Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (98)

(Was bisher geschah)

"Ach komm", sagte Kurtchen wegwerfend, er mochte nicht mehr faseln. Der Abend war vorbei, kein Zweifel.

"Hm", machte Petra, es klang wie Schluckauf.

Als sehe er ein, daß es zwecklos war, hob Gernolf die Schultern und behielt sie oben; ließ sie schließlich wieder fallen. Es sah ergeben aus. "Su-per", sagte er noch, wie zu sich selbst, hörbar pro forma.

"Sollen wir gehen?" fragte Petra und sah Kurtchen an. Ihn, keinen sonst. Ein exklusiver Blick, wie Kurtchen auffiel.

Lächelnd hielt er stand und freute sich, daß sie taktvoll genug gewesen war, zwischen Gernolfs Kommunikationsgeruder und ihrer Frage Zeit verstreichen zu lassen, damit es nicht nach Flucht klang. Fred hatte noch geholfen und zu Heiner gesagt: "Das bessere Auto ist der bessere Kauf", ein Satz, der Kurtchen gut gefiel und als Rausschmeißer ja auch zweifellos taugte.

"Besser wär's", sagte er und lobte sich intern für diese perfekte Ant­wort: Korrekt in der Sache, und zwar auf allen sie betreffenden Ebe­nen, souverän im Ton, alle Möglichkeiten und Implikationen offenhaltend. Er war der Größte, zumal er Petra unverwandt in die Augen sah, gegen seine Überzeugung, daß das ein seit Jahrhunderten popularisierter Irrtum sei und es da nichts zu sehen gab, bei niemandem; aber das hatte, fiel ihm sofort auf, vor allem damit zu tun, daß er sich nicht traute, die Viertelkopfdrehung zu Gernolf zu machen und dessen Meinung einzuholen, von der er gar nicht wußte, ob sie über­haupt von Belang war.

Grad noch obenauf, gleich wieder in der Tinte. Wie das immer ging. Gottlob war er betrunken.

Mit der Geste eines Mannes, der weiß, wann es genug ist, sah Kurtchen wie­der in die Nacht; wußte aber, daß das die Frage, vor der er stand, nicht beantwortete; schwenkte über Petra hinweg zurück und war dankbar, daß der Freund nicht neben ihm saß, weil das die Nonchalance, mit der er ihn, prüfend zunächst, ins Blickfeld nahm, verunmöglicht hätte.

Gernolf hatte die Arme parallel zur Tischkante gestapelt und stierte vor sich hin, machte aber nicht den Eindruck, als seien Kurtchen oder Petra ihm was schuldig; und trotzdem behagte Kurtchen der Gedanke nicht, den Freund hier einfach sitzenzulassen. Ihn einfach mitnehmen ging aber auch nicht, sofern die beiden Kfz-Esel keine Anstalten machten, den Abend per Gruppenticket zu begraben; und heiß durchlief Kurtchen eine Erinnerung, zur der es gottlob keine präzisen Bilder mehr gab, die aber so ging, daß er Maik Meerbusch angerufen hatte, weil Ulrike aus Marburg ihn, Kurtchen, angerufen hatte, und also hatten sie den Tag zu dritt an diesem englischen Sprachurlaubsstrand verbracht, und wenn es eine glänzendere Art gab, das erste Rendezvous des Lebens so blitzartig wie treudoof zu vermasseln, ja nicht einmal zu kapieren, hätte Kurtchen gern von ihr erfahren. (wird fortgesetzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (97)

(Was bisher geschah)

Besser würde es nicht werden.

Kurtchen sah wieder auf Petra, die auf die Tischkante starrte, und merkte nicht ohne Erstaunen, daß diese Momente nicht ausstarben. Er wäre jetzt gern gegangen, aber nicht ohne Petra, und als ihm das klar wurde, war nicht von der Hand zu weisen, daß er sich den ganzen Abend in dieser Gesell­schaft vor diesem Moment versteckt hatte und daß er, was das betraf, in den letzten dreißig Jahren nicht vorangekommen war. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch – Kurtchen sah den Autorenkopf auf dem weißen laminierten Kinderbuchumschlag freundlich streng von links auf die­sen Satz blicken, der so furchtbar vielen Menschen, die in ihren kindchen­schemabedienenden Kleinwagen Tabaluga hörten, so furchtbar schlecht be­kam, und er erinnerte sich an einen anderen Dichter, der gesagt hatte, das Gegenteil von gut sei gut gemeint.

Kurtchen sah auf die Uhr und hoffte, es sehe absichtsvoll aus, aber Petra ließ das Starren nicht, und Fred, Gernolf und Heiner waren mit sich beschäftigt, es ging, warum auch immer, auf einmal um Gebrauchtwagen, bestimmt kam das von Heiner; und war jedenfalls ein Zeichen, daß die Nacht, auch wenn's noch gar nicht spät war, ihrem Ende zu sich neigte. Wenn aus einer Gruppe Teilgruppen wurden, die sich ernsthaft über Alltagsquatsch unterhielten.

"Rost", sagte Fred nebenan, und Kurtchen bekam es mit der Angst zu tun; vielleicht stand er einfach auf und ging, und wenn Petra mitkäme, um so besser. "Haben die doch alle."

"Kommt auf die Serie an", sagte Heiner, und es klang, als gebe er sich Mühe, das wie eine Selbstverständlichkeit klingen zu lassen. "Was'n das für'n Baujahr?"

"Dreiundachtzig", sagte Fred, und Gernolf, der von Autos ja nun gar nichts verstand, sah ins Leere.

"Da ist irgendwie die Seriengrenze", sagte Heiner, und Kurtchen drehte sich eine Zigarette. Er würde jetzt eine Zigarette rauchen und sich dabei Petra ohne Höschen vorstellen. Er war sechzehn, er durfte das.

"Die ist zweiundachtzig", korrigierte Fred milde, was ein bißchen herablas­send klang, aber das ließ sich bei Heiner sowieso schwer vermeiden.

"Die ist zweiundachtzig?" fragte Heiner, ernsthaft irritiert.

"Zweiundachtzig", bestätigte Fred väterlich. "Irgendwann im Sommer", füg­te er hinzu, eine Angabe, die, vage, wie sie war, seine Autorität relativierte.

"Im Fernsehn kommt jetzt wieder Magnum", wich Gernolf der Problematik aus und suchte Anschluß linkerhand. (wird fortgesetzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (96)

(Was bisher geschah)

Still ruhte wieder alles, und halbbewußt bat Kurtchen, es möge dabei blei­ben; er hatte tatsächlich den Eindruck, er müsse beim nächsten Anfall von Humoristik sicher sterben. Wie ein Ertrinkender klammerte er sich an den Mann im Trikot, der unbeirrt seines Weges schritt, als sei dieser Weg als Ziel in toto völlig ausreichend, und wo der Mann schon so gewandet war, konnte Kurtchen nicht umhin, ihn ihm ein Sym­bol der nationalen Fußballauswahl zu sehen, die ja gleichfalls tadellos auf und ab lief, ohne dabei irgendwo anzukommen.

Wie einen Strudel spürte Kurtchen, was diese Erkenntnis barg, und unterdrückte aber den Impuls, in einer oft geübten, entsetzlich pathetischen Geste zum Glas zu greifen; denn diese Geste würde, wie alles, was er jetzt tat, falsch sein und sein dämlich halbfinales Leben als ein Arran­gement von Gesten, Gewohnheiten, Ressentiments und Strategien ausleuch­ten, und wie ein Kind sich die Augen zuhält in der Annahme, mit der ausge­sperrten Welt auch selbst zu verschwinden, saß Kurtchen still und heischte Stillstand; und erinnerte sich an eine universitäre Hausarbeit, in der er es ne­ben anderem um die Frage gegangen war, ob strenge Formlosigkeit nicht auch schon wieder strenge Form sei. Die Antwort hatte er vergessen.

Der Mann im Shirt hatte seine Route verlassen und kam in Richtung Tisch, und Kurtchen erschrak, weniger vor der Möglichkeit, der Trikotmann suche, da die erwartete ausgeblieben, Gesellschaft und zerstöre mit erwartbar schlimmstem Quatschgerede die so dringend nötige und endlich eingetretene Ruhe, als vor dem Bild, das er bot: Es war mittlerweile so dunkel, daß allein das Trikot auf sie zuzuschwimmen schien, und als der Rest der Figur aus dem Dämmer trat und sich wacklig materialisierte, hatte das fast etwas Epi­phanisches, als habe der Heiland sich entschieden, noch einmal auf Erden zu erscheinen, und zwar als dünnbeiniges Männlein mit Flacharsch und Plauze und einem Fuß­balltrikot, auf dessen Rückseite die Spielernummer 10 und der Spielername HOLGINHO geflockt waren.

Denn Holginho, dessen Gesicht nicht nur die Farbe, sondern auch die Form eines Backsteins hatte, hatte den Tisch ohne weiteres passiert, um im Lokal zu verschwinden, und schnürte aber zwei Minuten später wieder vorbei, es hatte wohl bloß an Zigaretten gefehlt, und Kurtchen las und staunte stramm; und wie auf höheren Befehl reagierte niemand auf dieses Wunder, nahm es gar nicht wahr, nicht einmal Heiner machte Krach, sondern brabbelte bloß Gernolf voll; Petra hatte sich auf ihre Hände gesetzt, Fred tippte ins Telefon, und Holginho, nicht wieder auf seinen Posten zurückkehrend, verschwand in der Nacht, und es war Kurtchen, als sei er der einzige Zeuge einer Erschei­nung und habe alles Recht, eine Religion darauf zu gründen. (wird fortgesetzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (95)

(Was bisher geschah)

"Inzest", murrte Heiner versonnen und arbeitete sich Bein für Bein aus der Bank, er mußte wohl mal. Kurtchen sagte nichts, die Fäden lagen zu lose, er war betrunken.

"Ich hab nicht mal Cousinen", sagte Gernolf, sowohl bedauernd als auch an­erkennend, und nahm wie zur Bekräftigung sein Kinn aus der Hand. Fred brannte sich unbeeindruckt eine Zigarette an, blies dann Rauch in Richtung Petra, die sich, in einer Mischung aus Erschöpfung und Behagen, nach hin­ten Richtung Lehne fallen ließ, bevor sie, rechtzeitig, bemerkte, daß es keine gab und, mit den Fingern als Widerhaken an der Sitzkante, diagonal verharr­te, als wäre das der Plan gewesen.

"Tja", sagte Fred noch mal, als sei nun alles klar, und dann schwiegen sie alle so plötzlich und konzentriert, als sei das ein Punkt auf der Tagesord­nung.

Auf dem Platz, an dem die Kneipe lag, ging derweil alles seinen Gang. Ein Pärchen aß Eis, eine Mutter schob einen Kinderwagen durch den Abend, als wäre es ein Vorwand, ein leinenloser Dackel roch an einer Fährte, sein Herr­chen wartete geduldig, die Hände auf dem Rücken, und sah diskret wo­anders hin. Es hatte alles keine Eile. Der Dackel hob das Bein. Dann ging es lustig wackelnd weiter.

Kurtchens spürte Müdigkeit, und während er bedauerte, Freds Verwandtschaft nicht zu kennen, sah er nach Petra, die ihr Kinn ans Brustbein preßte und sanft den Oberkörper schaukelte, als halte sie dem Abendwind nicht stand. Halb, um die Szene nicht zu stören, halb aus Diskretion, die auch unter Bier­einfluß nie ganz verschwand, sah Kurtchen wieder weg und auf den Platz und beobach­tete einen mittelalten Mann in kurzen Cargoho­sen, der, was auch aus der Entfernung deutlich zu sehen war, das weiße Tri­kot der Fußballnational­mannschaft trug und, die Hände in den Taschen, zehn Meter auf und wieder zehn Meter ab ging, als warte er auf ein Rendezvous, in dieser Aufma­chung, warum nicht.

Der Kellner kam und brachte zwei Windlichter, und Heiner, der zur gleichen Zeit vom Klo zurückkam, griff sich eins, brannte es an und sagte: "Es werde Licht", und Fred griff sich das andere, brannte es an und sagte: "Advent, Ad­vent", und Gernolf nickte ironisch beifällig mit dem Kopf und sagte, als habe er den ganzen Abend nur darauf gewartet: "Die ganze soziale Welt ist jederzeit von einer Unzahl geistiger Kräfte erfüllt", und Kurtchen fühlte sich plötzlich fahl und schwach und fehl am Platz und klammerte seinen Blick an den Mann im Fußballshirt und freute sich, daß er da war. (wird fortge­setzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (94)

(Was bisher geschah)

Gottlob und bevor nämlich Petra sich in einer Weise äußern konnte, wie Männer sie erwarten müssen, die vergessen haben, daß Selbstmitleid kein Plus­punkt ist, hub Heiner an zu krähen, und Kurtchen sah sogleich nach links und bedachte die Frage, inwieweit hier Ausgleich möglich sei zwischen der Intimität am Tischrand und den gruppendynamischen Erfordernissen des Abends; und als sei (wie ihm ein Schalk sogleich einflüsterte) heute sozusa­gen Memorial Day, erinnerte er sich an das drängende Beigefühl seiner ers­ten, durchaus noch kindlichen Verliebtheit, deren er sich vor der Rotte seiner gleichfalls noch kaum sexualfähigen Bolz- und Freibadkameraden nämlich ziemlich geschämt hatte; was tatsächlich als Hauptgrund dafür gelten mußte, daß die Beziehung zu Carolin aus der 6b alsbald gescheitert war.

Ach komm!“ schrie Heiner jetzt geradezu, und Fred sagte leichthin: „Tja!“, und Gernolf hatte das Kinn in der aufgestützten Rechten abgelegt und verfolgte den fröhlichen Disput mit dem müden Wohlwollen eines Vaters, der nach ei­nem langen Tag im Büro noch gezwungen ist, sich die „Dreigroschenoper“ in der Bearbeitung für Oberschulen anzusehen.

Wenn ich es sage“, legte Fred nach und griff nach Kurtchens Tabak.

Das ist; das ist doch Inzest irgendwie“, sang Heiner jetzt schon fast seriös und sah halb fragend, halb beifallheischend um sich.

Ist kein Inzest“, sprach Gernolf aus der hohlen Hand. „Nur bei Verwandt­schaft ersten Grades oder in direkter Linie oder wie das heißt. Überhaupt ist das nicht einmal überall verboten, habt ihr das gewußt?“

China“, sagte Kurtchen, bloß um was zu sagen.

So ein Quatsch“, sagte Petra freundlich, und Kurtchen war (zum wievielten Male schon) froh, daß sie nicht auf der Intimität bestand und sich ohne wei­teres ins Geschehen einschaltete.

Stimmt“, sagte Kurtchen, „habe ich verwechselt. Ich meinte: Lesbos.“

Lesbischer Inzest“, tat Gernolf still empört und schüttelte den Kopf, soweit das in der Arretierung möglich war, das Handgelenk schaukelte sanft, „du schaust die falschen Filme.“

Wieso die falschen?“ fragte Fred mit der unschuldigsten aller seiner Mie­nen.

Mich müßt ihr nicht ansehen“, sagte Petra glänzend, „ich bin Einzelkind“, und entweder war sie ein Musterfall von Nervenstärke, oder an dieser Pornogeschichte war halt doch nichts dran, und während Kurtchen schon wieder sein Bier austrank, war er sich schon wieder nicht sicher, ob er das nun gut fand oder nicht. (wird fortgesetzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (93)

(Was bisher geschah)

"Hab ich natürlich nie gemacht", sagte Kurtchen und sagte es so, daß es weniger selbstkritisch als – wie eigentlich klang? Zufrieden?

"Kannst es ja noch machen", sagte Petra, und ihre Wangen glühten, und ihre Augen, in der langsam sinkenden Dämmerung, wirkten größer als sonst, wie die einer Manga-Figur.

"Kann ich noch machen. Muß ich mir bloß einen gebrauchten Bus kaufen, dann muß ich diesen Bus in Ordnung bringen lassen, denn von Autos versteh ich nichts, dann muß ich diesen Bus versichern und anmelden, aber wie ich mich kenne, und ich kenne mich gut, werde ich vorher auf den Gedanken kom­men, daß es auf die Dauer wahrscheinlich unbequem ist, auf einer Matratze in einem VW-Bus zu schlafen, und ich werde anfangen, nach einem Cam­pingbus Ausschau zu halten, und ich werde mir Magazine kaufen, in denen es um gebrauchte Campingbusse geht, und ich werde mich in VW-Camping­bus-Internetforen herumtreiben und lernen, daß man auf defekte Querlenker oder verrostete Ventilschaftdichtungen achten muß und daß die Aufstelldä­cher oder wie immer das heißt gerne reißen, und irgendwann werde ich dann nachsehen, ob man nicht mit der Bahn nach Bilbao kommt, und dann fällt mir ein, daß es schon mit zwanzig kein Spaß war, mitten in der Nacht einen Zwanzig-Kilo-Rucksack auf der Suche nach einer Herberge durch ein fran­zösisches, italienisches, türkisches oder sonstwie ausländisches Kaff zu tra­gen, und daß ich mir nicht vorstellen kann, daß es mit vierzig ein größerer Spaß ist, und daß ich vielleicht von vornherein mit dem Auto fahren sollte, aber auf meinem Auto steht Gas-Wasser-Scheiße, und ich will meine Arbeit nicht mit in den Urlaub nehmen, und dann überlege ich, vielleicht ein Feri­enhaus zu mieten und von da mit dem Mietwagen Ausflüge in die Umge­bung zu unternehmen, und dann sehe ich im Internet, daß so ein Ferienhaus für vier bis sechs Personen ist, und dann stelle ich mir vor, wie ich für 500 Euro die Woche allein in einem Sechspersonenferienhaus im Baskenland sitze, und dann denk ich mir, daß es viel billiger ist, zu­hause alleine zu sein, und bleibe einfach da und trinke Bier."

Kurtchen nahm, das Ende seines Vortrags wie die Plausibilität der Pointe anzuzeigen, einen Schluck und versuchte, es nicht pathetisch oder selbstmitleidig wirken zu lassen; aber er war sich ziemlich sicher, daß das Grinsen, das er aufsetzte, eher weh als souverän wirkte, einfach weil er es aufsetzte.

Petra sah ihn an, und Kurtchen überlegte, ob die staubige Jugendbuchmetapher jemanden forschend ansehen eigentlich noch Verwendung fand; bei Juli Zeh vielleicht. (wird fortgesetzt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Kurtchen Sahne Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Glanz und Elend des Kurtchen Sahne. Ein Wochenend-Fortsetzungsroman (92)

(Was bisher geschah)

Sah auf das auf der Spitze stehende Dreieck Bierbank zwischen seinen Schenkeln; sah sich an einem Sommermorgen früh um fünf durch die Stadt fallen, nicht müde, aber elend, wie ausgewaschen von einem Fest, auf dem er nichts verloren gehabt hatte und auf dem er trotzdem ge­blieben war, erst aus Pflichtgefühl, dann aus Höflichkeit, zwischendurch des Bieres wegen; und schließlich, weil es irgendwann keine Rolle mehr gespielt hatte; oder vielleicht, weil ein halbes Unglück wertlos, ein ganzes aber we­nigstens Literatur ist; und weil es damals unbedingt darauf angekommen war, Haltung zu bewahren. Erst zu Hause, auf dem leeren Bett, in schönster Morgensonne und bei letzter Musik, war die Front dann nicht mehr zu halten gewesen; ein Weinkrampf, ein kleiner bloß, aber der letzte, an den Kurtchen sich erinnern konnte.

Don't waste this precious summer day, pfiff Petra;

– – –

pfiff sie natürlich nicht. Sie pfiff, absichtsvoll schlingernd: Wem Gott will rechte Gunst erweisen …

den schickt er in die weite Welt, fiel Kurtchen gleichartig ein, griff aber rasch zum Bierglas, weil er vermeiden wollte, daß Heiner oder sonst ein Esel mitmachte.

"Als ich jung war", sagte Kurtchen, ärgerte sich erst über diese albern geflis­sentliche Koketterie und dann darüber, daß Petra ihn nicht wenigstens zu­rechtwies, "so nach dem Abitur", verbesserte er sich, "sind wir eine Weile mit einem alten VW-Bus herumgefahren, ins Elsaß, an die See oder nach Franken. Es war nicht mal ein Bulli, es war schon so ein Kastenbus, den ein Freund von der Baustelle seines Vaters hatte, zwei Matratzen hinten rein, fertig. Immer ein Wochenende lang, Freitag los, Sonntag zurück. Das war natürlich immer dann furchtbar, wenn man abends das falsche Streichholz gezogen hatte und vorne schlafen mußte, was selbst besoffen so gut wie gar nicht ging, weil das Ding keine Liegesitze hatte und einen ewig langen Schaltknüppel, weswegen auch quer hinlegen ausfiel. Und trotzdem", Kurt­chen griff nach seinem Tabak, "zwei Kästen Bier, ein Campingkocher und ein Paar Dosen Ravioli, und war man der König der Welt. Und ich dachte immer, daß ich das mal machen will, mit so einem Bus los, immer an der Wand lang, immer rechts das Meer, Normandie, Bretagne, Nordspanien ..."

"Hast du natürlich nie gemacht", sagte Petra, und Heiner schrie schon wie­der irgendwas, und Kurtchen fragte sich, warum er sich über dieses natür­lich nicht ärgerte. (wird fortgesetzt)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
21.03.2023 Koblenz, Ganz Ohr Max Goldt
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn