Die Krankenhausreform kommt
Neue Abrechnungskriterien, mehr Spezialisierung, weniger Salz in der Schonkost: Gesundheitsminister Karl Lauterbach will den kränkelnden Hospitälern in Deutschland wieder auf die Beine helfen. Das sind die Eckpunkte ...
Sorry, viel los grad bei mir
Neue Abrechnungskriterien, mehr Spezialisierung, weniger Salz in der Schonkost: Gesundheitsminister Karl Lauterbach will den kränkelnden Hospitälern in Deutschland wieder auf die Beine helfen. Das sind die Eckpunkte ...
Soll Joe Biden sich 2024 trotz seiner dann 82 Jahre zum zweiten Mal um das höchste Amt im Staat bewerben? Ein Plädoyer.
Way to go, Speedy Joe!
von Patric Hemgesberg
Das Thema heißt nun wirklich nicht
Wer - Trump oder DeSantis?
Die Welt will wissen, ob schon Schicht
Mit DIR als Chef im Land is?
Well, Dschingis war erst nicht mehr Khan
Als er vom Sattel sackte
Und auch die Queen gab es nur dran
Weil man sie längs verpackte
Jeanne D'Arc ritt keusch zu Frankreichs Wohl
Bis sie viel zu viel rauchte
Und Amundsen kam noch zum Pol
Eh ihn der Rückweg schlauchte
Du wirst sehen, in dieser Sache
Ist nur eines 'fair and square'
"Dass ich's mach, solang ich's mache?"
Alter, absolutely. Yeah!
Seit dem Frühjahr 2020 erarbeiten viele Museen landesweit ein Sammlungskonzept über das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte: die Corona-Pandemie. Im Bonner Haus der Geschichte wurden bereits über 1000 Objekte eingelagert. Diese Dinge haben es allerdings nicht in die geplante Dauerausstellung geschafft:
Kinder von armen Eltern bezahlen später mit ihrer Miete die Immobilien der Kinder von reichen Eltern. Das nennt man Generationenvertrag. Darauf haben wir uns im Rahmen unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung geeinigt. Doch können künftige Vermietergenerationen sich noch auf diese Solidarität verlassen? Ein Gastbeitrag von Cornelius W. M. Oettle, der seit Jahren offen als Vermieter lebt.
"Herr Gauland, nach 3650 Tagen, 8760 Stunden, 525 600 Minuten und 31 536 000 Sekunden fordere ich Sie im Namen des deutschen Volkes auf: Unterlassen Sie es endlich, Ihre Brille so doof vorn auf der Nasenspitze zu tragen."
Bärbel Bas, Fashion-Polizistin
"10 Jahre? Das ist doch bloß ein Vogelschiss in der deutschen Geschichte. Das heißt, wenn man von einem winzig kleinen und sehr unbedeutenden Vogel ausgeht."
Guido Knopp, "ZDF"-Ornithologe
"Kinder, wie die Zeit vergeht. Mir kommt es eher wie 40, 50 oder 60 Jahre vor. Oder wie lange ist der Beginn des Zweiten Weltkriegs nochmal her?"
Alexander Gauland, Chefhistoriker
"10 Jahre! Sollten wir dann nicht auf dem Zenit unserer politischen Leistungsfähigkeit aufhören? Ach Kacke, ich sehe gerade, das wäre 2013 gewesen."
Tino Chrupalla, Rechenkünstler
"Ähh ... Ist der Platz da hinten rechts zufällig noch frei?"
Hans-Georg Maaßen, Parteiloser in Spe
Kein Ende der Geschichte
Beinahe muss man Dieter Nuhr schon wieder dankbar sein, dafür, dass er nicht müde wird, sich als Paradebeispiel und inoffizieller Vertreter einer Generation zur Schau zu stellen, deren Mitglieder im fortgeschrittenen Alter gerade noch einmal reihenweise in die Trotzphase zurückfallen. Jüngst verfasste er etwa das Vorwort für das Buch des ehemaligen Bild-Mitarbeiters Ralf Schuler („Generation Gleichschritt“). Schuler, der vor einiger Zeit das Springeruniversum verlassen hatte und dem die Bild zu woke geworden war, hat mit den üblichen Klagen über Cancel Culture und einen linken Mainstream inzwischen eine neue Heimat im Dunstkreis des Ex-Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt gefunden. Schulers Sicht kann – wenig überraschend – auch Nuhr so einiges abgewinnen. Schuler erinnere an das „Neutralitätsgebot für Journalisten“, wo sich „die mediale Meinung schleichend, aber kontinuierlich immer weiter auf die linke Seite des Spielfeldes verschoben“ habe. Eine „Shitstormkultur“ bedrohe den Meinungsaustausch. Müßig zu erwähnen, dass in Zeiten sozialer Netzwerke eine Beschwerde schlicht weniger Anlauf benötigt als früher, als man sie noch eigenhändig zum Briefkasten tragen musste. Den Großteil seiner Kritiker ruft Nuhr aber nun einmal ohnehin dadurch auf den Plan, dass er sich inzwischen geradezu programmatisch der Darbietung des zur Reflexion unfähigen älteren Mannes verschrieben hat, für den alles, was nach ihm kommt, nicht mehr beachtenswert scheint und allenfalls Vorlage für einen müde abwinkenden Schenkelklopfer ist. Wer so gewieft darin ist, Ungereimtheiten etwa bei der Klimabewegung aufzutun, dem dürfte es nicht schwerfallen, im Umfeld von Bild, Welt und Achgut auch das ein oder andere Haar in der Suppe – nicht nur in Sachen Neutralitätsgebot – zu finden. Die Gewichtung aber, für die Nuhr sich entschieden hat, ist offensichtlich. Damit gerade stößt er bei seinem Publikum auf Verständnis, das es selbst als Zumutung empfindet, dass die Geschichte mit ihnen nicht endet. Aus Trotz wirft man sich noch den reaktionärsten Teilen der Gesellschaft in die Arme. Nicht nur im Ersten.