Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Danke

Groß ist die Angst vorm neuerlichen Lockdown, und meine ist sogar noch größer, denn am Ende singen sie wieder, und das muss ja nun nicht sein.

„Danke“ hängt gegenüber immer noch im Fenster; derweil warnstreikt die Kita, weil sich, wie auf einem Transparent im TV zu lesen war, vom Applaus die Miete nicht zahlen lässt, und gut möglich, dass ich darum nicht geklatscht habe. Dass Corona ein „Charaktertest für den Westen“ sei, hat derweil der CSU-Generalsekretär mit dem schönen Namen Markus Blume in die FAZ hineingepinnt: „Der erste Maßstab für unser Handeln ist die unantastbare Menschenwürde. Sie verbietet uns, das Leben zu gewichten, zugespitzt die über 80jährigen sterben zu lassen, damit der Rest unbeschwert leben kann.“ Nicht nur dieser Zentralwert, nein, die Werte des Westens als solche stünden auf dem Spiel, weil nämlich „die Welt nach Corona … neu verteilt“ werde und der Chineserer, gewissermaßen zum Dank dafür, alle angesteckt zu haben, nur darauf warte, sich die dicksten Stücke zu schnappen.

Man muss das politische China nicht mögen, um zu finden, dass die Werte des Westens das Leben natürlich doch gewichten, und nicht nur indem arme Menschen sehr viel früher sterben als wohlhabende. Das Leben der Kita- oder sonst einer Erzieherin, insofern es ein arbeitendes ist, ist der westlichen Wertegesellschaft nämlich sehr viel weniger wert als das vieler derjenigen, deren Kinder sie betreut, damit diese Eltern, zugespitzt, unbeschwert arbeiten können. Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt einer Erzieherin oder eines Erziehers liegt bei knapp unter 30 000 Euro im Jahr. Das Reihenhaus noch in einer langweiligen deutschen Großstadt notiert derweil ohne weiteres bei einer halben Million. „Die Fahne des Westens hochhalten“ möchte derweil Generalsekretär Blume, denn „unsere Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ist freiheitlich und resilient“. Dass sie solidarisch sei, sagt Blume nicht. Es wäre auch geschwindelt.

„Danke für meine Arbeitsstelle, / danke für jedes kleine Glück, / danke für alles Frohe, Helle / und für die Musik“ Martin Gotthard Schneider, 1961

Mag es auch hier und da und immer wieder zu Akten der Solidarität kommen, weil Menschen, wo sie können, helfen wollen, und verpflichtet das Grundgesetz den Staat dazu, ein sozialer zu sein, geht es doch immer ums Reparieren, um Nothilfe: darum, dass, wer nicht mitkommt, deshalb nicht gleich sterben muss. Als der Sozialismus noch eine Konkurrenz war, hatte, wer nicht mitkam, sogar Rechte; dass er und sie die jetzt nicht mehr haben, sondern mit Hartz IV das Almosen kriegen, das jederzeit entzogen werden kann, ist, sowenig wie das Tafelwesen, keine Verirrung oder Perversion, sondern die Konsequenz aus Kapitalismus, der verwerten will und muss und das nicht Verwertbare liegenlässt.

Das muss nicht heißen, dass ein sozialerer Kapitalismus nicht denkbar wäre, mindestens wenn man von den Kosten absieht, die er jenseits der Landesgrenzen verursacht. „Was man verteilen will, muss man erst erwirtschaften“, diese klassisch konservative Parole, die General Blume sofort unterschreiben würde, widerspricht ja immerhin nicht der Möglichkeit, mehr und anders zu verteilen. Das aber ginge an die Substanz, müsste also von den sog. Leistungsträgern und -trägerinnen weggesteuert werden, von den Kapitalvermögen sowieso, was aber eine andere Vorstellung von Gesellschaft bedingte, als sie zumal in Deutschland herrscht. Dort bildet man sich zwar allerhand ein auf den sog. sozialen Frieden und empfindet Streiks als Anschlag darauf, hält von Gerechtigkeit aber so wenig, dass man sie als „Chancengerechtigkeit“ ins Gegenteil verkehrt hat. Gerechtigkeit wäre, dass Konzernchefs nicht am Tag soviel verdienen wie eine Erzieherin im Jahr; Chancengerechtigkeit ist bloß, dass ja jede Erzieherin auch Konzernchefin hätte werden können.

Das Klatschen, so gut es gemeint war, ist ganz im Sinne der Herrschaft, die sich beim Butler dafür bedankt, dass das Frühstücksei heut’ wieder mal genau richtig weich ist, und wenn sie schon singen, warum dann nicht gleich: Danke für deine Arbeitsstelle?




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Ach, Taube,

Ach, Taube,

die Du in Indien wegen chinesischer Schriftzeichen auf Deinen Flügeln acht Monate in Polizeigewahrsam verbracht hast: Deine Geschichte ging um die Welt und führte uns vor Augen, wozu die indische Fashion-Polizei fähig ist. Aufgrund Deiner doch sehr klischeehaften Modetattoos (chinesische Schriftzeichen, Flügel) fragen wir uns aber, ob Du das nicht alles inszeniert hast, damit Du nun ganz authentisch eine Träne unter dem Auge oder ein Spinnennetz auf Deinem Ellenbogen (?) tragen kannst!

Hat Dein Motiv durchschaut: Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg