Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Abschiedsfrühstück: Versuch über die Müdigkeit

Eigentlich war ein letzter Text längst fertig, vor Wochen schon vorbereitet als augenzwinkernder Abgang. Aber diese Kolumne, seit reichlich sieben (oder, je nach Rechnung, zehn) Jahren verfasst, kommt an ihrem letzten Sonntag dann doch wieder zu sich, denn für sie ist jeder Sonntag Zahltag, und einmal Augenzwinkern bedeutet, die Rechnung einmal nicht fällig zu stellen.

Müde sei er, twitterte der jüdische Hannoveraner Pianist Igor Levit, nachdem Anfang Oktober in Hamburg ein jüdischer Student angegriffen worden war. Er wisse, was jetzt komme: „Gestern: Hamburg. Heute: Phrasen. Nie-wieder-Hashtags. Wie immer. Einfach ermüdend. Ermattend.“ Im Feuilleton der Zeitung, die an dieser Stelle so oft als Morgenblatt firmiert hat, machte sich der Musikkritiker Mauró dann über Levit als engagierten Hansel lustig, der sein lausiges Legato durch autoritäre Twitterei kompensiere und genau wisse, welche Knöpfe er drücken müsse, um sich die Unterstützung des Berliner Moralmilieus, des „neuen Sofa-Richtertums“ zu sichern. Levits Twitterei, sein Engagement wider den Antisemitismus seien halb „lustiges Hobby“, halb Ausdruck einer „Opferanspruchsideologie“ und sowieso Teil eines „diffusen Weltgerichts“, und immerhin waren neun von zehn der (früher hätte man gesagt: waschkörbeweise) in der Münchner Redaktion eintreffenden Publikumsreaktionen der Ansicht, hier habe wer seinem antisemitischen Ressentiment die Zügel schießen lassen: Von der Lobby über die Weltherrschaft bis hin zum von Nazis so genannten „Schuldkult“ sei alles drin, und das stimmte ja auch. Die SZ entschuldigte sich, und Carolin Emcke bekam eine halbe Seite Feuilleton für die solidarische Feststellung, auch sie sei müde: „Rassismus und Antisemitismus werden nicht nur gefühlig empfunden, sie sind strukturelle Diskriminierungen und reale Gefahren … Die Auseinandersetzung mit Auschwitz ist nicht ein einzelner Akt oder ein sich wiederholendes Ritual, sondern eine unabgeschlossene Aufgabe, für uns individuell, aber auch als demokratische Gemeinschaft.“

Was eine gefühlige Empfindsamkeit sei oder ein Ritual, das sich wiederholt, weiß Kollegin Emcke allein, und da würde ich ja nun sagen, dass derlei wiederum mich müde macht, die Auseinandersetzung mit Auschwitz und die Aufgabe, diskriminierende Strukturen aufzubrechen; wo das Unglück schon da beginnt, wo überhaupt jemand als Jude, als Jüdin firmieren muss und nicht einfach als Deutscher oder Französin, als guter Mensch oder Arschloch, als Mann mit Geld oder Frau ohne, als dick, doof oder Typ zum Pferdestehlen. „Typisch Katholik“ oder „typisch Evangele“, das denkt man nicht, aber was typisch jüdisch sei, das wissen alle ganz genau, und so typisch ist es, dass es alle andere Typik überragt. Levit, ein jüdischer Deutscher, so wie ich ein protestantischer Deutscher bin (ohne noch in der Kirche zu sein, aber ist es Levit?); aber für ihn gilt allemal nicht „typisch deutsch“, sondern „typisch jüdisch“ (denn er hat ja seinen Staat anderswo, nicht wahr!), und freilich würde der Musikkritiker Mauró es genauso weit von sich weisen, ein Antisemit zu sein, wie vor Jahren der Karikaturist Mohr: Es ist der kollektive Unterstrom, der beide trägt, und der Strom ist da, auch wenn die Meinung zum Fall Levit/Mauró einmal erfreulich deutlich gewesen ist.

„Wer denkt, ist in aller Kritik nicht wütend: Denken hat die Wut sublimiert. Weil der Denkende es sich nicht antun muss, will er es auch den anderen nicht antun. Das Glück, das im Auge des Denkenden aufgeht, ist das Glück der Menschheit. Die universale Unterdrückungstendenz geht gegen den Gedanken als solchen. Glück ist er, noch wo er das Unglück bestimmt: indem er es ausspricht. Damit allein reicht Glück ins universale Unglück hinein. Wer es sich nicht verkümmern lässt, der hat nicht resigniert.“ Theodor W. Adorno, 1969 

Es gibt ein Kinderbuch, in dem es heißt, man müsse den kleinen Kaninchen alles mindestens tausendmal erklären, bis sie es endlich verstehen, und die 376- oder, je nach Rechnung, 513mal, die es diese Kolumne versucht hat, sind da schon rein rechnerisch zuwenig. Dass mit dem heutigen Sonntag Schluss ist, hat aber nichts mit Resignation oder Müdigkeit zu tun, mindestens nichts mit der eigenen, denn eine Kolumne ist ein Ritual, das sich wiederholt, idealerweise eines, das die ermüdende, ermattende, aus Phrasen gefügte Wirklichkeit in ein Gegenteil übersetzt. Jene ist potentiell so unendlich wie diese, und dass es jetzt, weil auch Frühstückskarten up to date bleiben wollen, endet, ist nicht sowohl Kapitulation als die durchs abermals Dialektische schimmernde Mitteilung, dass es auf den Versuch immerhin angekommen ist.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Monika, was siehst du da

Es gibt, sagt man, keinen richtigen Zeitpunkt zum Kinderkriegen, und doch gibt es sicher bessere und schlechtere (mit 15). Analog gibt es womöglich auch keinen Idealmoment, sich als Verlag von einer Autorin zu trennen, aber einen viel schlechteren hätte sich S. Fischer nicht aussuchen können: Dass in einer Pariser Vorstadt ein armer Irrer einen Lehrer enthauptet hat, weil der Lehrer, ohne jede Arroganz und mit aller möglichen Delikatesse, anhand von Mohammed-Karikaturen über die Meinungsfreiheit hatte diskutieren lassen, spielt der Schriftstellerin Monika Maron voll in die Karten, die sich alleweil und allerorts über die linksliberale, islamfreundliche Meinungsdiktatur beschwert und darum auch nichts dabei findet, im Verlag einer Freundin zu veröffentlichen, der dem Naziverlag von Götz Kubitschek nahesteht. Sie habe das nämlich gar nicht gewusst; es dürfte sie aber auch nicht gestört haben.

Bei Wikipedia findet sich, was Maron 2017 für die „Neue Zürcher Zeitung“ schrieb: „Die Wahrheit ist, dass ich vor dem Islam wirklich Angst habe. Aber warum ist das krankhaft und nicht vernünftig? Die gleichen Zeitungen, die mir meine verachtenswerte Gesinnung attestieren, berichten täglich von blutrünstigen Verbrechen, die im Namen dieser Religion begangen werden, wobei sie natürlich betonen, dass das nicht an der Religion, sondern nur an deren Missbrauch liegt. Missbraucht wurde in der Menschengeschichte fast alles. Während für meine Kritiker der Missbrauch des Nationalen aber nur den Schluss zulässt, dass man den Nationalstaat abschaffen müsse, bleibt der missbrauchte Islam ganz ungeschoren.“

Das ist, zugegeben, auf den ersten Blick bedenkenswert; wenn auch nur auf den ersten. Denn die mir bekannten Kritiker und Kritikerinnen, die den Nationalstaat nicht brauchen, brauchen auch die Religion nicht, während die Kritiker, die bei der NZZ und anderswo den Islam abschaffen möchten, gegen den Nationalstaat nichts haben, den christlich-abendländischen zumal.

„Ohne Liebe zur Heimat keine Verbrechen gegen die Menschheit.“ Gremliza, 2018

Sie brauchen ihn ja, schon darum, weil sich anders die vielen, für die der real existierende Kapitalismus nur Stress und Angst und Konkurrenz bereithält, nicht bei der Stange halten lassen. Weil nun aber „Heimat“ genau das ist, was für die, die einem anderen Aberglauben anhängen als dem lokal üblichen, nicht gelten soll (oder bloß anderswo gelten soll), beharren die dergestalt Heimatlosen eben auf dem, was sich als Heimat auch in der Fremde behaupten lässt. Man redet den Islamismus nicht klein, wenn man ihn in Europa als Funktion des herrschenden Rassismus begreift und in der arabischen Welt als jenes Volksopium, das derselbe Marx benannte, der hoffte, der Nationalstaat werde in einer vom Kapitalismus befreiten Welt absterben. Es sind, im Süden wie im Norden, auffällig selten muslimische Augenärzte oder Konzertpianisten, die kritischen Lehrern den Kopf abschlagen. Es sind immer die, die noch ein bisschen kürzer gekommen sind, als es jene Mehrheit ist, aus deren Seele die deutsche Schriftstellerin und Diktaturexpertin spricht und für die Heimat eben heißt, in der Mehrheit zu sein.

Den Nationalstaat „missbrauchen“ kann man gar nicht; er ist die Herrschaft der Bourgeoisie, die sie zu ihren Gunsten gebraucht, was, denken wir an die, zu deren Ungunsten das geschieht, den Missbrauch einschließt. Das immerhin hätte Religion dem Nationalen voraus: dass sie, wesensmäßig mehr am Jenseits interessiert, sich ohne weiteres im stillen Kämmerlein praktizieren lässt. Das Nationale hingegen, grad wo es sich der Religion bedient, ist immer der Krieg, der so unheilig ist wie der heilige, vor dem die Nationaldichterin sich so einäugig fürchtet.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Danke

Groß ist die Angst vorm neuerlichen Lockdown, und meine ist sogar noch größer, denn am Ende singen sie wieder, und das muss ja nun nicht sein.

„Danke“ hängt gegenüber immer noch im Fenster; derweil warnstreikt die Kita, weil sich, wie auf einem Transparent im TV zu lesen war, vom Applaus die Miete nicht zahlen lässt, und gut möglich, dass ich darum nicht geklatscht habe. Dass Corona ein „Charaktertest für den Westen“ sei, hat derweil der CSU-Generalsekretär mit dem schönen Namen Markus Blume in die FAZ hineingepinnt: „Der erste Maßstab für unser Handeln ist die unantastbare Menschenwürde. Sie verbietet uns, das Leben zu gewichten, zugespitzt die über 80jährigen sterben zu lassen, damit der Rest unbeschwert leben kann.“ Nicht nur dieser Zentralwert, nein, die Werte des Westens als solche stünden auf dem Spiel, weil nämlich „die Welt nach Corona … neu verteilt“ werde und der Chineserer, gewissermaßen zum Dank dafür, alle angesteckt zu haben, nur darauf warte, sich die dicksten Stücke zu schnappen.

Man muss das politische China nicht mögen, um zu finden, dass die Werte des Westens das Leben natürlich doch gewichten, und nicht nur indem arme Menschen sehr viel früher sterben als wohlhabende. Das Leben der Kita- oder sonst einer Erzieherin, insofern es ein arbeitendes ist, ist der westlichen Wertegesellschaft nämlich sehr viel weniger wert als das vieler derjenigen, deren Kinder sie betreut, damit diese Eltern, zugespitzt, unbeschwert arbeiten können. Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt einer Erzieherin oder eines Erziehers liegt bei knapp unter 30 000 Euro im Jahr. Das Reihenhaus noch in einer langweiligen deutschen Großstadt notiert derweil ohne weiteres bei einer halben Million. „Die Fahne des Westens hochhalten“ möchte derweil Generalsekretär Blume, denn „unsere Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ist freiheitlich und resilient“. Dass sie solidarisch sei, sagt Blume nicht. Es wäre auch geschwindelt.

„Danke für meine Arbeitsstelle, / danke für jedes kleine Glück, / danke für alles Frohe, Helle / und für die Musik“ Martin Gotthard Schneider, 1961

Mag es auch hier und da und immer wieder zu Akten der Solidarität kommen, weil Menschen, wo sie können, helfen wollen, und verpflichtet das Grundgesetz den Staat dazu, ein sozialer zu sein, geht es doch immer ums Reparieren, um Nothilfe: darum, dass, wer nicht mitkommt, deshalb nicht gleich sterben muss. Als der Sozialismus noch eine Konkurrenz war, hatte, wer nicht mitkam, sogar Rechte; dass er und sie die jetzt nicht mehr haben, sondern mit Hartz IV das Almosen kriegen, das jederzeit entzogen werden kann, ist, sowenig wie das Tafelwesen, keine Verirrung oder Perversion, sondern die Konsequenz aus Kapitalismus, der verwerten will und muss und das nicht Verwertbare liegenlässt.

Das muss nicht heißen, dass ein sozialerer Kapitalismus nicht denkbar wäre, mindestens wenn man von den Kosten absieht, die er jenseits der Landesgrenzen verursacht. „Was man verteilen will, muss man erst erwirtschaften“, diese klassisch konservative Parole, die General Blume sofort unterschreiben würde, widerspricht ja immerhin nicht der Möglichkeit, mehr und anders zu verteilen. Das aber ginge an die Substanz, müsste also von den sog. Leistungsträgern und -trägerinnen weggesteuert werden, von den Kapitalvermögen sowieso, was aber eine andere Vorstellung von Gesellschaft bedingte, als sie zumal in Deutschland herrscht. Dort bildet man sich zwar allerhand ein auf den sog. sozialen Frieden und empfindet Streiks als Anschlag darauf, hält von Gerechtigkeit aber so wenig, dass man sie als „Chancengerechtigkeit“ ins Gegenteil verkehrt hat. Gerechtigkeit wäre, dass Konzernchefs nicht am Tag soviel verdienen wie eine Erzieherin im Jahr; Chancengerechtigkeit ist bloß, dass ja jede Erzieherin auch Konzernchefin hätte werden können.

Das Klatschen, so gut es gemeint war, ist ganz im Sinne der Herrschaft, die sich beim Butler dafür bedankt, dass das Frühstücksei heut’ wieder mal genau richtig weich ist, und wenn sie schon singen, warum dann nicht gleich: Danke für deine Arbeitsstelle?

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Simsalabim

Schön, wenn man nicht der einzige ist und sich jetzt auch das Föhlitong der Tatsache annimmt, dass „das Design der neuen Vehikel von BMW und anderen Premiummarken … Gewaltbereitschaft“ offenbart; nämlich, so geht das Wortspiel, das die Fahrzeugfront meint, „Schnauze“ sagt: „… eine Wand wahnhafter Wehrkraft … das exotisch Monsterhafte … Droharchitektur …. Die Hersteller sind nicht allein verantwortlich für die Straße als Kriegsgebiet. Wir, die Konsumenten, gehören dazu. Oder immerhin: viele von uns. Was sagt das über die Gesellschaft, wenn wir alle unterwegs sind wie Hulk?“

Die Antwort erfahren wir nicht, vielleicht ist sie zu leicht, und als sich, ein paar Tage später, der Medienredakteur über die kreischige Neuverfilmung des tschechoslowakischen Kinder-TV-Klassikers „Pan Tau“ beschwert, gibt’s nicht mal mehr die Frage. „Tatsächlich fungiert Pan Tau, dem man in der Neuverfilmung keine Kinder, sondern Jugendliche an die Seite gestellt hat, als eine Art Eventmanager … Stand der alte Pan Tau noch für Solidarität der Generationen untereinander, für Empathie und Humor im Einfamilienhaus, so wird er hier zum Angebefaktor. ,Wenn du irgendein Problem hast, dann kommt er und hilft mit seiner Zauberei!’“

Dass die Solidarität unter den Generationen was mit der vom Redakteur gern aufgerufenen tschechoslowakischen „Tristesse“ zu tun gehabt haben könnte und der Fall der Mauer, zu dem die Serie, als Ost-West-Koproduktion, beigetragen habe, mit dem Ende dieser und verwandter Solidaritäten, kommt nicht in den Sinn, und was dem Architekturkritiker, dem es vor den „Batmobilen“ graust, anzudeuten immerhin einfällt, fällt hier schon darum unter den Tisch, weil andernfalls die östliche Tristesse unter den Tisch zu fallen hätte, die aber nicht unter den Tisch fallen darf. Bleibt die Beschwerde über die Angeberei, die, wenn einen das Substrat nicht interessiert, bloß Beschwerde darüber ist, dass früher mehr Lametta war und weniger Superheldentum, wie die Kfz-Kritik ja auch „große Ratlosigkeit“ attestiert und das gewaltbereite Autodesign meint.

„To make a prairie it takes a clover and one bee, / One clover, and a bee, / And revery. / The revery alone will do, / If bees are few.“ Emily Dickinson, o.J.

Dass die Ratlosigkeit aber eine, wie man heute sagt, systemische ist und „Ratlosigkeit“ bloß eine feine Übersetzung dafür, dass niemand mehr weiß, was das alles eigentlich soll; dass die Monstercars, deren riesige, wie Haimäuler aufgerissene Kühlergrills, technisch längst funktionslos, die unserer so alternativ- wie sinnlosen Konkurrenzgesellschaft inhärente Aggression abbilden; dass die Sehnsucht so vieler von uns nach dem Batmobil und einer Zauberei, die das Böse in seiner Allgegenwart zu beseitigen verspricht, die Regression ins Event-, Märchen- und Wellnessland ist, die wiederum der Gegenentwurf zum automobilen „Aggrostyle“ aufnimmt, der Autos für Leute vorsieht, „die gar kein Auto mehr haben wollen“, sondern „Sitzkissen“ – dass all das ohne Worte bleibt, ergibt wie von selbst die „utopische Vorstellung“, dass es ein Auto für Leute geben müsse, „die weder einen Todesstern noch ein Sitzkissen haben wollen. Sondern ein Auto.“

Statt vielleicht gar kein Auto mehr; aber die Leute wollen ja auch einen Kapitalismus, der weder Todesstern noch spätrömisches Sitzkissen wäre, sondern einfach bloß: Kapitalismus. Der einfach funktioniert und nicht ausweg-, sondern auswuchslos ist; der, wie die Onlinerezensionsphrase lautet, tut, was er soll.

Das tut er freilich längst. Oder was sollte er anderes tun, als „Schnauze“ zu sagen?

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Luftnummer

Durch die Welt, lesen wir allenthalben, geht ja ein Riss, ob es nun um Trump geht, Gender-Toiletten oder die Corona-Maßnahmen: Die einen sind dafür, die anderen dagegen, und weil sich alle nur mehr in ihren Internetblasen bewegen und mit Gleichgesinnten zu tun haben, redet niemand mehr über den Graben hinweg. Ganze Familien sollen über Trump, Genderklos oder die Corona-Maske auseinandergegangen sein.

Dass das kein reiner Pressequatsch ist, höre ich jetzt von einer Freundin, die mit einer nahen Verwandten nicht mehr redet, weil sie wegen der Masken über Kreuz sind. Dazu fällt mir am Telefon ein, dass ich, als ich Geburtstag hatte, mit meinem besten Schulkumpel telefonierte, der das Corona-Gewese seinerseits für übertrieben hält, schon weil er Leute entlassen muss. Die Freundin hadert, weil sie Leute beim Theater kennt, die nicht wissen, wie sie die Miete zahlen sollen, und Ärzte, die Masken für Unsinn halten.

In beiden Fällen käme mir nicht in den Sinn, die Freundschaft zu kündigen, zumal da ich ja nicht darauf bestehe, in Sachen Corona die Wahrheit zu kennen; ich finde, was da Maßnahme heißt, bloß plausibel und sähe überdies einen Widerspruch darin, das Vaterland einerseits für eine rücksichtslose Agentur der Bourgeoisie zu halten und ihm andererseits zuzutrauen, der Volkswirtschaft ohne Not einen dreistelligen Milliardenschaden zuzumuten. Das Schweinesystem, so lautet mein Argument, hat die Leute via I-Phone, Glotze, Amazon ohnehin im Griff; es braucht den inszenierten Durchgriff nicht. Trotzdem gilt natürlich, dass man nicht jeder Zahl, jeder Statistik trauen soll, und wenn ich’s bei der Arbeitslosenstatistik nicht tue, kann ich streng genommen auch der Johns-Hopkins-Uni zutrauen, die US-amerikanischen Zahlen eher zu übertreiben, um Trump zu schaden.

„Give it a rest, will you? / Pipe down. / Park your mouth. / Shut your pie hole!“ Mögl. Übersetzungen für „Jetzt halt mal die Luft an!“

Der deutsche Großschriftsteller D. Kehlmann, wohnhaft in New York, ist seit Seuchenbeginn ein gefragter Gesprächspartner. Er warnte früh vor Hysterie und einer „dystopischen Welt“ aus staatlichem Zwang und willfährig gemachten Menschen und ätzt im Gespräch mit der „Welt“ noch immer gegen das „Hygienetheater“, verfügt aber über genügend Bonhomie, um sich, wo nötig, zu korrigieren: „Ich habe mit der Dystopie nicht recht gehabt … Wir haben uns doch unser normales Leben zu einem großen Teil wieder zurückgeholt. Ich habe gesehen, dass der ursprüngliche Drang des Menschen zur Freiheit und zu einem selbstbestimmten Leben doch stärker ist als die Angst … Wenn man eine Gesellschaft will wie Nordkorea, dann braucht man auch den Gulag. Ein freiwilliges Nordkorea, das funktioniert nicht.“

Dass der ursprüngliche Drang des Menschen zur Freiheit und einem selbstbestimmten Leben im Spüleck von Kehlmanns Lieblings-Diner schon genauso endet wie überall, wo die übergroße Mehrheit der Menschen nicht Millionen mit dem persönlichen Hobby verdient, sondern sehr viel weniger mit Knochenarbeit, kümmert Kehlmann nicht. Das Leben, das wir uns zurückgeholt haben, ist nach wie vor seines, nämlich eins, in dem Leute das Bett machen, in das sich Kehlmann legt, schlimmstenfalls sogar das auf den Intensivstationen, die in New York voll und in Deutschland leer sind, vielleicht sogar des Hygienetheaters wegen. Freiheit, das ist für unsere Liberalen immer die Freiheit, beim Geldausgeben nicht behelligt zu werden, ebenso wie die Freiheit, dass jeder sein Geld so verdient, wie es ihm recht geschieht. Das Gegenteil davon – und wahrlich meisterlich, wie Kehlmann das hier fallenlässt – ist der Stasi-Gulag, der hinter der Atemmaske lauert, uns freien Weltbürgern und -bürgerinnen die Luft abzuschneiden, egal in welchem Slum wir hausen.

Dass jetzt auch er, Kehlmann, einmal keine Luft bekommen soll, ist, Leo Fischer sieht’s, der Skandal, und dass man über alles reden können müsse, wird spätestens da zur Lüge, wo die Insinuation lautet, dass es die anderen sind, die uns am Reden hindern. Denn worüber zu reden wäre, davon reden Liberale nicht, wenn sie davon reden, wovon zu reden sei.

Statt dass sie mal die Luft anhielten.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Aus der Region

Vater werden ist ja bekanntlich viel leichter als Vater sein, und also war man um halb sieben aufgestanden und saß um halb acht am Küchentisch einem Siebenjährigen im Schlafanzug gegenüber, der eigentlich längst im Bad hätte sein müssen, sich aber lieber die Serviette um den Kopf hielt und sang: „Ich bin ein Islam!“

Vater sein in der heutigen Zeit bedeutet ja, immer die Übersicht zu behalten, und also mahnte ich den Sohnemann, dass es, wenn schon, „Ich bin ein Muslim!“ heißen müsse, was aber Quatsch sei, weil nur Musliminnen Kopftuch tragen, und dass ich jedenfalls empfehlen würde, in der Schule auf die Vorführung mit der Serviette zu verzichten. Der Sohn sagte, in der Schule seien die Servietten ohnehin zu klein, und damit war das Thema durch.

Gottlob, denn so recht man hat, den Nachwuchs auf die Untiefen als kulturalistisch oder Schlimmeres verstehbarer Darbietungen hinzuweisen – grad wo die für uns zuständige Grundschule als „Schule für alle“ firmiert –, so wär’s in einer freieren Welt ja keine Sache, wenn jeder den anderen für den Sonderling hielte, der er ist: Die eine ist Islam, der andere fährt ein albernes Auto, der Dritte sitzt mit Bauch am Schreibtisch und weiß alles besser, und alle lachen übereinander. Wer heute über Leute lacht, die Islam sind, will aber das christliche Abendland vor ihnen retten, und die Leute mit dem Kopftuch sind nicht in der Position zurückzulachen, und das ist, natürlich, das Problem.

Abends rief mein Bruder an, der zwar kein Sozialist ist, mir aber zu gern aus seiner unsozialistischen Vorstadtwelt berichtet. Ein Bekannter trainiert die Fußball-F-Jugend am Ort, Sieben- bis Achtjährige, und die haben jetzt, das ist in dem Alter nicht unüblich, 0:12 verloren. Rufen aufgebrachte Eltern den Trainer an und fordern, das Training zu intensivieren; allerdings (und wenig überraschend) nicht die bildungsfernen, die vielleicht glauben, ihre Kinder würden um eine Zukunft im Leistungssport betrogen, sondern die sog. Leistungsträger und Vorstadtidiotinnen, die so fest vertäut sind in der Welt, wie sie Christian Lindner für die beste aller möglichen hält, dass es gar nichts macht, wenn mir dazu nichts mehr einfällt: Es wäre sinnvoller, mit einer Wand zu reden, als mit dieser Kaputtheit, die die Kaputtheit der Welt dann auch in der Höhe erklärt.

„Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt’s nicht.“ Adenauer, o.J.

Aber reden ist womöglich sowieso zu nichts mehr nütze. Ich widerspreche Dietmar Dath äußerst ungern, aber dass man mit den Leuten reden müsste, um sie vom (oder wenigstens: irgendeinem) Sozialismus zu überzeugen: dazu fehlen schlicht die Leute. Wo ich wohne, heißen die Kinder so, dass man nicht im Irrtum darüber sein kann, wo sie wohnen, und sie tragen, als F-Jugendliche, die sich morgens vielleicht Servietten um den Kopf binden, die gleichen Marken-Sneaker wie die Eltern. Es gab ja mal so was wie „No Logo“, aber das muss tausend, ach was: eine Million Jahre her sein. Kann sein, dass sich die Eltern von Janne und Eduard für allerhand interessieren und in der Schlange vorm hippen Bio-Eisladen (was ihn hip macht, ist die Schlange) auch drüber reden, Geflüchteten helfen und so; aber dass die Schule für alle im selben Viertel ist, in dem der Eisladen nicht für alle ist, etwa die mit dem Kopftuch, und dass neben der Schlange vom Eisladen die 300-PS-Dienstaudis parken, die man nicht kriegt, wenn man als Kind nicht ordentlich trainiert hat, das gehört vermutlich so, wg. Individualität, und so sehen sie dann auch aus, und ihre Kinder, geht’s nach ihnen, eben auch.

Man möchte, bei Allah, in die Serviette kriechen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Volkspolizei

Dass die Gegenwart total sei, lehren so unterschiedliche Köpfe wir Mark Fisher und Botho Strauß, und wirklich wird es mählich schwer, Schlagzeilen wie „Ausmaß rechtsextremer Chatgruppen noch nicht absehbar“ (FAZ) zeitlich einzuordnen. Die Münchner Konkurrenz, des Problems gewärtig, half: „Der Fall“, also der aktuelle von Nordrhein-Westfalen, „fügt sich in eine Reihe ähnlicher Fälle in anderen Bundesländern ein“, nämlich in Frankfurt, München, Baden-Württemberg. Dass sich in Mühlheim/Ruhr ein ganzer Trupp Bilder von Flüchtlingen in Gaskammern hin- und hergeschickt haben soll, veranlasste den Frankfurter Kommentar gar zu einem Ausrufungszeichen: „Was muss schiefgelaufen sein, dass eine ganze Dienstgruppe mit 29 (!) auf das Grundgesetz vereidigten Beamten in Mülheim an der Ruhr per Handy über Jahre rassistische Sprüche, Hitler-Fotos und Bilder von Flüchtlingen in Gaskammern untereinander austauschen konnte?“ Beamte, die doch den Eid aufs Grundgesetz geschworen haben, wie sich nun wiederum München wunderte.

Geht es um Nazitum bei der Polente (oder auch der Bundeswehr), konkurrieren zwei Blickwinkel: Der linke erkennt, es sei ja kein Wunder, dass sich bei der Exekution des Gewaltmonopols die Autoritären fänden. Der liberale bis konservative will es im Gegenteil nicht fassen, dass wer einen Eid auf die Verfassung leisten kann und trotzdem Hitlerbildchen durch den Chat jagen: eine Schande. Die einen sagen: Typisch, die anderen: Ausgerechnet, und dass die Wahrheit in der Mitte liege, ist freilich keine Erkenntnis, derentwegen man am schönen Sonntag Kolumnen lesen müsste. Die Wahrheit ist aber vielleicht, dass, je nachdem wer wann wen was fragt, ein Sechstel bis ein Drittel der Leute über ein stabiles autoritäres bis faschistisches Weltbild verfügen, und selbst wenn die Zahlen um das Doppelte übertrieben wären, wär’s fast immer noch ein Wunder, dass im Jahr nur ein paar Dutzend Polizisten (und übrigens auch: Polizistinnen) auffliegen, wenn sie turkdeutschen Anwältinnen drohen oder „Sieg Heil!“ posten.

„ACAB / All cats are beautiful / And so are my sister and I“ Ja, Panik, 2014

In den siebziger Jahren, das kann man etwa bei Christian Y. Schmidt oder Hermann L. Gremliza nachlesen, war es durchaus üblich, dass, wer vielleicht ein junger Maoist oder ein der Terroristenunterstützung verdächtiger Anwalt war, auf der Wache in die Fresse kriegte, ohne dass die geringste Chance bestanden hätte, daraus mehr als eine publizistische Anklage zu machen. Bei der Polizei wurde offene Gewalt, was vor der Reviertür bloß die von „Bild“ oder des Stammtischs war; es war, sowenig wie in den großen deutschen tausend Jahren, nicht die Gewalt einer Clique von Sonderlingen, sondern die delegierte Gewalt der vielen. Die Polizisten, damals ja noch alle männlich, waren das, was die Soldaten ebenfalls waren: Staatsbürger in Uniform, und dass sie dem einen oder anderen Linken aufs Maul hauten, warf kein Zwielicht auf die Uniform, sondern ein erhellendes auf den Staatsbürger, der drinsteckte.

Nun sind die Deutschen, könnte man finden, noch nie so linksversifft und moralverseucht gewesen wie heute, und dass sich der Düsseldorfer Innenminister grämt, als hätten sie seinen Sohn erwischt, unterstreicht den Fall als die Super-Ausnahme, die er sowenig ist wie die nationalsozialistische Regel. Racial Profiling folgt dem rassistischen Reflex der Mehrheit, der Flüchtling im Gas der Phantasie jener, die Auschwitz für einen Fliegenschiss halten. In etwa so wird auch gewählt, denn Polizei, das ist Gesellschaft; in dieser Logik liegt, dass auch Menschen mit dem sog. Migrationshintergrund auffällig geworden sind. So wie umgekehrt, wer „All Cops Are Bastards“ sprüht, mit Deutschland nichts zu tun haben will.

Und natürlich muss Seehofer die Untersuchung zum Racial Profiling blockieren. Er weiß ja, wer ihn wählt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Rechtzeitig zur Urlaubsartikelsaison, »Spiegel«,

lesen wir in Deinem Urlaubsartikel »Entzauberte Idylle« die Behauptung: »In den Ferien wollen wir doch alle nur eins: Aperol Spritz und endlich mal in Ruhe lesen.«

Das können wir natürlich sehr gut verstehen. Wir wollen in den Ferien auch nur eins: 1. eine eigene Softeismaschine auf dem Balkon, 2. einen Jacuzzi im Wohnzimmer, 3. eine Strandbar auf dem Balkon, 4. einen Balkon.

Deine Urlaubsmathematiker/innen von Titanic

 Moin, »Spiegel«!

Bei dem Artikel »Wir gegen uns« wussten wir nach dem Artikelvorspann »Die linksextreme Szene in Deutschland hat einen neuen Gegner: sich selbst« schon, dass da nichts Kluges drinstehen kann. Die Linke sich selbst ein »neuer Gegner«? Da drehen sich aber so einige vor Lachen im Grabe um.

Nicht ganz so geschichtsvergessen: Titanic

 Es tut uns aufrichtig leid, Alice und Ellen Kessler (die Kessler-Zwillinge),

Es tut uns aufrichtig leid, Alice und Ellen Kessler (die Kessler-Zwillinge),

dass Ihre Kindheit, wie Sie im Bunte-Interview erzählten, von der täglichen Gewalt eines trinkenden Vaters geprägt war. Ganz überraschend kommt Ihr Geständnis vom besoffenen Prügelpapa allerdings nicht. Man hätte sich schließlich denken können, dass dieser Arsch dauernd doppelt gesehen hat.

Verdient im Gegensatz zu Ihnen für diesen Gag auf jeden Fall Schläge: Titanic

 Hä, focus.de?

»Deutschlands Wirtschaft wankt«, berichtest Du und fragst: »Warum will die Ampel das einfach nicht sehen?« Ähem: Vielleicht wird der Bundesregierung da ja schlecht, wenn sie zu genau hinschaut. Hast Du darüber schon mal nachgedacht?

Üble Grüße von Titanic

 Genau so war es, lieber »Tagesspiegel«!

»Die Trauer um die Mauertoten erinnert uns daran, was es bedeutet, Hoffnung, Mut und letztlich das eigene Leben für ein Leben in Freiheit zu opfern«, mahnst Du am Jahrestag des Mauerbaus. Ja, wer kennt sie nicht, die ganzen Menschen, die die Hoffnung auf ein besseres Leben und den Mut, ihr Leben zu riskieren, längst aufgegeben haben, um dann an der Mauer zu sterben, wiederaufzuerstehen und ein gutes Leben im freien Westen zu führen? Mögen sie und Deine Formulierungsgabe in Frieden ruhen, Tagesspiegel!

Herzliches Beileid schickt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Etwas Heißem auf der Spur

Jedes Mal, wenn ich mir im Hochsommer bei herabgelassenen Rollläden oder aufgespanntem Regenschirm vergegenwärtige, dass das Leben in unseren versiegelten Städten auf entsetzlich wechselhafte Weise öde und klimatisch vollkommen unerträglich geworden ist, frage ich mich unwillkürlich: TUI bono?

Mark-Stefan Tietze

 Meine Mitbewohnerin

legt Dinge, die nicht mehr so ganz intakt sind, in Essig ein. Dabei ist es egal, ob es sich um verkalkte, schmutzige oder verschimmelte Dinge handelt. Ich würde bei ihr den Verbrauch von Salzsäure in den kommenden Jahren intensiv beobachten – gerade falls ihr Partner unerwarteterweise verschwinden sollte.

Fia Meissner

 Hybris 101

Facebook und Instagram, die bekanntesten Ausgeburten des Konzerns Meta, speisen seit kurzem auch private Daten ihrer Nutzer in die Meta-eigene KI ein. Erst wollte ich in den Einstellungen widersprechen, aber dann dachte ich: Ein bisschen Ich täte der KI schon ganz gut.

Karl Franz

 Abschied

Juckeljuckeljuckel,
Das Meer liegt hinterm Buckel,
Dort vorne, da ist Dover,
Da ist die Reise over.

Gunnar Homann

 Hä?

Demenz kennt kein Alter.

Moppel Wehnemann

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

  • 27.08.: Bernd Eilert schreibt in der FAZ über den französischen Maler Marcel Bascoulard.
  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

  • 29.01.:

    Ein Nachruf auf Anna Poth von Christian Y. Schmidt im ND.

  • 13.04.:

    HR2 Kultur über eine TITANIC-Lesung mit Katinka Buddenkotte im Club Voltaire.

Titanic unterwegs
10.09.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Miriam Wurster
13.09.2024 Stade, Schwedenspeicher Ella Carina Werner
14.09.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Bernd Pfarr: »Knochenzart«
16.09.2024 Wiedensahl, Wilhelm-Busch-Geburtshaus Hilke Raddatz mit Tillmann Prüfer