Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:TITANIC-Leser stellen sich vor Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

TITANIC-Leser stellen sich vor

 

"Titanic auch humortechnisch mit Nuhr, Böhmermann und Barth in einer Liga."
Tobias B., Twitter  

"Satire sollte schon cool sein... die Titanic hat eh Jahre schon abgebaut. Am Postillion kommen sie nicht ran, so entstehen dann solche plumpen Versuche, letzte Leser zu befriedigen.''
defnart, Twitter  

"Im Grunde geht dieses widerwärtige zynische Motiv in Richtung VolksverhetZung, o.ä.. 'Werde mal meinen Rechtsverdreher befragen, ob es eine strafrechtliche Handhabe gibt. 'Habe in letzter Zeit selten soetwas Kaputtes und AsoZiales zur Kenntnis nehmen müssen und an einem Sinn f. Ironie und Sarkasmus mangelt es mir wirklich nicht. In der Kommentarspalte ergötzen sich ausschliesslich ungebildete zerstörte Ungestalten. Deutlich menschenverachtender, als die scheiss "Bild"-pfui Deibel. Nie wieder Abo. #Zonneborn_raus"
Christoph K., Facebook  

"Ist eh längst an der Zeit dass die ihre Herangehensweise mal Updaten. In Zeiten von Social Media funktioniert solche Satire schlicht nicht mehr"
SCHWARTZ, Twitter  

"Wie kann man darüber Witze machen, insbesondere wenn man weiß, welches Gesocks darüber lacht?"
denisilin, Instagram  

"Da wo jeden Tag viele Menschen sterben, sollte man sich mit Witzen zurückhalten. Ich kann wirklich keinen Zusammenhang erkennen. Und russische Babuschkas laufen da auch nicht rum. Da wird nach dem Krieg lange Zeit niemand rumlaufen."
John S., Twitter  

"Eckelhaft und Niveaulos"
Lion Z., Twitter  

"Ihr wart schon mal besser und vor allem lustiger. Ist Sonneborn zurück? Oder hat Nuhr bei euch angefangen?"
Glücksgöttin, Twitter  

"Das ist richtig übel! Ich war dort, das Leid ist unfassbar. Die Menschen möchten in Frieden und Freiheit leben und dafür werden sie getötet. Bitte keine Witze für die Schwurbler machen. Ihr könnt das besser!"
maryschneider432, Instagram  

"Geschmacklos und shameful."
Anastasia M., Twitter  

"Unlustig, unprofessionell und beschämend."
Ninive, Twitter  

"Bitte traut Euch und macht mal so einen geschmacklosen Scherz über die Religion des Friedens und der Toleranz und über den, der nicht pädophil genannt werden darf. Auf Charlie Hebdos Spuren - das wäre doch was!"
realleicamaniac, Instagram  

"Erklärt mal bitte den Witz ihr Widerlinge. Oder bedeutet Satire seit Neuestem Kriegsopfer verhöhnen?"
Marija, Twitter  

"Samma sonst geht's noch oder? @janboehm @heuteshow"
Alexander A., Twitter  

"Voll krass, wie sich hier in der Kommentarspalte das übelste GeZindel ever weidet."
captain_crux, Instagram  

"Die alte frage. Was darf Kabarett? Das ist auf jeden Fall geschmacklos und lässt die, die darüber entschieden haben wie herzlose Trottel dastehen!"
srb79, Instagram  

"Seid ihr jetzt cool unbequem, weil ihr Menschen mit dem Leid in der #Ukraine triggert?"
Igor M., Twitter  

"das ist diese "unbequeme satire", die wir halt aushalten müssen. ick persönlich hätte wohl auch ohne dieses beschissene cover gekonnt, aber jut, wat willste machen? #müde"
Bird, Twitter  

"Ihr seid Dreck Putinpresse"
Hand of the market, Twitter  

"Zynismus und Ironie sind grundverschieden, da sie auf entsprechenden Haltungen basieren."
Tim H., Facebook  

"Zu so viel Geschmacklosigkeit fällt mir nichts ein. Dieses Magazin werde ich mir sicher nie angucken, geschweige denn kaufen."
Carina G., Twitter  

"Antislawismus und primitive Witze über die Opfer des russischen Krieges. Läuft bei @titanic. Aber wenn man weiß, wo @MartinSonneborn politisch steht, nicht verwunderlich. Putin gefällt es."
Michael B., Twitter  

"Martin Sonneborn Hat sich Bergkarabach endlich ergeben? Schlimm wie die den Krieg in die Länge ziehen."
Michael T., Facebook  

"Seit gut 10 Jahren kauf ich jedes Heft ohne Unterbrechung. Diesmal kauf ich es nicht, weils einfach total geschmacklos ist und verhöhnt die Opfer des Völkerrechtswiedrigen Angriffskriegs."
Maxim S., Twitter  

"Würde gern mal sehen wie ihr Hampelmänner 24 Stunden in Bachmut überlebt."
nash_yoo, Twitter  

"Jan, ist das alles was Du dazu sagen kannst? In #Bachmut sterben gerade Tausende. Das ist keine Satire, das ist widerlich."
Nataliya P., Twitter  

"Hmm; hat der arg querfrontelnde Kollaborateur M. Zonneborn evtl. wieder die Macht in der Redaktion übernommen?"
captain_crux, Instagram  

"Hier noch ein deutscher Witz, den ich auch nicht ganz verstehe (Galeria Kaufhof ist eine von Schließung bedrohte deutsche Shopping-Center-Kette). Titanic sollte das führende Humormagazin in BRD werden."
Jesper V., Twitter  

"Satire darf alles und auch gegen jeglichen guten Geschmack, Empathie und Verhöhnung der Opfer von Bachmut. Ob ihr das dürft interessiert mich nicht, aber es interessiert mich sehr wohl wen ich weiterhin finanziell unterstütze. Damit seid ihr nun raus. Glückwunsch."
Tobias M., Twitter

 

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Essen, Trinken und Rauchen  

Der Mann, den man früher so oft gesehen hat, war wieder auf dem Bürgersteig unterwegs. Neben ihm schwebte im Abstand von vierzig Zentimetern gar nichts. Der Himmel war eine endlose Baustelle. Eine Frauenstimme rief etwas. Der Mann drehte sich verblüfft um. Eine Frau sah aus dem offenen Fenster eines LKW, von ihrem Mund lösten sich noch vereinzelte Schwaden eines unverständlichen Ausrufs. Der Mann ging vorsichtig zu ihr. Jetzt erkannte er die Frau im LKW als Berten Anna. Er stieg ein. Der Mann machte den Eindruck, mit dem Ordnen seiner Gedanken und Erinnerungen beschäftigt zu sein, und Berten Anna hielt es für besser, ihn nicht zu bedrängen. Mit einemmal sprach er: “Berten Anna, entschuldige bitte, aber wie nehme ich Futter zu mir?”Berten Anna erklärte es ihm mitleidig, der Mann schrieb sich alles auf und sprach die Worte laut mit. “Du mußt deinen Futterkasten...”, begann die alte Freundin. “Futterkasten”, wiederholte der Mann. “... hinter das Fenster stellen.” – “Fenster stellen. Weiter?” – “Deine Zunge sollte dabei in die Tülle der Flasche eingestülpt sein.” – “Sein.” –“Von der Straße aus wirst du bald an deinem prallen Hinterleib zu erkennen sein.” – “Gut. Und was ist mit dieser Sache, die sie Trinken nennen?”
Berten Anna setzte den Mann daheim ab und brachte ihm das Trinken bei. Dabei ging sie Schritt für Schritt nach dem Lehrbuch vor:  “1. Einfüllen des Getränks; 2. Nachschenken; 3. Ansetzen und Wenden des Glases, dabei einen Schwamm auf die Leber pressen; 4. Kräftiges Durchschwenken des Glasinhalts; 5. Aufsetzen des Glases mit der Öffnung nach unten auf die Trinkvorrichtung.”  Dann ließ sie ihn erst einmal allein, damit er in Ruhe üben konnte. Er saß auf dem Fußboden und überlegte. Schließlich erlag der Mann der Versuchung, das Rauchen zu erlernen. Ausschlaggebend dafür war ein Satz, den er in einem anderen Lehrbuch gelesen hatte, und der ihm nicht mehr aus dem Sinn ging: “Wer Raucher ist, zündet sich einfach eine Zigarette an.” 

 


 

 

Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Welche Campino-Witze (bisher) noch nicht gemacht wurden

Campino wird bei der Einlasskontrolle zum Staatsbankett vom Sicherheitspersonal gefragt: "Guten Tag! Können Sie sich identifizieren?" Daraufhin kramt der Tote-Hosen-Frontmann einen Spiegel aus der Tasche seines Fracks, sieht sich an und antwortet: "Ja, ich bin’s!"  

+++  

Als Campino am Schloss Bellevue vorfährt, wird er von der Polizei angehalten. Mahnt der Polizist: "Sind Sie wahnsinnig, hier mit 80 über den Parkplatz zu rasen"“ Antwortet Campino: "Fuck, macht mich die Frisur wirklich so alt?"  

+++  

Campino macht Charles III. seine Aufwartung. „Es gibt zwei Dinge, auf die ich allergrößten Wert lege“, sagt der König zu dem Punk-Rocker. „Das eine ist Reinlichkeit. Haben Sie sich draußen auf der Matte die Schuhe abgetreten?“ - „Ja, natürlich.“ - „Gut. Das Zweite, das mir wichtig ist, sind Ehrlichkeit und Authentizität. Draußen liegt gar keine Matte!“  

+++  

Irgendwas mit Campino und Franziska Giffey ...

Nur diese Kategorie anzeigen:Heftinhalte Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das neue Heft ist da!

Zerschlagung abgewendet! Bundesregierung verspricht Rettung: Deutschland liefert Kurzwaren, Handtücher, Feinkost, Wäsche und Topf-Sets an die Ukraine, um die taumelnde Kaufhauskette vor der Schließung des Standorts in Bachmut zu bewahren. Galeria-Kaufhof bleibt dort in der City weiterhin für Sie geöffnet!

AUSSERDEM IM APRILHEFT: Großer Fotoroman: Scholz und Biden im Kampf gegen das Grauen in den Ozeanen. Sahra Wagenknecht im Bodycheck. Goodbye Atomkraft. Reportage über das Hochstaplersyndrom. Cem Özdemir im Gespräch über das Süßigkeitenwerbeverbot. Redaktionsbesuch bei immersiver Van-Gogh-Ausstellung. Mit Cartoons und Comics von Miriam Wurster, Katz& Goldt und Leo Riegel. Gegen Satire-Sell-out!

Jetzt in der Galeria-Presseabteilung, am Kiosk, im Onlineshop (Print oder PDF oder in der App) – oder am besten: mit Prämie im Abo!

Nur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Sportlich, sportlich!

Nachdem ADIDAS gegen das Streifendesign des "Black Lives Matter"-Logos vor dem US-Markenamt vorging, will der Sportartikelhersteller jetzt auch folgende Marken verklagen:  

  • Oxfam (Verkauft ebenfalls Kleidung)  
  • Mission Lifeline (Verwendet zwei der drei ADIDAS-Streifen)
  • Caritas (Logo erinnert an die typische ADIDAS-Sohlenstruktur)
  • Brot für die Welt (Zu viele Kohlenhydrate für Sportler)
  • Aktion Mensch (Mit etwas Fantasie ein Anagramm von ADIDAS)  
  • Amnesty International (Auch ADIDAS vertreibt eventuell Duftkerzen)  
  • Iranische Frauenbewegung (Logo erinnert an das von Black Lives Matter)
  • Das Auschwitz Museum (Streifen auf den Anzügen) 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Viel Erfolg, »RBB«-Goldmamsell Patricia Schlesinger!

Viel Erfolg, »RBB«-Goldmamsell Patricia Schlesinger!

Als sympathischste Monetenschleuder seit Gloria von Thurn und Taxis klagen Sie vor dem Landgericht Berlin gegen Ihren alten Arbeitgeber auf Zahlung einer Betriebsrente in Höhe von monatlich 18 384 Euro. Moralisch wollen wir das nach Ihrem Rausschmiss nicht bewerten, aber rein betriebswirtschaftlich geben wir grünes Licht: Der RBB wird wegen des Skandals um Ihre Person ja 100 Mitarbeiter/innen entlassen, da sollte die Kohle also drin sein!

Gesendet aus dem Massagesessel von Titanic

 Nichts leichter als das, Carsten Linnemann …

Sie sind stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU und arbeiten gerade an einem neuen Grundsatzprogramm. Dafür haben Sie große Pläne: »Eine kleine Vision habe ich: Man könnte jeden Bürger wecken um drei Uhr nachts, und er wüsste sofort, wofür die CDU steht: Erstens, zweitens, drittens …« Linnemann, wenn Sie jeden Bürger um drei Uhr nachts wecken und ihn fragen, wofür die CDU steht, wird man Ihnen antworten: Das ist die Partei, die die Bürger/innen nachts um drei weckt und alberne Sachen fragt.

Verrät Ihnen visionär: Titanic

 Stillgestanden, »Radio Bielefeld«!

Was wird im Lokalradio nicht alles getestet: Vom Eierkocher bis zum Waffeleisen ist vieles dabei. Du, liebes Radio Bielefeld, hast Dich jetzt aber auf etwas größere Dimensionen verlegt und schicktest kurzerhand Deine Außenreporterin auf einen nahegelegenen Truppenübungsplatz, um mal eben den Leopard 2 zu testen. Die Reporterin wäre vor lauter Begeisterung am liebsten gleich bis zur Ostfront durchgefahren, begnügte sich bis auf Weiteres aber damit, uns sehr detailliert von dem Innenleben des Panzers (»Puh, ist das eng!«) sowie von der Wahnsinnspower (»Sage und schreibe 1000 PS!«) zu berichten.

Trotz dieser Abwechslung in Deinem sonst nur aus Werbung und Ed Sheeran bestehenden Programm müssen wir sagen, dass wir enttäuscht sind: Da testest Du schon einen Panzer und lässt einfach die wichtigsten Fragen aus: Wie viele Leute kann man gleichzeitig wegballern? Was passiert, wenn man die geilen 1000 PS mit Vollgas in ein Mehrfamilienhaus krachen lässt? Und wann dürfen deutsche Soldat/innen endlich wieder mitschießen?

Befiehlt Dir, Meldung zu machen: Titanic

 So geht das aber nicht, mecklenburg-vorpommerische Finanzbeamtin!

Da haben Sie doch einfach die Steuererklärung der »Stiftung Klima- und Umweltschutz MV« verbrannt! Und das geht ja dann doch einen Schritt zu weit!

Dass die Klimastiftung nicht wirklich Klimaschutzziele verfolgt, sondern vor allem dafür da ist, die Gaspipeline Nord Stream 2 an US-Sanktionen gegen Russland vorbei fertigzustellen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Und dass die verbrannten Dokumente wahrscheinlich Hinweise auf Schenkungen der Nord-Stream-AG gegeben hätten und somit Steuern in Höhe von zehn Millionen Euro fällig geworden wären, ist auch mehr als eine Vermutung. Aber nun auch noch die Verbrennung der Papiere? Wissen Sie denn nicht, was das wieder an CO² freisetzt?

Fragen sich Ihre Ökos von Titanic

 Hi, Ijoma Mangold!

»Die orange Pille – Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist« heißt Ihr neues Buch, und da fragen wir uns schon, was geschehen muss, damit einer, neben Alt-Right-Speak (»orange pill«) und der Reklame für Kryptowährung, wirre Werbeslogans wie diesen mit seinem Gesicht unter die Leute bringt: »Das größte Gerechtigkeitsversprechen seit Karl Marx«. Sicher, wer jahrelang berufsbedingt lesen muss, was die zeitgenössische Literatur so bereithält, der kann da nicht ganz unbeschadet rauskommen.

Dann aber lasen wir, was die Verlagswerbung über Sie zu berichten weiß: »Er war Literaturchef von Die Zeit, heute schreibt er für sie als kulturpolitischer Korrespondent. In der Zurückgezogenheit des Lockdowns tauchte er in das Bitcoin-Universum ein. Seither sieht er unsere Welt anders«. Keine weiteren Fragen, Mangold, der Lockdown war für uns alle hart. Trotzdem: Im Zweifel einfach mal wieder an die frische Luft gehen. Sie haben nichts zu verlieren als Ihre Blockchain.

Viel Glück! Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Eiscreme im Kopf

Als ich das Fontanella-Eiscafé betreten wollte, musste ich mit Bedauern feststellen, dass es geschlossen war. Der Eingang war bereits komplett zugewachsen. Ein kurzer Blick ins Internet bestätigte meinen Verdacht: Die Eisdiele feierte gerade erst ihren zweiten Geburtstag.

Laura Brinkmann

 Wechselgeld mit Musik

Einen kleinen Moment halte ich erschrocken inne, als ich den Bus betrete: Auf dem Fahrersitz lümmelt eine reichlich verwahrloste Gestalt, ihr ähnlich zerrupfter Spießgeselle lehnt am Armaturenbrett. Sie haben es sich gemütlich gemacht und snacken genüsslich eine rohe, in Scheiben geschnittene Zwiebel – aus der Schale, in die der Kassenautomat üblicherweise die Wechselgeldmünzen ausgibt. Nun bin ich durchaus auf der Höhe der Zeit und könnte die Fahrt auch per App bezahlen, aber jetzt will ich es wissen und händige dem Fahrer einen 10-Euro-Schein aus (»Zweimal Kurzstrecke bitte«). Bereitwillig fischt dieser die restlichen Zwiebelringe mit einer eleganten Handbewegung aus der Vertiefung, 5 Euro und 60 Cent landen in der Zwiebelsaftpfütze. Er sieht mich so freundlich an, dass ich die Münzen tatsächlich entnehme und in meiner Geldbörse verstaue. Es bleiben zwei Fragen: Wie entfernt man Zwiebelgeruch zuverlässig aus Leder, und wäre es in Zeiten explodierender Lebensmittelpreise vielleicht schlauer gewesen, statt des Münzgeldes die Zwiebeln mit nach Hause zu nehmen?

Martina Werner

 Unsolved Mysteries

Und dann war da noch der seltsame Fall des eineiigen Zwillingspärchens, das am selben Tag verschieden ist.

Daniel Sibbe

 Misslungener Gesprächseinstieg

Kenne ich Sie nicht von einer Todesanzeige?

Günter Flott

 Werbung

Mezcal – da ist der Wurm drin!

Elias Hauck

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz
06.04.2023 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Gerhard Haderer
11.04.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire TITANIC-Auferstehung
13.04.2023 Brüssel, EU-Parlament Rudi Hurzlmeier