letzte Boje noch fehlerfrei umsegelt, ein.

Der schwarzhaarige Mann, der mit irgend etwas Lesbarem in seinem Ver­kaufsabteil saß und von dem nur der Kopf zu sehen war, blickte nur kurz auf, um Guten Abend zu sagen, und vertiefte sich wieder in seine Lektüre. Kurtchen fiel abermals auf, daß er keine Ahnung hatte, was er hier eigentlich wollte, daß er aber, da er nun einmal hier hineingeraten war, irgendwas draus machen mußte, weil einfach wieder gehen aus Gründen, die in seiner unausrottbaren Neigung zur Schamhaftigkeit zu finden waren, nicht in Frage kam; und mit einer Mi­schung aus Wohlgefallen und Mißtrauen registrierte er, daß sich die Symbo­lismen heute abend auf doch schon arg penetrante Art häuften.

Kurtchen nahm vor der Eistruhe Stellung und tat fürs erste so, als suche er ein passendes Eis, überlegte fahrig, ob er wohl noch in der Lage wäre, sich einen zu noggern, und blickte dann wie absichtslos zum Zeitschriftenregal, wo er auf dem Titel einer Zeitschrift für ewige Abituri­enten die Zeile las:

"Jetzt sofort verlieben!"

Vielleicht, so dachte er weiter und sah, um seine allfällige Wirkung als ent­schlußloser Nichtkunde nicht weiter bekümmert, aus dem Fenster, am Ende doch in Ordnung, in einer Zeit zu leben, in der so gut wie nichts mehr ir­gendwelchen Sanktionen in puncto Mißachtung etwa noch vorhandener Ze­rebralstandards unterfiel. Ob sich Voltaire dafür noch prügeln würde, daß ein Service-Wichsblatt für den Deppennach­wuchs die Freiheit zu solch ab­scheulichem Unsinn behielte? Gab es denn keine Polizei, die wenigstens die schlimmsten Geistesverbrechen ahndete? Das Schlimme war ja, daß es am Ende wirk­lich Neon-Leser gab, die sich an den Befehl hielten: und losmar­schierten, um sich vom nächstbesten Zellklumpen in die Verliebtheit nageln zu lassen. So wie sie ja auch jeden Unsinn kauften, nur weil es in der Zei­tung stand.

Jetzt sofort verlieben, genau, das war es, dachte Kurtchen, schon eher hilflos denn aufgebracht; das war die Freiheit, und sie bestand darin, sich das rest­los gan­ze Leben von derlei stumpf berechnenden Idiotien zu Matsch und Klump krakee­len zu las­sen.

Jetzt sofort verlieben. Hätte ich das bloß vorhin schon gewußt.

Kurtchen war sich nicht sicher, ob er jemals von einem derart fulminanten Rülpser aus seinen Gedan­ken gerissen worden war; falls nicht, passierte es jetzt zum ersten Mal.

49

In einer Mischung aus Erleichterung, daß er nicht mehr alleine im Laden herumstand und die Aufmerksamkeit (wenn es denn eine gab) nicht mehr solo auf sich zog, und Scham, weil er nun, wenn er seinen Ohren trauen konnte und der Ladenbesitzer nicht feiner unterschied, als es ihm zuzumuten war, in die Gruppe jener Spätheimkehrer gehörte, die ihren losen Lebens­wandel durch offensives Lärmschlagen und Schlechtbenehmen feierten, drehte Kurtchen sich um und sah ein junges Pärchen, das mit jeweils einer Getränkedose in der Hand zwischen Kühlschrank und Kasse stand und so aussah, als sei es sich nicht sicher, in welchem Umfang es sich noch weiter alkoholisieren solle.

"Komm ey", machte der Junge, der irgendwas zwischen 20 und 30 war, der­lei ließ sich ja heute nicht mehr ohne weiteres feststellen. Er war mittelgroß und trug keine Turnschuhe, dafür eine überlebte Mittelscheitelfrisur, wie sie selbst unter Fußballspielern nicht mehr üblich war, so daß Kurtchen ent­schied, daß es sich wohl um keinen Studenten handeln könne, trotz des struppigen, ja auch schon wieder vorgestrigen Ziegenbarts. Das Mädchen war gleich alt, ihre schulterlangen schwarzen Haare waren gepflegt, ihre Wangenknochen aber so hoch, daß für ihre Augen fast kein Platz mehr blieb, was ihrem bleichen Gesicht etwas Östliches gab. Slawin schien sie nicht zu sein, dafür sah der Rest von ihr, der unauffällig in Jeans und Sportjacke steckte, zu hiesig aus.

Was, komm ey“, äffte sie, erwartbar akzentfrei, und rülpste dann laut und trocken, so laut, daß es kein Versehen sein konnte, sondern als genuine Aus­drucksform betrachtet werden mußte.

Kurtchen mußte sich zwingen wegzusehen und drehte sich mitsamt seiner Überraschtheit zurück zum Zeitschriftenregal. Er nahm eine Konkret, fing pro forma an zu blättern und überlegte, ob das Fräulein seine Ungezogenhei­ten als emanzipativen Akt verstand oder einfach schlecht erzogen war.

"Agröööööööööööööh", Kurtchen schrak richtiggehend zusammen und wag­te jetzt doch eine halbe Drehung, um mit dem linken Auge das jetzt schon zweite irre Duo des Abends in den Blick zu nehmen, mit dem rechten aber den Schwarzhaarigen, der interessiert von seiner Lektüre hochsah; wenn er das Treiben mißbilligte, sah man es ihm nicht an. Der Junge schien die Rülpserei seiner Kameradin gewohnt zu sein, er sah weder betreten noch anerkennend drein.

"Eine Dose ist doch scheiße", sagte das Mädchen und fügte wie zur Bestäti­gung ein staubendes "Raaaaaaaaaaaoooooock" hinzu; vielleicht kamen sie aus der Oper und hatte über Stunden nur in den Pausen rülpsen dürfen; viel­leicht war dies aber auch ein Trend, er, Kurtchen, bekam von dem allen ja die Hälfte bloß noch mit.

"Nee, ich mag nicht mehr", sagte der Junge und machte eine Bewegung in Richtung Kasse.

Das Mädchen sagte nichts; für Sekunden schien die Zeit eingefroren, schien der Einkaufskiosk samt Inventar so hyperreal und schmerzhaft deutlich aus­geleuchtet wie in einer Fotografie von Crewdson; Kurtchen vergaß seine Konkret, der Kapitalismus war ohnehin am Ende.

"ooooooooooooooooouuuuuuuuuuuuuuuAAAAAAAAAAAAARGH", machte das Mädchen schließlich, und Kurtchen merkte, daß er auf ein Echo wartete.

Der Schwarze erhob sich nun doch von seinem Platz, in den Händen eine Neue Presse:

"He! Nich so rülpsen hier, bitte!" sagte er. "Is kein Klo, oder!"

50

Sekundenlang stand aufs neue alles still, dann setzte sich der Schwarze wie­der hin und behielt den Blick aber noch oben, derart seinen Machtanspruch über den Laden, dem er vorsaß, zu unterstreichen. Das Erstaunliche war nun, daß die zwei Delinquenten so gut wie gar nicht auf seine Vorhaltungen rea­gierten; das Mädchen sah ihn bloß an, aber nicht duellierend oder auch nur abschätzig, sondern bloß erstaunt, als habe man es aufgefordert, sich zu ent­kleiden.

Jetzt komm“, sagte der Junge, der, zu Kurtchens heller Überraschung, den Zwischenfall entweder versiert ignorierte oder aber gar nicht mitbekommen hatte, und Kurtchen wußte zwar, daß er selbst nicht wenig betrunken und überdies vor keiner halben Stunde vor einen Laternenmast gelaufen war, glaubte aber doch das Recht zu haben, sich über den ausbleibenden Skandal zu wundern. Daß heutzutage (Kurtchen, im Normalzustand, versuchte, die­ses Wort zu meiden, es klang ihm, bei aller Freude an vermeintlich alters­weiser Zeitkritik, dann doch zu arg nach Kissen im offenen Fenster, aber jetzt war es halt doch schon egal) dem Vernehmen alles möglich war und durchging, war bekannt, und war es ja nicht einmal durchgegangen, hier war ja, gottlob, endlich mal eine Rüge ausgesprochen worden, aber es war ganz sinnlos, es änderte nichts. Ja, die jungen Herrschaften schienen tatsächlich überhaupt nicht zu verstehen, was der Schwarze von ihnen wollte. Er hätte sie genausogut in seiner Muttersprache ansprechen können, und genauso sah das Mädchen, fiel Kurtchen auf, mittlerweile drein: mit diesem freundlich distanzierten Kannitverstan-Blick, den er selbst in Ländern, in denen man kein Englisch sprach, im Verkehr mit Einheimischen auflegte und den sich Kurtchen nach der Woche Paris vom vergangenen Jahr geradezu hatte abtrainieren müssen.

Von mir aus“, sagte das Mädchen, gab wie resignierend ihrem Begleiter ihre Getränkedose, auf daß er das Geschäft abschließend tätige, und verfügte sich ihrerseits an die Eistruhe, deren Inhalt sie, die Hände in den Taschen ih­rer Jeans, angelegentlich begutachtete, während der Junge, weiterhin ohne Regung, die Dosen zahlte.

Kurtchen legte die Konkret zurück ins Regal und machte, daß er fortkam, ihm war die Nähe des Mädchens unangenehm, und er wollte auch wirklich nicht wissen, was geschähe, wenn sie, den Mahnungen des Schwarzen zum Trotz, einfach weiterrülpste. Sein, Kurtchens, Bedarf an Sensationen war für heute gedeckt. Trotzdem wartete er, als er draußen war, auf die beiden, in­dem er sich hinter die in Richtung seiner Wohnung liegende Hausecke drückte, und mit einer seltsamen Befriedigung, die sich, kaum hatte er sein Versteck verlassen, in etwas Wehes auflöste, sah er, wie der Junge dem Mädchen, nachdem er seine Dose auf dem Bistrotisch geparkt hatte, die ihre öffnete und sie ihm hinhielt, und das Mädchen griff nach der Dose und hielt sie, mit ausgefahrenem Arm,

Auf dem Heimweg, dessen Schlußetappe Kurt­chen jetzt antrat, gab ihm das zu denken, bis ihn die Atemnot, die ihn zuver­lässig zwischen dem vierten und fünften Stock überfiel, auf andere Gedan­ken brachte.

51

Am nächsten Morgen wurde Kurtchen durch das Kurznachrichten-Empfangssi­gnal seines Mobiltelefons geweckt. Das Telefon lag nicht auf dem Nachttisch, erstens weil Kurtchen keinen hatte, zweitens weil er der Wissenschaft noch Zeit ge­ben wollte, sich über die Wirksamkeit von Handystrahlen Klarheit zu ver­schaffen. Es interessierte ihn dies, wie das meiste, nicht im Ernst, er glaubte nicht daran, daß unter den allgemeinen Lebensrisiken aus Bluthochdruck, Kraftfahrzeugmißbrauch und Fleischabfallverzehr ausgerechnet das Handy einen entscheidenden Einfluß auf Wohl und Wehe hätte; zumal da bei den meisten, die Kurtchen beim Mobiltelefonieren in der Öffentlichkeit zu überwachen die Gelegenheit hatte, eine mögliche Einschränkung der Hirnfunktion nicht das drängendste Problem zu sein schien:

Ja... bin eben eingestiegen... ooch... der Michi hat mich gebracht... wieder alles total voll hier, hab so noch irgendwie den letzten Platz hier ergattert... diese scheiß Bahn immer ... nee, der andere Michi... genau... könnte sein, daß wir gleich unterbrochen werden, auf dieser Strecke sind immer so viele Tunnel... ja, gestern war gut, da hat doch dieser Laden aufgemacht, wo frü­her das Permafrost drin war... Permafrost, nicht Spermafrost! Hihihihehehe­hoho! … genau... kann ich echt nicht nachvollziehen, warum das dichtge­macht hat, war doch immer total voll gewesen... der Hubsi meinte irgendwas von Drogen oder Gesundheitsamt... Hubsi? Der ist doch jetzt mit der Michi zusammen... mit der Michi, nicht dem! … ach komm... echt? ... wie jetzt? … echt?... okay … okay … okay … okay... weiß ich jetzt gar nicht, ob der... hallo?... hallo? … bist noch dran? Hallo?

– jedenfalls sah Kurtchen zu, daß das Telefon nicht neben dem Bett zu liegen kam, im Bett wurde geschlafen und nicht telefoniert, und wenn überhaupt, dann mit einem schönen großen Festnetztelefon auf dem Nachttisch, wie in amerikanischen Filmen, aber dazu fehlte der Nachttisch, und Kurtchen hatte schließlich auch andere Sorgen. Vielleicht nicht so sehr im Moment, aber doch im Prinzip. Wer war er denn, daran zu zweifeln!

Das Telefon, das wahrscheinlich noch in der Jacke steckte, die wiederum über dem Kleidersessel hing, verfügte über eine SMS-Erinnerungs- oder ei­gentlich Mahnfunktion und wies im Fünfminutenabstand beharrlich auf die ungelesene Kurznachricht hin, und obwohl es also dauernd fiepte und Kurt­chen auch mal mußte, mochte er noch nicht aufstehen, es war ja nicht einmal zehn; tat es dann freilich doch, pinkelte, setzte sich dabei hin, weil er gar nicht mehr verstand, warum man stehen soll, wenn man sitzen kann, spülte, stand auf, sah in den Spiegel und begutachtete die Beule auf der Stirn, die sich bereits ins Grünliche zu verfärben begann, schlurfte in die Küche, be­gann sein Frühstück mit einem ersten duplo, schlurfte zurück ins Schlafzim­mer, fingerte das Telefon aus der Jacke und ließ sich, das angefressene du­plo im Mund und das Telefon in der Hand, in den Kleidersessel fallen und war ungehalten, daß er, noch im Schlafanzug, schon wieder gezwungen war, sich wozu auch immer zu verhalten. Vielleicht hatte er Glück, und es war bloß Werbung.

52

Und Werbung war es auch, wenn auch eine karg for­mulierte: „Wir machen nachher einen Ausflug, magst mit? Kuß, P.“ Kurt­chens Herz tat das, was es in Romanen immer tut, was es aber, außer bei ernsthaften kardiovaskulären Problemen, nie tut, außer eben, wenn man zu viele Romane gelesen hat: Es setzte einen kleinen Schlag aus; machte aber gleich nach Vorschrift weiter, weil das erstens seine Aufgabe war und Kurt­chen, zweitens, die Einladung auch noch gar nicht angenommen hatte, ja, sich sogar dahingehend beruhigen konnte, daß er ja gar nicht wisse, wer P. denn sei. Daß es Petra war, war zwar wahrscheinlich, aber er kannte schließlich einen Haufen Leute, Freunde, frühere Freunde, Bekannte, Freun­de von Be­kannten, innere, mittlere, äußere Kreise, es war kaum anzuneh­men, daß nicht jemand mit P dabeisein sollte; denn so heikel Kurtchen war, was das Rubrum „Freund“ anging – darunter fielen tatsächlich nur Leute, mit denen er es ohne Dritte länger als zwei Kaffeelängen aushielt –, so unkomp­liziert war er, was seine zahlreichen Bekanntschaften betraf: Wie ein eiszeit­licher Gletscher schob Kurtchen eine Moräne aus Mensch vor sich her, so gut wie nie hatte er sich von Weggefährten getrennt, allenfalls Ver­bindungen auslaufen lassen, und selbst das hatte mindestens zwei vergesse­ner Geburts­tage in Folge bedurft. Er selbst vergaß Geburtstage praktisch nie (er wußte heute noch den von Susanne Giebenrath, von der er an die fünf­zehn Jahre nichts mehr gehört hatte, aber nichts zu machen, 12. November, und jedes Jahr dachte er dran und mußte sich fast zwingen, nicht anzurufen), und manchmal war er sich nicht sicher, was er von dieser Art Treue halten sollte: Einerseits war's gewiß ein Wert an sich, andererseits waren sich die weisen Leute einig, daß es nicht gut sei, in der Vergangenheit zu leben, und davon, daß er den Geburtstag von Susanne Giebenrath nicht vergessen konn­te, hatte niemand etwas, höchstens Susanne, aber die hatte zum Schluß nur noch zweimal im Jahr aus dem Auto angerufen, um sich die Heimfahrt vom Büro zu verkürzen, und das war ja nun wirklich das allerletzte.

Wann Petra Geburtstag hatte, wußte er nicht, und es wäre, wenn er es erfüh­re, wieder ein Eintrag, der bis zum eiweißbedingten Verfall seines Hirnappa­rates haften bliebe, unauslöschlich, solang er seinen eigenen noch wußte. Er hatte, fiel Kurtchen auf, überhaupt erst einmal mit einer Frau geschlafen, de­ren Geburtstag er nicht kannte, und soweit er sich erinnerte, hatte das rein gar nichts ausgemacht, weder hinterher noch währenddessen, aber es war eine Ausnahme geblieben, eben die Ausnahme, die die Regel bestätigt, und die Regel war stets gewesen, daß er der Mann war, der die Geburtstage kennt und deshalb für schnelle Bettgeschichten nicht in Frage kam.

53

Na ja. Daß aber P. nun Petra war, mußte wohl angenommen werden, auch wenn Kurtchen die Nummer nicht kannte und sich auch nicht erinnern konn­te, sie überhaupt herausgerückt zu haben, nein, herausgerückt war das falsche Wort; denn so vorsichtig er mit seinen privaten Daten im Grundsatz auch hantierte – weniger aus der Angst vor dem Überwachungsstaat, der wußte sowieso alles, als in der Überzeugung, daß eine Kontonummer sowe­nig in die Öffentlichkeit gehört wie ein Penis oder Ina Müller –, so sicher war er aber doch, daß ihm das gestern abend wurscht gewesen war und daß er, wie er sich kannte, wahrscheinlich sogar darauf bestanden hatte, über die großzügige Mitteilung seiner Telefondaten dem oberflächlich rein freund­schaftlichen tête-à-tête einen Dreh ins prospektiv Intime zu verleihen. Allein daß er sich nicht an den Akt als solchen erinnern konnte, irritierte ihn; fast schien's, als habe der Laternenmast doch seine Spuren hinterlassen, und Kurtchen, der ein bißchen erschrocken war, rief rasch und probehalber ein paar im Kopf gespeicherte Daten ab, um sich seiner geistigen Fähigkeiten zu versichern: Name, Geburtstag, Geburtstag der Mutter, Name des Hundes, den er bei sei­ner Führerscheinprüfung überfahren hatte (den Lappen hatte Kurtchen da­mals trotzdem bzw. überhaupt deshalb gekriegt, weil der Prüfer nämlich Hunde haßte), Sozialversicherungsnummer. An seine Sozialversi­cherungsnummer erinnerte sich Kurtchen allerdings überhaupt nicht, aber das tat er nie, das mußte ihm keine Bange machen. Er wußte ja auch die Nummer sei­nes Personalausweises nicht auswendig, eine Fähigkeit, die praktisch auch nahezu wertlos ist, während es ihm durchaus nützlich vor­kam, die Nummer seiner Kreditkarte auswendig zu können. Kurtchen wollte den Plan, seine Kreditkartennummer auswendig zu lernen, bis Silvester kon­servieren, um nicht ohne Vorsätze ins neue Jahr zu müssen; es schien ihm dies ein durch­aus guter Vorsatz zu sein, denn rauchen tat er schließlich nicht genug, daß es des Abgewöhnens wert gewesen wäre, und Italienisch lernte er in diesem Leben eh nicht mehr, auch wenn er bei Lucio Dalla sehr gern mitgesungen hätte. Es gab Leute, die lernten Deutsch, um Hegel im Original zu lesen, und er brachte es nicht einmal fertig, sich die mittlere Menge Italie­nisch draufzu­schaffen, die man zum Mitsingen eines canzone brauchte. Kurtchen fiel das Wort Bildungsfleiß ein. Aber er war schließlich nur ein Klempner, und wel­cher Klempner konnte schon Italienisch?

Andererseits hörte auch kein Klempner Lucio Dalla.

Das Klingeln des Festnetztelefons riß Kurtchen aus seinen überflüssigen Überlegungen.

54

Kurtchen erschrak aufs neue, denn er fürchtete, der Anruf könne sich bereits auf den annoncierten Ausflug beziehen, schlimmer noch: Es könnte Petra selber sein, um ihr schriftlich unterbreitetes Angebot mündlich zu wiederho­len, ihm, Kurtchen, keine Ausflüchte und nicht mal mehr Bedenk­zeit zu las­sen, und zwei Halbsekunden lang prüfte Kurtchen, dem tatsächlich das Herz ein wenig in den Hals gerutscht war – wo ein aufgeregtes Herz nämlich hin­gehörte, was sollte es denn in der Hose –, ob er es hinbekäme und ertrüge, das Telefon einfach klingeln und den Anrufbeantworter über­nehmen zu las­sen, dergestalt Abstand zwischen sich und dem Rest des Tages zu bringen, mit dessen Planung und also unwiderruflicher Einhegung ein Anruf um die­se Uhrzeit garantiert zu tun hatte. Obwohl, Werbung, vielleicht war es dies­mal Werbung, und Kurtchen stand auf und hatte den Hörer schon in der Hand, als er auf dem Display PRIVAT las, Werbung war es also nicht, die Brüder kamen stets mit irgendwelchen 0800er-Nummern. Irritiert, zöger­te Kurtchen wieder, lauschte dem Klingeln oder ja eigentlich Düdeln und kam sich dabei so töricht vor, daß er vor Scham ganz reglos blieb. Das Düdeln wiederholte sich, brach ab, dann kam der Anrufbeantworter:

Dies ist der Anschluß von Kurt Sahne. Bitte Crème fraiche bei die Fische nach dem“, und dann piep. Dann Stille. Dann das übliche Besetztzei­chen. Nada.

Wie er das haßte. Schön, die Ansage auf dem Anrufbeantworter war, je nach Blickwinkel, entweder unverständlich oder schwachsinnig, aber eine bessere war ihm nie eingefallen, weil ihn derlei auch nicht mehr kümmerte und er in Sachen Alltagsoriginalität keinen Ehrgeiz mehr entwickelte. Das Porträtfoto für die neue Krankenkassenkarte hatte er neulich nach dem Aufstehen ge­macht, im Bademantel vor der Flurwand, einfach um nicht noch die dritte Mahnung zu kassieren – „Bitte senden Sie uns das Foto in zwei oder drei Wochen zurück“, das war dann wohl die repressive Toleranz bzw. das hätte es früher nicht gegeben: „Bitte melden Sie sich in zwei oder drei Wochen an der Front“ – und ohne einen Gedanken daran zu ver­schwenden, sich beim Arzt in Zukunft im Bademantel auszuweisen zu müs­sen; wenn er das Foto nicht eh zurückbekam, als unverwendbar. Auf seiner Bahncard hatte er, vor Jahren, mangels einer Digitalkamera einfach ein Foto von Dieter Thomas Heck untergebracht, der ihm entfernt ähnlich sah, und die Bahn kümmerte es nicht, sie schickte jedes Jahr eine neue Karte mit dem falschen Foto. Fred hatte es sogar mal mit einer Aufnahme von Hugo Egon Balder geschafft, dem er, wenigstens von der Seite, tatsächlich ein bißchen ähnelte.

55

Trotzdem war es keine Art, einfach aufzulegen, denn damit war ja nun gar nichts anzufangen. Spekulationen und ungelöste Rätsel gut und schön, aber das war was für die philosophische Freizeit und nicht für den harten Alltag, dafür mußte man fit und ausgeschlafen sein, und Kurtchen war weder das eine noch das andere. In Amerika konnte man, soweit er wußte, auch unbe­kannte Anrufer per Tastendruck einfach zurückrufen. Aber die Telefonlei­tungen überirdisch verlegen! dachte Kurtchen sinnlos und rückte durch den Eingriff der Pyjamahose das Skrotum sich zurecht; und saß und lauschte bleiern. Im Hause war es still, vorm Fenster fuhr Verkehr.

Er sah auf die Uhr des Mobiltelefons. Es beruhigte ihn zu wissen, daß man für die allermeisten Entscheidungen Zeit hatte, mehr oder weniger viel, aber immerhin, und deshalb sah er, wann immer es etwas zu entscheiden gab, auf die Uhr und bestimmte für sich den Zeitpunkt, bis zu dem er, Kurtchen, Zeit haben würde, sich zu entscheiden. Die Textnachricht von P. war sieben Mi­nuten alt, aber da es noch früh am Tag war, konnte Petra (sie mußte es sein, wer sollte es sonst sein, Wladimir Putin war es sicher nicht, obwohl es seine Deutschkenntnisse ihm erlaubt hätten) nicht erwarten, daß er seinen wohl­verdienten Nacht- und überdies Wochenendschlaf für die Beantwortung von Textanfragen, deren Bedeutung bis zur Lektüre ja im Unbekannten blieben, unterbräche, bis Mittag, so nahm er an, hätte er jedenfalls Zeit, sich die An­gelegenheit durch den Kopf gehen zu lassen.

Wobei zu klären gewesen wäre, welche.

Kurtchen seufzte schwer unter der Last dieses immer unübersichtlicher wer­denden Morgens. Er war ein Mann, der nicht wußte, was er wollte, und als solcher, glaubte man den Kontaktanzeigen, die Kurtchen auf in fremden Toi­letten ausliegenden Stadtmagazinen fand, praktisch unvermittelbar; dabei hätte es, fand Kurtchen, fürs erste bleiben können. Alleinsein hatte den kaum zu überschätzenden Vorteil, daß man jederzeit die Übersicht behalten konn­te, weil es die Zahl der möglichen Verwirrungen zwischen Aufstehen und Hinlegen klein hielt. War man allein, gab's nicht viel zu klären: Ist noch But­ter im Haus? Geh ich mit oder ohne Jacke vor die Tür? Ist Amy Winehouse nun eigentlich Kaufhausmusik oder nicht? Trat ein möglicher Lebenspartner hinzu, vervielfachte sich die Zahl der Situatio­nen, in denen entschieden werden mußte: Kino oder Kneipe? Zu mir oder zu dir? Machen wir einen Ausflug?

Beim Scheißen wurde Kurtchen ruhiger.

56

Wenn Kurtchen hockte und verrichtete, war er in Sicherheit. Auf dem Klo zu sitzen war so ähnlich wie krankgeschrieben sein: eine unhintergehbare Abwesenheitsnotiz, eine Entschuldigung vor der Welt, an der teilzunehmen für heilige fünf Minuten nicht möglich war. Überdies empfand Kurtchen wenige Dinge als so tröstlich wie die Tatsache, daß er, bei allen Idiosynkrasien und Allergien und ermüdenden Wägereien, auf der sozusagen maschinellen Ebene so reibungslos funktionierte, daß es da kein Vertun und überdies so gut wie gar nichts gab, das, neben interessanterweise recht wechselhaften olfaktorischen Erlebnissen, derart verläßlich Wohlbefinden produzierte, Reinheit gar, als lasse er nicht nur das hinter sich, was da in ihm umgeschlagen worden war, sondern gewis­sermaßen alles irgendwie Belastende, Gestrige, Verstopfende. Kurtchen erinnerte sich an ferne Wochenendvormittage, an denen er, frisch erwacht, nach dem ersten morgendlichen Groß und Klein ins Bett zurückkroch und das dritte Reservoir im Unterbauch auch noch leerte, weniger aus Gründen der gerade morgens so quälend waltenden Sexualität, als um sich, dabei meist noch mal einschlafend, an der stofflichen Leere zu berauschen, die ihn hernach ausfüllte wie Gas den Ballon. Kurtchen hatte es, früher einmal, mit autogenem Training versucht, seine habituelle Nervosität und unentwegt irritierende Lebensdistanz per konzentrierter In- und Exhalation zu dämpfen; aber niemals hatte er dabei ein auch nur annähernd so gelöstes Gefühl verspürt wie nach den gleichwie rituellen Großen Leerungen. Aber bevor er einen einschlägigen Ratgeber hätte verfassen können ("Emptify Your Life: Die Leeren des Kurtchen Sahne") hatte er die Angewohnheit wieder aufgegeben, grundlos, so wie er auch nicht mehr mit Stiften in den Ohren bohrte, obwohl das wirklich nicht schlecht, ja sogar ziemlich super gewesen war.

Kaum daß er saß, griff Kurtchen in den Zeitungsstapel neben der Schüssel und zog das Kundenmagazin seines Fitneßclubs hervor, den er wegen eines alten Rückenleidens aufzusuchen gezwungen war und der allerdings ein paar echte Vorzüge bot. Erstens verfügte er über ein Dampfbad, in das sich Kurtchen nach getaner Gerätearbeit verzog, um sich hernach genauso gereinigt vorzukommen wie zu alten Sonntagszeiten; zweitens kam es in der Männerumkleide immer wieder zu entzückenden Zwischenfällen wie dem, als der srilankesische, längst aber sehr einheimische Möbelhausangestellte, der Kurtchen im Ruheraum mal aus nicht weiter ausgeführten Gründen um Nachhilfe in Sachen Shakespeare angegangen war (denn er, der srilankesische Möbelhausangestellte, lese "ja praktisch überhaupt net, warum auch"), einem anderen Sportfreund seinen Namen mitzuteilen sich bemühte.

57

"Suppayya Paramu Thamilselva heiß isch."

"Okay", machte der Sportfreund.

"Suppaya, wie Suppe, aber ohne e."

"Okay."

"Dann a."

"Okay."

"Dann zweimaa y."

"Okay."

"Dann nochemaaa a."

"Okay."

"Suppaya."

"Okay."

Usw., den ganzen langen Namen lang, und nie zuvor war Kurtchen die paradoxe Funktion des populären Okay als semantisch hochbrisante, der kopflosen Wurschtigkeit der Zeit perfekt angemessene Mischung aus interessant und scheißegal so eindrücklich vorgeführt worden:

"Dann groß P."

"Okay."

"Dann ara, wie der Papagei."

"Okay."

"Dann mu. Wie Muschi!"

"Okay!"

Und drittens verteilte der Laden ein Kundenmagazin, das Kurtchen, der seine dreieinhalb Semester Soziologie in der Hauptsache mit den üblichen Frankfurter Verdächtigen zugebracht hatte, ebenso erheiterte wie freilich deprimierte: "Mitglieder-Ansichten: Ingelore Brust (48). Die Pressesachbearbeiterin und Buchautorin trainiert seit 2007 im Bayreuther Fitnessclub. Ihr Trainingstip: Konzentriert trainieren und dabei jede einzelne Bewegung bewußt genießen." Es war zum Lachen, und es war entsetzlich, und Kurtchen fand, daß alles, was man gegen die Welt, in der ja auch er weste, einwenden konnte, in diesem Abgrund von einem Satz konzentriert war. "Ihr Ernährungstip: Bananen und Nüsse – weil Vitaminbomben und der ideale Snack ohne Reue. Ihre Herausforderungen: Mit einem schönen Body stets attraktiv und sexy zu bleiben." Wie kaputt die Menschen waren, und sie schienen damit sehr einverstanden.

58

Kurtchen legte den Dreck zurück, kratze sich in Bauchhöhe seinen aufgrund mangelnden Nuß- und Bananenverzehrs bloß mäßig attraktiven Body und kramte das lokale Anzeigenkäseblatt hervor, auf der Suche nach kalmierendem Unrat, und siehe, aus einer Selbstanzeige, die eine Lücke im Inserateteppich füllte, fiel er schon heraus:

"Werbung macht Sinn(e)!"

Bravo. Bzw. kam das an den Sinnlos-Evergreen "Döner is(s)t lecker" schon ziemlich nah heran; tröstlich doch, daß derlei nie starb. Die Nachbarschafts-Dönerbude warb neuerdings mit dem Aushang "Original Dönerfleisch", was immer das nun wieder bedeuten mochte; es sauste quasi sphärisch alles. Und was war das im Westfälischen noch gleich gewesen, als Slogan eines Türenfachmarkts, von ihm, Kurtchen, durch das Fenster einer Regionalbahn aufgeschnappt:

"Gesichter einer Tür" – ?

Nein, er hätte Provinzwerbefachmann werden sollen. Konnte er natürlich immer noch.

Kurtchen, kaum hatte er sich an einem ungelenken und insgesamt recht fehlerhaften Bericht über die Aktivitäten der örtlichen Glasreinigerinnung festgelesen, hörte, wie schon wieder das Telefon ging, ihm die Brüchigkeit seines Exils vor Ohren zu führen; und er sagte, weil Erkenntnis ausgesprochen zu werden wünscht, "Scheiße" und beendete, auch wenn er den Anrufbeantworter nicht einholen würde, seine Sitzung und nahm's als Zeichen, daß es kein Ausweichen gab und daß er es mit seinen ewigen Ausweichversuchen, mit diesem habituellen Schlingern nicht besser machte, schon eher im Gegenteil.

Tatsächlich lief der Anrufbeantworter schon, aber wie zur Bekräftigung eines Entschlusses, der sich gleichwie von selbst getroffen hatte, unterbrach Kurtchen, mit offenem Gürtel, die dämliche Ansage auf Höhe des "Crême fraiche" und sagte "Ja bitte", wie er es immer tat, weil er aus Gründen, die er hoffentlich vergessen hatte, auf die landestypische Sitte, beim Abheben des Hörers den Namen zu nennen, verzichtete. Fakt war: Zu mehr Rebellion hatte es nie gelangt. Wenn nicht Klempnern schon eine war. Wenigstens für ein Akademikerkind. Gas, Wasser, Scheiße. Scheiße.

"... um zwei oder wann los, wir nehmen die Bahn, vielleicht ist heute der letzte warme Tag. Bock?"

Kurtchen merkte, daß er den Anfang des Satzes vor lauter Bewußtseinsstromerei gar nicht mitgekriegt hatte, und erst das ironische Zittern, das dem juvenilen Bock beigegeben war, weil Fred halt auch schon auf die fünfzig ging, katapultierte ihn schlagartig in die Wirklichkeit zurück. Kurtchen überlegte, wo er sein Notizbuch hatte. Wenn seine Autobiographie, was zu befürchten stand, zu langweilig wurde, konnte er immer noch ein Buch schreiben, das aus verkommenen, trotzdem im Umlauf befindlichen Sätzen bestand.

59

Kurtchen hätte am liebsten zurückgefragt, ob er das gleich wissen müsse, und automatisch drehte er das linke Handgelenk in den Blick, sah, daß er ja längst noch keine Uhr trug – die Uhr beim Schlafen nicht ablegen, das taten bloß behaarte Männer im Fernsehen, er hatte das als Kind, im Be­sitz einer frischgeschenkten Uhr, einmal probiert, es ging überhaupt nicht –, und blies erschöpft die Backen auf.

"Ich hab dich hoffentlich nicht geweckt", sagte Fred, ohne im mindesten so zu klingen, als hoffe er das wirklich.

"Aber wo", machte Kurtchen unbestimmt, suchte nach seiner Uhr und hätte am liebsten aufgelegt. Komplikationen, es hörte nicht auf.

"Wer kommt denn alles", fragte er und ließ das Fragezeichen weg, so seine grundsätzliche Indifferenz, seinen basalen Ennui auszudrücken wie die Mög­lichkeit unterstreichend, auf diesen sogenannten Ausflug gar nicht angewiesen zu sein und ihn gegen die vielfältigen anderen Samstagsbeschäf­tigungen ei­nes alleinstehenden Mannes in den besten Jahren (nichts, dann Sportschau) jedenfalls erst einmal antreten lassen zu müssen.

"Wer kommt denn alles", wiederholte Fred und klang, fand Kurtchen, ein bißchen so, als koste es ihn Mühe, ihn, Kurtchen, nicht nachzuäffen. Was sich die Leute am frühen Morgen schon alles rausnahmen. "Weiß gar nicht so genau. Irgendwie-Heiner hat mich angerufen, der sitzt wohl mit dieser Petra schon beim Frühstück" – Kurtchens Eingeweide spazierten ein bißchen Richtung Knie und drehten dann wieder um – "da hatten sie die Idee, und er hat gesagt, ich soll dich anrufen, ich hab schon zugesagt, warum auch nicht."

Kurtchen fielen sofort tausend Gründe ein, und die meisten hatten damit zu tun, daß er keine Lust hatte, weitreichende Entscheidungen vor dem Früh­stück zu treffen; und die anderen mit Petra. Er wollte über diese Sache erst nachdenken, und er war dankbar, daß Petra mit Irgendwie-Heiner frühstück­te, warum auch immer, und nicht mit ihm, Kurtchen; er verzichtete nur un­gern auf die Möglichkeit, sich die Möglichkei­ten, die sich aus dem gestrigen Abend ergaben, eine Weile aufs Fensterbrett zu stellen. Anderer­seits, dachte er weiter, während er, den Hörer am Ohr, in die Küche stiefelte, um auf die Uhr zu sehen, und dabei in Abständen vor sich hin summte, um Fred das Ge­fühl zu geben, über seinen, Freds, Vorschlag werde nach­drücklich nachge­dacht, konnte ihm doch eigentlich nichts Besseres passieren und böte ein in Gemeinschaft verbrachter Spaßnachmittag beste Gelegen­heit, zwar ein biß­chen auf Abstand zu halten, aber doch aus der Nähe. Auch wenn er Irgend­wie-Heiner nicht gut ertrug.

60

Und also beschloß Kurtchen mitzukommen.

Fred hatte ihm diesen Entschluß erleichtert, indem er durchblicken ließ, daß es sich bei der so forsch "Ausflug" betitelten Unternehmung eher um aus­wärtiges Trinken bei Tageslicht handele, man wolle wohl bloß in ein Bierlo­kal in der Vorstadt, "weißt du doch, waren wir schon mal, als der Dings, na, der Primero seine Wiederaufnahme in die Anwaltskammer gefeiert hat, und die Gundula war mit ihrem Kommissar dabei, und der Primero, weil er halt natürlich auch schon wieder voll war, hat so getan, als käme er vom Bauern­hof, und hat dauernd erzählt, wie er als Kind immer die Bullen in den Arsch getreten hat, und immer am Schreien, 'die scheiß Bullen! die scheiß Bullen!', und der Kommissar hieß ja auch noch Ochs, und da hat der Primero gebrüllt: 'Ochsen, na klar, das sind halt Bullen ohne Eier!' Bullen ohne Eier! Den gan­zen Abend!"

Kurtchen, während Fred erinnerungssatt lachte, erinnerte sich freilich und lachte leise mit, obwohl er den Primero mitunter zu laut fand; andererseits war der Anwalt (wenn er es denn grad mal wieder war, Kurtchen war da nie ganz im Bilde) ein verläßlicher Garant für glänzende Ausschreitungen, und also fragte Kurtchen nicht, ob der Primero denn dabei sei, es war in beiden Fällen gut und akzeptabel.

Kurtchen, der in der Küche die Uhrzeit abgefragt hatte, überlegte, wie denn ein Kind einem Bullen in den Arsch treten könnte, umgekehrt wurde da ja wohl eher ein Schuh draus (und er mußte daran denken, wie er als Kind zu Besuch auf dem Bauernhof mal von einem Pony gejagt worden war, ohne daß er zuvor versucht hatte, dem Pony in den Arsch zu treten, der Gedanken war ihm, dem friedlichen Kind, gar nicht gekommen), bis er sich erinnerte, daß sich Primero das ja bloß ausgedacht hatte, und erkundigte sich gleich bei Fred nach den Modalitäten des avisierten Treffens; und war weniger über­rascht denn erleichtert, daß mit "Ausflug" tatsächlich bloß Saufen gemeint war, denn Pläne für eine gemeinsame Anfahrt gab es nicht, was sich aber auch nicht lohnte, es ging ja bloß um eine halbe Stunde S-Bahn oder Regio­nalzug oder was immer. "Wir sitzen da ab zwo", sagte Fred, ohne das wir zu präzisieren, "kommst halt dazu, aber es wird ja dann doch irgendwann kühl, und wir wollen ja draußen sitzen." Der letzte warme Tag, erinnerte sich Kurtchen. Einen Ausflug machen. Er hatte nichts gegens Trinken, schon gar nicht unter freiem Himmel, aber eben erschien es ihm, der eben noch froh gewesen war, nicht mit einer Gruppe unklarer Zusammensetzung durch die Pampa stiefeln zu müssen, als habe er irgend­wann einmal, früher, als es noch was zu gewinnen gab, unter einem Ausflug am letzten Sommertag et­was grundsätzlich anderes verstanden. Und sofort war ihm, als müßte er sich betrinken. Das war die Dialektik.

"Ist gut", sagte Kurtchen und wollte schon die Frage anschließen, ob er Ger­nolf noch anrufen solle, ließ es aber bleiben.

61

Schließlich, so hatte Kurtchen fix erkannt, ging es ja nicht an, Fred um ge­wissermaßen Erlaubnis zu fragen, ob eine Teilnahme seines, Kurtchens, bes­ten Freundes Gernolf erwünscht sei oder nicht, das hatte Fred, dachte Kurt­chen, doch auch gar nicht zu entscheiden; wie aber andererseits er, Kurt­chen, auch keine Lust hatte, in quasi provokatorischer Absicht in die Balan­ce des Nachmittags einzugreifen. Nichts gegen einen unterhaltsamen Streit, noch weniger gegen eine lautstarke, durch genügend große Alkoholtranchen befeuerte Auseinandersetzung coram publico, je schwach­sinniger, um so besser, und er erinnerte sich nur zu gerne an den Streit zwi­schen seinem Schweizer Kumpel Rudolf und Herrn Primero um die approxi­mative Anzahl Wochen bzw. Menge "Konstanzer Feuerwehrautos" (Prime­ro), die der Führer benötigt hätte, um „nach Interlaken durchzurauschen“ (Primero); aber derlei sollte man nicht planen, um so weniger, als Kurtchen es nicht litt, wenn zwischen Freunden echter Knies herrschte. Es war wie in Kästners Kindheit, wenn der nachmalige Asphaltdichter die Konkurrenz zwischen seinen Eltern auszuhalten hatte und an Weihnachten Tode starb, wenn es galt, die Liebe gleichmäßig zu verteilen und die Gaben gleichmäßig zu würdigen; und zwar war Gernolf Kurtchens bester, Fred vielleicht bloß Kurtchens viertbester Begleiter, aber Freundschaften konnte man ja schlecht in ein Ranking-Raster pressen (konnte man wahrscheinlich schon, nur Kurt­chen konnte nicht), und bedingungslose Solidarität war ohnehin Unsinn, So­lidarität verteilte sich nach Aktenlage. Und wer im Streit zwischen Gernolf und Fred nun recht, wer hier wessen Frau gefickt oder eben nicht gefickt hatte, war ja nicht einmal klar.

In der Zwischenzeit hatte Fred noch irgendwas erzählt, Kurtchen hatte nur in dem Maße zugehört, das nötig ist, um die "Hm-hmms" und "Verstehe" nicht an allzu sinnlosen Stellen zu plazieren, und schließlich legte Fred mit einer Wendung, von der Kurtchen sich fast sicher war, daß es sich um "Tschö mit ö" handelte, auf. Tschö mit ö. Freds Glück, daß Kurtchen Rankings haßte. Kurtchen legte seinerseits den Hörer weg und fand sich, noch vor dem ersten Kaffee und nicht einmal geduscht, in einer dieser Zwickmühlen, von denen er manchmal dachte, sie zermahlten sein ganzes Leben; oder wenigstens das halbe. Gernolf anrufen? Unbedingt, er war sein bester Freund. Gernolf nicht anrufen? Auch nicht schlecht, dann sparte Kurtchen sich unter Umständen ein Kästnersches Weihnachten, mindestens aber den Unmut Freds, den Mann, von dem er, Fred, zu glauben schien, er, der Mann, ficke seine, Freds, Frau, am selben Biertisch sitzen zu haben. Was hatte er, Kurtchen, eigentlich immer mit diesem Quatsch zu tun? Nichts und alles; vielleicht sollte er erst einmal onanieren, das half ja manchmal weiter.

62

Behende griff Kurtchen nach dem Katalog, den er seit dreißig Jahren so streng und eng am Mann mit sich führte wie, vor hundert Jahren, deutsche Welt­kriegssoldaten Rilkes "Cornet" und der, längst dick und schwer wie ein randvoll gehefteter Leitzordner, überquoll von Filmschauspielerinnen, Ex-Kommilitoninnen, Freundinnen, Ex-Freundinnen, Freundinnen von Freun­dinnen und Freundinnen von Ex-Freundinnen und Ex-Freundinnen von Ex-Freundinnen, Straßenbahnbekanntschaften, Nachbarinnen, Sprechstunden­hilfen, Friseusen und Unterwäschemodels, in wechselnden Rollen als Kran­kenschwestern, Fahrlehrerinnen, GEZ-Beauftragte oder Parkplatzluder, und nicht ohne Wehmut erinnerte sich Kurtchen an Zeiten, als dieser Katalog seiner, Kurtchens, frisch erwachten Sammelleidenschaft noch offengestan­den hatte wie ein Scheunentor dem Erntewagen, als er, der heute seine Zeit mit achtelgaren Romanplänen vertat und für jede vage Idee eine Woche brauchte, in unablässigen, problemlos abrufbaren Phantasiexplosionen Geschichten im Dutzend bil­liger (und wirklich: billiger) erfand, wie ein Autor von Heftchenromanen die immergleichen Arrangements mit wechselnden Figuren besetzend, dabei, versteht sich, viel Standard (der allerdings immer ausreichte) hervorbring­end, aber auch echte Klasse- und Sahnegeschichten von überraschendem Zu­schnitt, die er über Wochen und Monate ausschmückte, variierte, über Kreuz und retour erzählte, und am Ende gab es niemanden, der nicht zufrieden und erleichtert die Bühne verließ.

Das stimmte freilich nicht, wie Kurtchen wohl wußte, denn der Vorhang fiel, und das Theater war leer, und Kurtchen erinnerte sich, wie er neulich im dummen Magazin der Süddeutschen Zeitung ein Interview mit dem Schrift­steller Domingo gelesen hatte, der gesagt hatte, Männer seien viel är­mer dran als Frauen, weil sie, die Männer, dieses Abfuhrproblem hätten, das hät­ten Frauen nicht, und da sollten sie, die Frauen, mal schön froh drüber sein.

Und das stimmte wohl.

Kurtchen hielt den Katalog in der Hand, ohne ihn zu öffnen; seine Lust dar­an schwand in dem Maße, wie er sich klarmachte, daß ihm dazu nichts mehr einfiel, und es war ein bißchen wie mit den Büchern des Schriftstellers Do­mingo, den er äußerst schätzte, ja: verehrte und der, seit gleichfalls dreißig Jahren, seine Geschichten aus den immergleichen Bausteinen solange hin- und her- und immer wieder umarrangiert hatte, daß es nicht mehr zu verheh­len war, daß die Geschichte doch immer dieselbe blieb. Das war, einerseits, vollkommen plausibel, denn es war nun mal immer dieselbe Geschichte, war es immer; andererseits war das eben das Problem, und Kurtchen reichte es, in seinen eigenen Redundanzen gefangen zu sein.

Gottseidank rief Gernolf an.

63

Kurtchen sah Gernolfs Nummer im Display und war sofort erleichtert, denn der Anruf des Freundes entband ihn, Kurtchen, von weiteren Grübeleien, wie mit Gernolf und dem "Ausflug", der ihm schon jetzt viel zu kompliziert vorkam, als daß er nicht darüber nachgedacht hätte, seine Zusage wieder rückgängig zu machen, zu verfahren sei. Er kam allerdings gar nicht dazu, das Thema zur Sprache zu bringen, Gernolf war viel zu aufgeregt.

"Hast du das gelesen? Hast du das gesehen?" schrie er geradezu, ohne den Umweg über eine wie auch immer freundschaftliche Begrüßung zu nehmen. "Ich muß sterben, paß auf", Kurtchen hörte Zeitungspapier ra­scheln. "Eine ergreifende Familien- und Liebesgeschichte im Deutschland der 50er und 60er Jahre", deklamierte Gernolf, was im Verbund mit dem Rascheln dafür sorgte, daß Kurtchen unterstellte, es müsse sich um ein Zitat handeln. "Die Geschwister Ella und Thomas wachsen im Haus der Bildhauerin Käthe auf. Sie flüchten sich in eine eigene Welt, doch vor den Zugriffen ihrer Umgebung finden sie keinen Schutz. Kä­the", Gernolfs Stimme gewann Höhe und klang gepreßt, als fehle es da oben an Sauerstoff, "vertritt leidenschaftlich die Ideale eines neuen, bes­seren Deutschland. Den Preis haben ihre Kinder zu zahlen", Gernolf holte Luft, das Gepreßte wich einem Leiern, als schüttele Gernolf beim Reden in verächtlicher Resignation den Kopf, "Als 1961 die Mauer errichtet wird, kann niemand ihre Tragödie aufhalten, die Tragödie der Mauer oder was?", das schien nun wieder Gernolf selbst zu sein, "aaaaah, du, das ist so scheußlich, das ist heute Literatur, ich muß auf der Stelle kotzen", und mit diesem Hinweis ließ Gernolf den Hörer fallen, und dann hörte Kurtchen drei Sekunden nichts, dann klang es, als falle eine Tür ins Schloß.

Kurtchen legte, nachdem die Stille andauerte, auf, weil das die etwas un­durchsichtige, vielleicht auch einfach spastische Szene ins eventuell Filmrei­fe hob wie auch Kurtchen dahingehend salvierte, er lasse sich dann eben doch nicht jeden Blödsinn gefallen.

Allerdings stand er jetzt, immer noch im Pyjama, nicht wenig ziellos herum, weil ja anzunehmen war, daß Gernolf sich seinerseits sein, Kurt­chens, Auflegen nicht gefallen lassen würde und gleich noch einmal anriefe, eventuell dann auch Aufklärung zu leisten, was es jetzt mit Käthe, ihren Kindern und dem besseren Deutschland auf sich hatte. Kurtchen fiel ein, daß er noch immer nicht auf Petras Kurznachricht geantwortet hatte, mußte er denn noch? Oder war das mit Freds Anruf wiederum erledigt? Kurtchen be­gann, herumfliegende Wäsche vom Boden zu klauben, um, solange die Si­tuation so verwirrend blieb, wie sie nun einmal war, wenigstens in dieser Hinsicht wieder Ordnung in die Dinge zu bekommen.

Das Telefon klingelte, Kurtchen hatte jetzt einen halben Haufen Unterwä­sche unterm Arm.

"Aber sonst geht’s dir gut", sagte Gernolf vorwurfsvoll.

"Es geht", versetzte Kurtchen. "Auch dir einen wunderschönen guten Mor­gen."

"Versteht sich", sagte Gernolf. "Entschuldige, aber das war ein Notfall."

"Klar. Mußtest halt kotzen", riet Kurtchen.

"Aber wie", bestätigte Gernolf.

64

Kurtchen, der schon aus Gründen der guten Gewohnheit auf der Klärung des Sachverhalts nicht hätte bestehen müssen, zögerte nun aber doch, diese An­gelegenheit auf sich beruhen zu lassen, zu staunenswert war die Möglich­keit, Gernolf könnte von einer Buchannonce so schlecht gewor­den sein, daß er sich hatte übergeben müssen, und das hatte Kurtchen ja nun noch nie gehört. Wie immer in solchen Zusammenhängen erinnerte er sich an den Himmel über Berlin, den einzigen Film, vor dem er im Kino jemals kapituliert hatte, er sah sich noch immer als Halbwüchsiger über die Lehnen der letzten Sitzrei­he ins Freie klettern, was in diesem kleinen Programmkino möglich war, weil die Bestuhlung nicht an der rückwärtigen Wand, sondern ein paar Me­ter vorher endete. Er wußte nach wie vor nicht, ob das nun ein Zeichen über­legener Frühintellektualität oder pubertärer Doofheit gewesen war, und es wäre noch immer leicht zu überprüfen gewesen, doch wann er immer diesen Gedanken hatte, sah er vorm geistigen Auge einen schwarzweißen Bruno Ganz mit Flügeln, der unfroh in den Westberliner Himmel sah, und vergaß sein Vorhaben.

Jedenfalls hatte er selbst damals nicht gekotzt, obwohl zu jener Zeit das Brechen Teil der Abendvergnügen und also nicht unüblich gewesen war.

"Aaaaah, fuck", fuhr Gernolf Kurtchen in die soeben Fahrt aufnehmende Mentalparade. "Sol­len wir frühstücken? Im Zoo-Café? Halbe Stunde?"

"Stunde", sagte Kurtchen, der ja immer noch nicht angezogen war, und überlegte rasch, ob er die Ausflugs-Affaire noch bis dahin ungeklärt bleiben lassen sollte; aber es war dies nicht recht praktikabel, vor allem nicht für den Freund. Er setzte Gernolf also in aller Kürze über den geplanten Nachmittag ins Bild und vermied auch nicht, auf Freds Anwesenheit hinzuweisen, fügte aber schnell noch hinzu, daß auch mit Irgendwie-Heiner unbedingt zu rech­nen sei, den heiklen Punkt also nach Kräften unter Vermischtem verbergend.

"Aha", machte Gernolf nur, und es klang eigentlich neutral, und Kurtchen war erleichtert, und zwar auf eine Weise, die ihn fast ärgerte. Was gingen ihn, noch einmal, die Händel der anderen eigentlich immer an?

"Muß ich das irgendwie gleich wissen?" fragte jetzt Gernolf, und Kurtchens Erleichterung saß unversehens fest im Sattel, denn der parodistische Spaß an Irgend­wie-Heiners Fehlfunktion überwog eindeutig einen möglichen Ärger über Fred, was Kurtchen als Zeichen nahm, daß an der Geschichte, Gernolf habe Freds Frau gefickt, letzten Endes doch nichts dran sei.

"Laß uns doch irgendwie erst mal frühstücken", alberte Gernolf weiter, "dann können wir ja irgendwie sehen, irgendwie. Im Moment bin ich irgend­wie gar nicht so drauf, um irgendwie Ausflüge zu unternehmen..."

"... ist ja auch irgendwie kein Ausflug", half Kurtchen gern.

"...aber später irgendwie vielleicht irgendwie ein Bier trinken", ließ Gernolf sich nicht bremsen, "irgendwie draußen, is vielleicht irgendwie doch ganz okay. Laß uns aber erst mal frühstücken. Bis gleich."

"Bis gleich, irgendwie", scherzte Kurtchen lahm.

"Nix irgendwie, ich hab Hunger, mach hin!" rief der Freund und ließ aber­mals den Hörer fallen, diesmal aber auf die Gabel und sowieso nur metapho­risch.

Hätte Kurtchen es nicht besser gewußt, er wäre sicher gewesen, Gernolf habe gute Laune.

65

Es war aber vielleicht auch anmaßend, Gernolf generell und einfach so schlechte Laune zu unterstellen, er war ja kein Miesepeter by nature; es war nur so, daß – dies jedenfalls Kurtchens Eindruck spätestens seit dem Zwischenfall in der Extra Bar – Gernolf schon stabilere Zeiten erlebt hatte, was sicher damit zusammenhing, daß er aus dem Alter, wo man, und sei's bloß klandestin, Schriftsteller sein darf, obwohl man bloß für die Schublade schreibt, eben raus war; und daß das Gelegenheitsgejobbe eines verhinderten Poeten mit 40 nur noch halb so romantisch ist wie mit 20. Vielleicht tat Kurtchen dem Freund auch unrecht, wenn er ihm lediglich die schlechte Laune abkaufte und die gute für eine Kompensationsleistung hielt, aber er kannte ihn jetzt lange genug, um zu wissen, daß das Leben, das Gernolf führte, mit dem, das er zu führen wünschte, nichts zu tun hatte.

Schön, das hatte es in den seltensten Fällen, und hätte man Kurtchen vor zwanzig Jahren ein Video gezeigt mit ihm als zwanzig Jahre Älteren in der Hauptrolle, er wäre wahrscheinlich erschrocken gewesen, einen vollschlanken Klempner in einer heruntergewohnten Schrottwohnung zu sehen, der am späten Vormittag im Pyjama Duplos frühstückte und per Telefon komplizierte Saufverabredungen traf. Trotzdem war es ihm gelungen, an seiner Art von Existenz ein poetisches Genügen zu finden, nicht zuletzt deswegen, weil er einen Beruf hatte und die künstlerische Selbstverwirklichung nichts mehr war, was als Tagesaufgabe ganz oben auf dem Zettel stand. Kurtchen war etwas, er war Klempner, vielleicht kein guter, sicher ein einigermaßen überqualifizierter (was in diesem Fall kein Widerspruch war, sondern sich bedingte), aber ein Klempner, der im Telefonbuch stand und der für eine Leistung Geld in Anspruch nehmen konnte, der sogar, weil selbständig, eine Leistung verweigern durfte, wenn ihm danach war. Und wenn er kein Schriftsteller war, so war er es eben nicht und konnte in Ruhe darauf warten, es vielleicht doch noch zu werden. Gernolf aber (und Kurtchen fiel es nicht leicht, das zu denken, tat es aber doch, weil's stimmte) war verkracht. Er hatte seit Jahren nichts veröffentlicht (seit seinem Erstling nämlich, auf den ein Amazon-Rezensent mit der Bemerkung reagiert hatte, er werde in Zukunft wieder häufiger fernsehen), und an den Groß- und Spitzenroman, den er vor Jahren einmal angedeutet hatte, glaubte er am Ende selbst nicht mehr, dazu redete er zuviel über Literatur, allerdings von fremder, die er fast rundheraus ablehnte, was Maßstäbe indizierte, an denen zu scheitern entweder tragisch oder Absicht war. Und auch die mehr oder minder explizite Verachtung, die Gernolf für Fred übrig hatte, weil der nämlich wußte und bewies, daß ein Schriftsteller nur einer ist, der Bücher schreibt und sie veröffentlicht, mochte ein Hinweis sein darauf, daß sich hier jemand verrannt hatte, und zwar schon ziemlich heillos.

Kurtchen ließ mit Wonne einen fahren, und es klang, wie ihm sogleich auffiel, nach Bekräftigung und Ironisierung gleichzeitig. Es roch auch so.

66

Das Zoo-Café war gut besetzt und Gernolf noch nicht da, obwohl Kurtchen, weil er nicht hatte warten wollen, sich mit Absicht so verzettelt hatte, daß er schon reichlich fünf Minuten Verspätung herausgetrödelt hatte, als er um die Ecke bog, einen Blick auf die Uhr an der U-Bahn-Haltestelle warf und erleichtert re­gistrierte, daß noch ein Außentisch frei war. Es war noch immer altweiber­sommerlich warm, und Kurtchen mochte eigentlich nur dann auswärts früh­stücken, wenn er es draußen tun konnte, es drinnen zu tun, war ihm unange­nehm, er wußte gar nicht recht, warum; wahrscheinlich weil es für Gesell­schaft, für öffentliche Existenz zur Frühstückszeit (wann immer die im Ein­zelfall sein mochte) zu früh war und das Sitzen vor einem Lokal eine Di­stanz ausdrückte, den Unwillen, vor dem ersten Kaffee schon wieder am öf­fentlichen Leben teilzunehmen. Allein deshalb fand Kurtchen es idiotisch, im November oder März unter Heizpilzen zu sitzen, derart den freien Fri­schluftraum unters Regiment des traurig kollektiven Innen zu zwingen; Di­stanzlosigkeit, wohin man sah.

Als er saß und einen Latte Macchiato geordert hatte (unbedingt unbeküm­mert darum, ob das aus irgendwelchen trendfeuilletonistischen Gründen nun angängig war oder nicht, aber wozu war er Klempner, was gingen ihn da Trends an), überlegte er sich einen Gesichtsausdruck, nicht wie einer drein­zuschauen, dem es etwas ausmacht, allein vorm Café zu sitzen, einigte sich rasch auf den Müden Nachtschwärmer, faltete die Hände überm Bauch und versuchte, einfach nur dazusitzen, ohne sich dafür zu genieren.

Am Tisch vor ihm Richtung Straße saß eine hörbar Schweizer Kleinfamilie. Der Sohn mochte neun, die Tochter elf oder zwölf sein, und Kurtchen brauchte eine Weile, bis er be­griff, was ihn an diesem Tableau so faszinierte: Das Töchterchen war ein ausgesprochen hübsches Kind, genauer: eine Schönheit, was als Begriff auf das sichtlich vorpubertäre Gör (in der Schweiz ging ja immer alles so lang­sam) noch gar nicht anwendbar sein sollte, es aber trotzdem war.  

Das zweite Faszinosum war, daß ihm, Kurtchen, das überhaupt auffiel, er war nämlich nicht pervers (jeden­falls nicht in dieser Hinsicht, seine Perversionen erschöpften sich in der Vor­liebe für Spiegelei auf Nutellabrot und dem Drang, sich mit dem Kuli im Ohr zu kratzen, und das hatte er sich sogar abgewöhnt), und es mußte, dachte er und tunkte den Beilagenkeks in den Milchschaum, wohl so sein, daß er sich, sentimental, wie er war, soeben als Gleichaltrigen imaginierte, der mit einem Erziehungsberechtigten vor dem Café auf seinen Ka­kao wartete und zum erstenmal die Verwirrung der Gefühle schmeckte, die kaum einmal wieder so grundsätzlich, weil zutiefst rätselhaft, unschuldig und ergebnislos in Erscheinung treten würde. Und drit­tens wunderte sich Kurtchen, wo das Mädchen das her hatte, von seinen El­tern jedenfalls nicht, aber schon rein gar nicht, es mußte sich um ein Adop­tivkind handeln.

67

"Kinder, Kinder!"

Kurtchen fuhr, wie ertappt, zusammen, aber Gernolf, der tatsächlich gute Laune zu haben schien, hatte nichts Ironisches im Blick, sondern wollte wohl einfach der Überraschung übers eigene Wohlbefinden Laut verschaf­fen. Er warf sich neben Kurtchen in den Stuhl, schon dann das Hinterteil auf die vordere Stuhlkante, legte die Hände wie zur Demonstrati­on auf die Lehnen und streckte die Beine weit von sich, wie um durch explizites Fläzen den Eindruck großartiger Entspanntheit zu unterstreichen.  

"Na, ausgeschlafen?" fragte er Kurtchen und äugte wohlwollend.

"Weiß nicht", sagte Kurtchen wahrheitsgemäß. "Allerdings hatte ich gestern auch nicht das im Bier, was du hattest. Auch wenn es scheint's erst mit Ver­zögerung wirkt."

Gernolf hatte keine Mühe, die Anspielung zu verstehen.

"Ach weißt du", sagte er, ironisch den Altersweisen spielend, wie er es gerne tat, "man soll die Feste feiern, wie sie fallen, und was kümmert mich frem­der Leute Geschwätz von gestern."

"Feste", sagte Kurtchen und dehnte das Wort so, daß es als Frage zu verstehen war.

"Na ja", sagte Gernolf, und die Ironie verschwand aus seiner Stimme. „Müh­sam nährt sich das Eichhörnchen. Im Ernst“, er drehte den Kopf so weit nach hinten, wie es seine Sitzposition erlaubte, und hielt Ausschau nach der Be­dienung. "Ich habe einen Entschluß gefaßt."

"Ach", machte Kurtchen und schämte sich sofort für seinen Sar­kasmus, auf den Gernolf, dem es tatsächlich ernst zu sein schien, aber nicht einging, vielleicht hatte er ihn auch nicht registriert, auch Kurtchens blaugelb schimmernde Beule war ihm noch nicht aufgefallen. Er schaute haarscharf an der Schweizer Kleinfamilie vorbei, als habe er sich vorgenommen, den Taxi­stand, der sich jenseits der Straße befand, einmal genauer in Augenschein zu nehmen.

"Weißt du", und wie zur Bekräftigung zog Gernolf die Beine an und unter sich, legte die Hände auf den Schenkeln ab und machte sich aufrecht, "dein Fred hat recht. Also, weniger mit dem Geficke jetzt, aber wie er die Sache angeht. Sein Schreiben, meine ich."

Kurtchen drehte sich in seinem Stuhl und machte, damit der Freund sich ganz auf seinen Bericht konzentrieren könne, die Bedienung auf sich aufmerksam, zeigte mit dem Finger auf seinen Kaffee und beschrieb mit demselben Finger ein paar lose Kreise, damit nonverbal „dasselbe noch mal“ in Auftrag gebend, und fragte sich unwillkürlich, was Gernolf mit dem weniger meinte. Hatte Gernolf Freds Frau also bloß weniger gefickt, als es Fred eventuell glaubte? Weniger oft? Oder weniger doll? Kurtchen begann, seine Bedenken, was ein Zusammentreffen von Gernolf und Fred betraf, zurückzustellen, die Geschichte schien noch längst nicht ausgereizt.

68

"Ist nicht mein Fred", sagte Kurtchen.

"Jedenfalls mehr als meiner", sagte Gernolf und behielt den Taxistand so stur im Blick, daß der, vielleicht beabsichtigte, Eindruck entstand, Gernolf rede mit sich selbst.

"Das ist aber auch ganz egal, denn er hat ja recht. Oder jedenfalls mehr recht als ich. Oder vielleicht hat er auch nicht recht, und ich habe recht, aber auf eine Weise, von der ich mir nichts kaufen kann. Und er sich alles."

Kurtchen sagte nichts und dachte bloß an Freds verschossene Jeansjacke. Wenn er sich alles kaufen konnte, so tat er es jedenfalls nicht.

"Du sprichst in Rätseln", sagte Kurtchen, obwohl er eine Ahnung hatte, worauf der Freund hinauswollte.

"Nimm Thomas Mann", sagte Gernolf und sah Kurtchen jetzt doch noch an. "Ich habe gestern Die Betrogene gelesen, seine letzte Erzählung. Wunderbar, wie da immer alles paßt, selbst für einen bloß halbwegs gebildeten Leser wie mich bleibt da kein Rest, geht da alles auf. Du kennst die Erzählung?"

"Die mit der Frau in den Wechseljahren, die sich in den jungen Englischlehrer ihres Sohnes verliebt, so daß sie ihre Tage wieder kriegt, und am Ende stellt sich raus, daß das nicht die Liebe ist, sondern Krebs?"

"Genau. Ist natürlich Manns Geschichte selbst: Was sich ziemt gegen das, was das Herz verlangt, die der Konvention widerstrebende Liebe als bürgerlicher Tod und, für alle, die damals noch nicht wußten, daß er schwul ist, ganz allgemein Eros und Thanatos und was für enge Geschwister die beiden sind. Das ist natürlich, in seiner Handwerker-Transzendenz, entschuldige..."

"... kein Problem."

"... wie immer ein bißchen spießig, du siehst überall die Lötstellen, das ist sagenhaft sauber verlötet, aber du siehst sie und sollst sie auch sehen, damit der Salon gleich weiß, worum es geht. Die einzige versteckte Anspielung, die er sich erlaubt hat, hat er sich auch nur erlaubt, weil sein Schwulsein damals noch nicht in der Zeitung stand."

"Du meinst die Szene im Boot."  

"Yep. Frau von Tümmler sitzt im Boot, und der junge hübsche Mann bietet ihr Brot an, aber es ist alt, und der Junge sagt: But it is hard and old!"

"Und die Frau sagt: Macht nichts, ich habe gute Zähne!"

Sie grinsten beide, Gernolfs Kaffee kam.

"It is hard and old", wiederholte Gernolf und fingerte seinen Keks aus der Packung. "Viel besser als die Bleistiftszene aus dem Zauberberg, wenn du mich fragst."

"Abgesehen davon, daß es nicht ganz logisch ist, warum der Junge einen alten Harten hat – der hat doch, wenn überhaupt, einen jungen Harten: In welche Richtung geht dein Entschluß, eher Richtung Lötkolbenprosa oder Sexualanspielung? Oder ist das eh dasselbe?" Kurtc­hen sah nach der Speise­karte, er mußte mal was essen.

Gernolf nahm einen Schluck Kaffee. "Na, die Frau kann den Harten ja schlecht haben, und einer muß ihn ja haben."

Kurtchen kam der Satz bekannt vor, und er gab sich alle Mühe, die Schublade, in der diese Erinnerung abgelegt war, nicht zu öffnen, am besten gar nicht erst zu finden.

"Stimmt auffallend", sagte er schnell und nahm ihn Kauf, daß ihm die Not solche abgestandenen Wendungen diktierte.

69

"Das Interessante ist jedenfalls", Gernolf beugte sich auf seinem Stuhl nach vorne, "wie gut mir das gefallen hat. Es gibt hundert gute Gründe, dieses Geheimnislose und Aufgeräumte, diese adrett symbolischen, po­liert bildungsbürgerlichen Arrangements für langweilig und unerheblich, vielleicht sogar für, ich sagte es, spießig zu halten. Aber, und das ist es, was mich so beeindruckt: Es ist so gut gemacht. Es funktioniert, und zwar nicht einmal auf zynische Weise. Ich ertappe mich selbst dabei, wie mir das allein deshalb Freude macht, weil es mir bestätigt, daß ich Abitur habe."

"Johannes B. Kerner hat auch Abitur. Veronica Ferres."

"Du weißt doch, wie ich das meine. Vielleicht muß man da wieder hin. So was macht ja heute keiner mehr."

"Abitur?" Kurtchen verzog so absichtsvoll keine Miene, daß es wie eine Grimasse wirken mußte.

"Depp. Solch saubere Selbstverständigungsprosa über die großen Fragen, also, die wirklich großen, nicht solche, wie es kommt, daß in Berliner Cafés alle mit dem Laptop sitzen und trotzdem pleite sind oder was weiß ich."

"Siegfried Lenz", wandte Kurtchen ein und sah den Schweizern beim Einpacken zu.

"Ja, aber der ist doch uralt."

"Und du willst ihn beerben."

"Warum denn nicht? Wenn man annimmt, daß er in gewissem Sinne Thomas Mann beerbt hat? Ein bißchen einfältiger vielleicht, dafür ohne diese ewige Ironie."

Die Schweizer gingen, der Vater hatte den Sohnemann an der Hand, die Mutter das Töchterchen, und Kurtchen war jetzt doch sehr froh, keine zwölf mehr zu sein. Denn da ging sie hin. 

Kurtchen nahm die Speisekarte und vertiefte sich. Gernolf schwieg, und Kurtchen, der ja doch wissen wollte, worin der Entschluß des Freundes bestand, klappte, nachdem er ein als norwegisch klassifiziertes, nämlich fischhaltiges Frühstück gewählt hatte, die Karte wieder zu und gab sie Gernolf. 

"Also das soll es jetzt sein: Gernolf Rademann, der Siegfried Lenz für eine neue Generation." Kurtchen ließ mit Absicht das Fragezeichen weg.

"Du nimmst mich nicht ernst. Es geht um die Methode. Es geht darum, nicht mehr krampfhaft zu versuchen, das Rad neu zu erfinden. Was wollen die Leute? Sie wollen Geschichten über Liebe, Tod, Teufel."

"DDR", half Kurtchen.

"Von mir aus. So. Und wenn mein Ehrgeiz ab sofort wäre, ihnen solche Geschichten zu schreiben? Und zwar ohne diesen ewigen Fokus aufs Selbsttherapeutische, diesen Sublimierungskäse. Einfach hineingegriffen ins pralle Menschenleben, Zeitung aufschlagen, aha, Vater erschießt Tochter, Schwein tötet Mann. Die unerhörte Begebenheit. Novellen. Geht auch schneller als ein Roman."

Kurtchen beobachte zwei Spatzen, die zwischen den Stühlen umherhüpften und nach Krumen pickten, und merkte, wie ihm der Hintern juckte, aber er unterließ es, Gernolf das als Stoff anzudienen, dazu war die Tatsache, daß er, Kurtchen, das billige Feuchtpapier nicht vertrug, wohl auch nicht in ausreichendem Maße unerhört.

70

Kurtchen rutschte verstohlen auf seinem Stuhl herum, während Gernolf, der, wie um sich nach Veröffentlichung seiner Idee zu sammeln, wieder auf den Taxistand stierte, vielleicht auch, wie Kurtchen einfiel, um gleich einen Plan B in der Tasche zu wissen, sollte die Welt auf Gernolf als Jung-Siegfried doch nicht so dringend gewartet haben. Was wollen die Leute? Sie wollen nach Hause gefahren werden. Ich laß sie dann immer an der U-Bahn raus. Geht auch schneller, als wenn ich sie fahre.

"Tja", machte Kurtchen bloß, und er verdrängte den Gedanken daran, wie angenehm es wäre, jetzt alleine aufs Fischfrühstück zu warten. Er wußte nämlich nicht, was er von all dem schon wieder halten sollte, und er hatte, um die Wahrheit zu sagen, auch gar keine Lust, es herauszufinden. Vielleicht funktionierte er sowieso eher als abendlicher, nächtlicher Problemlöser, und es war nicht der geringste Grund für die Implosion seiner zweiten Ehe gewesen, daß er sich beim Frühstück nicht schon von den Päckchen, von denen Gitta glaubte, sie tragen zu müssen, vollstellen lassen wollte. Und während sie, substantiell schon vor dem ersten Kaffee wie ausgeglüht, habituell weh erledigt auf ihrem Brötchen herumkaute und von dem Krankenhaus Mitteilung machte, in das zu gehen sie heute nämlich überhaupt keine Lust habe, weil da nämlich fast alle Ärsche seien und die Hendrike, die blöde Kuh, sie gestern schon wieder wegen der Infusion so komisch angeguckt und sich aber jedenfalls beim alten Reus unverhohlen lieb Kind gemacht habe, aber vorher, bei ihr, Gitta, noch über ihn hergezogen sei, von wegen, daß er ein Chauvi ist und seiner Ex-Frau die Alimente nicht zahlt, aber schon wieder einen neuen Porsche, das ist sooo ein Arsch, aber Hendrike eben immer genau da rein, sie, Gitta, könne jedenfalls längst nicht mehr, wolle auch nicht mehr, dieses ganze Medizinstudium sei sowieso eine Schnapsidee gewesen, sie habe (und spätestens ab hier vollendete Kurtchen bei sich die Sätze, er hatte sie zu oft gehört) überhaupt nur Vaters wegen studiert, sie hätte viel lieber was Kreatives gemachtoder was mit Tieren, und mit einer final resignierten Geste ließ sie den Brötchenrest fallen und schüttelte auf eine derart ostentative Weise den Kopf, daß Kurtchen genauso ostentativ auf die Uhr sah und zur Arbeit mußte, und zwar mit ungleich weniger Reserve. Auch wenn er freilich ebenfalls lieber etwas anderes gemacht hätte, was mit Waffen oder mit viel Lärm, der schön taub macht. Mit Gitta war es gewesern, wie er immer gedacht hatte, daß es nie sein dürfe. Und trotzdem war es so gekommen. Er würde nie wieder jemanden heiraten, den er in der Neujahrsnacht in der Notaufnahme kennenlernte, guter Novellenstoff hin oder her.

"Ich find die Idee gut", sagte Gernolf trotzig, Kurtchen hatte wohl den Kopf geschüttelt.

71

"Ähm", machte Kurtchen, der momentweise nicht mehr wußte, worum es ging.

"Aber was verstehst du schon davon. Klempner."

Das war, wußte Kurtchen, nicht böse gemeint. Gernolf, exemplarisch ver­kracht, wie er war, hätte auch wenig Grund dazu gehabt.

"Es muß einer nicht Koch sein, um zu merken, daß die Suppe versalzen ist", nahm Kurtchen, ironisch deklamierend, den Handschuh auf; und schalt sich intern sogleich unachtsam, denn er hatte zwar keine Lust auf eine Meinung, hatte aber trotzdem eine geäußert. Andererseits war er sehr gut im Meinung­haben, nämlich dann, wenn es ihn nicht selbst betraf. Trotzdem grinste er vag-ab­wartend, er wußte nicht, was er zu all dem sagen sollte. Novellen. Gute Güte.

"Gibt ja noch gar keine", sagte Gernolf, und Kurtchen vermochte nicht zu sagen, ob der Verdruß, den er zu hören glaubte, gespielt oder echt war.

"Das ist ja immer das Elend!" rief der Freund geradezu. "Daß man lieber ißt als kocht! Apropos, ich habe Hunger", fügte er geistesgegenwärtig hinzu und schaute wie mit wie frisch erwachten Lebensgeistern nach dem Fräulein.

Kurtchen erinnerte sich, daß genau das über den Bundespräsidenten neulich in der Zeitung gestanden hatte, warum auch immer: daß er, der Bundespräsi­dent, lieber esse als koche, auch gar nicht kochen könne, und Kurtchen wußte, daß diese Art Information genau den Speicherplatz besetzt halten würde, auf dem andere Leute, die nicht dafür disponiert waren, sich immer nur präzis den dümmsten Quatsch zu merken, den genauen Inhalt des vor zwanzig Jahren gelesen Manns ohne Eigenschaften liegen hatten.  

"Vielleicht ist das gar keine schlechte Idee", sagte er dann, um den Bundes­präsidenten aus dem Kopf zu kriegen, wie er, zwei Eier in der Hand, so rat- wie lustlos vor dem Designer-Induktionsherd steht. Gernolf, der sich schon wieder nach der Bedienung umgesehen hatte, drehte retour und merkte auf, und Kurtchen schämte sich ein bißchen, daß er sich grad noch ein stilles, problem- und also freundfreies Frühstück gewünscht hatte: Hier waren Wor­te nötig, und zwar möglichst warme.

"Es ist doch so", begann er und sah schon wieder auf den Taxistand, denn er wußte gar nicht, wie es war. Am vordersten Wagen ging eine ziemlich dicke Frau vorbei, und obwohl Kurtchen eher selten Taxi fuhr, war er sich sicher, noch niemals mit einer dicken Taxifahrerin unterwegs gewesen zu sein. Di­cke Frauen wurden wahrscheinlich keine Taxifahrerinnen, vielleicht war das verboten oder Unsinn, weil die erlaubte Zuladung dann zu klein wäre und nur noch für einen Hund oder ein Grundschulkind reichte, und wer ließ sein Kind schon alleine Taxifahren? Es wäre, dachte Kurtchen, während die Bedienung endlich anrauschte, wirklich einfa­cher, Gernolf wäre eine dicke Frau und heischte Stellungnahme zu dem Plan, Taxi zu fahren, da könnte man wenigstens bedenkenlos abraten. Aber Kurtchen war noch nie mit einer dicken Frau befreundet gewesen, er kannte nicht mal eine.

72

Wie um Kurtchen eine Fristverlängerung zu gewähren, erschien jetzt auch die Bedienung, und Kurtchen überraschte sich damit, daß er enttäuscht war, weil sie nicht kam, um das Frühstück zu bringen, sondern um die Bestellung für ein solches erst einmal aufzunehmen.

Nachdem das erledigt war, wußte er endgültig nicht mehr, was er Gernolf sagen sollte, weil es nach wie vor zu früh war für grundsätzliche Kommenta­re zur Lebenssituation anderer und weil er einerseits nicht einer sein wollte, der Gernolfs quasikünstlerisches Geeiere durch wohlwollendes Zureden ver­längerte, andererseits auch nicht dafür einstehen konnte, daß der alte Knall­kopf und Tagedieb nicht nächstes Jahr die Novelle des Jahrzehnts hinaus­haute. Ein fliehendes Taxi. O Mann.

"Wie ist es denn", fragte Gernolf jetzt zurück und klang wie einer, der Angst vor der Antwort hat.

"Wenn du", begann Kurtchen und zwang sich, den Blick vom Taxistand zu wenden, "dich, ähm … vielleicht wirklich erst einmal auf so kleine Sachen konzentrierst, dann … – ist das auf jeden Fall, na ja, was weiß ich, nicht gleich wieder so ein Krampf wie mit einem Großroman, du mußt ja nicht gleich der neue Franzen werden, ist doch vielleicht nicht schlecht, klein an­zufangen, steigern geht später immer noch", was zum Teufel laberte er da bloß, "und eine Novelle, gut, da hättest du schon mal den Bauplan, das käm dann von, pfff, vornherein mehr vom Stofflichen", sehr gut, Kurt, weiter!, "und die Gefahr ist kleiner, daß man sich in irgendwelchen Erzählebenen und diesem ganzen Scheiß", sehr gut, "verrennt", besser: verirrt, aber gesagt, war gesagt, "und vor allen Dingen könntest du ohne allzu großen Aufwand", so ein Quatsch, aber egal, "jedenfalls erst einmal, na ja, vielleicht, was zu Ende bringen?" Ups. Dachte Kurtchen dann doch und sah, während er Ger­nolf wie mutig anschaute, vor seinem geistigen Auge, wie Gernolf aufstand, erklärte, er, Gernolf, denke gar nicht daran, seine, Kurtchens, Frau zu ficken, einen Schein auf den Tisch legte und ging. Aber Gernolf saß und äugte wä­gend, die Arme vor der Brust. Und Kurtchen hatte ja auch gar keine Frau. Noch nicht. Der Inhalt seines Unterbauchs stellte sich kurz auf den Kopf. Dann ging es wieder.

Gernolf schwieg, aber nicht feindlich, und Kurtchen dämmerte, daß er, ge­wissermaßen aus Versehen und purer Not, genau die richtige Antwort gege­ben hatte. Wieder lief die Frau am vordersten Taxi vorbei, diesmal in die an­dere Richtung. Vielleicht traute sie sich nicht, ein Taxi zu betreten. Aus Angst, in der Tür steckenzubleiben.

"Nimm dir", fuhr Kurtchen, indem er die Tonkurve sanft sich senken ließ zum Zeichen, daß genug gesagt sei, passabel fort, "die sogenannte unerhörte Begebenheit und erzähl sie. Stell dir vor, du siehst das im Fernsehen oder liest es irgendwo und willst einfach wissen, wie es ausgeht. Warum die di­cke Frau da zum Beispiel gleich zum dritten Mal an den Taxen vorbei­streift."

"Was für eine dicke Frau", fragte Gernolf, der offenbar nicht den Ehrgeiz hatte, sich auf dem Klappentext seiner Erstlingsnovelle als präziser Beob­achter feiern zu lassen.

73

Kurtchen schüttelte den Kopf, aber so, daß es keiner merkte. Dann kam zum Glück das Frühstück.
Als die dicke Frau gerade zum vierten Mal den Taxistand inspizierte, schwamm Fisch in beider Mägen, und es war an der Zeit, den weiteren Tagesverlauf zu besprechen.

"So. Und nu?" begann Kurtchen lahm, aber entspannt, es konnte jetzt fast nichts passieren.

"Pfff", machte Gernolf bedeutungslos, wie erschöpft; daß ihn das Gespräch über Novellen, Taxis und Thomas Mann mitgenommen hatte, als dann doch in Grenzen lebens­entscheidend, ließ sich nicht ausschließen.

Kurtchen sah, um Zeit zu gewinnen, auf die Uhr.

"Die sitzen da ab zwo", machte er matt.

"Wo noch mal?" fragte Gernolf kongenial zurück.

"Ich weiß gar nicht mehr, wie das heißt. Wir waren da aber mal zusammen, weißt du noch, wo der Primero den Kommissar von der Gundula zusammen­gebrüllt hat, und später hat er dann den Bembel umgeschmissen, und du kamst vom Klo zurück und hast gesagt: Ihr trinkt vom Tisch?"

Gernolf spannte die Augenbrauen auf und ließ die Unterlippe hervorquellen zum Zeichen, daß Kurtchen ihm aufhelfe.

"Na komm", half Kurtchen fast ärgerlich. "Ihr Ficker trinkt vom Tisch?!"

"Aaah!" machte der Freund, dem gerade das Ficken zur Vervollständigung des Erinnerungspuzzles noch gefehlt haben mochte, und Kurtchen sah förmlich, wie die Erinnerung Gernolf flutete.

"Jut!" berlinerte Gernolf freudig, und seine Freude schien zu gleichen Teilen zusammengesetzt aus der wiedergefundenen Zeit, der zu erwartenden Zeit und der Zeit, die er deshalb nicht am Schreibtisch verbringen mußte, um No­vellen über Schweine und dicke Frauen, die in Taxiwagen steckenbleiben, anzudenken.

Zwei, vielleicht sogar acht Sekunden lang, während Gernolf sein Portemon­naie aus der Jacke fingerte, erinnerte sich Kurtchen an seine Adoleszenz, als das gepflegte Sich-Betrinken im freundlichen Ambiente einer Gastwirtschaft eine gute Weile lang Attraktion und Abendordnungspunkt aus eigenem Recht gewesen war, eine Veranstaltung, auf die man sich regelrecht freute und deren Reiz zusammengesetzt war aus Pubertät, Freundschaft, Frische der Entgrenzung und simpler, tiefer Vorfreude auf alles, was noch käme und so sehr vor einem lag, daß fünf, sechs Weizen auf keinen Fall schaden konnten, grad dann nicht, wenn man, irgendwo in den Tiefenschichten der juvenilen, altersgemäß in allerlei Deprimiertheit- und Unsicherheiten steckenden Seele, längst wußte, wie es würde; nämlich anders.

Trotzdem, nein: deswegen war er damals, in diesen Stunden, immer glück­lich gewesen; und eben war es Kurtchen, als spüre er diese Vorfreude noch einmal.

"Dann los?" Fragte Gernolf, und Kurtchen sagte, man müsse noch zahlen.

Am Zoo stiegen sie in die U-Bahn.

 

74

Sie hatten Glück gehabt, die Bahn war gekommen, als sie eben die Rolltrep­pe verließen, und Kurtchen hatte sich gewundert, warum ihn das so freute, denn eilig hatten es beide nicht, und die Bahnen fuhren schließlich in zurei­chend hoher Frequenz; und weder war er ungern, wo er herkam, noch da, wo es hinging. Kurtchen, während Gernolf, gähnend und die Hände in den Ta­schen seiner Jeans, sich schlurfend asymptotisch der hereinsausenden, blau­grünen Kolonne näherte, überlegte, daß ihn die bloße Eleganz des Vorgangs freute, daß ihn die Tatsache des reibungslosen Übergangs ein starkes Argu­ment für die Richtigkeit seiner Pläne war: auch hier war Form der höchste Inhalt.

Jetzt saßen sie jedenfalls in der schon wieder ziemlich vollen Bahn, das ein­kaufswillige, mehrheitlich in seine Mobiltelefone starrende Publikum eines freundlichen Samstagnachmittags, auf dem Weg zu Karstadt, Jeans Inn oder Schuh-Görtz. Gernolf hatte noch immer die Hände in den Taschen und den Kopf an der Scheibe, was ihn ungelenk aussehen ließ, aber (und vielleicht deswegen) auch jünger machte; Kurtchen hatte eine Ausgabe des Bahnma­gazins Mobil entdeckt, die zwischen Sitz und Wagenwand stak und von der nicht recht einleuchtete, wo sie herstammte, diese Linie war nämlich keine, die zum Bahnhof fuhr. Immerhin konnte es sein, daß die Wagen immer mal wieder auf anderen Linien eingesetzt wurden, damit ihnen, wie Kurtchen schalkhaft dachte, nicht langweilig würde. Er beschloß, auch die­ses Rätsel Rätsel sein zu lassen und blätterte, da Gernolf weiter schwieg, an­gelegentlich durch den Kundenbindungsunschlitt. Und las:

"Frage des Monats: Dicki oder Schnucki? Ihre Freundin will es wissen: 'Fin­dest Du mich zu dick?' Sagen Sie die Wahrheit oder antworten Sie nett und diplomatisch? Schicken Sie ihre Antwort [Dicki oder Schnucki] bis zum", schon vorbei, schade, "per SMS an 32222. Als Dankeschön für Ihre Teilnah­me erhalten Sie eine für Sie kostenlose SMS mit der Auswertung der Ab­stimmung aller Teilnehmer sowie einen kostenlosen Handy-Klingelton zum Download: eine platzende Brötchentüte."

Wie erschrocken sah Kurtchen auf und in den Waggon hinein; aber auch nach dieser Sauerei, nach diesem postdemokratischen Hirnskandal, nach die­sem Verrat an allem, was Geist zu nennen die Menschen sich trotz allem verstanden, machte alles einfach weiter, suchte im Smartphone nach Bröt­chentütenklingeltönen und scherte sich nicht; und Kurtchen fand sich aber­mals eingewickelt in diesen spezifischen Gefühlsstoffmix aus 50 Prozent Überlegenheit und 50 Prozent Depression, denn siehe: "'Laubbläser oder Blasmusik – was nervt mehr?' fragten wir in unserer vergangenen Ausgabe. 81 Prozent antworteten LAUB und 19 Prozent MUSIK" – – – und wo, ach, wo war das tausendstel Prozent, das antwortete: ARSCHGESICHTER...

Gernolf gähnte abermals.

75

Gernolf sah schon fragend auf, wahrscheinlich hatte er, Kurtchen, irgendeinen Laut der Verzweiflung fahren lassen; aber er hatte schon die Lust verloren, sich mit dem Abhub weiter zu beschäftigen, wollte auch nicht für die Weiterverbreitung dieser neuerlichen Kardinalgemeinheit sorgen. Er blies einfach die Backen auf, schüttelte, weil das dazugehörte, den Kopf und wollte die Sauerei vor Mißbilligung schon richtiggehend wegfeuern, als er merkte, daß dazu gar kein Platz war, das Nachbarbankkarree war voll besetzt, und neben Gernolf war zwar frei, aber die Distanz zu knapp. Kurtchen überlegte, ob es möglich wäre, den Dreck voller Verachtung wegzulegen, und resignierte. Man entkam diesen Dingen einfach nicht; also stopfte Kurtchen das schäbige und grundverkom­mene Magazin wieder dahin, wo er es herhatte, ohne noch erfahren zu haben, was genau den Schlagersänger Udo Jürgens, wie auf dem Titel annon­ciert, nun zu einem solchen Genie machte.

Ohnehin mußten sie aus- und umsteigen, und Kurtchen wäre am liebsten sit­zengeblieben und bis zur Endstation durchgefahren, ohne Grund und Ziel, etwas, was er noch nie im Leben getan hatte, nicht einmal, nachdem er vor (Kurtchen mußte rechnen) Jahren hergekommen war und sich also seine neue Heimat vielleicht nicht aus dem U-, aber doch aus dem Straßenbahn­fenster hätte anschaun können. Gernolf hatte das immer getan, wenn er in eine neue Stadt gezogen war: sich einfach ein Tagesticket gekauft und von einer Endstation zur nächsten. Sie standen schon auf der Rolltreppe, als Kurtchen sicher war, daß er das niemals im Leben tun würde, ja schlechter­dings nicht tun konnte. Er überlegte, daß er unfähig sei, Dinge ohne Grund zu tun; aber war die Absicht, sich eine fremde Stadt, eine neue Umgebung zu besehen, nicht Grund genug? Sie waren schon im Marsch auf die nächste Rolltreppe, diesmal nach unten, zum anderen Gleis, als er immer noch ohne Antwort war und sich aber zwang, die Sache nicht weiter zu verfolgen; er fürchtete, daß hier ein Hund begraben lag, vielleicht nur ein kleiner, aber doch ein Hund. Kurtchen beschloß, die Sache später, in alkoholisiertem Zu­stand, noch einmal durchzudenken, wenn er sie, was na­türlich auch anginge, dann nicht schon vergessen hätte.

Gernolf, ein Freund auch in dieser Situation, zeigte ablenkend auf eine Re­klamewand, von der Kurtchen sicher war, daß sie noch nie etwas anderes ge­zeigt hatte als eben diese Werbung für einen Apfelsaft, die vor Alter schon ganz ausge­blichen war.

76

"Beim Thema Apfelsaft lassen Kinder nicht mit sich handeln", las Kurtchen still, und Gernolf, mit dem einen Fuß auf der Rolltreppe, sagte in einem Ton, der zirka das Gefühl ausdrückte, das Kurtchen eben in der U-Bahn überfallen hatte: "So ein Schwachsinn. Kinder trinken praktisch alles, solange nur ge­nügend Zucker und Farbstoffe drin sind" und stellte sich (demonstrativ, wie Kurtchen fand) rechts auf die Treppe. Kurtchen sagte nichts, sein Vorrat an zivilisationskritischem Furor war fürs erste aufgebraucht, er würde sich erst wieder aufregen, wenn drei dönerfressende Esel sich in der leeren Bahn ne­ben ihn setzten und ihn vollstanken. Aber es war Samstag, die S-Bahn wäre nicht leer. Ordnungsgemäß stellte Kurtchen sich hinter den Freund, besah sich dessen Nacken und ertrug die kommunikationsfeindlichen Sekunden besser als die meisten.

In der Bahn schwiegen sie, auf eine freundliche, freundschaftliche, ein biß­chen müde Art, und abermals merkte Kurtchen, daß ihm die Fahrt als sol­che gefiel und er, wo er schon mal saß, momentlang nichts dagegen gehabt hätte, wenn sie, einen sehr langen Bogen beschreibend, nach einer Stunde wieder da geendet wäre, wo sie begonnen hatte. In seinem Rücken redete eine Mutter auf ein Kind namens Heinrich ein, und Kurtchen mußte an sei­nen jüngstvergangenen Aufenthalt in der Rewe-Kassenschlange denken, als eine Mutter ihre im Grundschulalter befindliche Tochter mit den Worten "Constanze, laß das Snickers liegen!" ermahnt hatte; und wie er den felsen­festen Entschluß gefaßt hatte, seine Tochter Petra und seinen Sohn Frank zu nennen. Oder Horst. Geschwister Horst und Petra Sahne. Diese verzweifel­ten Individuationsversuche; früher hatten sich die Leute einfach einen Phan­tasialand- oder „Nicht hupen! Fahrer träumt von Eintracht Braunschweig“-Aufkleber an den Audi geklebt, und gut war es gewesen. Heute zeugten sie Kinder und nannten sie Constanze und Heinrich; dabei würde es reichen, mal auf diese ewigen Outdoorjacken zu verzichten.

Er ginge demnächst wieder mal zum Penny, da war die Welt aus Mandy, Jasmin und Hakan noch in Ordung.

Sie hatten die Vororte erreicht, auf den Bahnsteigen standen Männer in kurz­en Hosen und Frauen mit dem, was in Deutschland als Frisur durchging.

"Wie würdest du deine Tochter nennen?" fragte Kurtchen Gernolf, wurde aber vom Lautsprecher und seinem "Zurückbleiben, bitte" unterbrochen, was ihm Gelegenheit gab, die Frage, als Gernolf ihn mit hochgezogenen Au­genbrauen ansah, frisch zu formulieren:

"Wie würdest du unsere Tochter nennen?"

"Regula", sagte Gernolf.

77

"Regula", wiederholte Kurtchen.

"Warum nicht", sagte Gernolf, der Kurtchens Wiederholung ganz zutreffend als Frage aufgefaßt hatte. "Selten, aber nicht so behindert modisch und di­stinktionsverkrampft, wie es in unseren Kreisen heutzutage Sitte ist."

"Außerdem irgendwie schweizerisch."

"Ich steh auf die Schweiz", gab Gernolf zu. "Ein sagenhaft designtes Land. Österreich dagegen hat praktisch überhaupt kein Design. Ein Schweizer Bahnhof ist allein der überlegenen Grafik wegen immer ein Vergnügen, ein Bahnhof in Österreich dagegen kann so sauber sein, wie er will, er sieht im­mer verlottert aus, weil das Design Scheiße ist. Dasselbe gilt im großen und ganzen für die Länder insgesamt."

Kurtchen schwieg, diesen Vortrag hatte der Freund schon häufiger gehalten. Gleich käme der Teil mit dem Eisenbahnlogo.

"Brauchst dir nur die Logos der Eisenbahnen ansehn", sagte Gernolf und sah wie zum Zeichen, daß ihn die Sache eigentlich gar nicht interessiere und er sich und kollateral auch Kurtchen mit seinem Vortrag bloß die Zeit ver­treibe, wieder aus dem Fenster, wo das Grün noch sommerlich war, die Luft aber bereits blau und herbstlich in die Nase stieg. Kurtchen fiel ein, wie sehr er früher diese beiden Momente geliebt hatte: diesen späten, von Tucholsky als fünfte Jahreszeit verewigten und, erst recht, den verwandten im Vorfrühling, wenn es, abends, zum ersten Mal nach Som­mer roch, nach Erde, Dunst und Räuschen unter Bäumen; und das Herz vor Sehnsucht sprang. So egal ihm das Älterwerden war – jeden­falls solange er noch ohne Treppenlift seine fünf Stockwerke hochkam und seine Zähne mehrheitlich im Original waren –, ja, so sehr er sich darüber freute, daß der Klammergriff des Sexus nicht mehr ganz so schmerzhaft preßte und er, Kurtchen, Anlaß hatte zu vermuten, der Pubertät, auch der späten, die ge­rade unter den Besten so lange mahlt und wütet, nun aber doch entkommen zu sein, so sehr vermißte er das Loch, das früher Frühlingsnäch­te in ihm ris­sen und das, wie die Grube mit Grund­wasser, mit ungelebtem Leben drängend vollief.

"Das ÖBB-Logo, wie mit Photoshop im Kaffeehaus zusammengefingert", redete Gernolf im Hintergrund trostreich auf die Scheibe ein, "das würde ich jedem Grafikstudenten als vollkommen inakzeptabel um die Ohren hauen, weil es nämlich bloß irgendwie ausschaut, wie das Logo irgendeines mittel­ständischen Fleischfabrikanten, wo dann Fleisch und mehr Punktpunktpunkt druntersteht. Da ist die halbe Idee, die drinsteckt, fast schlimmer als gar kei­ne Idee. Das Logo der SBB dagegen: Da möchte ich schon Zugfahren, wenn ich das nur sehe, da ist, wenn ich mal so vulgärhegelisch extemporieren darf, eine Idee zur Wirklichkeit gelangt, die Idee von Schönheit und Moder­ne und Fort­schritt nämlich. Das einzige, was bei den ÖBB zur Wirklichkeit gelangt, ist Österreich als Designschrotthaufen."

Schloß Gernolf herzlich und suchte, gewissermaßen beifallheischend, wieder Blickkontakt

78

Kurtchen nickte vorsorglich, er wollte jetzt nicht Stellung beziehen, er verstand auch viel zuwenig von Hegel; höchstens soviel, daß es, Hegel zufolge, an Vernunft nicht zu überbieten war, mit Gernolf in dieser U-Bahn zu hocken und sich von der grafischen Überlegenheit der Schweiz in Kenntnis setzen zu lassen. Andererseits hatte Hegel von den Werbemühen der regionalen Apfelsaftfirma Possmann noch nichts wissen können; aber trugen diese nicht auch, auf ihre Art, zur Weltvernunft bei?

Kurtchen verschränkte die Arme vor der Brust, dachte scherzhaft:

Beim Thema Weltgeist lassen Hegelianer nicht mit sich handeln, und seufzte. Es klang ein bißchen pathetisch; aber er war jetzt alt genug, er tat jetzt einfach, was er wollte.

Sie waren da, Endstation. Mit unvermindertem Bedauern stand Kurtchen auf, und für eine Sekunde fühlte er sich der Erkenntnis nahe, daß das sein Grundverhängnis sei: daß er so gut wie immer mit Bedauern aufstand: vom Kneipentisch, vom Frühstückstisch, und am Morgen sowieso. Wenn er saß, dann saß er; die wunderbare Welt der Trägheit. Er stand, dachte Kurtchen, eigentlich nur beim Zahnarzt ohne Bedauern auf, beim Friseur sowie nach vierstündigen Bahnfahrten, und schon häufiger war ihm die Frage erschienen, was er im Falle eines Lottogewinns täte bzw., genauer, wie er mit dem Umstand, daß ihn, außer den nötigsten körperlichen Verrichtungen, rein gar nichts mehr zum Aufstehen zwänge, zurechtkommen würde; und Kurtchen hatte allen Grund zu der Befürchtung, daß gar nicht. Er würde einfach nichts mehr tun: nachmittags aufstehen, ein bißchen lesen und fernsehen, abends durch die Kneipen segeln; aber das würde nicht reichen, da war er Protestant, ohne halbwegs zwingende Beschäftigung würde er seinem Hang, die Zügel fallen zu lassen, die Zügel schießen lassen und dabei früher oder später draufgehen; und er dachte an Herrn Primero, der, vor ein paar Jahren, nach einem durch allerlei glückliche Umstände erst ergatterten und dann gewonnenen Prozeß mit enormem Streitwert sein Büro für ein Jahr zugesperrt und einfach gar nichts getan hatte. "NICHTS", hatte Herr Primero am Abend seines Sieges durch den Leberkloß gebrüllt. "Ich mach keine Weltreise, ich schreib keinen Roman, ich laß die Hosen runter, und jeder kann mich am Arsch lecken! Glaubt mir das, ihr Ficktüten!" Und er hatte Wort gehalten, jedenfalls soweit Kurtchen das beurteilen konnte: mindestens war Herr Primero in der Folge praktisch jeden Abend (so wurde von kundiger Seite ausgesagt) blau gewesen und hatte sich sein Zustand nach nicht einmal drei Monaten derart verschlechtert, daß Andi, der Wirt vom Leberkloß, Henner von der Extra-Bar und die Vorstände weiterer Etablissements jeden Abend per Rund-SMS vom Aufenthaltsort des Anwalts, der ja meistens alle freihielt, Mitteilung machten, damit dessen Geldreserven schneller schrumpften als seine Leber.

79

Kurtchen, wie er so in den Spätsommersonnenschein trat und an die Abende mit Herrn Primero dachte – besonders an den einen im Schlappehannes, als er, Kurtchen, mit geborgten fünf Euro die versammelte Runde beim Schwimmen ausgenommen hatte, Herr Primero, auf durchaus festliche Wei­se besoffen, das mit äußerster Konzilianz begrüßt hatte, indem er minuten­lang in wortloser Anerkennung auf den Tisch einhieb und irgendwann der Wirt, ein Neuling, der die Gepflogenheiten des Erfolgsjuristen noch nicht kannte, daraufhin mahnend an den Tisch getreten war mit dem naiven Hinweis, im Lokal seien auch noch andere Gäste aufhältig, und man möge doch das Lär­men bitte lassen usw., und daraufhin der Primero aber erst recht und wie ent­hemmt weitergehauen hatte, bis der Wirt, nach neuerlicher Mahnung, ein "Hausverbot" über die Runde verhängte und sich dafür naturgemäß ein "Arschloch" bzw. "Wichsbruder" einhandelte und sich noch viel mehr ein­gehandelt hätte, hätten sie den zeternden Primero nicht unter dem beruhigen­den Hinweis, "die Weiber" seien um diese Uhrzeit "eh alle im Hexenhaus", aus dem Lokal geschleift –, merkte, wie er Durst bekam und sich auf den Nachmittag zu freuen begann; dann fiel ihm Petra ein, und er freute sich erst recht, wenn es sich mit der Freude auch verhielt wie mit Milch, in die man Nesquik tut: Sie wird süßer, aber auch dunkler. Kurtchen beschloß, die Ana­logie in Richtung "Kabafit Erdbeer" zu variieren, dann wäre sie nämlich im­mer noch süß, dafür aber auf eine Weise rosa, daß selbst Kinder, die beim Thema Apfelsaft absolute Unbestechlichkeit gelernt hatten, rückhaltlos ein­verstanden wären.

"Tschuldigung", machte Kurtchen, der in Gedanken etwas dicht an einem entgegenkommenden Bahnkunden vorbeigestreift war; aber der Bahnkunde reagierte nicht, so wie früher, als Kurtchen noch Autofahrer gewesen war, höchstens die Hälfte der Fahrzeugführer, denen Kurtchen etwa durch Überlassen einer Vorfahrt die Passage erleichtert hatte, durch freundliches Kopfni­cken Kurtchens Bemühungen anerkannt hatte, im Sinne eines friedlichen, möglichst reibungsfreien Miteinanders Rücksicht zu nehmen, selbst auf Kosten eines eigenen Vorteils. Herr Primero, dachte Kurtchen und spürte wieder, wie der schwarze Hauch der völligen Vergeblichkeit um seine Schläfen strich, machte es richtig, der haute auf den Tisch, wo immer es ging und benannte, wie unwillentlich im Einzelfall auch immer, die schauerliche gesellschaftliche Realität beim Namen: Arschlöcher und Wichsbrüder alle miteinander.

"Wir laufen", fragte Gernolf so tonlagenstabil, daß es wie ein Wunsch klang. Kurtchen sah sinnlos auf die Uhr, denn weder waren sie fest verabredet, noch war sein Durst so groß, daß er die Vorfreude, die ja nicht zu unrecht als haushoch überlegene große Schwester der Freude galt, unter sich begraben hätte.

80

Sie stiefelten durch die Vorstadt. Die Sonne wärmte golden und lag faul auf Klinker und Rauhputz, ein fuchsfarbenes Kätzchen stob unter einen breitbe­reiften Sportaudi mit Kinderwagenabteil. Auf an Vorgartentüren angebrach­ten Plastikschildern wachten Hunde, vor einer Trinkhalle namens "Zum Grieche" hielten Durstige Bierflaschen ins helle Nichts des Tages. Sie spra­chen undeutlich, die Politik kam nicht gut weg. Ein Friseurgeschäft hieß "Haare Up", an einem verhärmten grauen Häuschen hingen graue Tapeten hinter Einscheibenglasfenstern, dahinter (wahrscheinlich) eine Oma nebst Mindestrente und Bullerofen. Nebenan war wieder alles in Ordnung, das Haus war eingerüstet, die Isolierplatten lagen schon im Vorgarten. Etwas später war ein Fenster zur Straße offen, an der Stubenwand spielten sich in schneller Folge unnötige Szenen ab. Das Leben ging insgesamt seinen Gang.

Kurtchen wollte Gernolf schon fragen, wie lange es wohl noch dauere, er hatte jetzt tatsächlich Durst und konnte sich ans vergangene Herlaufen par­tout nicht erinnern, was wohl als Hinweis gelten durfte, daß es nicht allzu­lang gedauert haben konnte; und es ginge ja auch nicht schneller, wenn er es wüßte. Also fragte er nicht, zog aber die Jacke aus und faßte sie unter.

Dann waren sie auch schon da. Kurtchen entdeckte als erstes Petra, die in ei­nem roten Polo-Shirt steckte, ihre Jacke neben sich auf der Bierbank; ihr ge­genüber Fred, der, die Unterarme parallel zur Tischkante geschichtet, halb über dem Tisch hing, als gebe es Vertrauliches zu besprechen. Der vorge­beugte Fred gab den Blick auf Irgendwie-Heiner frei, der hinter ihm saß, Kurtchen erkannte ihn gleich an seiner groß geratenen Hipster-Horn­brille; wer neben Petra saß, war nicht zu erkennen.

Neben Petra saß niemand, sie waren zu dritt und jetzt, mit dem Eintreffen der Freunde, zu fünft.

"Hee!" machte Fred fröhlich und strahlte, und Kurtchen wurde ein wenig unwohl, wie immer, wenn er argwöhnte, etwas verpaßt zu haben. Und irgend etwas verpaßt hatte er ja nun garantiert, das war ja gar nicht zu vermeiden. "Das war ja wohl irgendwie klar", sagte Irgendwie-Heiner rätselhaft, indem er sich aus seiner blauen Trainingsjacke arbeitete.

"Tja", sagte Gernolf kongenial und schob sich hinter Petra auf den Platz ne­ben ihr, Irgendwie-Heiner gegenüber, so daß Kurtchen jetzt etwas unbestellt an der Stirnseite des Biertisches stand und, das paarweis vollzählige Ensem­ble vor sich, eine Platzwahl treffen mußte, die, schon weil er sich als fünftes Rad an den Wagen schrauben mußte, keine Ideallösung zuließ. Er hatte nur die Wahl, sich entweder Petra oder Hei­ner direkt auszusetzen, und beides war ihm nicht recht, wenn auch aus völlig unterschiedlichen Gründen; aber die Zeiten, in denen er lieber eine Figur wie Heiner ertragen hätte, bloß um den Eindruck zu vermeiden, er lege Wert auf die Nähe einer Dame, waren dann doch zu lange vorbei, und schließlich hat­te ihn Petra ja auch ausdrücklich in Kenntnis gesetzt und dabei haben wol­len. Und Kurtchen bedeutete Fred sou­verän, neben sich Platz zu machen.

81

Fred schob seinen jeansbehosten Hintern anstandslos einwärts, und ange­sichts des plötzlich offenen Sitzfeldes kam sich Kurtchen eine Sekunde lang so vor wie ein Zehnjähriger, dem man den auf dem Dreimeterbrett den Vortritt läßt. Er erinnerte sich, daß es ihm als Kind wie die größ­te denkbare Niederlage vorgekommen war, vom Dreimeterbrett unverrichteter Dinge wieder hinunterzuklettern. Es konnte, ahnte Kurtchen, als er endlich saß, allerdings auch eine erfundene Erinnerung sein, denn während er sich fast sicher war, diesen Rückwärtsgang als Kind nie eingelegt, sondern sogar recht früh einen Kopfsprung aus dieser Höhe gewagt zu haben, kam ihm das Bild aus seiner jetzigen, erwachsenen Per­spektive unverlangt sehr plausibel vor.

"Na?" sagte Petra und strahlte ein bißchen. Er kniff kurz die Augen zusam­men und schürzte die Lippen, wie er es immer tat, wenn er auf eine vage Weise bonhommische, dabei aber bewährt ironische Zustimmung si­gnalisieren wollte; er hätte jetzt gerne etwas gesagt, aber er hatte keine Ah­nung, was. Daß das Wetter schön war, sah sie schließlich selbst.

"Primero nicht da?" fragte er schließlich und wandte sich nach links, von Petra weg in Richtung Fred, und er spürte, wie ihm die Ohrläppchen anliefen; es war schon zum Zuschlagen dumm, wie er sich wieder anstellte.

Mutter tot“, sagte Fred in einem Tonfall, in dem man „Bus verpaßt“ sagt.

Wie, Mutter tot“, fragte Kurtchen tief, dessen Schamhitze jetzt mit der üblichen Verzögerung die Stirn erreicht hatte und der einen Anflug von Dankbarkeit für die Sensation spürte, die von seinem verpatzten Einstand hoffentlich ab­lenkte.

"Heute morgen", gab Fred, nicht ohne ein ungewohntes Air von Gravität, das ihm gut stand, Auskunft. „Sie war wohl steinalt und seit ein paar Jahren im Al­tersheim. Hat wohl am Ende auch niemanden mehr erkannt. Das Übliche eben. Na, und dann ist sie wohl jetzt eingeschlafen. Wie man so sagt.“

Kanntest du jetzt aber nicht“, fragte Kurtchen, der langsam seine Fassung wiederfand und gewissermaßen auf für ihn unverfänglichem Terrain wieder Tritt zu fassen suchte.

"Doch", sagte Fred. "Ich war irgendwann mal mit ihm da, weil er einen Wohnzimmertisch von seinem Vater hatte, der auf den Sperrmüll sollte, den konnte ich haben. War natürlich auch neugierig, irgendwo muß Primero die­se Neigung zum Krakeelen und Lärmschlagen ja her haben. Und dann ist seine Mutter eine sagenhaft freundliche, ruhige Person, so Typ Beamtenwit­we mit Klavier in der Stube. Es ist ja eben doch Leben und keine Literatur­phantasie, wo sich die Mutter nachmittags um drei schon den Kongnak in den Kaffee kippt und mit der Flasche nach dem Sohn wirft, weil er sie beim Rommé bescheißt. Der Primero jedenfalls", Fred beugte sich jetzt wie­der vor, was, sofern er in der Hauptsache mit Kurtchen kommunizierte, ein bißchen sinnlos war, aber die Geschichte war ja von allgemeinem Interesse, "war wie ausgewechselt. Ruhig. Richtig... lieb. Ich glaube, er hat sie sehr... ge­mocht."

Kurtchen rührte es, daß ausgerechnet Fred es nicht über sich brachte, "ge­liebt" zu sagen; er sah zu Petra hin, und sie schaute zurück, mit einem freundlichen, milde spöttischen Blick, als denke sie: Männer.

82

Eine Weile schwiegen alle, es herrschte (falls es nicht einfach Verlegenheit war) eine geradezu feierliche, mindestens andächtige Stimmung; als horche jeder in sich hinein, wie er es denn mit Mutter hielt oder gehalten hatte. Kurtchen, während er die allgemeine Stille nutzte, um an Petra vorbei ins Freie zu sehen, dachte den möglicherweise simpelsten denkbaren Gedanken, daß er nämlich Mutti mal wieder anrufen müßte; auch wenn es freilich wenig mitzuteilen gab.

Er merkte, daß er Petra ansah, gefahrlos, weil sie mit Fred über irgendeinen Roman sprach, den sie „spannend“ fand, und Kurtchen hoffte, daß es um einen Krimi oder Agentenroman ging, andernfalls er das mit Petra praktisch gleich begraben konnte; wenn sie nämlich, der Mode der Zeit entsprechend, den Spannungsfall zur Alltäglichkeit werden ließ und von Einkaufsbummeln bis Schuppenflechte alles gleichermaßen und egalweg spannend fand; und ihm sank das Herz, als die Erinnerung an gestern nacht ihn flutete, da hatte sie, die schöne Petra (wie Kurtchen trotzig, vielleicht aber auch bloß wehleidig dachte), ja auch schon geredet, wie man das als durch Fernsehn und Bunte zerebral versauter Stumpfkopf eben heutzutage tat. Und während Irgendwie-Heiner aus Gründen, die fürs erste im Vagen bleiben mußten, in Gelächter ausbrach, kamen Kurtchen, gegen seinen Willen, Zweifel, ob er für derlei Kompromisse, wie sie im Falle, daß sich die Sache mit Petra entwickeln würde, womöglich anstünden, nicht zu alt und zu gebrannt sei.

"Das versteht sich", sagte Fred, in freilich anderem Zusammenhang.

Das Gespräch drehte sich immer noch um Lektüre, und Kurtchen fiel auf, daß er noch gar keine Gelegenheit erhalten hatte, ein Getränk zu ordern. „Laß mal die Luft aus dem Glas“, wie Ulrike immer gesagt hatte, und zwar ohne jede Ironie, und Kurtchen, der damals noch davon überzeugt gewesen war, man gewöhne sich an alles, hatte sie trotzdem geheiratet, obwohl seine erste Ehe ja bereits und jedenfalls unter anderem daran gescheitert war, daß er Sibylles Tischmanieren (bzw. deren Fehlen) nicht ertrug und es, gegen die Hoffnung, auch nicht lernte, sie zu ertragen. Man zog den Wein nicht durch die Zähne wie ein Mundwasser, aß Erbsen nicht mit dem Löffel, und wenn doch, dann galt mit Mutti wenigstens: Der Löffel geht zum Mund, nicht der Mund zum Löffel.

„Ist doch auch irgendwie logisch!“ krähte Heiner.

Einmal hatte er, Kurtchen, eine Einrede gewagt, unter Krämpfen, weil er sich nicht wie seine eigene Mutter anhören wollte, aber andererseits fand, daß Essen, mindestens das gemeinsame, gewissen ästhetischen Minimalanforderungen zu genügen habe. "Ah", hatte Sibylle, mehr spöttisch als gekränkt, geantwortet. "Unser Sozialist und Befreier der Arbeiterklasse ist ein Bourgeois."

"Eben", sagte wiederum Fred.

"Sozialismus heißt ja nicht, bei Tisch zu furzen", hatte Kurtchen gesagt.

"Ich furze ja auch nicht bei Tisch", hatte Sibylle geantwortet.

"Hab ich nie probiert", mischte Petra sich ein, und Kurtchen brach die Reminiszenz ab, sie war ihm, aus vielerlei Gründen, unangenehm. Das ganze Leben, ein Hallraum der Erinnerung.

"Wenn du es sagst", und Gernolf reckte sich auf der Bank nach der Bedienung.

83

Tatsächlich war jetzt ein Getränk vonnöten; einerseits, weil es warm und die Anreise ja ohne Flüssigkeitszufuhr vonstatten gegangen war, zweitens, weil Kurtchen sich in Petras Nähe nicht recht behaglich fühlte, um so weniger, als ihm seine Vergangenheit schon wieder im Genick saß; und Kurtchen, während er sich halbherzig mühte, den Gesprächsgegenstand der anderen zu eruieren, die alte lästige Frage auf Abstand zu halten versuchte, warum er die Dinge getan hatte, die er getan hatte, und warum andere nicht. Es war, er wußte das, ganz sinnlos, das wissen zu wollen, das Leben blieb, was der Fall war; und trotzdem hätte er gern eine Erklärung gehabt. Die hatte er nicht, und wenn er mal eine hatte, kam sie ihm wie eine Rechtfertigung vor, und eine Rechtfer­tigung war keine Erklärung. Eine Rechtfertigung war ja bloß die Erklärung des kleinen Mannes, dachte Kurtchen versuchsweise und zwang sich, weil kein Bier in Sicht war und er weiterhin nicht wußte, was Petra nie probiert hatte, dies noch aufzuhellen, bevor der Tag dann weiter­ging: In der Rechtfertigung lag schon das Wissen, es verdorben zu haben, sie war bloß der Versuch, das Ausbleiben eines Gelingens als weltgeistkompatibel und gewissermaßen naturnotwendig auszumalen. Was er, Kurtchen, suchte, waren aber keine Rechtferti­gungen – die hatte er zur Genüge, er hatte sich sein halb­es Leben lang für je­den Scheiß gerechtfertigt, allein dafür, daß er trotz akademischer Bildung Gasthermen wartete, stand ständig eine Rechtferti­gungspflicht im Raum –, nein: er suchte eine Erklärung. Er suchte einen gu­ten Grund für all die guten Gründe. Und da es den nicht zu geben schien, da alles immer irgendwie ge­schah und Evidenz reklamierte, fühlte er sich den Vorgängen auf eine Weise ausgeliefert, die genau die Biere heischte, die momentan nicht kamen. Aus irgendeinem Grund, der so gut oder so schlecht war wie jeder andere auch.

"Irgendwie achthundert Euro", sang Irgendwie-Heiner, das Thema schien gewechselt zu haben.

"Ist das viel?" fragte Petra, ehrlich Anteil nehmend.

"Keine Ahnung", replizierte Heiner, "irgendwie weiß ich das kein Stück. Ich meine, für mich ist das auf jeden Fall irgendwie viel. Der Typ beim TÜV meinte, der Motor verliert irgend­wie Öl, und ich so, aha, und der Prüfer sagt, das tropft voll unten raus, und ich sage, was, ich hab doch aber grad erst ir­gendwie die Ventilschaftdichtungen machen lassen, und gucke dabei so, als wüßte ich, was das ist, eine Ventilschaft­dichtung, jedenfalls sagt der Prüfer irgendwie, tja, trotzdem, ölt, tropft, bläst voll raus, und ich fahr zu meiner Hinterhofwerk­statt, und gestern ruft irgendwie mein Schrauber an und sagt: Achthundert Euro. Das kann natürlich irgendwie stimmen, das kann aber auch irgendwie nicht stimmen, ich meine, wie soll ich das wissen?"

"Internet", höhnte Gernolf freundlich.

84

Kurtchen nahm wahr, wie Heiner, ebenso freundlich, die Augen verdrehte und "Internet" äffte, aber leise, wie um die Lächerlichkeit des Einwands, der einer Antwort eigentlich nicht würdig sei, zu bekräftigen.

"Was fährst du auch Auto", sagte Kurtchen, mehr, um auch mal was zu sa­gen, als daß er was gegens Autofahren gehabt hätte; vom Schriftsteller Bern­hard war immerhin der Satz überliefert, er sei nur glücklich, wenn er im Auto sitze und weder in A noch in B, sondern auf dem Weg dazwischen sei. Das leuchtete auch Kurtchen ein, der ja selber Auto fuhr und sich den Schriftsteller Bernhard auch gar nicht in einem Bahnabteil, einem ganz und gar entsetzlichen, verkommenen, objektiv fürchterlichen Bahnabteil vorstellen konnte.

Kurtchen hatte aber keine Gelegenheit, sich für seinen planen, unterkomple­xen Einwand zu schämen, da endlich, von Gernolfs Verrenkungen aufmerk­sam gemacht, eine Bedienung erschien. Es hatte Auftritt ein kleiner, mittelalter, tief schwarzhaariger Mann mit einem, wie Heiner wohl gesagt hätte, irgendwie mausartigen Gesicht und übermäßigen Koteletten, die im Verbund mit des Mannes Garderobe, die aus einer verblichenen schwarzen Stoffhose und einem zwar weißen, allerdings bereits ins ranzig Eierschalige verwitterten Hemd sich zusammenfügte, nicht den großstädtisch-modischen Eindruck er­zeugten, den Inhaber hypertropher Koteletten in der Regel zu erwecken be­absichtigten, sondern, im Gegenteil, einen im Präteritum entschlossen stecken­gebliebenen; und Kurtchen ging es langsam auf die Nerven, daß schon wie­der eine Erinnerung in ihm hochquoll, an die dörfliche Speisegaststätte näm­lich, die er mit seinen Eltern in der Kindheit häufiger frequentiert hatte und die aus zweierlei Gründen einen festen Platz im Familiengedächtnis ein­nahm: wegen der Fliegen, die er und seine Schwester, die Wartezeit, bis die Hähnchen kämen, zu überbrücken, im Dutzend totschlugen, ohne daß es ir­gendwen interessiert oder wenigstens grenzwertig vorgekommen war (das Wort gab es damals halt noch nicht), und wegen des Kellners, eines kleinen, tief schwarzhaarigen, irgendwie nagetierhaft aussehenden Mannes mit schon damals nicht mehr zeittypischen Koteletten, verschossener Montur (wenn das, argwöhnte Kurtchen, nicht eine unzulässige Rückübertragung war) und, vor allem, streichholzkopfbreiten Trauerrän­dern unter den Fingernägeln, was dem Auge nicht verborgen blieb, weil der Daumen, einem ungeschrieben Gesetz damaliger Provinzga­stronomie folgend, immer so vollständig wie möglich auf dem Teller lag.

"Warum", machte jetzt Fred, nachdem der Nager schweigend die Getränke­wünsche zur Kenntnis genommen und den Rückweg angetreten hatte, "du fährst doch auch Auto. Nicht gut, aber du fährst!"

"Er kann ja die Kloschüsseln nicht zu Fuß durch die Stadt tragen", half Ger­nolf, und Kurtchen ärgerte sich trotzdem.

85

"Irgendwie nicht", gluckste Heiner erwartbar, und Kurtchen brauchte end­lich Bier. Er schwieg.

"Apropos", startete jetzt Fred und sah zu Kurtchen, "was ich mich neulich, eigentlich immer schon gefragt habe: Wozu ist ein Flachspüler gut?"

Kurtchen sagte nichts, er wollte hier nicht als Experte für Kotbeseitigungs­apparaturen gelten. Versuchsweise dachte er: Nicht vor Petra. In ihm krampfte was. Dann war es wieder weg.

"Wozu ein Flachspüler gut ist", wiederholte Kurtchen und gab sich Mühe, nur belästigt zu klingen, nicht angegriffen.

"Na", Fred leerte sein Bierglas, "ich meine, es gibt doch; gibt doch Flach- und Tiefspüler. Beim Klo jetzt. Und beim Tiefspüler", Kurtchen fragte sich, wie lang die Bande hier schon saß, vielleicht hatte Fred vorgearbeitet, "geht die Chose gleich ins Wasser, und gut; und beim Flachspüler eben nicht, son­dern bleibt erst mal oben, auf diesem Plateau. An der frischen Luft. Also vormals frischen Luft. So. Und ich verstehe zwar", Fred sah drein, als inter­essiere ihn das nun wirklich, Irgendwie-Heiner nahm die Brille ab und rieb die Gläser an einem Zipfel seines T-Shirts, "die Dialektik hinter der Sache: entweder es stinkt, aber spritzt nicht, oder es spritzt, ohne zu stinken. Trotz­dem", und indem Fred zur Kernfrage vorstieß, bekam sein grau eingefaßtes, alkoholisch umwölktes Gesichtchen etwas geradezu Konzentriertes, "ver­stehe ich nicht, wie man das Stinken dem Spritzen vorziehen kann. Also, in jedem scheiß Baumarkt stehen Flachspüler und Tiefspüler in schönster Ein­tracht nebeneinander, das heißt, der Markt für Flachspüler ist ähnlich groß wie der für Tiefspüler. Ich hatte mal einen Flachspüler, und Entschuldigung, ich verstehe es nicht."

Kurtchen, in der Hoffnung, bei der Dame des Tisches Unterstützung für die Ansicht zu finden, der Tag sei zu schön, um ihn mit Gesprächen über stinken und spritzen hinzubringen, sah zu Petra hin, der das Thema aber nichts aus­zumachen schien. Obwohl er es gleich lachhaft fand, kam er sich alt und müde vor. Wie alt war Petra eigentlich?

"Ich finde diese Tiefspüler wirklich nicht so gut", sagte sie, und zwar in vol­lem Ernst, was Kurtchen grotesk fand. "Laß es doch riechen, es riecht nun mal, das liegt in der Natur der Sache. Daß ich, wenn ich auf dem Tiefspüler hocke, quasi eine Rückmeldung erhalte: Sendung erhalten, also gewisserma­ßen per Einschreiben verrichte, das brauch ich gar nicht."

"So hab ich das noch gar nicht betrachtet", sagte Heiner zu Gernolf, mit ei­ner exakt gedimmten Ironie, die Kurtchen ihm nicht zugetraut hätte.
"Tiefspüler?" fragte Gernolf, die Ironie verlängernd.

"Tiefspüler", raunte Heiner einverstanden.

86

Ein Wind ging los, wie um die naturhaften Gerüche, die hier so engagiert verhandelt wurden, zu vertreiben, und mitgeweht kam jetzt der Kellner und verteilte Flüssigkeit. Kurtchen, nach einem pflichtbewußt-hastigen Prosit, leerte sein Bier, nicht ohne Ostentation, mit dem ersten Zug zur Hälfte, und wie fast immer, wenn wer das Prosit nicht nur andeutete, sondern aussprach, mußte er an eine Buchrezension denken, die einen Kurtchen als mittelmäßig aufgefallenen Krimiautor nicht zuletzt deshalb lobte, weil er seinen Serien­kommissar vor dem Bier- oder Weinverzehr stets "Es möge nützen" sagen ließ, was der Rezensentin als Ausweis unerhörter Originalität galt; aber doch bloß Latein war. Schnell hieb Kurtchen sein Glas auf den Tisch, um den Kellner noch zu erwischen und gleich den nächsten Auftrag zu erteilen; al­lein, der war schon längst verschwunden, als wäre er nie dagewesen.

Petra sah Kurtchen aufmerk­sam an, als erwarte sie, wie zuvor schon Fred, von ihm endlich Aufklärung in Sachen Keramik, und mit einer Gequältheit, deren Theatralik er ironisch meinte, verbarg er ächzend das Gesicht in den Händen und preßte ein "Ach Gott" hindurch; nahm die Hände weg und grinste krumm. Hatte aber einen Einfall:

"Ein Flachspüler ist aber ganz ungünstig, wenn man Besuch hat", sagte er zu Petra hin. "Die olfaktorische Diskretion, die ein Tiefspüler bietet", er sprach jetzt im Ton eines Vertreters für Badgestaltung, "ist gerade im Bereich der Gästetoilette ein nicht zu unterschätzender Standortvorteil."

"Ich hab gar keine Gästetoilette", sagte Petra schnippisch und strich sich eine Strähne hinters Ohr.

"Um so schlimmer", mischte Fred sich ein.

"Um so schlimmer", wiederholte Kurtchen und zwang sich, nicht vor lauter Intimität den Blick niederzuschlagen.

"Gar nicht", gab Petra zurück. "Tageslichtbad."

"Tageslichtbad!" rief Kurtchen, als sei das die Lösung für alles; schüttelte darauf aber gleich den Kopf, als kommentiere er den ahnungslosen Vortrag eines Prüflings. "Nichts gegen ein Tageslichtbad", er freute sich, daß er kommunikativ in Fahrt kam, "aber, wenn ich das als Profi sagen darf, gegen eine, sagen wir, halbstündige Sit­zung mit dem Sportteil..."

"... oder dem Feuilleton", half Gernolf.

"... je nach Fenstergröße und Witterung", explizierte Fred, der ja seine Erfahrungen hatte, fachmännisch.

"Mußt du zwischendurch abziehen", wußte Heiner.

"Also kommt", Petra drückte das Kinn Richtung Hals, faltete die Stirn und benahm sich jetzt endlich abwehrend.

"Ihr wolltet es wissen", verteidigte Kurtchen sich, der sich nicht mit der Männerhorde gegen die Tischdame (gegen seine Tischdame) verbünden wollte. Das war das Problem mit den Frauen, die sich zum Pfer­destehlen anboten, dachte er: Die Grenze ist da, aber sie verläuft nicht da, wo sie sonst verläuft.

87

Für zwölf Sekunden war Ruhe, und Fred schien sich damit abzufinden, daß sein Problem keiner Lösung zugeführt worden war; und obschon Kurtchen hätte froh sein müssen, Petra weitere Ausführungen zum Thema ersparen zu können, war es doch sein Satz, der, einer Rechtfertigung gleich, im warmen Dunst des Nachmittags hing und ihn, Kurtchen, als Faselhans und Ferkel zu­rückließ. Das ging nicht an; und außerdem juckte es ihn, die Sache zu Ende zu bringen.

"Sieh's doch einfach metaphorisch", sagte er in ausgesucht versöhnli­chem, unernst-plänkelndem Ton, der den Rückzug ins Philosophische, wie er hoffte, günstig begleitete. "Das ganze Leben, ein einziges Dilemma. Unausweichlich, selbst am stillsten aller Orte."

"Man hat's nicht leicht", deklamierte Heiner erläuternd, "aber leicht hat's einen."

"Das ist doch kein Dilemma, du Blödi", schüttelte Fred humorvoll seine Lo­cken.

"Natürlich ist das ein Dilemma", wehrte Heiner sich. "Weil, schau, es ist zwar einerseits irgendwie nicht gut, aber andererseits..."

Sein Glas leersaugen und verzweifelt nach dem Kellner spitzen war für Kurtchen eins.

"... aber andererseits beschissen, schon klar, aber was hat denn das, was hat denn Dilemma jetzt mit einerseits und andererseits zu tun", insistierte jetzt Gernolf, und Kurtchen freute sich über Gernolfs Schützenhilfe für den Mann, den er gestern noch fast zusammengehauen hatte. "Du kannst das; kannst das doch nicht undialektisch sehn", sagte Gernolf.

"Undialektisch", Heiner gab sich hörbar Mühe, Hohn zu intonieren, und wußte aber gleich nicht weiter, was irgendwie kein Wunder war.

"Der muß das undialektisch sehn, der ist aus Hannover", löckte Kurtchen kiebig. Ihm fiel auf, daß er gar nicht wußte, womit Heiner sein Geld verdien­te. Ein Rätsel mehr, na prima.

"Aus Hildesheim, du Technokrat", retournierte Heiner bravourös und irgend­wie auch erleichtert, wieder in der Spur zu sein und seinen unbedacht vorgebrachten Einwand nicht begründen zu müssen. Eine Uhr schlug fern, Kurtchen verpaßte mitzuzählen, es freute ihn, er konzentrierte sich kurz und spürte seinen Zeitmesser am Handgelenk. Beließ es dabei, sah nicht nach. Alles floß sehr schön voran. Mehr Bier war nötig, weiter nichts; das war dann wohl das Glück. Die glückliche Generation. Das hatte er auf dem Titel einer Jugendzeitschrift gelesen. Noch die Lüge war ein Witz.

Und wie prüfend, was es mit dem Glück, mit seinem Glück heute auf sich hätte, sah Kurtchen Petra an, deren Blick aber etwas Absentes angenommen hatte. Vielleicht war sie aus Hildesheim, das hätte immerhin erklärt, was sie mit Käpt'n Hirni hatte.

"Kinder", baute Fred der ausufernden Debatte einen Damm, "es ist einfach immer scheiße. Flach, tief, ganz egal. Das ist die Wahrheit."

"Ist sie das?" fragte Petra zu ihm hin. "Ist es wirklich immer scheiße?" Und äugte fast schon vorwurfsvoll; Kurtchen brach der Schweiß aus.

88

Denn einmal war das ja nun der völlig falsche Ort, über die eventuelle Be­schissenheit von Existenz zu sprechen, der falsche Zeitpunkt ebenso, fehlte es doch bloß an Bier bzw. einem Kellner, einen entsprechenden Wunsch auf­zuzeichnen, weiterzugeben und schließlich zu erfüllen, um den Nachmittag, wie er da in der Spätsommerwärme vor sich hin schwamm, zu einem durch­aus erträglichen, ja geradezu gelungenen zu machen; und im Wissen, daß ja so­wieso immer etwas fehle, hatte Kurtchen einen kleinen privaten Frieden ge­macht und jedenfalls den Entschluß gefaßt, daß es gut sei, mindestens für den Moment, wie es im heute journal immer hieß. Was immer fehlte, fehlte morgen auch noch, und daß es fehlte, gehörte zum Glück, dem momenta­nen, vielleicht sogar dazu. So wie die Unentschlossenheit, ob das stimmte; so wie das Ungefähre, das ihm, Kurtchen, gegenübersaß und jetzt so dreinsah, als sei über gewisse Dinge dann doch zu reden, weil über gewisse Dinge Einig­keit herrschen müsse, sollten andere Dinge denkbar werden. Aber wie kam es darauf, das müsse ausgerechnet hier und jetzt sein?

"Na ja", sagte Kurtchen und ließ es zaghaft trotzig klingen; er war ein biß­chen ungehalten über die unverhoffte Störung seiner quasimeditativen Feier­tagsruhe und nahm, ohne daß er's recht merkte, Distanz; auf einen Vortrag der Richtung, daß es den Kindern in Afrika ja noch viel schlechter gehe, würde er jetzt keinesfalls an­springen. Wo waren die eigentlich geblieben? Früher waren die Kinder in Afrika verhungert, weil sie das Gemüse nicht kriegten, das der kleine Kurt nicht essen wollte. Heute war das Gemüse bio und wurde kommentarlos weggekippt. Was hatte Biogemüse denn auch mit den Kindern in Afrika zu tun.

Zum Glück erschien sogar der Kellner und zückte schweigsam Block und Stift; und während der Pause, in der die Runde ihre Wünsche preisgab, sah Kurtchen Petra an mit einem Blick, von dem er glaubte, daß er sage: Alles kann, aber es muß nicht. Gleich tat es ihm leid, doch er hielt ihn durch. Der Kellner verschwand, und Kurtchen, bei aller momentan Freude am Va­gen und Ungerichteten, mißfiel das Schweigen, er fürchtete, es gehe auf sei­ne Kosten.

"Hab ich jetzt ein Bier, oder habe ich keins?" Er nahm sein leeres Bierglas auf und stellte es wieder ab. Er hoffte, die Frage wäre albern genug, um aus der An­gelegenheit die Luft zu lassen.

"Du hattest eins, und gleich kriegst du wieder eins." Es war eine Feststel­lung, kein Vorwurf, und sollte Kurtchen sich den Vorwurf nicht ohnehin bloß eingebildet haben, so war er jetzt verschwunden, ja, es klang sogar eher auf spöttische Weise pädagogisch, nach Kindergartentante: Jetzt hat der Laurin die Schippe, und gleich kriegst du sie. Und trotzdem blieb ein Rest. Sie wich seinem Blick nicht aus.

"Und ich a-hauch!" krähte Heiner, und Kurtchen war ihm irgendwie dank­bar.

89

"Wenn der Kollege sich nicht wieder Zeit läßt", schränkte Gernolf lässig ein, und Petra sah Kurtchen immer noch an, und er hielt ihr stand. Sie grinste. Er grinste zurück.

"Immerhin", sagte Kurtchen, auf fast zittrige Weise beschwingt, "hat er noch einen richtigen Block und einen richtigen Stift. Heute haben doch alle immer diesen Elektrokram, damit sie's elektronisch einbongen können."

"Warum denn nicht", gab Fred frech zu bedenken, "du bongst doch auch elektronisch ein. Das kannst du; kannst du mir nicht erzählen", unterstrich er töricht seinen Witz, "daß du nicht Tag für Tag elektronisch einbongst! Jeden verdammten Tag! Mehrfach!"

"Ich laß mir aber nicht dabei zusehen", war Kurtchen ausnahmsweise schlagfertig, es ging ihm immer besser, er suchte jetzt die Bühne. "Außer­dem bin ich im Gegensatz zu dir ein hart ar­beitendes Mitglied der Gesell­schaft. Nach acht oder wieviel Stunden Gas­wasserscheiße habe ich alles Recht, ein bißchen einzubongen, und sei's, aus Mangel an Gelegenheit, auch bloß elektronisch", das war dann doch verwegen, und trotz seiner Hochstim­mung merkte Kurtchen, wie ihm die Hitze ins Gesicht floß, und stur sah er zu Fred nach links, "wie überhaupt die strenge Scheidung zwi­schen virtueller und realer Welt doch längst als überholt gilt."

Heiner tuschelte mit Gernolf, er schien nicht zu verstehen, worum es ging. "Es geht darum", sagte Gernolf laut, "wie oft er", er nickte schräg zu Kurt­chen hin, "einbongt."

"Elektronisch einbongt", präzisierte Fred, und weil Heiner nicht so aussah, als bringe ihn das irgendwie aufs Laufende, verkniff sich Fred die Bosheit nicht, zu fragen, wie oft er, Heiner, denn eigentlich einbonge, wo man schon mal dabei sei.

"Elektronisch oder manuell?" fragte Gernolf albern.

"Elektronisch ist manuell", korrigierte Kurt.

"Elektronisch oder real", half Petra überraschend, und wie um diesen prachtvoll unsolidarischen, dabei sogar noch lind erotischen Akt ins Numi­nose zu weitern, wackelte jetzt der Kellner heran, der sein halbvolles Tablett nicht servicegastronomisch auf den Fingerspitzen balancierte, sondern es mit beiden Händen vor sich her trug, und Kurtchen rührte es, wie hier Sorgfalt und Achtsamkeit der unbedingte Vorzug vor dem professionellen Showef­fekt gegeben wurden, auch wenn der Kellner sowieso den Eindruck machte, er habe das mit der Show und den Effekten an der Garderobe einer Dorfwirt­schaft aus den Achtzigern abgegeben. Vielleicht war er aber auch bloß Alko­holiker.

Er stellte das Tablett neben Gernolf ab, und Gernolf half beim Austeilen und bediente Heiner, mit einem versöhnlichen "Is ja auch egal", als ersten.

"Auf die Liebe in all ihren Farben", sagte Fred und ließ sein Glas vor Heiner schweben, und wie erleichtert, aus dem Schußfeld zu sein, war Heiner ni­ckend einverstanden

90

Der Nachmittag zockelte weiter, bald lustig und lärmend, bald still und fast erschöpft; der Himmel blaute fahl, Winde strichen und legten sich, und wie die Figur eines Glockenspiels kam der Kellner und ging und kam und ging; noch einmal roch's nach Pflasterstein, nach Bier und Holz und alter Farbe, und die Konturen wurden breit, und die Flächen glitten ineinander, und in den Pausen, nach einem Gelächter, einem Mißverständnis oder der Pointe eines ahnungssatten Vortrags (Heiner: "Der Kommunismus war doch ir­gendwie, war doch echt jetzt mal nur was für die herrschenden Kreise") spürte Kurt­chen dieses eigentümliche Mit- und Ineinander von Gelöstheit und Wehmut, weil alles verschwamm und die Verschwommenheit das Ver­gehen schon ab­bildete, in Echtzeit, und es war fast egal, wie es weiter­ging, denn es ging weiter, immer weiter, und das war schön und schauerlich. Petra saß und trank beherzt, die Augen groß und voller Gier, auf diesen Quatsch und dann den nächsten; sie war wie Maos Fisch im Wasser, und Kurtchen kam sich vor wie ein betrunkener Angler, der die Angel bloß noch braucht, um sich an ihr festzuhalten. Es war nicht von der Hand zu weisen, daß alles ihm bekannt vor­kam, und auch Freds Erzählung, wie er als junger Mensch durch die USA getrampt war und dabei tatsächlich einmal Teller gewaschen hatte (Gernolf: "Keller gewaschen! Also, gefegt jetzt, oder was?" Heiner: "Gekärchert!"), stellte, so schön und gut erzählt sie war, genau das vage deprimierende Nachspiel vor, das eine stringente, seriöse Geschichte aus­nahmslos vorstellen mußte, wenn sie im Spätoktober des Kneipen­abendjahrs, nach Rausch und Krach und Atemnot erzählt wurde. Als ginge man nach dem Rummelplatz ins Theater.

"Und? Warst du schon im Urlaub? Oder fährst du noch?" fragte Petra Kurt­chen, während Fred und Heiner Tramperlebnisse austauschten und Gernolf, von dem Kurtchen wußte, daß er nie getrampt war, aufmerksam und, wie Kurtchen vorkam, ein biß­chen melancholisch zuhörte. Sie hatte die Stimme etwas gedämpft, was der Frage etwas Intimes verlieh; und Kurtchen horchte in sich hinein, ob deswe­gen irgend etwas rauschte oder wenigstens rumpelte; aber es blieb ruhig. Was immer das nun wieder zu bedeuten hatte.

"Vielleicht trampe ich einfach", sagte er, und obwohl nichts rauschte noch rumpelte, kam ihm dieser Dreh ins plänkelnd Lautproduzierende unange­messen vor, zumal der Abend über diesen Punkt auch längst hinaus war.

"Und wohin?" Kurtchen entging nicht, daß Petra die Frage so betonte, als bereue sie, gefragt zu haben; sie hatte etwas angeboten, er hatte es ausge­schlagen. Es tat ihm leid.

"Offenbach. Weiter würde ich mich gar nicht trauen." Er lächelte, gerade so offen, daß es nicht nach Taktik aussah.

"Keine Tramperfahrung?" fragte Petra wieder freundlich, und Kurtchen war erleichtert.

91

"Null", gab Kurtchen zu verstehen.

"Ich auch nicht", fragte Petra. "Ich hab's meinen Eltern versprechen müssen. Hab dann immer Geld fürs Taxi gekriegt. Oder jedenfalls im Prinzip. Und hab mir das Trampen dann auch im Urlaub nicht recht angewöhnen können. War ja auch meistens billig, da, wo man war."

"Trampen in Thailand", sagte Kurtchen versuchsweise, weil Petra so aussah wie jemand, der schon mal in Thailand war.

"Zum Beispiel", sagte Petra reizend.

"Wahrscheinlich fahr ich gar nicht", machte Kurtchen, der den Gesprächsfa­den nicht reißen lassen wollte, weiter. "Ich weiß auch gar nicht wohin. Ich weiß auch gar nicht, mit wem."

"Gernolf?" fragte Petra nur und zog die Stirne kraus, weil Kurtchen da nicht selber drauf gekommen war.

"Eher nicht. Unsere Rhythmen sind zu verschieden. Wir haben das mal pro­biert, Italien. Er war um sieben Uhr auf und hat dann zwei Stun­den gewartet, bis ich, zwei Stunden vor meiner eigentlichen Urlaubsaufsteh­zeit, ihm zuliebe aus dem Bett bin."

"Was macht man denn um sieben Uhr früh in Italien", fragte Petra solida­risch.

"Cappuccino trinken. Vögel beobachten. Frag ihn." Kurtchen zeigte freundlich mit dem Kopf in Richtung Freund, der gerade ohne erkennbaren Widerstand ein Ir­gendwie-Trommelfeuer aushielt. "Aber er hat ja recht. Wenn ich nicht auf­stehen muß, dann tu ich's nicht, und tu ich's dann doch, ist der Tag immer schon halb vorbei."

"Und? Verpaßt man was?" fragte Petra, und Kurtchen fiel auf, daß er immer noch nicht wußte, was sie nun eigentlich trieb, den lieben langen Tag.

"Immer", sagte er. "Man verpaßt immer irgendwas." Das war ein prima Satz, den mußte er so stehenlassen, auch wenn er gerne noch erklärt hätte, daß er sich frage, ob ihn nicht die Angst im Bett halte und ob langes Schla­fen, so wie er es mit Leidenschaft betreibe, nicht ein Zeichen für allgemeine Lebensuntauglichkeit sei. Der frühe Vogel fange den Wurm, der späte schaue den andern bei der Mahlzeit zu. So was.

"Na Gott sei Dank", sagte Petra. "Wenn ich denke, wie oft ich als Kind im Dunkeln zur Schule mußte, und wie pervers ich das damals schon fand. Das hätte ich allerdings gern verpaßt."

"Aber dann fällt man im Sommer früh um fünf durch die Stadt, weil man von einem Fest oder aus sonst einem Sumpf kommt, und es ist bereits hell, und man hört die Vögel, mitten in der Stadt. Vielleicht ist sogar Sonntag, und kein Mensch ist auf der Straße, und alles ist ganz... nahbar. Und man fühlt sich wie eine Eichen­dorff-Figur. Eine betrunkene Eichendorff-Figur. Aber trotzdem." Eine Erin­nerung kreuzte Kurtchen; er schwieg und blickte unter sich.

92

Sah auf das auf der Spitze stehende Dreieck Bierbank zwischen seinen Schenkeln; sah sich an einem Sommermorgen früh um fünf durch die Stadt fallen, nicht müde, aber elend, wie ausgewaschen von einem Fest, auf dem er nichts verloren gehabt hatte und auf dem er trotzdem ge­blieben war, erst aus Pflichtgefühl, dann aus Höflichkeit, zwischendurch des Bieres wegen; und schließlich, weil es irgendwann keine Rolle mehr gespielt hatte; oder vielleicht, weil ein halbes Unglück wertlos, ein ganzes aber we­nigstens Literatur ist; und weil es damals unbedingt darauf angekommen war, Haltung zu bewahren. Erst zu Hause, auf dem leeren Bett, in schönster Morgensonne und bei letzter Musik, war die Front dann nicht mehr zu halten gewesen; ein Weinkrampf, ein kleiner bloß, aber der letzte, an den Kurtchen sich erinnern konnte.

Don't waste this precious summer day, pfiff Petra;

– – –

pfiff sie natürlich nicht. Sie pfiff, absichtsvoll schlingernd: Wem Gott will rechte Gunst erweisen …

den schickt er in die weite Welt, fiel Kurtchen gleichartig ein, griff aber rasch zum Bierglas, weil er vermeiden wollte, daß Heiner oder sonst ein Esel mitmachte.

"Als ich jung war", sagte Kurtchen, ärgerte sich erst über diese albern geflis­sentliche Koketterie und dann darüber, daß Petra ihn nicht wenigstens zu­rechtwies, "so nach dem Abitur", verbesserte er sich, "sind wir eine Weile mit einem alten VW-Bus herumgefahren, ins Elsaß, an die See oder nach Franken. Es war nicht mal ein Bulli, es war schon so ein Kastenbus, den ein Freund von der Baustelle seines Vaters hatte, zwei Matratzen hinten rein, fertig. Immer ein Wochenende lang, Freitag los, Sonntag zurück. Das war natürlich immer dann furchtbar, wenn man abends das falsche Streichholz gezogen hatte und vorne schlafen mußte, was selbst besoffen so gut wie gar nicht ging, weil das Ding keine Liegesitze hatte und einen ewig langen Schaltknüppel, weswegen auch quer hinlegen ausfiel. Und trotzdem", Kurt­chen griff nach seinem Tabak, "zwei Kästen Bier, ein Campingkocher und ein Paar Dosen Ravioli, und war man der König der Welt. Und ich dachte immer, daß ich das mal machen will, mit so einem Bus los, immer an der Wand lang, immer rechts das Meer, Normandie, Bretagne, Nordspanien ..."

"Hast du natürlich nie gemacht", sagte Petra, und Heiner schrie schon wie­der irgendwas, und Kurtchen fragte sich, warum er sich über dieses natür­lich nicht ärgerte.

93

"Hab ich natürlich nie gemacht", sagte Kurtchen und sagte es so, daß es weniger selbstkritisch als – wie eigentlich klang? Zufrieden?

"Kannst es ja noch machen", sagte Petra, und ihre Wangen glühten, und ihre Augen, in der langsam sinkenden Dämmerung, wirkten größer als sonst, wie die einer Manga-Figur.

"Kann ich noch machen. Muß ich mir bloß einen gebrauchten Bus kaufen, dann muß ich diesen Bus in Ordnung bringen lassen, denn von Autos versteh ich nichts, dann muß ich diesen Bus versichern und anmelden, aber wie ich mich kenne, und ich kenne mich gut, werde ich vorher auf den Gedanken kom­men, daß es auf die Dauer wahrscheinlich unbequem ist, auf einer Matratze in einem VW-Bus zu schlafen, und ich werde anfangen, nach einem Cam­pingbus Ausschau zu halten, und ich werde mir Magazine kaufen, in denen es um gebrauchte Campingbusse geht, und ich werde mich in VW-Camping­bus-Internetforen herumtreiben und lernen, daß man auf defekte Querlenker oder verrostete Ventilschaftdichtungen achten muß und daß die Aufstelldä­cher oder wie immer das heißt gerne reißen, und irgendwann werde ich dann nachsehen, ob man nicht mit der Bahn nach Bilbao kommt, und dann fällt mir ein, daß es schon mit zwanzig kein Spaß war, mitten in der Nacht einen Zwanzig-Kilo-Rucksack auf der Suche nach einer Herberge durch ein fran­zösisches, italienisches, türkisches oder sonstwie ausländisches Kaff zu tra­gen, und daß ich mir nicht vorstellen kann, daß es mit vierzig ein größerer Spaß ist, und daß ich vielleicht von vornherein mit dem Auto fahren sollte, aber auf meinem Auto steht Gas-Wasser-Scheiße, und ich will meine Arbeit nicht mit in den Urlaub nehmen, und dann überlege ich, vielleicht ein Feri­enhaus zu mieten und von da mit dem Mietwagen Ausflüge in die Umge­bung zu unternehmen, und dann sehe ich im Internet, daß so ein Ferienhaus für vier bis sechs Personen ist, und dann stelle ich mir vor, wie ich für 500 Euro die Woche allein in einem Sechspersonenferienhaus im Baskenland sitze, und dann denk ich mir, daß es viel billiger ist, zu­hause alleine zu sein, und bleibe einfach da und trinke Bier."

Kurtchen nahm, das Ende seines Vortrags wie die Plausibilität der Pointe anzuzeigen, einen Schluck und versuchte, es nicht pathetisch oder selbstmitleidig wirken zu lassen; aber er war sich ziemlich sicher, daß das Grinsen, das er aufsetzte, eher weh als souverän wirkte, einfach weil er es aufsetzte.

Petra sah ihn an, und Kurtchen überlegte, ob die staubige Jugendbuchmetapher jemanden forschend ansehen eigentlich noch Verwendung fand; bei Juli Zeh vielleicht.

94

Gottlob und bevor nämlich Petra sich in einer Weise äußern konnte, wie Männer sie erwarten müssen, die vergessen haben, daß Selbstmitleid kein Plus­punkt ist, hub Heiner an zu krähen, und Kurtchen sah sogleich nach links und bedachte die Frage, inwieweit hier Ausgleich möglich sei zwischen der Intimität am Tischrand und den gruppendynamischen Erfordernissen des Abends; und als sei (wie ihm ein Schalk sogleich einflüsterte) heute sozusa­gen Memorial Day, erinnerte er sich an das drängende Beigefühl seiner ers­ten, durchaus noch kindlichen Verliebtheit, deren er sich vor der Rotte seiner gleichfalls noch kaum sexualfähigen Bolz- und Freibadkameraden nämlich ziemlich geschämt hatte; was tatsächlich als Hauptgrund dafür gelten mußte, daß die Beziehung zu Carolin aus der 6b alsbald gescheitert war.

Ach komm!“ schrie Heiner jetzt geradezu, und Fred sagte leichthin: „Tja!“, und Gernolf hatte das Kinn in der aufgestützten Rechten abgelegt und verfolgte den fröhlichen Disput mit dem müden Wohlwollen eines Vaters, der nach ei­nem langen Tag im Büro noch gezwungen ist, sich die „Dreigroschenoper“ in der Bearbeitung für Oberschulen anzusehen.

Wenn ich es sage“, legte Fred nach und griff nach Kurtchens Tabak.

Das ist; das ist doch Inzest irgendwie“, sang Heiner jetzt schon fast seriös und sah halb fragend, halb beifallheischend um sich.

Ist kein Inzest“, sprach Gernolf aus der hohlen Hand. „Nur bei Verwandt­schaft ersten Grades oder in direkter Linie oder wie das heißt. Überhaupt ist das nicht einmal überall verboten, habt ihr das gewußt?“

China“, sagte Kurtchen, bloß um was zu sagen.

So ein Quatsch“, sagte Petra freundlich, und Kurtchen war (zum wievielten Male schon) froh, daß sie nicht auf der Intimität bestand und sich ohne wei­teres ins Geschehen einschaltete.

Stimmt“, sagte Kurtchen, „habe ich verwechselt. Ich meinte: Lesbos.“

Lesbischer Inzest“, tat Gernolf still empört und schüttelte den Kopf, soweit das in der Arretierung möglich war, das Handgelenk schaukelte sanft, „du schaust die falschen Filme.“

Wieso die falschen?“ fragte Fred mit der unschuldigsten aller seiner Mie­nen.

„Mich müßt ihr nicht ansehen“, sagte Petra glänzend, „ich bin Einzelkind“, und entweder war sie ein Musterfall von Nervenstärke, oder an dieser Pornogeschichte war halt doch nichts dran, und während Kurtchen schon wieder sein Bier austrank, war er sich schon wieder nicht sicher, ob er das nun gut fand oder nicht.

95

"Inzest", murrte Heiner versonnen und arbeitete sich Bein für Bein aus der Bank, er mußte wohl mal. Kurtchen sagte nichts, die Fäden lagen zu lose, er war betrunken.

"Ich hab nicht mal Cousinen", sagte Gernolf, sowohl bedauernd als auch an­erkennend, und nahm wie zur Bekräftigung sein Kinn aus der Hand. Fred brannte sich unbeeindruckt eine Zigarette an, blies dann Rauch in Richtung Petra, die sich, in einer Mischung aus Erschöpfung und Behagen, nach hin­ten Richtung Lehne fallen ließ, bevor sie, rechtzeitig, bemerkte, daß es keine gab und, mit den Fingern als Widerhaken an der Sitzkante, diagonal verharr­te, als wäre das der Plan gewesen.

"Tja", sagte Fred noch mal, als sei nun alles klar, und dann schwiegen sie alle so plötzlich und konzentriert, als sei das ein Punkt auf der Tagesord­nung.

Auf dem Platz, an dem die Kneipe lag, ging derweil alles seinen Gang. Ein Pärchen aß Eis, eine Mutter schob einen Kinderwagen durch den Abend, als wäre es ein Vorwand, ein leinenloser Dackel roch an einer Fährte, sein Herr­chen wartete geduldig, die Hände auf dem Rücken, und sah diskret wo­anders hin. Es hatte alles keine Eile. Der Dackel hob das Bein. Dann ging es lustig wackelnd weiter.

Kurtchens spürte Müdigkeit, und während er bedauerte, Freds Verwandtschaft nicht zu kennen, sah er nach Petra, die ihr Kinn ans Brustbein preßte und sanft den Oberkörper schaukelte, als halte sie dem Abendwind nicht stand. Halb, um die Szene nicht zu stören, halb aus Diskretion, die auch unter Bier­einfluß nie ganz verschwand, sah Kurtchen wieder weg und auf den Platz und beobach­tete einen mittelalten Mann in kurzen Cargoho­sen, der, was auch aus der Entfernung deutlich zu sehen war, das weiße Tri­kot der Fußballnational­mannschaft trug und, die Hände in den Taschen, zehn Meter auf und wieder zehn Meter ab ging, als warte er auf ein Rendezvous, in dieser Aufma­chung, warum nicht.

Der Kellner kam und brachte zwei Windlichter, und Heiner, der zur gleichen Zeit vom Klo zurückkam, griff sich eins, brannte es an und sagte: "Es werde Licht", und Fred griff sich das andere, brannte es an und sagte: "Advent, Ad­vent", und Gernolf nickte ironisch beifällig mit dem Kopf und sagte, als habe er den ganzen Abend nur darauf gewartet: "Die ganze soziale Welt ist jederzeit von einer Unzahl geistiger Kräfte erfüllt", und Kurtchen fühlte sich plötzlich fahl und schwach und fehl am Platz und klammerte seinen Blick an den Mann im Fußballshirt und freute sich, daß er da war.

96

Still ruhte wieder alles, und halbbewußt bat Kurtchen, es möge dabei blei­ben; er hatte tatsächlich den Eindruck, er müsse beim nächsten Anfall von Humoristik sicher sterben. Wie ein Ertrinkender klammerte er sich an den Mann im Trikot, der unbeirrt seines Weges schritt, als sei dieser Weg als Ziel in toto völlig ausreichend, und wo der Mann schon so gewandet war, konnte Kurtchen nicht umhin, ihn ihm ein Sym­bol der nationalen Fußballauswahl zu sehen, die ja gleichfalls tadellos auf und ab lief, ohne dabei irgendwo anzukommen.

Wie einen Strudel spürte Kurtchen, was diese Erkenntnis barg, und unterdrückte aber den Impuls, in einer oft geübten, entsetzlich pathetischen Geste zum Glas zu greifen; denn diese Geste würde, wie alles, was er jetzt tat, falsch sein und sein dämlich halbfinales Leben als ein Arran­gement von Gesten, Gewohnheiten, Ressentiments und Strategien ausleuch­ten, und wie ein Kind sich die Augen zuhält in der Annahme, mit der ausge­sperrten Welt auch selbst zu verschwinden, saß Kurtchen still und heischte Stillstand; und erinnerte sich an eine universitäre Hausarbeit, in der er es ne­ben anderem um die Frage gegangen war, ob strenge Formlosigkeit nicht auch schon wieder strenge Form sei. Die Antwort hatte er vergessen.

Der Mann im Shirt hatte seine Route verlassen und kam in Richtung Tisch, und Kurtchen erschrak, weniger vor der Möglichkeit, der Trikotmann suche, da die erwartete ausgeblieben, Gesellschaft und zerstöre mit erwartbar schlimmstem Quatschgerede die so dringend nötige und endlich eingetretene Ruhe, als vor dem Bild, das er bot: Es war mittlerweile so dunkel, daß allein das Trikot auf sie zuzuschwimmen schien, und als der Rest der Figur aus dem Dämmer trat und sich wacklig materialisierte, hatte das fast etwas Epi­phanisches, als habe der Heiland sich entschieden, noch einmal auf Erden zu erscheinen, und zwar als dünnbeiniges Männlein mit Flacharsch und Plauze und einem Fuß­balltrikot, auf dessen Rückseite die Spielernummer 10 und der Spielername HOLGINHO geflockt waren.

Denn Holginho, dessen Gesicht nicht nur die Farbe, sondern auch die Form eines Backsteins hatte, hatte den Tisch ohne weiteres passiert, um im Lokal zu verschwinden, und schnürte aber zwei Minuten später wieder vorbei, es hatte wohl bloß an Zigaretten gefehlt, und Kurtchen las und staunte stramm; und wie auf höheren Befehl reagierte niemand auf dieses Wunder, nahm es gar nicht wahr, nicht einmal Heiner machte Krach, sondern brabbelte bloß Gernolf voll; Petra hatte sich auf ihre Hände gesetzt, Fred tippte ins Telefon, und Holginho, nicht wieder auf seinen Posten zurückkehrend, verschwand in der Nacht, und es war Kurtchen, als sei er der einzige Zeuge einer Erschei­nung und habe alles Recht, eine Religion darauf zu gründen.

97

Besser würde es nicht werden.

Kurtchen sah wieder auf Petra, die auf die Tischkante starrte, und merkte nicht ohne Erstaunen, daß diese Momente nicht ausstarben. Er wäre jetzt gern gegangen, aber nicht ohne Petra, und als ihm das klar wurde, war nicht von der Hand zu weisen, daß er sich den ganzen Abend in dieser Gesell­schaft vor diesem Moment versteckt hatte und daß er, was das betraf, in den letzten dreißig Jahren nicht vorangekommen war. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch – Kurtchen sah den Autorenkopf auf dem weißen laminierten Kinderbuchumschlag freundlich streng von links auf die­sen Satz blicken, der so furchtbar vielen Menschen, die in ihren kindchen­schemabedienenden Kleinwagen Tabaluga hörten, so furchtbar schlecht be­kam, und er erinnerte sich an einen anderen Dichter, der gesagt hatte, das Gegenteil von gut sei gut gemeint.

Kurtchen sah auf die Uhr und hoffte, es sehe absichtsvoll aus, aber Petra ließ das Starren nicht, und Fred, Gernolf und Heiner waren mit sich beschäftigt, es ging, warum auch immer, auf einmal um Gebrauchtwagen, bestimmt kam das von Heiner; und war jedenfalls ein Zeichen, daß die Nacht, auch wenn's noch gar nicht spät war, ihrem Ende zu sich neigte. Wenn aus einer Gruppe Teilgruppen wurden, die sich ernsthaft über Alltagsquatsch unterhielten.

"Rost", sagte Fred nebenan, und Kurtchen bekam es mit der Angst zu tun; vielleicht stand er einfach auf und ging, und wenn Petra mitkäme, um so besser. "Haben die doch alle."

"Kommt auf die Serie an", sagte Heiner, und es klang, als gebe er sich Mühe, das wie eine Selbstverständlichkeit klingen zu lassen. "Was'n das für'n Baujahr?"

"Dreiundachtzig", sagte Fred, und Gernolf, der von Autos ja nun gar nichts verstand, sah ins Leere.

"Da ist irgendwie die Seriengrenze", sagte Heiner, und Kurtchen drehte sich eine Zigarette. Er würde jetzt eine Zigarette rauchen und sich dabei Petra ohne Höschen vorstellen. Er war sechzehn, er durfte das.

"Die ist zweiundachtzig", korrigierte Fred milde, was ein bißchen herablas­send klang, aber das ließ sich bei Heiner sowieso schwer vermeiden.

"Die ist zweiundachtzig?" fragte Heiner, ernsthaft irritiert.

"Zweiundachtzig", bestätigte Fred väterlich. "Irgendwann im Sommer", füg­te er hinzu, eine Angabe, die, vage, wie sie war, seine Autorität relativierte.

"Im Fernsehn kommt jetzt wieder Magnum", wich Gernolf der Problematik aus und suchte Anschluß linkerhand.

98

"Ach komm", sagte Kurtchen wegwerfend, er mochte nicht mehr faseln. Der Abend war vorbei, kein Zweifel.

"Hm", machte Petra, es klang wie Schluckauf.

Als sehe er ein, daß es zwecklos war, hob Gernolf die Schultern und behielt sie oben; ließ sie schließlich wieder fallen. Es sah ergeben aus. "Su-per", sagte er noch, wie zu sich selbst, hörbar pro forma.

"Sollen wir gehen?" fragte Petra und sah Kurtchen an. Ihn, keinen sonst. Ein exklusiver Blick, wie Kurtchen auffiel.

Lächelnd hielt er stand und freute sich, daß sie taktvoll genug gewesen war, zwischen Gernolfs Kommunikationsgeruder und ihrer Frage Zeit verstreichen zu lassen, damit es nicht nach Flucht klang. Fred hatte noch geholfen und zu Heiner gesagt: "Das bessere Auto ist der bessere Kauf", ein Satz, der Kurtchen gut gefiel und als Rausschmeißer ja auch zweifellos taugte.

"Besser wär's", sagte er und lobte sich intern für diese perfekte Ant­wort: Korrekt in der Sache, und zwar auf allen sie betreffenden Ebe­nen, souverän im Ton, alle Möglichkeiten und Implikationen offenhaltend. Er war der Größte, zumal er Petra unverwandt in die Augen sah, gegen seine Überzeugung, daß das ein seit Jahrhunderten popularisierter Irrtum sei und es da nichts zu sehen gab, bei niemandem; aber das hatte, fiel ihm sofort auf, vor allem damit zu tun, daß er sich nicht traute, die Viertelkopfdrehung zu Gernolf zu machen und dessen Meinung einzuholen, von der er gar nicht wußte, ob sie über­haupt von Belang war.

Grad noch obenauf, gleich wieder in der Tinte. Wie das immer ging. Gottlob war er betrunken.

Mit der Geste eines Mannes, der weiß, wann es genug ist, sah Kurtchen wie­der in die Nacht; wußte aber, daß das die Frage, vor der er stand, nicht beantwortete; schwenkte über Petra hinweg zurück und war dankbar, daß der Freund nicht neben ihm saß, weil das die Nonchalance, mit der er ihn, prüfend zunächst, ins Blickfeld nahm, verunmöglicht hätte.

Gernolf hatte die Arme parallel zur Tischkante gestapelt und stierte vor sich hin, machte aber nicht den Eindruck, als seien Kurtchen oder Petra ihm was schuldig; und trotzdem behagte Kurtchen der Gedanke nicht, den Freund hier einfach sitzenzulassen. Ihn einfach mitnehmen ging aber auch nicht, sofern die beiden Kfz-Esel keine Anstalten machten, den Abend per Gruppenticket zu begraben; und heiß durchlief Kurtchen eine Erinnerung, zur der es gottlob keine präzisen Bilder mehr gab, die aber so ging, daß er Maik Meerbusch angerufen hatte, weil Ulrike aus Marburg ihn, Kurtchen, angerufen hatte, und also hatten sie den Tag zu dritt an diesem englischen Sprachurlaubsstrand verbracht, und wenn es eine glänzendere Art gab, das erste Rendezvous des Lebens so blitzartig wie treudoof zu vermasseln, ja nicht einmal zu kapieren, hätte Kurtchen gern von ihr erfahren.

99

Aus der Geschichte zu lernen hätte also unbedingt bedeutet, sich um Gernolf nicht zu scheren, und obwohl es nicht einmal sicher war, daß der Freund, den man ja auch nicht mit der Kalaschnikow gepudert hatte, von Kurtchens Aufbruch irgendein Aufhebens machen würde, fand Kurtchen sich, nach all der Zeit, noch immer außerstande, einen Egoismus als nötig und moralisch un­anfechtbar zu akzeptieren; das Unheil lag, wie er wußte, schon in der Tatsa­che, daß er das Wort Egoismus überhaupt dachte.

Petra stand so unvermittelt auf, wie es die Bierbank erlaubte, und Kurtchen ertappte sich dabei, wie er hoffte, sie trete bloß aus und lasse ihn fürs erste sitzen; doch Petra blieb stehen und warf sich ihre Tasche um, es stand "Ibe­ria" darauf; und Fred hob den Kopf und nickte leicht, es war hier kein Be­dauern, es war nun mal soweit. Nicht denken, es ist wie immer. Nichts ist einfach wie immer. Es ist immer wieder von neuem wie immer. Kurtchen sah, wie er stand, und er sah, wie er sah, daß sie stand, am anderen Ende des Raumes, sehr blond, sehr fremd, und er erinnerte sich, wie er gedacht hatte, daß es möglich sei, im Prinzip, und wie er aber gewußt hatte, daß es ihm nicht möglich sei, niemals, schon gar nicht durch die Traube derer, die sie umstanden; und wie um sich, ein halbes Leben (und zwei Ehen) später, noch einmal das Ge­genteil zu beweisen, arbeitete er sich aus der Bank und stand und hörte sich sagen:

"Feierabend."

Das konnte freilich vieles heißen, und er sah Petra an und stierte dabei mehr als nötig, Trunkenheit zu simulieren; sie sah zurück, die Linke auf der Flan­ke der Tasche, mit der Rechten eine dunkle Strähne hinters Ohr wischend, das rote T-Shirt sanft gehügelt; und er mochte sich täu­schen, aber sie sah erwartungsvoll aus; und wenn er, der mit Erwartungen nicht umgehen konnte, jetzt rülpste und vielleicht so was sagte wie "Mann" oder "uff", dann war er aus der Sache raus, jedenfalls für heute, aber der Gedanke verließ ihn, wie er gekommen war, durch die Hintertür.

"Wir bleiben noch", sagte da Gernolf. "Wir bleiben doch noch, nein?"

"Wir bleiben noch", sagte Fred, eher resigniert als freudig.

"Aber hallo", sagte Heiner dumm.

Und kaum hatte sich Kurtchen gefragt, was Gernolf neuerdings mit Fred und Heiner hatte und ob und wie das Fickproblem von gestern ausgeräumt wäre, hörte er Petra Abschiedsfloskeln schäkern, überlegte kurz, ob er seinen Aufbruch begründen sollte oder müßte, wußte aber nicht wie und ließ es bleiben, es schien auch keiner zu erwarten, niemand hielt ihn auf, schon das war selt­sam, galten sie bereits als Paar? Und wenn ja, warum?

Er hatte Schiß.

100

"Na dann, gute Reise", sagte Gernolf noch und winkte schwach. Es klang nicht höhnisch. Kurtchen hob die rechte Faust in Kopfhöhe, klappte den Daumen ans Ohr und den kleinen Finger zum Mund, was verschwörerischer wirkte, als es gemeint war; Gernolf nickte, als habe er nichts anderes erwartet. Es sah aus wie: Ich hör dann von dir. Du machst das schon.

Aber was?

Kurtchen winkte in den Rest der Runde, machte kehrt und schloß zu Petra auf, die, wie ungeduldig, bereits ein paar Schritte vorausgegangen war. Sie fielen gemeinsam in Schritt, und Kurtchen machte ein aus Stöhnen und Prus­ten unscharf zusammengesetztes Geräusch, das in etwa dem lokalen Kerle naa entsprechen und gewisserma­ßen kopfschüttelnde Befriedigung an­gesichts der abendlichen Gesamtentwicklung anzeigen sollte. Als sei damit alles gesagt, schwieg er dann.

Die Nacht blieb still, die Vorstadt lag im Licht der Straßenbeleuchtung, im Rinnstein schliefen Autos. Kurtchen überlegte, wie es wäre, jetzt allein nach Haus zu laufen, im Kopf ein sanftes Rauschen, zuhause etwas Gras und rei­zend idiotische Dauerwerbesendungen für Schlager-CDs; statt dessen galt es, das Unwahrscheinliche wahrscheinlich zu machen, um die Konsequen­zen per tradierter Semantik realisierter Kommunikation im Sinne eines Ver­haltensmodells passionierter Liebe in aller Universalität anzunehmen und sich in der Komplementärrolle des liebenden Weltbestätigers –

Kurtchen zwang sich, ein paarmal energisch "Gastherme" zu denken, dann ging es wieder.

Sie liefen auf der leeren Straße, nebeneinander, immer noch schweigend, und Kurtchen überlegte, wie es wäre, tatsächlich gar nichts zu sagen, wo es doch ohnehin mit jedem Schritt schwieriger wurde, damit anzufangen; und wo er schon für sich in Anspruch nahm, in den Grenzen des gesellschaftlich Möglichen emanzipiert zu sein, gab es ja auch keinen Grund, den Unterhal­ter auch dann zu spielen, wenn das doch eben jenes Gefälle zwischen Herr und Dame voraussetzte, das für überwunden zu halten doch zur Grundaus­stattung des zeitgenössischen Intellektuellen gehörte, hantiere er zwecks Le­bensunterhalt auch mit Spülknien, Heizkörpern und Schrumpfmuffen – –

es hatte keinen Zweck. Er wollte etwas sagen, er mußte etwas sagen, er wuß­te nichts zu sagen, und mit jedem Meter, den sie gingen, kam er unerbittlich zu sich und schwand die Illusion, er sei sein Gegenteil; spätes­tens am S-Bahnhof, dachte Kurtchen, wäre er wieder vollständig mit sich identisch, und das half ja nun gar nicht.

101

Kurtchen überlegte ernsthaft, ob er zur Abwechslung nicht sich, sondern Pe­tra dafür hassen könnte, daß sie, vor Müdigkeit, Alkohol oder unvollständi­ger Emanzipation, kein Gespräch in Gang brachte, von ihm aus über Pornos oder den dusseligen Irgendwie-Heiner, Spitzenthemen, zu denen sich garan­tiert was sagen ließe; wenigstens kamen ihnen jetzt zwei Halbwüchsige entgegen, und Kurtchen, Kurtchen hatte es, Ehre sei Gott in der Höh'.

Er wartete, bis die beiden weg waren; sagte dann:

"Kennst du Grün?"

"Wie, die Farbe?"

"Nee, den Doktor. Peter. Peter Grün. Dr. Peter Grün."

Petra schüttelte den Kopf, und Kurtchen wollte schon weiter investigieren, ließ es aber bleiben, weil er sich nicht der Information aussetzen wollte, Pe­tra lese all die Zeitungen nicht, für die Grün über Fußball, Bier und die Feh­ler der Zivilisation schrieb, eine Information, die zu einem späteren Zeit­punkt, nach stattgehabtem Verkehr oder dem Entschluß, gemeinsam auf eine Einbauküche in der Trendfarbe Mauve zu sparen, durchaus verkraftbar gewesen wäre, momentan aber die Verwirrung bloß gesteigert hätte. Das Dumme war, daß jetzt, wo Petra Grün nicht kannte, Grüns Geschichte "im Por­temonnaie waren wasweißich fünfzig Euro, die hätten die Herren kriegen können, bitte, danke, wiedersehn. Ich versteh die Welt nicht. Seh ich denn so faschistisch aus, daß man mich schlagen muß, wo man mich trifft? Seit zwanzig Jahren wohne ich in diesem verranzten Viertel und bin mit jeder ar­men Seele sofort solida­risch. Und wer kriegt auf die Fresse? Ackermann? Nein. Ich" – daß diese Geschichte jedenfalls nicht mehr viel taugte, um so weniger, als Geschichten von gewaltbereiten Halbwüchsigen, die einem im Dunkeln begegnen, nicht zu der Sorte Geschichten gehörte, die man Frauen auf dem nächtlichen Heimweg erzählt.

Kurtchen unterdrückte den Reflex, auf die Uhr zu sehen, er wußte eh, daß er bloß fünf Sekunden hatte, vielleicht zehn, um mit einer soliden Meldung über Peter Grün herauszukommen, einer, deren Nachrichtenwert so hoch wäre, daß persönliche Bekanntschaft keine Rolle spielte.

"Und? Was ist mit dem?" fragte Petra freundlich, wie erleichtert, daß sie nicht mehr schwiegen.

Der steht im Stall und macht muh, dachte Kurtchen automatisch, obwohl Petra den Grün ja nun mal nicht kannte. Vielleicht mußte er, Kurtchen, Mutti mal wieder besuchen; daß er so ein wohlerzoge­ner, mit den Feinheiten des Comments auf geradezu idiosynkratische Weise vertrauter Klempner geworden war, war ja schließlich ihre Schuld.

102

"Den haben sie hier neulich zusammengehauen", sagte Kurtchen, fast schon trotzig. Wenn Liebe Dienstleistung war und zielgruppengerechtes Entertain­ment, dann war darauf gepfiffen. Sie hatten den Grün nun mal zusammengehauen, ob es Petra nun paßte oder nicht.

"Wie, zusammengehauen", fragte Petra, ohne erkennbaren Skandal in der Stimme.

"Raubüberfall", fiel Kurtchen ein, das klang nicht schlecht; und weil Petra nicht reagierte, fügte er hinzu: "Zwar nur ein Fünf­zig-Euro-Raubüberfall, aber ein Raubüberfall. Wenigstens haben sie ihn nicht gezwungen, die Geheimzahl seiner EC-Karte zu verraten. Aber er sah ganz schön ramponiert aus."

"Scheiße", sagte Petra, und es klang wie: Aha. Eine Meldung aus dem Poli­zeibericht. Kurtchen wurde heiß im Kopf, und er fragte sich, ob aus Scham oder Ärger. Er tippte auf Scham, er kannte sich.

Sie hatten den Bahnhof erreicht, und Kurtchen konzentrierte sich willig, den Zugang zum Bahnsteig zu finden, denn vor dem Bahnhof wurde gebaut, was, war nicht zu erkennen, Baugitterzäune sperrten nierenförmig den Vorplatz, man mußte um den Bahnhof halb herum; genügend Zeit zu überlegen, was auf dem Bahnsteig wäre, wenn die Bahn sich Zeit ließe; und dann war ja noch die Fahrt.

Sie erreichten den Bahnsteig, eine Zuganzeige gab es nicht, und Kurtchen mußte auf der Stelle wissen, wann die nächste Bahn fuhr, und schlenderte auf eine Art, daß es aussah, als sei ihm nichts egaler, zum Aushang.

"Zehn Minuten", sagte er, als er, zurückgekehrt, sich neben Petra auf die Bank fallen ließ. Er fühlte sich besser, er hatte gewisserma­ßen vorgelegt: ein Gesprächsversuch, eine nötige Information. Trotzdem war seine Befangenheit nicht verschwun­den, und er stellte sich auch diese Frage noch: was daran der Situation ge­schuldet und was daran er selbst war.

Das ließ sich aber nicht trennen.

Die Situation, dachte es in Kurtchen, was denn für eine Situation. Muß denn immer alles eine Situation sein? Warum saß er ständig in irgendwelchen Situationen herum? Gewiß gab es Menschen, die kannten keine Situationen, für die war alles Ablauf und Gleichmaß und eins nach dem andern; egal, was sie taten, es ging ja weiter. Er aber steckte in Situationen. Er suchte sie nicht; sie fanden ihn. Kurt­chen stellte sich vor, wie er sich morgen eine hal­be Stunde aufs Klo setzen und auskosten würde, daß es sich beim Scheißen um keine Situation handel­te. Er dachte ausdrücklich Scheißen. Ah, wie wür­de er scheißen!

Bis es soweit war, sah Petra, die Arme schwingengleich auf der Rückenleh­ne, schweigend Richtung Gleis, und Kurtchen lehnte sich auf der Bank nach vorne und stützte die Ellbogen auf die Oberschenkel, die Hände verschränkt, und dachte, daß es das jetzt als Foto geben müßte, denn damit wäre alles gesagt.

103

Kurtchen zwang sich, nicht schwärzer zu sehen als nötig. Erstens war Schweigen ja bekanntlich Gold, zweitens wurden alle Naslang irgendwelche Leute zusammengehauen, ohne daß er verlangen durfte, daß sich seine Begleiterinnen deswegen empörten, und drittens, dachte er, konnte er die Sauferei auch sein lassen, wenn's dann trotzdem schiefging.

Er setzte sich aufrecht und ließ die Unterarme auf den Schenkeln, mit den Innenseiten nach oben, wie ein fauler Junkie, der keine Lust hat, sich die letzte Spritze selbst zu setzen; atmete schwer ein und wieder aus und merkte, wie er gleichwohl weiter nach einer Erzählung fahndete, aus guter Erziehung oder weil er nicht zu früh aufgeben wollte, diesmal nicht; aber er dachte immer bloß "Bahnhof", und das einzige, was ihm dazu einfiel, war, wie er sich im Hauptbahnhof immer ärgerte, daß die Ankunftspläne auf den Bahnsteigen hingen, wo man doch die Ankunftspläne gerade brauchte, um den Bahnsteig zu erfahren, und es wunderte ihn schon wieder, daß er anscheinend der einzige war, dem das auffiel. Vielleicht sollte er Bahnhofschef werden; so verspätet, wie er insgesamt immer war! Störungen im Betriebsablauf, das war ja praktisch sein täglich Brot! ...konnte das Glück auf Gleis 6 leider nicht warten … wird der Anschluß leider nicht erreicht...

Immerhin drehte Petra jetzt den Kopf und machte, in Kurtchens wehe Spekulationen hinein, endlich Anstalten, auch mal was zu sagen; schließlich hatte sie ihn ja zum Aufbruch gelockt und also auch Verantwortung, was den Fortgang des Abends betraf.

"Ich hatte dich gar nicht als solch einen Schweiger in Erinnerung."

"Als was hattest du mich denn in Erinnerung", fragte Kurtchen, und der Ärger darüber, daß er, Emanzipation hin oder her, anscheinend doch als Unterhalter eingeplant war, war geringer als die Erleichterung darüber, daß er nicht mehr Bahnhof denken mußte.

"Weiß ich gar nicht", sagte Petra, und es klang kokett.

"Soviel Kontakt hatten wir ja bislang auch nicht", legte Kurtchen vor.

"Schade eigentlich", verwandelte Petra sicher, und trotzdem klang es wacklig.

"Jetzt haben wir ihn ja", sagte Kurtchen, reglos plänkelnd. Der Bahnhof hielt den Atem an, sein Inventar – Gleise, Bänke, Aushänge, Müllkübel – schwieg hochgespannt. Keiner rührte sich.

Kurtchen hätte, war ihm klar, jetzt küssen können; küssen müssen. Man merkt so was. Statt dessen sah er auf die Bahnhofsuhr. Er war tatsächlich ratlos. Warum war er ratlos? Er merkte, wie seine Miene einfror, weil sie bloß noch die Stellung hielt. Er war nicht mehr bei sich, spielerte schau. Tat souverän, wie ein Sechzehnjähriger.

Die Gleise sirrten, der Zug kam.

104

Sie erhoben sich, in prekärer Gemeinsamkeit, Kurtchen tat müde; die Bahn entließ Leute, und Kurtchen wunderte sich, warum, sie fuhr doch in die Stadt, wer sollte, vom Lande kommend, hier schon aussteigen wollen; ein Rätsel auch dies.

In ihrem Wagen stand und fläzte lauthals eine Traube junger Menschen, für die der Abend, so schien es, erst begann, und Kurtchen setzte sich extra so, daß er das Treiben im Blick hatte, weniger aus Neugier denn aus Unlust, es im Rücken zu wissen. Petra setzte sich neben ihn und streckte die Beine von sich.

Drüben kreisten eine Sektflasche und eine für Limonade, an der ihr Besit­zer, ein bleicher, schmaler Junge mit Markenjeans und Fußballerfrisur, aber so konzentriert sog, daß Kurtchen ein eigenproduziertes Mischgetränk auf alkoholischer Basis vermutete. Der Junge tat ihm auf der Stelle leid, und in all der Konfusion, durch die Kurtchen sich bewegte wie ein Fisch in Gelee, spürte er Erleichterung und Trost: Wenigstens das hatte er hinter sich. Der Junge hatte die Flasche jetzt auf seinem Oberschenkel geparkt und fingerte auf seinem Telefon herum; sah plötzlich auf zur Nachbarbank, wo ein Al­terskollege sprachähnliche Geräusche machte, von denen der Junge anzu­nehmen schien, daß sie ihm galten; taten sie aber nicht, und wie aus Enttäu­schung nahm er den nächsten großen Schluck und widme­te sich wieder seinem Telefon, cool auf eine Weise, daß seine Anspannung zu greifen war. Denn heute abend galt es, so wie es jedes Wochenende galt, weibermäßig und überhaupt.

"Das letzte", sagte Kurtchen, zu Petra gewandt und momentweise unge­hemmt, "das wirklich allerallerletzte, was man sich wünschen sollte, ist, noch mal sechzehn zu sein."

"Schlechte Erinnerungen?"

"Wie sehen denn gute aus: So?" Er nickte diskret zu der feierbereiten Sekti­on der Anonymen Hormonsklaven hin.

"Das kommt bloß uns so doof vor jetzt", fuhr Petra erwachsen fort. "Viel­leicht ist das sogar die beste Zeit im Leben."

"Die beste Zeit." Er sagte es wie: Am Arsch die Räuber.

"Na ja", sie verschränkte die Arme vor der Brust. "Noch keine Verantwor­tung, der Kühlschrank immer voll, und kein Kuß ist so aufregend wie der erste. Überhaupt ist alles das erste Mal."

"Nämlich scheiße."

"Also doch schlechte Erinnerungen."

Daß es zu den größten Leistungen eines Menschen gehöre, die entsetzlichen Jahre zwischen zwölf und acht­zehn zu überleben: Kurtchen überlegte, wer das gesagt hatte. Es fiel ihm nicht ein. Er überlegte, ob er, ehrlich solida­risch, den Jungen um einen Schluck aus der Bombe bitten könnte.

105

Petra schien auf einer Fortsetzung ihres Disputs nicht zu bestehen, und weil er keine Lust hatte, seine Erinnerungen auf ihre Klassifizierbarkeit als gute oder schlechte zu prüfen, dachte er sich in eine kleine Verachtung hinein, die sich daran entzündete, daß selbst eine Frau ohne Brüste eine bessere Adoles­zenz gehabt haben sollte als er: ein Feuerwerk aus Stelldicheinen und Eng­tanzweltrekorden, dann im Mondschein vom Stufenschwarm defloriert und ein Bündel süßer Er­innerungen für die Ewigkeit. Er dagegen: letzter beim Schwanzvergleich im Landschulheim, zwei Jahre später von Birgit Slomka auf dem Schulfest geohrfeigt. Dann Suff bis zum Abitur und überstürzte Heiraten mit absehba­rem Ergebnis. Er hatte sich angewöhnt, das für romantisch zu halten; gerade ging das aber nicht.

Der Lärm schwoll wieder, Mädchen kreischten, die Party schien in vollem Gang, und zu Kurtchens ehrlichem Mitleid gesellte sich Argwohn, das Gefühl, hier amüsiere sich wer auf seine Kosten.

"Wobei", Petra sah ihn von der Seite an. "Ob ich es noch mal bräuchte, das alles, wüßte ich jetzt auch nicht. Vorbei ist halt schon irgendwie vorbei. Ich meine", sie strich sich Haar hinters Ohr und sah wieder geradeaus, wie um die Gültigkeit ihrer Aussage zu unterstreichen, "wollte man im Ernst noch mal Abitur machen? Oder Führerschein? Noch mal Pickel haben und um zwölf zuhause sein müssen? Vom ewigen Liebeskummer mal zu schwei­gen."

"Sag ich ja", sagte Kurtchen, froh, daß er einverstanden sein durfte. Bis zur nächsten Station schwiegen sie, geradezu traut.

"Stimmt das eigentlich, daß du schon zweimal verheiratet warst?" Jetzt sah sie ihn wieder an, er hatte sie im Augenwinkel, er war ganz starr vor Überraschung; entspannte sich aber, als ihm einfiel, daß das irgendwann sowieso zur Sprache kommen mußte, und warum auch nicht, gab es ihm doch das Air eines Mannes, der das Leben kannte, und verdammt noch mal, er kannte es. Er wandte den Kopf, schmunzelte.

"Gut, was?" Eine vergleichsweise schwache Antwort, gemessen am Ausmaß seiner Lebenserfahrung; aber geschieden zu sein, und sei es doppelt, war nun mal keine Leistung an sich. Immerhin hatte er die Ehen überstanden, vielleicht zählte das.

"Du bist doch noch nicht mal vierzig, oder?"

"Früh gefreit, extrem bereut", erklärte Kurtchen munter. Das war sicheres Terrain und verschaffte ein wenig Abstand, war als Gegenstand aber intim genug, um die Spannung zu halten. "Na ja, so früh war's gar nicht. Es hielt immer nicht lange. Ich weiß auch gar nicht mehr genau, warum ich geheiratet habe."

"Die große Liebe." Petra ließ das Fragezeichen hörbar weg, es wäre auch zu sinnlos gewesen.

106

"Eher Doofheit", sagte Kurtchen. "Ich dachte, wenn man so gut wie keine gemeinsamen Interessen hat, einen völlig anderen Musikgeschmack und auch politisch völlig über Kreuz liegt, setzt man sich nicht der Gefahr aus, als Adler zu starten und als Ente zu landen. Dann hat man die Ansprüche erst gar nicht, über deren Nichterfüllung man sich dann jahrelang beschweren kann."

"Als was bist du denn gelandet?"
"Als Suppenhuhn. Ich sagte ja, war ein dummer Gedanke."

"Und beim zweitenmal?"

"Dasselbe noch mal. Ich wollte sichergehen, daß nicht vielleicht der Gedanke gut war, aber die Frau nicht dazu paßte."

Petra sah nicht ohne Zweifel drein, was Kurtchen verstand, er konnte es ja selbst kaum glauben.

"Und nun? Versuchst du's zur Abwechslung mal mit Anspruch?" Das klang schon wieder kokett, aber Kurtchen hatte die Lust verloren, deswegen Manschetten zu kriegen, was sollte das denn immer.

"Eher mit Abstinenz." Schwer zu entscheiden, ob das entweder eine besonders ausgefuchste oder unerhört idiotische Antwort war; Kurtchen versuchte es erst gar nicht.

"Mit Abstinenz." Petra schien genauso ratlos.

Kurtchen machte eine nonchalante Geste; die evidente Halb- und Unbestimmtheit ihres Miteinanders begann ihm Spaß zu machen, er durfte es bloß nicht übertreiben. Er hatte keine Schwierigkeiten damit, nachher allein ins Bett zu gehen, der Tag war schließlich aufregend genug gewesen; aber er wollte es mit einer Perspektive tun und nicht mit dem Gefühl, etwas vergeigt zu haben.

"Na ja. Sagen wir: Mit Abstinenz von der Ehe. Maximal einmal noch, aber erst nach langer Prüfung."

Petra lächelte, und Kurtchen bildete sich ein: erleichtert.

"Dreimal verheiratet", sagte sie, zog die Beine ein und setzte sich aufrecht, wiederum auf die Hände, "das ginge ja auch eben noch. Vier- oder fünfmal, das ist peinlich. Bei dreimal kann man denken, okay, einmal vertan, und die zweite ist gestorben ..."

"Ist sie auch."

"Na guck." Petra brauchte einen Moment. "Nee. Ist sie wirklich...?"

"Selbstmord", sagte Kurtchen, dem bewußt war, daß er in einer etwas weniger aufgeladenen Situation zu klären gehabt hätte, ob das nun als Akkuratesse durchging oder als Wichtigtuerei zum Schämen war. "Und nein", dieselbe Frage, dieselbe Entschuldigung, "nicht meinetwegen. Jedenfalls weiß ich nichts davon. Oder verdränge es. Können wir das überspringen?"

"Klar", sagte Petra, und sie sagte es so lieb, daß Kurtchen sich dafür schämte, Ulrike, deren Abwesenheit er durchaus nicht bedauerte, eingespannt zu haben.

107

Er war sich sicher, daß seine zweite geschiedene Frau nicht seinetwegen die S-Bahn genommen hatte (und zwar zwischen zwei Bahnhöfen; Kurtchen ak­zeptierte seinen schalen Zynismus, es wußte ja keiner); schließlich war sie es gewesen, die für die Scheidung gewesen war. Nein – und er blickte ins Fens­ter, wo er als graublauer Fleck auf hellem, irrealem Hintergrund ein phantastisches Doppelleben führte –: sie waren übereingekommen, die Sache zu beenden, am Ende eines Abends, als sie noch einmal versucht hat­ten, ihren ehelichen Pflichten auf eine Weise nachzukommen, die keine Par­tei gedemütigt und ratlos zurückließ; und wie gerade die unwillkommenen Gedanken sich um den Türsteher nicht scheren, sah er sich, kurioserweise von oben, mit nacktem, sich leicht und regelmäßig nordwärts verschieben­dem Rücken arbeiten und war wieder der, der sicher wußte, daß das nichts mehr werden würde, wie lang er auch weiterpumpte; und der aber weiterge­macht hatte, weil er Zeit für die Überlegung brauchte, ob es nicht allzu ent­setzlich sei, diese Ehe mit einem vorgetäuschten Orgasmus zu beenden; zu­mal seinem ersten. Wie Ulrike sich verhalten hatte, ob sie Geräusche ge­macht oder gelangweilt an die Decke geschaut hatte, er wußte es nicht mehr; wenn er es je gewußt hatte.

Petra schwieg auf eine Weise, die Kurtchen abweisend vorkam, aber er beru­higte sich damit, daß man einen Selbstmord, selbst einen fremden, nicht übergeht wie ein verlorenes Fußballspiel oder die Erinnerung an ein geschei­tertes Familienweihnachten; und sah wieder nach links, verlegen, aber auch ein bißchen stolz auf seine gebrochene Beziehungsbiographie. Er kam sich sehr erwachsen vor, aber auch literarisch, irgendwie.

Petra sah in den Waggon hinein, durch die juvenilen Party- und Krachma­cher hindurch, geradezu verbissen, als wären sie ein Paar und hätten sich ge­stritten; und der Gedanke machte Kurtchen melancholisch, einerseits. Aber er prüfte auch die Möglichkeit, ob das nicht der plausibelste Abschluß des Abends wäre: Was immer sie in ihm gesehen hatte, sie hatte sich getäuscht, und sie dachte nicht mehr daran, die Nachfolgerin einer Frau zu werden, die aus der Verbindung mit ihm, Kurtchen, ihre ganz eigenen Konsequenzen ge­zogen hatte. Und er bliebe allein mit sich und seinem Leben, wie es nun ein­mal war, und er würde klempnern und Bier trinken und abends Hansi Hinter­seer gucken, den er heimlich bewunderte dafür, daß er tatsächlich immer der war, als der er wahrgenommen wurde. Hansi Hinterseer war immer derselbe, ein völlig kongruenter Mensch, er mußte glücklich sein und sah auch so aus. Fabelhaft.

"Wo steigst du aus?" fragte Petra.

108

Am Hansi-Hinterseer-Platz, dachte Kurtchen, nannte aber doch seine Heimatstation.

Er schwieg und wartete, denn es war, wie er nicht ohne Erleichterung merkte, jetzt nicht an ihm, noch eine Schippe draufzulegen, jedenfalls dann nicht, wenn man, wie er, ein Ende des Abends zum jetzigen Zeitpunkt für akzeptabel hielt. Das hieß nicht automatisch, daß man ein solches Ende ausdrücklich begrüßte; und tatsächlich beruhte die Akzeptanz eines solchen Endes unter anderem auf dem Gefühl der sachten Enttäu­schung, das ja durchaus eines sein kann, mit dem sich ganze Nächte bestreiten lassen; und er konnte dann allenfalls über den Gedanken straucheln, was diese Akzeptanz für sein Leben im ganzen bedeutete und würde dann klären müssen, ob er, endlich und schließlich, in die kristallfrischen Höhen der Altersweisheit aufgestiegen war, wo alles kam, wie es eben kam, und keine Frage, die das Leben aufwarf, unbeantwortet blieb, eben deshalb, weil man sie beantworten konnte, wie man wollte, und immer war es prima; oder ob er, aus Feigheit oder Bequemlichkeit, bloß keine Lust hatte herauszufinden, wie sich die Probleme, die er hatte, zu denen verhielten, die er vielleicht bekäme, wenn er, statt beim Wichsen einzuschlafen, morgen nicht alleine aufwachte.

Petra schwieg immer noch, als wolle sie Kurtchen und sein neues Konzept des Whatever auf Belastbarkeit prüfen, und Kurtchen überlegte, wo Petra eigentlich wohnte und ob die Tatsache, daß sie immer noch neben ihm saß, schon den Entschluß bedeutete, die lahme Figur, die sie aus dem trüben Trinkerkreis zwecks weiterer Verwendung losgeeist hatte, zum Jagen zu tragen. Am Ende waren sie Nachbarn, und Kurtchen tadelte sich dafür, wie wenig ihm dieser Gedanke gefiel.

Sie waren bereits in der Stadt, noch mehr Jungerwachsene, die zu den Diskotheken im Osten wollten, waren zugestiegen, und Kurtchen genoß jetzt seine Erleichterung: Ihr müßt Spaß haben, ich darf ins Bett, in welches immer; und eh er sich's recht versah, riß er das Ruder doch wieder an sich, weil es ihm allzu armselig vorkam, Petra allein vor dieser Amüsierhorde zurückzulassen oder, wahrscheinlicher, von ihr davor zurückgelassen zu werden. Auch die Entscheidung, keine Entscheidung zu fällen, war halt eine; es half da alles nichts.

"Ich müßte die übernächste raus", sagte er. "Sollen wir noch...?" Er hob die Hände, Handflächen nach oben. Whatever.

"Und wohin? Noch mal zu Henner?" Es war ihr nicht anzumerken, ob sie überrascht war oder nicht.

"Da hätten wir eben aussteigen müssen", wandte Kurtchen ein, der auf die Öffentlichkeit der Extra Bar aber auch keine Lust hatte, sie geradezu fürchtete.

"Ich weiß was", sagte Petra.

109

Zwei Stationen weiter zog Petra Kurtchen aus dem Waggon, der Teil der jungen Krachmacher, der das klassische Vergnügen aus Alkohol und Tre­senrandale den Großdiskotheken vorzog, tat es ihnen gleich, und im Strom der aufgepeitschten Aspiranten liefen sie um Ecken, die Kurtchen zwar kannte, bei Nacht aber nie angesteuert hätte; dabei wohnte er doch hier. Vielleicht war das der Grund.

Dankbar, neugierig und ein bißchen ängstlich lief Kurtchen hinter Petra her, bemüht um das Air eines Mannes, der sich nicht treiben läßt, sondern im Ge­gensatz zu allen anderen genau weiß, wo das zu finden ist, was juvenile Rei­seführer Insidertips nennen; und verschwand so schnell mit ihr in einem Hauseingang, daß er nicht einmal wußte, wo er sich befand, als er vor einem resopalbewehrten Tresen, der in einem überaus blauen Licht badete, zu ste­hen kam und Petra dabei zusah, wie sie bei einer wasserstoffbombenblon­den, möglicherweise bereits im Rentenalter befindlichen Servierkraft mut­maßlich Getränke orderte.

Kurtchen ließ die Hände in den Taschen und fürchtete gewohnheitsmäßig, man sehe es ihm an, wie wenig er den Eindruck hatte, hier am Platze zu sein; aber das war Unsinn. Kein Mensch interessierte sich für ihn, es war auch viel zu dunkel; Menschen unbestimmbaren Alters standen oder taumelten in den Ecken herum, die Tische – altes, schweres Kneipenmobiliar – waren leer, weil es entweder immer noch zu früh war oder die Tische nur pro forma standen, um gutbürgerliche Gastlichkeit zu simulieren, wo es doch darum ging, die verlorene oder soeben verschwindende Bürgerlichkeit vergessen zu machen. Musik stampfte, ein simpler deutscher Text, und wieder überfiel Kurtchen eine Erinnerung; er lächelte. Es fiel ihm erst gar nicht auf. 

Er tat ein paar plänkelnde Schritte Richtung Tresen, Petra kam ihm, zwei Bierflaschen in der Hand, entgegen, sie stießen wortlos an.

"Ich weiß gar nicht, wann ich hier zum letztenmal war", sagte sie fröhlich und sah sich um, als erwarte sie, alte Bekannte zu treffen. Kurtchen wunderte sich gar nicht, er verstand sehr gut, was einen in diese Art Kneipe zog: Sie war ironisch, weil sie nicht ironisch war, wo doch alles immer bloß iro­nisch war. Wer hier trank, der trank, nichts weiter. Diese freundliche, gera­dezu wohltuende Achtlosigkeit: was unbedingt zu einer Kneipe gehörte, war drin, sonst nichts; eine Schwundstufe von vornherein; verdämmern­des, nacktes Leben, das sich selbst genügte, weil es keine Wahl hatte. Es war nur folgerichtig, daß man sich hier betrinken wollte, und was immer die Fra­ge gewesen sein mochte, die Antwort stand alt, geschminkt und rauchend hinter dem Tresen und lautete: deshalb.

110

Neue Musik stampfte, Petra stand sorglos halbschräg neben ihm, sah ent­spannt ins Leere und führte in wohlberechneten Abständen die Flasche zum Mund, und zum erstenmal, seit er am Nachmittag in ihrer Nähe gelandet war, hatte er das Gefühl, es sei alles okay; oder es sei alles egal; oder daß das vielleicht dasselbe war. Er drehte sich ein bißchen um die eigene Achse und zu Petra hin, aber bloß, weil ihn achtern ein Wind drückte und es so egal dann doch nicht war; und sie standen abermals wie ein Paar, aber wie eins, das sich gefiel und leichtfüßig aushielt.

Ein Stern, der deinen Namen trägt, hörte Kurtchen aus dem Brei heraus. Ein Stern, der Petra hieß; selbst das ging wohl in Ordnung.

Kurtchen stand mit dem Gesicht zur Tür, und er merkte, wie er hoffte, Hol­ginho werde eintreten, sich umsehen und dann den Tresen ansteuern, sich ebenda mit Grazie hinzuhängen; und Petra rief ihm, Kurtchen, was ins Ohr, er beugte sich, die Bierflasche akkurat vor der Brust, hinunter und ließ sich das, was er nicht verstanden hatte, wiederholen, verstand es im­mer noch nicht und nickte dann einfach, es würde schon passen; und sie verschwand, und als sie wiederkehrte, wunderte er sich, daß es ihm nicht ge­lungen sein sollte, Tequila aus dem Lärm zu filtern. Petra reichte ihm das Glas, es war, überraschend genug, sogar brauner Tequila, und als sie die Hand frei hatte, griff sie in die Hosentasche und kramte ein Streuglas Zimt hervor, und Kurtchen ließ den Gedanken, die Tresenoma habe es to go her­ausgerückt, erst gar nicht zu, warum sollte denn nicht immer alles einfach da sein, nicht wie bei ihm am Frühstückstisch, wo erst die Butter fehlte, dann das Messer für die Butter und dann das Salz zum Ei. Jetzt hatte er rechts das Bier und links das Glas, und er trank das Bier weg und ging in die Knie und stellte es auf den Boden

Irgendwann ist es vorbei
Und im Himmel wird Platz für uns zwei
Doch dein Stern bleibt oben für immer und ewig stehn

und kehrte zurück, und weil das Glas in der Linken stak, hatte er mit rechts leichten Zugriff auf den Orangenschnitz, sogar das paßte ohne weiteres; und Petra hielt sich gar nicht auf, sog und kippte, und er tat es nach, mit links

Und auch noch in 1000 Jahren
Wird er deinen Namen tragen
Und immer noch der schönste von allen sein

und Oma steckte sich eine neue Zigarette an, und Kurtchen nahm Petra das Glas aus der Hand und holte nach.

111

Und holte später noch mal nach; und noch einmal.

Petra sprach zuzeiten zu ihm hoch, er deutete ein Bücken bloß noch an, er verstand, zwischen Andrea Berg (eventuell) und Ballermann-Musik, bloß Fetzen, und es kam ihm vor, als habe er was überstanden, etwas, von dem ihm erst auffiel, daß er es erlebt hatte, um es durchzustehen; und das vage, wahrscheinlich idiotische Lächeln, mit dem er sein kommentierendes Nicken illuminierte, tat nicht mehr weh wie früher am Bahnhof, sondern stimmte rundheraus. Vielleicht, so dachte Kurtchen und sog wonnig am Orangenschnitz, war dies Zen in einer unterhaltsam postmodernen Variante, und kaum hatte er dies zuende gedacht und einen frischen Tequila in sich hineingleiten lassen, brandete Roland Kaiser an seine, Kurtchens, Ganglien, und es war dieses Lokal ja wirklich eine Insel, die aus Träumen geboren war, Santa Maria, und während jetzt Petra, schon leise schwankend, Rich­tung Oma zog, um den Faden nicht reißen zu lassen, nahm Kurtchen den Ge­danken tief in sich hinein, daß Roland Kaiser eigentlich Roland Keiler hieß, und daß er, Kurtchen, neulich einen Kassenzettel gefunden hatte, auf dem stand:

"Es bediente Sie Knüppel Gisela"

und wie schön also alles insgesamt war; selbst das Sodbrennen hielt sich in Grenzen.

Petra kam zurück und händigte ihm den Schnapsdreck aber nicht aus, son­dern warf wortlos den Kopf zur Seite und wackelte davon, wahrscheinlich dem Schlagerinferno jetzt doch ein Schnippchen zu schlagen, und als sie sa­ßen, über Eck, an einem dieser schweren, geduldigen Kneipentische, war es deswegen zwar nicht unbedingt leiser, aber Kurtchen merkte beim Sichsetzen, wie voll und im Grunde bedient er war; er ahnte, daß ihn das Glück bereits verließ.

Als hätte Petra den Gedanken gelesen, rührte sie ihr Glas, das sie eben noch vor Kurtchen hingestellt hatte, nicht an, sondern sah, die Hände, als gehörten sie nicht ihr, neben sich auf die Bank gelegt, ihn von der Seite an und lächel­te wie tapfer, als werbe sie um Einverständnis, wofür auch immer.

"Weißt du eigentlich", fragte Kurtchen, den Schwung von eben noch zu nut­zen, "wie Roland Kaiser richtig heißt?"

"Roland Kaiser", sprach Petra glasig, aber es war keine Antwort, sondern eine Gegenfrage. 

Kurtchen tat, als habe er die Ausgangsfrage nicht gestellt, es war ihm dies zu kompliziert; er fragte, einer frischen Idee folgend, anders weiter:

"Weißt du, wie unser Sohn heißt?" Er tat ein bißchen wankend, die Frage zu entschärfen. 

"Unser Sohn", wiederholte Petra abermals, doch schmunzelnd jetzt.

112 (vorläufig letzte Folge)

Kurtchen mußte aufstoßen und ließ die Bewegung in einem Kopfnicken aus­laufen. Auch dieses fügte sich; es fügte sich schlicht alles.

"Ich habe neulich einen Film gesehen, in dem eine männliche Figur Stan­dard hieß. Also, mit Vornamen. Mir hat das sofort eingeleuchtet. Standard, das Gegenprogramm zum allgemeinen Distinktions...", er warf die Hand in die Luft, weil er "Gewichse" nicht sagen wollte, ihm etwas anderes aber nicht einfiel. "Geschaufel“, sagte er schließlich. "Wo sie doch heute alle immer gleich nach Gymnasium heißen, die ganzen hochbegabten und in ihrer Kreativentwickung unbehelligten Bürgerkinder, die einem so auf den Senkel gehen. Standard! Damit ist man... damit sind wir auf der si­cheren Seite. Nobelpreisträger wird er damit nicht, aber Bankrotteur auch nicht. Eben Standard. Schön Abitur mit zwofünf, irgendein normaler Beruf, Bauingenieur oder Sozialpädagoge oder Schreiner", bloß nicht Klempner, dachte Kurtchen, "Standard halt, mehr soll man nicht verlangen. Außerdem", Kurtchen merkte, daß Petra nicht wußte, wovon er überhaupt sprach, und eben deshalb konnte er nicht aufhören, "soll er fernsehen. Viel fernsehen. Diese ganzen Spitzenpädagogen, die täglich ihre halbe Stunde Kinderfernsehen abstoppen, damit man sie in der Bio-Kita nicht für Unter­schicht hält. Ich hab; ich hab", abermals drang Luft nach außen, "als Kind im­mer ferngesehen, wie wir alle, und? Hat es mir geschadet?" Ein Blaulicht ohne Martinshorn zog draußen rasch vorbei, am Tresen lachte wer, und Car­pendale hub an zu singen dunkelschön: Ti Amo; und Kurtchen kam es lang­sam spanisch vor. Vielleicht war er längst tot? Und diese Phantasmago­rie hier sein Jenseits, sein Himmel? Wie hieß denn dieser Laden überhaupt?

"Unbedingt", sagte Petra wacklig, näherte sich und verschwand, jedenfalls optisch.

Kurtchen hatte sich, ohne es recht wahrzunehmen, mit dem Abend, wie er war, angefreundet, und es traf ihn so unvorbereitet, daß er erst nichts zu er­widern wußte; und während Petra sich in seinen Mund wühlte und die Arme um ihn schlang, als gelte es einen Abschied für immer und nicht vielleicht das Gegenteil, überraschte ihn der Gedanke, daß er, außer zivilisationskri­tisch daherzuschwätzen, tatsächlich nichts gemacht hatte; und daß sich das, gesetzt den Fall, das alles ginge gut, auf einmal auszahlte.

Wie seltsam alles war.

"Vielleicht doch lieber Rolf", sagte Petra und ließ die Arme, wo sie waren. Sie lächelte und roch nach Schnaps.

"Wenn's nicht eh ein Mädchen wird", sagte Kurtchen; und während er sei­nerseits, halbbewußt und vorsichtig, fortsetzte, freute er sich, daß die Pro­duktionsverhältnisse mit den Produktionsmitteln ausnahmsweise Schritt hielten.

Dann dachte er für eine Weile gar nichts.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Genau so war es, lieber »Tagesspiegel«!

»Die Trauer um die Mauertoten erinnert uns daran, was es bedeutet, Hoffnung, Mut und letztlich das eigene Leben für ein Leben in Freiheit zu opfern«, mahnst Du am Jahrestag des Mauerbaus. Ja, wer kennt sie nicht, die ganzen Menschen, die die Hoffnung auf ein besseres Leben und den Mut, ihr Leben zu riskieren, längst aufgegeben haben, um dann an der Mauer zu sterben, wiederaufzuerstehen und ein gutes Leben im freien Westen zu führen? Mögen sie und Deine Formulierungsgabe in Frieden ruhen, Tagesspiegel!

Herzliches Beileid schickt Titanic

 Ach, Andrea Munkert,

da bezahlt Sie das Nürnberger Stadtmarketing dafür, vom innerstädtischen Elend abzulenken und eine verschnarchte Ecke namens Weinmarkt in himmlische Höhen zu loben – und was tun Sie? Sie schreiben: »Nürnberg – Während in den Einkaufsstraßen in der Innenstadt der Leerstand jault, pulsiert in einem neugestalteten Altstadt-Quartier das pralle Leben. Der Weinmarkt ist erwacht, erblüht – und so ganz anders als der Rest der Altstadt.«

Jaulender Leerstand – wer kennt’s nicht vom Besuch quasi jedweder Innenstadt? Wie ebenfalls üblich schläft der Rest der Altstadt, verwelkt, ja verdorrt gar krachend. Und wenn man genau hinhört, grunzt da nicht auch ein wenig die Aufenthaltsqualität? Aber wenn erst die Mieterhöhung singt und die Immobilienspekulation trommelt, dann ist die Stadt sicherlich wieder hellwach.

Heult still in sich hinein: Titanic

 Tagesschau.de!

»Sei nicht immer so negativ!« wollten wir Dir schon mit auf den Weg geben, als Du vermeldetest: »Juli stellt knapp keinen Temperaturrekord auf«. Auf Schlagzeilen wie »Zehnkämpfer Leo Neugebauer erringt in Paris knapp keine Goldmedaille«, »Rechtsextremer Mob erstürmt im nordenglischen Rotherham knapp kein potentiell als Asylunterkunft genutztes Hotel« oder »19jähriger Islamist richtet bei Taylor-Swift-Konzerten in Wien knapp kein Massaker an« hast Du dann aber doch verzichtet.

Es gibt sie also noch, die positiven Nachrichten.

Vor allem von Titanic

 Etwas unklar, mallorquinische Demonstrant/innen,

war uns, warum wir Euch bei den Demos gegen den Massentourismus immer wieder palästinensische Flaggen schwenken sehen. Wir haben lange darüber nachgedacht, welchen logischen Zusammenhang es zwischen dem Nahostkonflikt und Eurem Anliegen geben könnte, bis es uns einfiel: Na klar, Ihr macht Euch sicherlich stark für eine Zwei-Staaten-Lösung, bei der der S’Arenal-Streifen und das West-Malleland abgeteilt werden und der Rest der Insel Euch gehört.

Drücken die diplomatischen Daumen: Eure Friedenstauben von Titanic

 Kann es sein, Tod,

dass Du, so wie alle anderen in der Handwerksbranche auch, mit Nachwuchsmangel zu kämpfen hast? Und dass Du deshalb Auszubildende akzeptieren musst, die schon bei den Basiskompetenzen wie Lesen Defizite aufweisen?

Oder hast Du, der Seniorchef höchstpersönlich und wieder zu eitel, eine Brille aufzusetzen, am 11. August beim gerade mal 74 Jahre alten Kabarettisten Richard Rogler angeklopft? Nur, um dann einen Tag später, nachdem Dir der Fehler aufgefallen war, beim 91jährigen Bauunternehmer und Opernballbesucher Richard Lugner vorbeizuschauen?

Antwort bitte ausschließlich schriftlich oder fernmündlich an Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Etwas Heißem auf der Spur

Jedes Mal, wenn ich mir im Hochsommer bei herabgelassenen Rollläden oder aufgespanntem Regenschirm vergegenwärtige, dass das Leben in unseren versiegelten Städten auf entsetzlich wechselhafte Weise öde und klimatisch vollkommen unerträglich geworden ist, frage ich mich unwillkürlich: TUI bono?

Mark-Stefan Tietze

 Steinzeitmythen

Fred Feuerstein hat nie im Steinbruch gearbeitet, er war Rhetoriker! Er hat vor 10 000 Jahren zum Beispiel den Whataboutism erfunden und zu seiner Losung erhoben: »Ja, aber … aber du!«

Alexander Grupe

 Ach, übrigens,

der Typ, mit dem ich in jedem Gespräch alle drei Minuten für mindestens fünf Minuten zu einem Nebenthema abschweife: Ich glaube, wir sind jetzt exkursiv miteinander.

Loreen Bauer

 Wahre Männer

Auto verkauft, weil das gute Olivenöl zu teuer geworden ist.

Uwe Becker

 Unwirtliche Orte …

… sind die ohne Kneipe.

Günter Flott

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

  • 27.08.: Bernd Eilert schreibt in der FAZ über den französischen Maler Marcel Bascoulard.
  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

  • 29.01.:

    Ein Nachruf auf Anna Poth von Christian Y. Schmidt im ND.

  • 13.04.:

    HR2 Kultur über eine TITANIC-Lesung mit Katinka Buddenkotte im Club Voltaire.

Titanic unterwegs
10.09.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Miriam Wurster
13.09.2024 Stade, Schwedenspeicher Ella Carina Werner
14.09.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Bernd Pfarr: »Knochenzart«
16.09.2024 Wiedensahl, Wilhelm-Busch-Geburtshaus Hilke Raddatz mit Tillmann Prüfer