Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (LI) Heute: Edamame

Was klingt so herrlich nach Edamer mit Marmelade? Edamame. Die traurige Realität: Es handelt sich lediglich - das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen! - um gegarte Bohnen am Zweig. Wer jetzt noch nicht eingeschlafen ist, bitte hier entlang, weiter durchbeißen: Nachdem man die Sojabohnen umständlich und mit einem für den hernach erzielten Sättigungsgrad unangemessenen Speichelaufwand aus ihrer Ummantelung gezuzelt hat, merkt man relativ schnell, dass eine Prise aus dem Salzstreuer ähnlich schmackhaft gewesen wäre. Für eine solche hätte man aber nicht zehn Euro fünfzig gezahlt. Dass Edamame in Japan kostenlos zum Bier serviert werden? Geschenkt! Das nützt Berlin-Tourist*innen auf der Suche nach lukullischen Aha-Momenten am Ende auch nichts. Immerhin bleibt ihnen der Trost, etwas Gesundes gegessen zu haben. Doch Moment, stimmt das wirklich? Laut Wikipedia enthält der Kultsnack nur zwei Nährstoffe: Natrium und noch einen. Schwer verdaulich ist des Weiteren die Tatsache, dass die Schalen nach Verzehr der Bohnen von prekär beschäftigten Student*innen mit einem Föhn getrocknet und dann erneut gefüllt werden. Vielleicht lässt sich das Problem nur durch ein Salzverbot aus dem Gesundheitsministerium lösen. Ansonsten werden wir diese - bitte entschuldigen Sie den geschmacklosen Vergleich! - grünlackierte Weißwurst wohl so schnell nicht wieder los. Zum Abschluss noch der Bruch mit einer deutschen Gewissheit: Größter Mühe zum Trotz gilt "Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen" im vorliegenden Fall leider nicht!

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (L)

Heute: Christstollen

Die Adventszeit ist ein gastraler Drahtseilakt, ein kulinarisches Tretminenfeld, ein beständig backender und kochender Krisenherd. Ein falscher Biss, ein unbedachter Schluck und schon kippt das Gleichgewicht von noch wohliger Völle in kotzüble Überfressenheit. Der Grat zwischen diesen natürlichen Feiertagszuständen ist schmal wie La­met­ta, hat bloß den Durchmesser eines Kekskrümels. In einem derart feinfühligen Speise-Ökosystem kann man eines sicher nicht gebrauchen: pfostenförmige, kalorienübermächtige Hefeteigklumpen, in deren Brotkucheninnenräumen Trockenfrüchte, Marzipan oder Mohn lauern. Und als ob das nicht schon an "Reichhaltigkeit" reichen würde, ist der "Christstollen", "Weihnachtsstollen" oder das "Adventszuckerfettbergwerk" auch noch von oben bis unten bestäubt: Zentnerschwer mit Pudelzucker ummantelt steht er da wie ein begossener Puder. Diese schneeweiße Zuckerfront soll an das gewickelte (und anscheinend auch stark gepuderte) Christkind erinnern. Eher aber weist sie auf das Leichentuch hin, mit dem man seine Opfer bedecken wird – die armen Weihnachtsmarktbesucherseelen, deren Därme sich nach "Genuss" eines Stückes Stollen überfordert nach außen kehrten. Denn ja: Unzählige Mägen haben sich bereits in den düstren Tiefen des ChristSTOLLENS beim Kalorienabbau zu Tode geschuftet. Darum lasst uns in diesem Jahr nur eines auf die Wunschliste an das Christkind schreiben: "Bitte, bitte, bitte vernichte den Christstollen, bevor er uns vernichtet!"

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XLIX)

Heute: Zucchini

Was ist phallisch geformt und auch sonst total überflüssig? Richtig, Friedrich Merz. Doch soll sich dieser Text um die Zucchini drehen. Wer hier schon stutzt, dem sei die Google-Bildersuche anempfohlen. Einfach mal "Zucchini" eintippen und die Ergebnisse ranzoomen! Wer kann dann noch zwischen dem bräsigen Gemüse und einer Nacktschnecke unterscheiden? Ist man ehrlich, kann die Antwort nur "Ich jedenfalls nicht!" lauten. Zur optischen Unappetitlichkeit kommt die geschmackliche. Das abscheuliche Zeug schmeckt nach nichts. Es hat auch kaum Nährstoffe. In Wasser getunktes Klopapier erfüllt den Zweck genauso und weiß mit einem angenehmeren Mundgefühl zu begeistern. Wo bleibt der Aufschrei der Traditionsbewahrer:innen, die ein Sojagetränk niemals Milch und einen Tofuaufschnitt auf keinen Fall Wurst nennen wollen, deren Gemüter es aber anscheinend nicht erhitzt, wenn die durch den Spiralschneider gedrehte Zucchini als Nudel* bezeichnet wird. Kaum besser macht die Sache, dass diese elende Unterart des Gartenkürbisses in der Deutschschweiz "Zucchetti" (Quelle: Wikipedia) genannt wird, obschon das zugegebenermaßen fetzig klingt. Abschließend soll noch die Zusammensetzung des heute behandelten Lebensmittels Erwähnung finden: 100 Gramm Zucchini enthalten 93 Gramm Wasser und sieben Gramm sonstigen, wertlosen Schleim. (Quelle: ebd.) In diesem Sinne kann hinkünftig nur gelten: Zucchini? Zucchino! Zucchiniewieder!

*in der Deutschschweiz "Zoodle"

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XLVIII)

Heute: Kohlrouladen

Selbst gedreht, filterlos und die Lebenszeit drastisch verkürzend: Kohlrouladen! Denn was verbirgt sich unter dem grünen Deckmantel (Green­wa­shing!) eines Weißkohl- oder Wirsingblattes? Überwürzte Fleischmasse aus zusammengepanschtem Hack, Speck, Zick und Zack. Doch nicht nur diese Rouladeninnereien ekeln, auch das krautige Drumherum ist durch Schmoren, Garen oder Dünsten zum bitterbösen Schlabberschleim verkommen. Es scheint, dass hier schon längst verdaut wurde, was man gerade erst serviert bekam. Und wer hält die leblosen Fetzen-Glieder des Speise-Zombies mühsam zusammen? Entweder 30 Zahnstocher, die so tief und geschickt im Mahl-Matsch versteckt sind, dass man den letzten erst findet, wenn er einem in der Speiseröhre steckt. Oder mindestens 17 Meter langer Küchengarn, der zu dünn ist, um sich damit in letzter Sekunde vor dem Kraut-Verzehr gen Sicherheit abzuseilen und zu dick, um ihn wenigstens als Zahnseide benutzen zu können. Lassen Sie sich nicht länger vom Krautwickel einwickeln! Lassen Sie sich nicht länger verkohlrouladen! Denn kredenzt man Ihnen tatsächlich gefülltes Kraut, kann man wahrlich nur sagen: Es ist angerichtet – und zwar unendliches Leid.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XLVII)

Heute: Pilze

Warum schießen auf unseren Speisekarten grade "Rahmpfifferlinge", "Panierte Wiesenchampignons" und "Fliegenpilz-Risottos" wie Pilze aus dem Boden? Womit haben Fungi ihre kulinarischen Schimmelsporen verdient? Als Lebensmittel sind sie nämlich keinen Pfifferling wert! Sobald Schwammerln auch nur eine Sekunde lang einem Gar-, Brat- oder Brühprozess ausgesetzt sind, weicht jegliche Körperspannung aus ihren hohlen Gliedern. Sie ergehen sich in schwammiger, schleimiger, gummiartiger Labb­rigkeit. Und was sind die kleinen Wald- und Wiesenvandalen überhaupt? Tiere oder Pflanzen? Die biologische Klassifizierung reiht sie heute in eine seltsame Grenzexistenz zwischen Flora und Fauna ein. Moderne Forschung nimmt gar eine größere Verwandtschaft mit dem Tierreich an. Ganz recht: Pilze sind fast Viecher! Ein Fakt der schwerer zu verdauen ist, als gebackene Austernpilze in Champignon-Rahmsauce. So oder so: Sie sind Wesen der Unterwelt. Der kleine Wabbel-Korpus ist ja bloß die Spitze des Schwammberges. Im Untergrund spinnt jeder Pilz seine Fäden, bildet Netzwerke namens Myzelien, die so geheim und weit­ver­zweigt sind, dass selbst Nazis in der Bundeswehr vor Neid erblassen. Darüber hinaus wollen sie auch noch beständig Symbiosen mit uns eingehen - egal ob als Kleienpilzflechte, Fußpilz oder Schimmelfleck im Badezimmer. Einziger My­zet'scher Menschenfreund ist und bleibt der Hefepilz. Kein Wunder, dass er zu Corona-Zeiten in der Hamsterkaufnahrungskette gleich nach dem Klopapier an der Reihe war. Die Hefe lässt sich gehen, damit wir uns gehen lassen können und nährt uns mit Backwaren und Alkohol. Auf ihr Wohl kann man deshalb getrost ein frisch gezapftes Pilz trinken.

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XLVI)

Heute: Buchweizen

Buchweizen wird aus seit zwanzig Jahren bei jeder Witterung getragenen Birkenstocksandalen hergestellt, die gemahlen und geröstet werden. So schmeckt er zumindest. Und nicht nur das: Alleine mit seinem Namen lügt er bereits doppelt, ist er doch weder Weizen, noch ein Buch, sondern laut Wikipedia ein "Pseudogetreide (Pseudocerealie)". Warum schafft es das Möchtegernnahrungsmittel dennoch in diverse Müslischalen, Backformen und Kochtöpfe? Wie konnte es sich als Grütze, Flocken, Mehl und Milch in die Naturkostläden des Landes schleichen? Um das herauszufinden, hat das Recherche-Netzwerk "Überschätzte Lebensmittel" intensive Nachforschungen angestellt und seinen gesamten Wikipedia-Eintrag gelesen. Leider stellte sich dieser teils als Kompendium buchweizenfreundlicher Halbwahrheiten heraus. So steht dort: "Er (der Buchweizen-Arsch, Anm. d. Red.) gilt generell als wertvolles Nahrungsmittel mit viel Eiweiß und Stärke." Nach dieser von der Welschkorn-Industrie finanzierten Lebensmittel-Propaganda gaben die Artikel-Schreibenden allerdings zu: "Leicht problematisch kann der rote Farbstoff aus der Fruchtschale (…) sein. Sofern man ihn isst, kann die Haut empfindlicher gegen Sonnenlicht werden (siehe Buchweizenkrankheit)." Aha! Hat man jemals von einer Spaghetti-, Apfelsinen- oder Milchschnittenkrankheit gehört? Nein, nur der Buchweizen hat sich zum eigenen Krankheitsbild gemausert! Und selbst seine Glutenfreiheit können Unverträglichkeits-Geplagte kaum genießen: "Buchweizen birgt zudem ein hohes Allergierisiko." Nicht umsonst nennt man den "Echten Buchweizen" also auch "Gemeinen Buchweizen", denn die eine Allergie durch eine andere zu ersetzen, ist einfach nur gemein. Zu guter Letzt noch ein Fun­fact zum Thema Buchweizen: "Die Chromosomenzahl des Buchweizens beträgt 2n = 16." Tja, mehr Fun hat dieser krautige Langeweiler einfach nicht zu bieten.

Literaturverzeichnis: Wikipedia

Nur diese Kategorie anzeigen:Überschätzte Lebensmittel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Überschätzte Lebensmittel (XLV)

Heute: Marzipan

Marzipan: gastrale Spachtelmasse aus Mandelmatsch und letalen Zuckerdosen, marzialisches Teufelswerk, das jeden Winter als Süßstoff-Lawine über uns hereinbricht, Finger verklebt, Zungen verpampt, Zahnlücken verfugt und Mägen abdichtet. Ein ganzer Ozean aus Rosenwasser könnte diese Klebeknete nicht veredeln und geschmacklich rein­wa­schen. Was haben sich die Lübecker dabei gedacht? Warum haben sich die Königsberger dazu hinreißen lassen? Wie können sich die Toledaner damit vor Gott verantworten oder zumindest vor dem Zahnarzt oder Gastroenterologen?

Da Marzipan seine Verdorbenheit auf sich allein gestellt keinen Schlecker lang verbergen kann, sucht er kulinarische Komplizen und geht sadistische Symbiosen ein: Er überzieht Kuchen, füllt Schokoladen, hockt in Pralinen - lauernd.

Doch noch schlimmer als der hinterhältige Candy-Camouflage-Guerillakrieg ist der Marzipan'sche Hang zur gestaltwandlerischen Mimikry: So lässt er sich von verantwortungslosen Na­sche­rei-Bildhauern in jegliche Form schlagen - Früchte, Hörnchen, Schnecken oder "lustige" Figuren. Und jedes verflixte Silvester wird man mit Marzipanschweinchen gedemütigt. Zu Hause aufgereiht verwandeln sie das Wohnzimmer olfaktorisch, geschmacklich und atmosphärisch in einen Tönnies-Schlachthof. Nach kurzer Zeit verfestigen sich die Sa­cha­ro­se-Säue zu auskristallisierten Zuckersteinen - hart und nutzlos wie das neue Jahr, in das man so viele Hoffnungen gesetzt hatte. Also: Es ist höchste Zeit für Marzipanik!

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz