Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Neulich in der Kaffeeküche Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Neulich im Brauhaus

"Schockierend, oder? Nach Angaben der Kölner Polizei nimmt eine kleine Gruppe von rücksichtslosen Domstädtern Fastelovend noch immer zum Anlass für maßlosen Alkoholkonsum, ungeschützen Sex mit Fremden, Gewalt und exzessiven Hedonismus ohne jede Scham und Reue."  

"Irgendwie schon. Andererseits: Warum sollten sich nicht auch Geistliche hin und wieder amüsieren dürfen?"

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Die Hoffnung bremst zuletzt

Regelmäßig wird es unter großem Getöse präsentiert: Das Auto der Zukunft. Das muss es inzwischen schon mindestens sein, wo eine Zukunft ohne Auto gar nicht erst denkbar ist, ja nicht einmal eine Mobilität mit weniger Auto. Selten wird einem das deutlicher vor Augen geführt, als bei der Betrachtung der neuesten Skizzen und Designstudien der Autobranche. Irgendwo zwischen Cyberpunk, feuchtem Gamer-Traum und Matchbox-Karre ist man in den Designetagen zwischenzeitlich angelangt. Und irgendwo zwischen Empörung und Lachen liegen jedes Mal die Reaktionen, gelangen die ersten Bilder der je neuesten SUVs oder City-Cars der Hersteller in den sozialen Netzwerken in Umlauf. Hinter auch geradezu lachhaft aggressiven Fronten und in Wagen mit Kanten ähnlich denen eines Tarnjets soll man künftig ins Büro und zum Drogeriemarkt gurken. Noch einmal soll mit Hau-Ruck eine neue Ära des Autos eingeleitet werden, an die doch keiner mehr ernsthaft glauben kann. Es muss eine in die Jahre gekommene und von der Zeit überholte Idee verkauft werden, die sich auch unter Enthusiasten schwerlich noch als fortschrittlich bezeichnen lassen dürfte. Fast könnte man Mitleid bekommen mit den Marketingabteilungen. Auf das E-Auto hat keiner Lust und dass es in ökologischer Hinsicht eine Mogelpackung ist, war obendrein schon immer klar. Oberster Hoffnungslieferant bleibt dennoch Elon Musk. Er verkauft mit seinen Teslas in erster Linie ein Substitut, das einen noch eine ganze Weile im Glauben weilen lässt, man könne auf ewig und alle Zeit über den Erdball rasen wie früher. Mit Feuereifer diskutiert man anderswo über E-Fuels und der Verkehrsminister möchte vor dem Verbrennerverbot 2035 zuerst noch einmal die Autobahnen pimpen lassen. Der Wohlstand hierzulande kommt aus der Autoindustrie und einen Plan B hat man nicht. Die Leute sollen nicht mehr fahren, aber dennoch kaufen. Alle Zeichen zeigen auf das Ende des Autos, wie es jetzt existiert und deshalb gibt man noch einmal Vollgas. Es ist die schiere Verzweiflung und so sieht es dann eben auch aus.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Verschollenes Ölbild von ca. 1981 (1)

 


 

Veränderungen  (1. Teil)

In einem altehrwürdigen Gebäude, möglicherweise dem Rathaus der Stadt, stellte man mich einem Vertreter der regionalen Kulturbehörde vor. Er sollte mich zum Ort meines Vortrags bringen. Den Namen des Herrn konnte ich wegen meiner Schwerhörigkeit leider nicht verstehen, deshalb will ich ihn im folgenden mit Holzberg angeben. Nachdem wir ein paar Worte gewechselt hatten, machten wir uns auf den Weg. Überraschenderweise sollte mit einem Linienbus zu der Industriehalle am Stadtrand gefahren werden, wo ich den Vortrag halten sollte. Aus Höflichkeit übte ich keine Kritik daran. Alles, was ich sagte, war: "Keine Sorge, mich interessiert nur noch das Unausdenkliche."
Ich nahm im vorderen Teil des Busses Platz, während Holzberg die Fahrausweise besorgte. Er hielt in jeder Hand einen zigarettenschachtelgroßen schwarzen Gegenstand und wedelte damit vor dem Gesicht des Fahrers herum, bis der Vorgang abgeschlossen war. Weil sich der Bus inzwischen stark mit Passagieren gefüllt hatte, konnte Holzberg nicht bis zu mir vordringen. Neben mir saß eine etwa siebzigjährige weißhaarige Dame, die mich fragend ansah. Was lag näher, als ihr von meiner beruflichen Tätigkeit und deren Bedeutung zu erzählen! Auch von Luft und Wasser sprach ich. Sie schwieg dazu, doch ihr Blick wurde immer fragender. Bemüht, ihr alles möglichst laienverständlich nahezubringen, konzentrierte ich mich vollkommen auf meine Rede. Erst nach einer ganzen Weile fiel mir die Frau wieder ein. Ich wollte an ihrem Gesichtsausdruck ablesen, ob sie mir folgen konnte, doch ein gleichgültig aussehender, dicker Mann saß jetzt auf ihrem Platz. Holzberg konnte ich ebenfalls nicht mehr entdecken.

(Fortsetzung folgt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Lyrik Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Lyrik-Eckchen

Sonett für Marco Goecke
von Moritz Hürtgen

Wenn einer Scheiße wirft in deutschen Landen,
Wird manches Urteil allzu schnell gefällt.
Es gehen Maß und Feingespür zuschanden,
Da wird gegeifert und wie wild gebellt:

Er, der den Hundekot nahm und verschmierte,
Soll eilig vor der Menge aufs Schafott.
Wie als das Volk in dunklen Zeiten gierte,
Dass man die Hexen brennen soll. Nur Gott

Ist Richter, doch er ist genauso Hirte,
Und auch der Kackspecht ist sein liebes Schaf.
Gott mag besonders Arme und Verirrte …

Drum sei für Goecke Mitgefühl vorhanden.
Er ist nicht Hitler, nur Choreograph –
Und sein Genie blieb ach! so unverstanden.

Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Deutscher rutscht am schnellsten Abhang herunter

Alexander Schmid ist von allen Männern der Welt am schnellsten auf zwei parallel an die Füße geschnallten Brettern einen vereisten Berghang heruntergerutscht. Als wäre das nicht sensationell genug, fuhr der gebürtige Deutsche den gesamten Weg auch noch in Schlangenlinien. Besorgte Zuschauer befürchteten zunächst, der Herr sei betrunken. Die Bahn sei jedoch vereinbart gewesen, um das waghalsige Manöver noch schwerer zu machen, erklärte Schmid: "Es wurden vorher solche, ich nenne sie mal 'Bäumchen', in den Boden gesteckt, um die ich links und rechts herumgefahren bin." Soziolog*innen sprechen in diesem Zusammenhang auch von einem "Riesenslalom", benannt nach dem Entdecker Adam Riese. Offenbar treffen sich bereits seit langem jeden Winter etliche Verrückte, um dem obskuren Rutsch-Hobby zu frönen. Zuletzt war vor 34 Jahren ein deutscher Mann weltschnellster Bergabschlidderer – nun gelang es Schmid, diesen unfassbaren Erfolg zu wiederholen. Schnee und Eis erleichterten ihm das Hinabgleiten dabei enorm. Auch andere Männer hatten versucht, so schnell wie möglich den Hang herunterzurutschen, doch am Ende konnte das niemand in so kurzer Zeit wie Top-Schlidderer Schmid, der fast eine ganze Sekunde schneller als ... haha, na gut, das ist wirklich fast gleich schnell, aber natürlich immer noch am schnellsten. Als Dankeschön für seine halsbrecherische Rutschpartie bekam Alexander Schmid ein goldenes Stück Metall überreicht. "Endlich hat meine sinnlose Existenz eine Berechtigung", strahlte Schmid. "Kauft auch mein Haarwuchsmittel! Nie wieder Glatze mit dieser weltweit einmaligen Tinktur!"

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz