Fakt vs. Frage
Fakt: Großbritannien hat derzeit mit massiven Engpässen bei Obst und Gemüse zu kämpfen.
Frage: Muss durch diese Zutaten-Knappheit vielleicht sogar die britische Kochkunst um ihren hervorragenden Ruf bangen?
Achtung! Hinter Ihnen!
Fakt: Großbritannien hat derzeit mit massiven Engpässen bei Obst und Gemüse zu kämpfen.
Frage: Muss durch diese Zutaten-Knappheit vielleicht sogar die britische Kochkunst um ihren hervorragenden Ruf bangen?
Butter vom Brot
Ob im Kulturbetrieb oder der politischen Kommunikation – der Grundton nahezu jeder Debatte ist inzwischen geprägt von Verlustangst. Dabei kann kein Argument zu konstruiert, keine Behauptung zu weit hergeholt oder gar zu albern sein. Sei es die schon beinahe klassische und immer wiederkehrende Angst um das Schnitzel auf dem Teller, das Auto vor der Tür oder die eigene geschlechtliche Identität. Die Angst, aus dem Diskurs gecancelt zu werden oder dem Winnetou der Kindheit Lebewohl sagen zu müssen. Just etwa macht Markus Söder nach seiner quasigrünen Phase eine Kehrtwende und poltert gegen die Ampel, gegen angeblich drohende Fleischverbote und Bevormundung und Bedrohungen aller Art. Ganz wie in alten Tagen könnte man meinen. Das alles ist aber längst nur noch oberflächlich gesehen skurril. Kongruenz ist ein überholtes Konzept in einer Gesellschaft der Fragmentierung und Vereinzelung. Wo es darum geht, sich jeden Tag neu zu erfinden und verwertbar zu sein, um nicht unter die Räder zu kommen, muss man flexibel sein. Nichts anderes predigen einem Abertausende Coaches und Experten in Podcasts und Ratgebern, die einem dabei helfen wollen, sich als das Einmannunternehmen zu begreifen, das man gefälligst zu sein hat. Und nichts anderes fördert die Neoliberalisierung aller Lebensbereiche. Die entsprechende politische Rhetorik dazu ist die der Besitzstandswahrung. Es geht um die Verwaltung und Nutzbarmachung von Abstiegsängsten. Unausgesprochen bleibt, dass niemand sich noch einmal Hoffnung dahingehend machen sollte, morgen besser dazustehen als heute. Vergessen ist jede Idee der Solidarität. Stattdessen stürzt man sich auf alles, was die eigene fragile Existenz bedroht. Man führt symbolische Kämpfe, weil längst nur noch symbolisch etwas zu gewinnen ist.
Eilige Abreise (1977)
Veränderungen (2. Teil)
Der Bus hatte angehalten, und ich nahm an, mein Begleiter sei von den Aussteigenden mitgerissen worden, ohne mir ein Zeichen geben zu können. Um ihn wiederzufinden, begab ich mich selbst ins Freie. Draußen bot sich mir ein chaotischer Anblick. Es gab keine festen Straßen für den Verkehr, sondern nur schlammige Feldwege. Auf einer leichten Anhöhe hatte sich ein anderer Bus in bedenklicher Schieflage festgefahren. Etwas weiter unten steckte rechterhand ein weiterer manövrierunfähig im Schlamm. Trotzdem drängten sich alle, die soeben ausgestiegen waren, vor den beiden Bussen und wollten unbedingt hinein. Auch Holzberg befand sich unter ihnen. Bei dieser Gelegenheit sah ich ihn zum letzten Mal. Als einziger kehrte kehrte ich in den fahrbereiten, jetzt leeren Bus zurück. Der Fahrer war damit beschäftigt, ein Protokoll für künftige Generationen zu schreiben. Mir ein Beispiel daran nehmend, zog ich mein Tagebuch hervor. Durchs Fenster neben mir sah ich beiläufig, wie die beiden anderen Busse plötzlich himmelwärts schwebten und verschwanden. Aus dem Kopf des Fahrers vor mir wuchsen Spalierrosen. Etwas hatte sich verändert, vielleicht die Zusammensetzung der Luft oder des Lichts.
Lebendspielweise
(Aus lauter Auflösung eines Jazzmusikers verlaufen)
"Schon gehört? In Mecklenburg-Vorpommern soll eine Beamtin Steuerdokumente der durch ihre Russland-Verbindungen umstrittenen 'Klimastiftung MV' verbrannt haben."
"Nur logisch! Nach dem Aus für die Gas-Pipeline Nord Stream 2 musste man ja auf anderes Heizmaterial umsteigen."
Die TITANIC-Märzausgabe – jetzt erhältlich!
Verwaiste Lehrerzimmer! Dieser Fachkräftemangel an Schulen ist ein Armutszeugnis für Deutschland! Weil Pädagog/innen knapp sind, muss noch dem letzten Hinterbänkler die Verbeamtung auf Lebenszeit aufgedrängt werden! Waren die Schulschließungen am Ende doch das geringere Übel?
AUSSERDEM IM MÄRZHEFT: Krieg-Spezial mit Psychotest: Bin ich im Krieg mit Russland? So lesen Sie Putin richtig. Pistorius B.I.G. im Soundcheck. Besuch der Nürnberger Spielwarenmesse. Vorschau auf die nächsten Juli-Zeh-Bestseller. Alles über Seltene Erden. Gauland und Weidel im Jubiläumsinterview. Cartoons und Comics von Rattelschneck, Sophia Süßmilch und Leo Riegel.
Satire ohne Bildungsauftrag! Jetzt am Kiosk, im Onlineshop (Print oder PDF oder in der App) – oder am besten: mit Prämie im Abo!