Inhalt der Printausgabe

Die PARTEI informiert


Martin Sonneborn (MdEP)
Bericht aus Brüssel
Folge 24

»Man soll nur von Europa sprechen, denn die deutsche Führung ergibt sich ganz von selbst.«

Außenpolitisches Amt der NSDAP

Brüssel, Parlament

Die Bürotür fliegt auf, so heftig wie seit zwei Jahren nicht mehr. Erregt stürmt meine Europapolitische Beraterin ins Büro: »Chatkontrolle …« »Hast du einen Durchsuchungsbefehl?« knurre ich und tippe weiter in mein Handy. »Ich antworte nur gerade meinem Büroleiter. Der ist empört, dass die EU ganz ungeniert mit Aserbaidschan fraternisiert, obwohl Aliyev schon wieder nach Armenien hineinschießen lässt …«

»Quatsch, es geht um Massenüberwachung. Frau vonderLeyen will eine umfassende Kontrolle aller Messenger, Chats, Apps, virtuellen Räume, Plattformen, Texte und Bilder – einfach ALLER Kommunikationsmöglichkeiten im Netz!«

»Das kann ich mir kaum vorstellen, dann wären ja auch die SMS greifbar, mit denen sie die milliardenschweren Pfizer-Verträ …«

»Das ist ja das Lustige daran, die Kommission ist davon natürlich ausgenommen. Věra Jourová, Vizepräsidentin und zuständig für Werte & Transparenz, meint, was von Kommissionsbeamten per WhatsApp, SMS, Signal etc. verhandelt wird, beinhalte keine relevanten Informationen. Dabei läuft heute so vieles darüber.«

Mein Blick fällt auf das »Pils for Europe«-Banner an meiner Wand: »Also die Höhe von vonderLeyens Provision, über die osteuropäische Journalisten hin und wieder spekulieren, tät mich schon interessieren …«

»Vergiss es, die Kommunikation der Mitarbeiter wird nur gespeichert, wenn jemand etwas aktiv archiviert, ansonsten wird nach sechs Monaten alles automatisch gelöscht.«

»Ah, jetzt weiß ich auch, warum viele Anfragen erst nach einem halben Jahr beantwortet werden … ZwinkerSmiley!«

Meine Beraterin schiebt mahnend eine Augenbraue nach oben: »Verstehst du nicht? Die Kommunikation von 31 000 Beamten, deren Tagesgeschäft von öffentlichem Interesse ist, wird gelöscht. Und bei den 450 Millionen Bürgern, für die sie arbeiten, soll es eine komplette anlasslose Massenüberwachung geben …?!«

»Kinderpornografie?«

»Unfug. Sämtliche relevanten Verbände erklären, dass derartige Inhalte über verschlüsselte Links ausgetauscht werden, die durch Überwachung absolut nicht zu identifizieren sind.«

»Stimmt ja, hat mir der Kollege Breyer auch gerade erklärt.«

→ Sachdienlicher Hinweis von Patrick Breyer, Piratenpartei

Dieser Big-Brother-Angriff auf unsere Handys, Privatnachrichten und Fotos mithilfe fehleranfälliger Algorithmen ist ein Riesenschritt in Richtung eines Überwachungsstaates nach chinesischem Vorbild. Chatkontrolle ist, wie wenn die Post alle Briefe öffnen und scannen würde – ineffektiv und illegal. Ich sehe der Zerstörung des Grundrechts auf digitales Briefgeheimnis nicht zu, sondern schalte jetzt die Justiz ein.

Nachdem sich die Tür etwas leiser wieder geschlossen hat, schaue ich mir den lustigsten Tweet des Tages an.

→ Sachdienlicher Hinweis von Twitter

Sahil Kapur: Former President George W. Bush: »The decision of one man to launch a wholly unjustified and brutal invasion of Iraq. I mean of Ukraine.«

Brüssel, Place de la Monnaie

Eine überschaubare Menschenmenge ist zur Kundgebung für Julian Assange gekommen, hier ins touristische Zentrum von Brüssel. Ein bisschen versteckt unter einem Sonnenschutz sitzt Jeremy Corbyn, macht sich für seine Rede unleserliche Notizen in ein kleines Büchlein und spricht sehr freundlich mit wirklich allen Leuten, die auf ihn zukommen. Ich stelle mich vor und drücke meine Freude darüber aus, dass er heute auf der Bühne meine Vorgruppe sein wird. Corbyn lacht und ist zu höflich, damit zu kontern, dass ich wiederum als Vorgruppe für Chicks on Speed fungiere.

Jeremy Corbyn, Vorgruppe für »Chicks on Speed«

Als die Veranstaltung beginnt, hat sich der Platz doch noch ansehnlich gefüllt, nicht zuletzt durch eine Busladung Aachener mit »Free Assange«-Fahnen und Transparenten im Gefolge von Andrej Hunko (MdB).

Auf der Bühne erklärt Corbyn klug und emphatisch, dass man die komplexen juristischen Details des Falles Assange nicht verstehen, aber dennoch Flagge zeigen müsse in diesem unmenschlichen Prozess, der die Grundfesten unserer Demokratie erschüttert (vgl. Broschüre »Assange«, 26 deprimierende Seiten, pdf auf meiner Homepage).

Nach dem Briten gehe ich auf die Bühne und halte eine 100-Sekunden-Rede, die mit Hilfe von Büroleiter Hoffmann & Redenschreiber Oettle am Abend zuvor in einer Studentenkneipe an der Place Flagey entstanden ist.

→ Sachdienlicher Hinweis aus dem Ordner »Reden III«

Hello Brussels! Today, I want to address three people directly.

Number one: Joe Biden

Mr. Biden, I urge you to free Julian Assange! I am a representative of a small allegedly satirical party in the European Parliament, I’m a pacifist, and I’m not corrupt – I know what it means to be isolated. It’s not funny.

Julian Assange has faced relentless persecution for more than ten years now. Ten years!

I know, Mr. Biden, back then, you were only Vice-President under Barack Obama, and I know you were very young: You were only ninety-five years old.

But now you are old enough to realize your mistake and to free Julian Assange!

And let me say some words about your favorite enemy Russia: Russia is committing war crimes in Ukraine. Wladimir Putin puts Russian journalists in prison if they report about it.

Dear Joe Biden: Do you have any idea who might have inspired him to act like this?

Number two: German foreign minister Annalena Baerbock

You demanded Julian Assange’s immediate release in September. Unfortunately, this was two weeks before you became foreign minister. After the election, you forgot everything you ever said. Mrs. Baerbock, try to remember! And free Julian Assange!

And number three: Priti Patel

You are Home Secretary of Great Britain, or as I call it: Gross Britain!

You have been keeping Assange locked up in a high-security prison for three years now. This is torture. Like British food. I urge you and your people to stop what you call cooking immediately and to stop torturing Julian Assange!

British people believe you are so merciless – they even say: »Priti Patel would unplug your life support to charge her iPhone.«

I bet that most of your compatriots and the asylum seekers you are about to send to Rwanda would love to unplug you.

Thank you for your attention. Free Assange NOW!

Straßburg, Parlament

Zwischen Plenarsaal und MEP-Bar kommt uns Jörg Meuthen entgegen. »Eeeeeh, Meuthen, suchen Sie eine neue Partei?« Der Ex-AfD-Vorsitzende stutzt, lächelt vorsichtig, fragt ein wenig ungläubig: »Wollen Sie mir eine Mitgliedschaft in der PARTEI anbieten?« – »Nein«, entgegne ich abweisend, »ich habe nur gefragt, ob Sie eine neue Partei suchen.« Meuthen schaut verblüfft, wir gehen weiter. Büroleiter Hoffmann wundert sich: »Erstaunlich, wie gelassen die AfD-Vorsitzenden nach ihrem Rücktritt plötzlich sind. Genau wie Hans-Olaf Henkel seinerzeit …«

In der MEP-Bar bringt Hoffmann mich auf den neuesten Stand zum Thema Sperrklausel. CDU und SPD wollen in der EU eine 3,5-Prozent-Hürde einführen, obwohl das deutsche Bundesverfassungsgericht sich in zwei Urteilen klar dagegen ausgesprochen hat. Intern wird in der Europa-CDU eingeräumt, dass es keine wirklichen Gründe für diese Wahlrechtsänderung gibt. Die ehemaligen Volksparteien wollen sich die Mandate von Volt, Piratenpartei, ÖDP, Freien Wählern, Tierschutz- & Familienpartei aneignen – und vor allem die PARTEI wieder aus dem Europäischen Parlament hinausbefördern. Zu schlechte Witze, zu viel Transparenz.

Meine Rede dazu sehen Sie hier:

Brüssel, Parlament

Ich sitze im neuinstallierten Besprechungsraum auf unserer Etage. Bevor meine Assistenten dazukommen, gebe ich noch schnell einem Online-Magazin ein Interview zur Lage der Nation. Die gläsernen Räume wirken etwas freundlicher als unsere kargen Büros und können für zwei Stunden gebucht werden. Danach sind alle Insassen tot, denn die Lüftung funktioniert genausowenig wie das warme Wasser hier im Hauptgebäude der EU in Brüssel.

→ Sachdienlicher Hinweis von Krass & Konkret

Nun ist Krieg ja das Lächerlichste, was es gibt, meinte Marlene Dietrich einmal, aber wann wird man je verstehen? Noch lächerlicher ist eigentlich nur der Tod, weshalb man am besten immer nur über ihn lachen sollte … in der Hoffnung, dass er Angst vor einem kriegt und sich fernhält. Kapitalismus an sich heißt ja schon Krieg, aber Putin hat nun wieder einmal bewiesen, dass es immer noch schlimmer geht … Mit der Bitte um ein Bekenntnis: Sind Sie Pazifist?

Martin Sonneborn: Yep. Schon, weil es sonst kaum jemand ist. Als Vorsitzender einer PARTEI, der Wählerstimmen scheißegal sind, kann ich dazu beitragen, den Meinungskorridor ein wenig offenzuhalten. Solange im Spiegel in dümmster Weise gegen »Lumpenpazifisten« polemisiert wird, bin ich auf jeden Fall einer. Diese Position würde ich jederzeit verteidigen. Notfalls mit der Waffe in der Hand.

Aber Atemluft ist heute Nebensache, Rainer Wieland (CDU), einflussreichster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, ist in der Bredouille. Und wir beraten, wie wir ihm helfen können. Dem unsympathischen Schwaben, der seinerzeit bei einer EVP-Tagung angeekelt die Liste der PARTEI-Kandidaten zur Europawahl – Bombe, Krieg, Göbbels, Speer, Bormann, Eichmann, Keitel, Hess – vorgelesen hatte: »Bombe, Krieag, Gebbels, Speer, Bormoa, Eichmoa, Keidl, Hesch …« Kein Wunder, dass konservative Politiker aus der gesamten EU irritiert waren!

Büro Sonneborn im eigenen Eii-Diiiiiiii-Läpp

Aber jetzt müssen wir einspringen. Anlässlich einiger kleiner Schönheitsreparaturen in seinem hässlichen Büro oben im 15. Stock spielten ihm ein paar Medien übel mit.

→ Sachdienlicher Hinweis des Spiegel

Danach hat der Umbau von Wielands Büro knapp 630 000 Euro gekostet, mehr als die meisten deutschen Einfamilienhäuser.

→ Sachdienlicher Hinweis der Stuttgarter Zeitung

Dazu zählt etwa das »EP Dictaphone«, das mit 42 722 Euro zu Buche schlägt. Zudem sei das neue Gerät kein einfaches Diktiergerät, sondern eine hochmoderne Übersetzungsmaschine, die über eine App auf dem Smartphone zwischen vielen Sprachen hin und her übersetzen könne. Das entlaste die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter enorm. Die hohen Kosten für das Gerät entfielen auch auf die Lizenzgebühren.

Rainer Wieland

Bild: Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/deed.en>, via Wikimedia Commons

Assistentin Anna Glockenhell erklärt sich bereit, das mehrfach monierte ominöse IDEA LAB, das direkt neben Wielands Büro errichtet wurde, einfach mal in Augenschein zu nehmen. Tatsächlich ist Wieland gerade oben in seinen Räumen, langweilt sich offenbar und erklärt sich auf ihre Bitte hin sogar bereit, ihr alles zu zeigen. Das IDEA LAB ist etwa so groß wie unser gläserner Besprechungsraum, enthält nebeneinander an der Wand drei Monitore (für 1., 2. & 3. Programm?), zwei Standgeräte mit Bildschirm oder Tablet, die in den frühen 80ern eine moderne Anmutung gehabt und technisch ganz weit vorn gelegen hätten, einen Tisch – und an einer Querseite drei Stufen, zum Sitzen geeignet, aus Corian, einem beliebten Material für Designer-Badezimmer, 1000 €/m2.

Stolz führt Wieland das EP Dictaphone (42 722 Euro; unverb. Preisempf. bei Käufern, wo keine Ahnung) vor. Es ist eine Art uneleganter Standfuß für ein Tablet, auf dem eine App installiert ist. Eine Übersetzungs-App. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments tippt hilflos darauf herum. »Wie ist noch das Passwort hier?«, ruft er seiner Mitarbeiterin zu. »Das müsste eigentlich automatisch kommen … EP-User.«

Dann wendet er sich meiner Assistentin (blond) zu: »Was können Sie besonders gut außer Deutsch?«

»Ich kann etwas Tschechisch. Und Badminton. (schaut irritiert) Wieso?«

»Ich meinte: Sprache. Diktieren Sie mal was!«

Anna (diktiert): »Ja, hallo, wir sind hier gerade mit Rainer Wieland in dem wunderbaren IDEA LAB und er erklärt mir alles.«

Wieland schraubt an der hochmodernen & -preisigen Übersetzungmaschinerie herum. Das Tablet zeigt einen Text auf Tschechisch an.

Anna (gelangweilt): »Das ist Tschechisch, ja.«

Wieland (begeistert): »Sie diktieren, und dann kommt die Rohübersetzung, und dann können Sie sich das aufs eigene Account schicken, und die Leute, die wirklich Tschechisch können, die können dann das Feintuning machen. Aber 80 Prozent der Arbeit müssense nicht machen. (schaut bedrückt) Also mit IDEA LAB, das hat er nicht geschnappt hier, das hat er so nicht geschnappt.«

Anna Glockenhell (verkabelt), links dahinter eine moderne Übersetzungsmaschine

Anna (gemein): »Ach, hat er nicht?«

Wieland (entschuldigend): »Ja, wenn Sie Deutsch sagen und sprechen Englisch, da tut er sich natürlich schwer, weil er nach deutschen Worten sucht.«

Anna (noch gemeiner): »Muss man es auf Deutsch sagen? Eii-Diiiiiiii-Läpp …«

Wieland: »Das sind so Spezialausdrücke, das ist wie wenn ich im Deutschen einen lateinischen Ausdruck nehme, tut er sich wahrscheinlich auch schwer.«

Anna (bewundernd): »Aber Ihr Name ist bekannt, der ist richtig konjugiert, Reinerem Wielandem …«

Wieland (stolz): »Das kanner, das kanner!«

Anna (tröstend): »Und die KI lernt ja noch!«

Wieland: »Jaha, das ist ja klaud-basiert, deshalb auch nicht ganz günstig, deshalb wollen wir testen, wie viele brauchen’s wirklich, da kauft man nicht die Ausrüstung und dann benutzt man’s nicht. Also wir wollen Sachen: Jusefull, jusebell und juset – Sachen, die nützlich sind, gebr …«

Anna: »Ah, das können wir doch gleich mal eingeben, mal sehen, ob er das richtig übersetzt.«

Wieland: (abwehrend) »Also bei so Spezialsachen …«

Anna: (befehlend) »Nun machense mal auf Englisch (spricht langsam & deutlich): Useful … usable … and used.«

Wieland: (schraubt in der App herum) »Ja, das kanner, Englisch! (murmelt) So, auf Deutsch … (spricht extrem deutlich, langsam und betont) Jusefull, jusebäll und juset!«

Anna (liest ab): »Nützlich, nutzbar und … gebraucht …?!«

Wieland (flehend): »Dass es auch gebraucht wird. Auch benützt wird.«

Anna (ohne Gnade): »Aber das klingt wie, wie … Gebrauchtwagenkauf?«

Wieland: »Nee, nee! (tippt verwirrt im Menu herum) Da gibt es noch ›Englische Erfahrungsunterstützung‹ … Aber das haben die alles versucht: Englisch zu schnacken und aufs Deutsche übersetzen, das gibt halt nur Müll, wenn man die Eingangssprache Englisch …«

Anna (begeistert): »Super! Das ist auf jeden Fall sein Geld wert!«

Wieland (nimmt das offensichtlich ernst): »Gut, dann suchen wir mal Spanisch und Tschechisch.«

Anna: »Ach, das geht auch mit Spanisch und Tschechisch?«

Wieland: »Nu, man kann alles aussuchen! Aber wenn dann ein Bulgare das macht und kennt sich mit Dänisch aus, dann kann man sagen, die Kombination Bulgarisch-Dänisch ist zu schwach. Wir wollen es ausprobieren, aber …«

Anna (verliert jegliches Interesse und schaut sich um)

Wieland (lamentierend): »Aber die Schwierigkeit ist ja, da kommt jemand und schleppt das Gerät in sein Büro und bringt das nicht zurück. Also, wir müssen da schon mit ein paar Tricks arbeiten: Da ist ein Stecker, und die Steckdose ist nur hier, so dass es im Büro dann leer läuft …«

Anna (zeigt auf die Mini-Sitztribüne): »Das ist Corian, ja?«

Wieland (schroff): »Keine Ahnung!«

→ Sachdienliche Hinweise von Anna Glockenhell

Für einen 30-minütigen »Bericht aus Brüssel« auf YouTube sind wir mit der Kamera noch einmal im Eii-Diiiiiiii-Läpp gewesen. Da gab es noch ganz anderen so totaaaal modernen Technikkram. Zum Beispiel einen fahrbaren Schminkspiegel mit 1 Mikrofon, das an 1 Kabel angebunden war. Crazy!

 

→ Sachdienliche Hinweise der Stuttgarter Zeitung

Es sei sinnvoll, eine Neuerung auszuprobieren, bevor sie womöglich für alle Parlamentarier angeschafft werde, unterstreicht Rainer Wieland. Dieses Vorgehen habe sich in der Vergangenheit bei der Gebäudeausstattung als Vorteil erwiesen und viel Geld gespart. Dass in diesem Fall sein Büro als Experimentierfeld genutzt werde, sei kein Egoismus, sondern schlicht Zufall. »Wenn sich jemand daran stört, kann ich auch sofort umziehen«, sagt der Abgeordnete, damit habe er absolut kein Problem.

Herr Vizepräsident Wieland, ich störe mich daran. Übrigens auch viele Bürger aus Ihrem Wahlkreis in Stuttgart, die wir mal unverbindlich befragt haben. Tauschen wir die Büros?

ZwinkerSmiley.

 

 


 

Achtung, Durchsage: Dieser Bericht wurde aus Mitteln des Europäischen Parlamentes finanziert und zeigt möglicherweise ein Zerrbild desselben.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo:&nbsp;117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:&nbsp; "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz