Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Powersätze Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Powersätze für den Nahostkonflikt

  • „Vielleicht kann der Iran ja vermitteln!“
  • „Doch, ganz sicher: Das Regime im Gazastreifen heißt ‚Humus‘.“
  • „Warum regst Du Dich so über meinen lockeren Umgang mit dem Wort ‚Apartheidstaat‘ auf?“
  • „Und ‚Kindermörder‘ darf man wohl auch nicht mehr brüllen!“
  • „Nein danke, kein Mineralwasser für mich! Ich boykottiere unseren Soda Streamer.“
  • „Können die das Land nicht einfach teilen?“
  • „Die Juden haben einen eigenen Staat??“
  • „Ach, das wird schon wieder!“
Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Vilda leben

Im Zuge des Kuss-Skandal stellte er sich an die Seite von Luis Rubiales. Der kürzlich als Trainer der spanischen Frauennationalmannschaft entlassene Jorge Vilda wird künftig die marokkanische Frauennationalmannschaft trainieren. Vilda habe das neue Team bereits mit Kusshand empfangen, ob es so romantisch harmonisch weitergehe, hänge von den Spielerinnen ab, er persönlich sei für alles offen. Anders als bei den Spanierinnen, bei denen er unter anderem für seine harte Hand verschrien war, will er bei den Marokkanerinnen auf Kuschelkurs gehen. Das Kennenlerntraining werde bei Kerzenlicht und einer schönen Flasche Rioja Reserva stattfinden. Nur wer auch im Dunkeln und angetrunken vollen Einsatz zeigt, habe auch nüchtern beste Spielerqualitäten, so Vilda. Auch auf Qualität will er in Zukunft achten: „Meine Latte hing schon immer sehr hoch.“ Auf sein vergangenes Fehlverhalten angesprochen, zeigte sich Vilda reumütig. Gefummelt werde nur noch auf dem Platz. Sollten seine Spielerinnen allerdings Tiki-Taka einfordern, werde er dies nicht ablehnen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Laut und leise
Nach den Massakern der Hamas in Israel mischten sich in den Polit-Blasen die lauten mit den leisen Tönen zu einem besonders üblen Ganzen. Wer es tatsächlich noch nicht gewusst haben sollte, der sah an den Bildern, die keine Möglichkeit eines Zweifels zulassen, dass mit der viel geforderten Befreiung Gazas, sofern sie nicht die Befreiung Gazas von der Hamas und islamistischem Terror meint, nichts Geringeres als die Ausl
öschung Israels auf dem Plan steht. Andere dagegen wissen längst Bescheid. Kaum verhohlene Freude nicht nur in der Jungen Welt („Gaza schlägt zurück“). Dazu gesellt sich seit Tagen die offen zur Schau gestellte Freude im Netz und in den Städten, wo pro-palästinensische Gruppen mit Süßigkeiten den antisemitischen Terror feiern, sowie Pazifisten, die vom Händereichen reden, und die Migrantifa, die den Terror der Hamas kurzerhand euphorisch zum Akt der Verteidigung umdeutet. Wo man im Aufruf zur Demo in Frankfurt, die mit der Gruppe – Himmel hilf! – „Studis gegen rechte Hetze“ geplant wurde, anti-israelische Parolen wie „vom Fluss bis zum Meer“ in die Welt posaunt. Dem Bündnis wurde nach einigem Hin- und Her qua Verbot zumindest für die geplante Kundgebung das Schweigen auferlegt. Andere waren gerade in ihrem Schweigen noch einmal unangenehmer als sie es sonst, als hauptberufliche Polit-Influencer im Namen des antikolonialen Kampfes, bei voller Lautstärke sind.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Spätes Gemälde 


Erinnerungen an meine Zeit bei Klingenberger (1.Teil)

Nach meiner von Brahms erwirkten unehrenhaften Entlassung durchlebte ich eine Zeit der Ratlosigkeit. Weil ich nicht wußte, was ich tun sollte, tat ich nichts. Als Bündel in einem Zierbeet versäumte ich sogar die nächste Haupt- und Abgasuntersuchung, dergleichen wäre mir früher nie passiert. Mit dem Anstieg der Lebenshaltungskosten wuchs jedoch mein Vertrauen in die Zukunft, es ging langsam wieder aufwärts. Vorübergehend arbeitete ich in einer Radiofabrik, dann als Berater für Menschen, die keine Ahnung von der Kunst der Infektion hatten. Ich zeigte ihnen nicht bloß Schaubilder, sondern führte in zahllosen Selbstversuchen anschaulich vor, wie man Keime überträgt und einer Seuche erliegt. Doch längerfristig war das selbstverständlich keine Arbeit für mich, es zog mich zurück ins künstlerische Fach. Daher schloß ich mich einem Wanderzirkus an. Im Meldezelt führte ich täglich eine spektakuläre Nummer auf: Vier Stunden schlafen, erwachen, wieder einschlafen und danach stündlich erwachen. Ungefähr ein Jahr lang hatte ich damit Erfolg, bis mir ein Mädchen den Rang ablief, das auf Kommando durch den Verzehr eines Huhns eine naturgetreue Zwillingsschwester bekommen konnte (eine interessante Parallele zu dem Pfarrer, der täuschend echte junge Frauen aus Morsezeichen machte). Abermals durchlebte ich eine Zeit der Ratlosigkeit.

(Wird fortgesetzt) 

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Der subjektive Mordanschlag
für Tino Chrupalla 

Er teilte rechten Menschenpulk
Wie Mose Wassermassen
Vital wie ein sehr blauer Hulk
Schritt er vergnügt durch Gassen 

Da traf von oben ihn der Pfeil
Er sank stark blutend nieder
Im Torso stak zudem ein Beil
Bis auf den Schaft im Mieder 

Dann setzte Kugelhagel ein
Er zuckte mit Routine
Und trat schwer schwankend mit dem Bein
Auf eine Mördermine 

So geht der Anschlag vor Gericht
Auf dem Arm ein Pflaster klebt
Mag ja schon sein, ihr glaubt ihm nicht
Doch so hat er es erlebt!

Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

CDU voll cringe

Erst das verkorkste Logo, dann die peinliche Reichstagsverwechslung und zuletzt die depperte Zahnarztposse ihres Vorsitzenden. Die CDU scheint bei der Vergrößerung ihres Potenzials im Hinblick auf die nächste Bundestagswahl weiter massiv auf Slapstick-Formate zu setzen. Das hat die Führungsriege der Union als nächstes vor:

  • Mit Jackass-Klassikern (Fürze anzünden, Mentos-Vulkan etc.) im Internet um junge Wähler buhlen
  • Bei einer päpstlichen Audienz während des Handshakes in Flammen aufgehen
  • Im Parlament eine "Aktuelle Stunde" zur Rolle der Grünen während des Nationalsozialismus und deren Schuld am Zweiten Weltkrieg sowie dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima einfordern
  • Die o.g. Liste um Corona, Sonnenerruptionen und den Kontinentaldrift erweitern
  • Roger Waters mit dem Niedersingen der Brandmauer gegen die AfD beauftragen
  • Friedrich Merz
Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Heute: "TITANIC Peak Preview" im Club Voltaire

Das Programm der ersten Lesung (heute um 20:30 Uhr im Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main) nach der TITANIC-Rettung steht:

  1. Befüllung der Champagner-Pyramide
  2. Einlass (nur mit Rettershirt)
  3. Dankesrede der Chefredakteurin
  4. Klingelbeutel geht um
  5. Ehrung der 50., 500. und 5000. Rettungsabonnentin
  6. Zuschauervoting: Massagesessel für die Chefredakteurin
  7. Stargast David Schuh

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick