Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (73)
Kurtchen schüttelte den Kopf, aber so, daß es keiner merkte. Dann kam zum Glück das Frühstück.
Als die dicke Frau gerade zum vierten Mal den Taxistand inspizierte, schwamm Fisch in beider Mägen, und es war an der Zeit, den weiteren Tagesverlauf zu besprechen.
"So. Und nu?" begann Kurtchen lahm, aber entspannt, es konnte jetzt fast nichts passieren.
"Pfff", machte Gernolf bedeutungslos, wie erschöpft; daß ihn das Gespräch über Novellen, Taxis und Thomas Mann mitgenommen hatte, als dann doch in Grenzen lebensentscheidend, ließ sich nicht ausschließen.
Kurtchen sah, um Zeit zu gewinnen, auf die Uhr.
"Die sitzen da ab zwo", machte er matt.
"Wo noch mal?" fragte Gernolf kongenial zurück.
"Ich weiß gar nicht mehr, wie das heißt. Wir waren da aber mal zusammen, weißt du noch, wo der Primero den Kommissar von der Gundula zusammengebrüllt hat, und später hat er dann den Bembel umgeschmissen, und du kamst vom Klo zurück und hast gesagt: Ihr trinkt vom Tisch?"
Gernolf spannte die Augenbrauen auf und ließ die Unterlippe hervorquellen zum Zeichen, daß Kurtchen ihm aufhelfe.
"Na komm", half Kurtchen fast ärgerlich. "Ihr Ficker trinkt vom Tisch?!"
"Aaah!" machte der Freund, dem gerade das Ficken zur Vervollständigung des Erinnerungspuzzles noch gefehlt haben mochte, und Kurtchen sah förmlich, wie die Erinnerung Gernolf flutete.
"Jut!" berlinerte Gernolf freudig, und seine Freude schien zu gleichen Teilen zusammengesetzt aus der wiedergefundenen Zeit, der zu erwartenden Zeit und der Zeit, die er deshalb nicht am Schreibtisch verbringen mußte, um Novellen über Schweine und dicke Frauen, die in Taxiwagen steckenbleiben, anzudenken.
Zwei, vielleicht sogar acht Sekunden lang, während Gernolf sein Portemonnaie aus der Jacke fingerte, erinnerte sich Kurtchen an seine Adoleszenz, als das gepflegte Sich-Betrinken im freundlichen Ambiente einer Gastwirtschaft eine gute Weile lang Attraktion und Abendordnungspunkt aus eigenem Recht gewesen war, eine Veranstaltung, auf die man sich regelrecht freute und deren Reiz zusammengesetzt war aus Pubertät, Freundschaft, Frische der Entgrenzung und simpler, tiefer Vorfreude auf alles, was noch käme und so sehr vor einem lag, daß fünf, sechs Weizen auf keinen Fall schaden konnten, grad dann nicht, wenn man, irgendwo in den Tiefenschichten der juvenilen, altersgemäß in allerlei Deprimiertheit- und Unsicherheiten steckenden Seele, längst wußte, wie es würde; nämlich anders.
Trotzdem, nein: deswegen war er damals, in diesen Stunden, immer glücklich gewesen; und eben war es Kurtchen, als spüre er diese Vorfreude noch einmal.
"Dann los?" Fragte Gernolf, und Kurtchen sagte, man müsse noch zahlen.
Am Zoo stiegen sie in die U-Bahn. (wird fortgesetzt)
◀ | Aus Eugen Egners Püppchenstudio | Fast richtige Schlagzeilen (1,99) | ▶ |
