Inhalt der Printausgabe

Die PARTEI informiert


Martin Sonneborn (MdEP)
Bericht aus Brüssel
Folge 23

»Man soll nur von Europa sprechen, denn die deutsche Führung ergibt sich ganz von selbst.«

Außenpolitisches Amt der NSDAP

Brüssel, Parlament

Der Irre vom Amazonas plant ein neues Agrargesetz, um weitere Flächen privatisieren, abholzen und -brennen zu können. Während die EU kritiklos am Mercosur-Abkommen festhält (Autos gegen Fleisch von CO2-pupsenden Rindern; Experten schätzen, dass das Abkommen die Entwaldung in Südamerika um fast 25 Prozent erhöhen wird), drohen Aldi, Migros, Marks & Spencer und knapp 40 weitere Handelsunternehmen Bolsonaro mit einem Boykott brasilianischer Waren. Was läuft hier eigentlich falsch, dass man sogar den Gebrüdern Aldi zutrauen muss, die EU verantwortungsbewusster zu führen als Frau vonder-Leyen?

Für die Aldi-Brüder hätte in Ankara wahrscheinlich auch eine angemessene Sitzgelegenheit bereitgestanden und kein Sofagate, wenn sie zusammen mit dem eitlen Ratspräsidenten Michel zu Besuch beim Irren vom Bosporus geweilt hätten. Bzw. wären sie natürlich nicht so dämlich gewesen, einem zunehmend aggressiven Kriegstreiber, der gerade die Frauenrechtskonvention des Europarates aufgekündigt und – auch für den Dümmsten unmissverständlich – die Reste der türkischen Demokratie (Oppositionspartei HDP, freie Presse) beerdigt hat, auch noch ihre Aufwartung zu machen.

Um das Fass zum Überlaufen zu bringen, hatte die EU-Kommission gerade Pläne veröffentlicht, »innovative Produkte mit verringertem Alkoholgehalt im Segment Wein« zu fördern. Hää, was, alkoholfreier Wein? Welche Gesellschaft soll das abbilden? Hatte Frau vonderLeyen nicht eine bürgernahe EU versprochen? Systemnuttenlüge.

→ Sachdienlicher Hinweis aus dem Netz

Martin Sonneborn: Was denkt Frau vonderLeyen hier wohl gerade?

  • Leck mich am Arsch, der Irre vom Bosporus!
  • Nichts
  • Sag ich zuerst Menschen-, Bürger- oder Frauenrechte?
  • Nächstes Mal bringe ich einen Klappstuhl mit…
  • EHM?! (Fachjargon: Europ. Hilfs Milliarden)
  • Isnogud

CAMPARI SODA: sie denkt? Warum ist sie dann dort?

ARSLAN: #vonderLeyen muss eben wissen wo ihr Platz ist! Das ist #Türkei!

Berlin, Mahnwache mit Bier vor 1 Gasthaus

Wir diskutieren gerade über die verfehlte Steuerpolitik der EU gegenüber Großunternehmen, da meldet sich überraschend Büroleiter Hoffmann. Aus Bergkarabach, er will sich dort ein Bild von den Folgen des Krieges machen. Gerade hat ihn an einem Kontrollpunkt ein gutmütig betrunkener Russe nach einigen Späßen passieren lassen. Unser Lieblingspub (der einzige) in Stepanakert steht zum Glück noch. Trotz des verlustreichen Krieges, in dem die Armenier modernster Waffentechnik türkischer, deutscher & israelischer Herkunft kaum etwas entgegenzusetzen hatten und einfach von unsichtbaren Drohnen abgeschossen wurden, ist ihnen der Humor geblieben. Als ein paar armenische Soldaten sehen, dass Hoffmann eine einfache Drohne benutzt, um Aufnahmen aus der Luft zu machen, bitten sie ihn, das Gerät einmal kurz in Richtung Waldrand zu schicken. Da sei gerade ein Kamerad von ihnen auf Holzsuche, den wollten sie ein bisschen erschrecken. Guter Witz, das.

→ Sachdienlicher Hinweis aus dem Netz

Martin Sonneborn: Wegen nachhaltigen Marktmisserfolgs müssen wir #Amazon leider schließen. 2020 haben die Versager mit 44 Mrd. Rekordumsatz (EU) einen Verlust von 1,2 Mrd. erwirtschaftet (aber nur am Steuersitz Luxemburg, Smiley!). Steuerforderung: 0 Mrd.

Tom Hübner: Insolvenzverschleppung

Realthinks: Wo kann man spenden?

Andreas Burkert: Laut Finanzrecht handelt es sich dann um ein Hobby. @OlafScholz @GrueneBundestag @focusfinanzen

Büroleiter Hoffmann berichtet aus Arzach (Bergkarabach)

Erinnern Sie sich an die armenische Gelehrtenrepublik im Südkaukasus, die in Nachbarschaft zum autoritär regierten Aserbaidschan liegt? Zu Sowjetzeiten hat Stalin die mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region den Aserbaidschanern zugeschlagen. Als die Union zerfiel und die Armenier nicht mehr dazugehören wollten, begannen die Aserbaidschaner den Landstrich ethnisch zu säubern und mit brutaler Gewalt gegen Zivilisten vorzugehen. Schon damals beschoss Aserbaidschan die Hauptstadt der Region ungezielt mit Raketenartillerie und Tränengas, um die Zivilbevölkerung zu terrorisieren. In einem langen Kampf konnten sich die Armenier widersetzen und die freie Republik Arzach gründen.

Aserbaidschan hat sich davon nie erholt und 27 Jahre lang über verlorene Gebiete und Vertriebene gejammert. Erst einen brutalen Krieg entfesseln und dann über eine Niederlage jammern? Aserbaidschan ist die Erika Steinbach unter den Nationen.

Präsident Aliyev hasst alles – auch die armenische Landschaft

Das Land hat daraus einen toxischen Nationalismus entwickelt. Die Säulen der aserbaidschanischen Gesellschaft sind Öl, Gas, Korruption, Autokratie und Hass auf Armenier. Durch Öl und Gas konnte der ansässige Erbdiktator Aliyev modernste Drohnen und Raketen aus der Türkei und Israel kaufen. Mit starker türkischer Unterstützung startete er am 27. September 2020 eine Großoffensive und eroberte dank der technologischen Überlegenheit und angeheuerter islamistischer Söldner in 44 Tagen wichtige Teile der Region. Die Rede ist von 10 000 Toten.

Das Regime in Baku ist eines der repressivsten der Welt: Es gibt keine Demokratie, keine Presse- und Wissenschaftsfreiheit. Das komplette Staatswesen dient nur dem Diktator. Der Einfluss Aliyevs reicht aber weit über die Staatsgrenzen hinaus, denn in Europa besticht das Regime im großen Stil Politiker. Deutsche Unionspolitiker lassen sich regelmäßig auf Luxusreisen nach Baku einladen, um danach mit positiven Statements über das Regime aufzufallen. Dissidenten hingegen leben gefährlich – in Aserbaidschan landen sie im Folterknast, im Ausland gibt es Morde und Mordversuche.

Um zu verstehen, wie ein solches Regime Krieg führt, bin ich im November nach dem Waffenstillstand nach Arzach gefahren: Ich habe bombardierte Schulen, Krankenhäuser, Feuerwehrstationen und Wohnhäuser vorgefunden. In großen Teilen der Hauptstadt sind Löcher im Asphalt, weil mitten im Zentrum Streumunition abgeworfen wurde.

Das wünscht man nicht mal den ärgsten Strebern aus der 10b

Einige Zivilisten, die nicht rechtzeitig fliehen konnten, wurden erschossen oder geköpft. Manchen wurden lebendig Ohren oder die Nase abgeschnitten. Die Kriegsverbrechen sind gut dokumentiert, weil die aserbaidschanischen Soldaten ihre Gräueltaten selbst filmen und auf TikTok damit prahlen. Ein an der Enthauptung eines Zivilisten beteiligter Soldat wurde inzwischen mit einer Medaille geehrt. Tausende Soldaten sind gefallen, noch immer sind über 200 Armenier in Kriegsgefangenschaft. Diejenigen, die aus der Gefangenschaft zurückkehren, berichten über schwerste Misshandlungen und Folter.

Aserbaidschan war und ist ein Terrorstaat. Statt das Regime in seine Grenzen zu weisen, wurde gerade erst eine Pipeline eröffnet (danke, Oettinger!), die aserbaidschanisches Diktatorengas nach Italien liefert. Unter deutscher Führung – und um Merkels Flüchtlingsdeal mit der Türkei nicht zu gefährden – macht sich die EU mitschuldig an diesen Staatsterrorismus. Not in my name.

Berlin, Europabüro

Ich lache gerade über ein Plakat zum Mietendeckel in Berlin, da stürmt, ohne anzuklopfen, meine Europapolitische Beraterin herein. »Ich hasse die Grünen! Jahrelang haben sie mit Hunderttausenden gegen Freihandelsabkommen wie TTIP und CETA demonstriert. Und jetzt im neuen Wahlprogramm sind sie nicht nur für CETA, sondern sie verschleiern das auch noch. Willkommen im politischen Establishment!«

»Na ja, als dritte Regierungspartei, derzeit noch inoffiziell, gehört man schon ein bisschen zu den etablierten Par…«

»Die ungebetene dritte Fee auf der Regierungsbank! Bei der Abstimmung zum doofen Infektionsschutzgesetz hat sich die gesamte Fraktion enthalten. Eine Partei, die regieren will! Deshalb kann die dämliche AfDP jetzt ehrbare Opposition spielen, wenn es um Bürgerrechte geht!«

»Was war noch mit CETA? Die EU hat’s durchgewunken, und jetzt wird es vorläufig angewend…«

»Sie sind plötzlich für CETA und stützen damit genau die Strukturen, die zu bekämpfen sie angetreten waren. Und das zweite ist: Sie vertreten das noch nicht einmal offen. Sie verstecken es hinter nichtssagenden politischen Phrasen, die man erst einmal entschlüsseln muss. Nur wer die Zusammenhänge kennt, kann verstehen, was für ein Prinzipienverrat sich dahinter verbirgt. Auf der Webseite der Bundestagsfraktion steht: ›Wir lehnen CETA ab.‹ Und im Wahlprogramm ›Am CETA-Abkommen haben wir erhebliche Kritik. Wir wollen daher das CETA-Abkommen in seiner derzeitigen Fassung nicht ratifizieren, sondern es bei der Anwendung der derzeit geltenden Teile belassen.‹ Die derzeit geltenden Teile sind aber ALLE, ausgenommen die Schiedsgerichte.«

»Das alles ist sicherlich nur ein schrecklicher Irrtum und die vertreten weiterhin ihre Ideale und …«

»Unsinn. Foodwatch und Attac kritisieren, dass die Grünen die weitere Anwendung eines Handelsabkommens unterstützen, das die parlamentarische Kontrolle abschafft, dem Gemeinwohl, dem Gesundheits- und Verbraucherschutz schadet, Transparenz verhindert und Konzerninteressen freie Bahn lässt. Über den Import von Fleisch, bei den Sozial- und Sicherheitsstandards, bei pestizidverseuchtem Soja entscheiden Bürokraten aus Kanada und der EU-Kommission, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, eine demokratische Kontrolle findet nicht mehr statt …«

»Kontrolle, Kontrolle … Ich hab sowieso keine Zeit, zu kontrollieren, ich muss unseren Dortmundern gratulieren. Da ist die Tür!«

In der Dortmunder Innenstadt soll der Platz am Europabrunnen einen neuen Namen bekommen, und die ideenarme CDU will ihn nach dem spätgotischen Maler Conrad von Soest benennen. Bettina Neuhaus, für die PARTEI in der Bezirksvertretung, kritisiert, dass damit »wieder nur alte weiße Männer verewigt« würden und macht einen prägnanten Gegenvorschlag, für den in einer Umfrage von Ruhr 24 über 78 Prozent der Dortmunder stimmen.

→ Sachdienlicher Hinweis von Ruhr 24

Platz in der Innenstadt soll »Unser Omma ihr Platz« heißen
Die Begründung? »Wer hat uns Bütterkes geschmiert? Wer hat dafür gesorgt, dass Generationen versorgt wurden? Unsere Ommas«, schreibt Neuhaus. Die Vorteile liegen für sie auf der Hand: Der Name spiegle eine ganze Generation wichtiger Personen wider, die viel zu wenig geehrt würden. Außerdem bekommt der Platz mit diesem Namen mit jeder Generation quasi ein automatisches Update. Sobald man also Omma ist, wird man somit umgehend geehrt.

Klar, dass die CDU auf ihrem Vorschlag beharrt. Klar aber auch, dass der Platz zumindest bei Google Maps zeitweise korrekt heißt. Und dass jetzt jeder PARTEI-Ortsverband versuchen wird, in seiner hässlichen Kleinstadt einen »Omma-Platz« zu benennen. Für unse’ Ommas!

Die Tür fliegt auf. »Ich hasse die Grünen noch mehr!« Die Europapolitische Beraterin lässt mich gar nicht zu Wort kommen. »In Hessen haben sie gerade zusammen mit der CDU einen Antrag auf Offenlegung der NSU-Akten zurückgewiesen, über 125 000 Bürger hatten eine Petition unterschrieben.« ‒ »Jetzt sei mal nicht undankbar, der Verfassungsschutz hatte die Akten auf 120 Jahre sperren lassen, inzwischen ist die Sperrfrist immerhin auf 30 Jahre runtergesetzt.« – »AGAB, All Greens Are Bastards! In Le Monde stand heute, dass die französischen Grünen – die ihrem Ursprung wesentlich näher sind als unsere deutschen Hanseln, die sind viel weiter links – ihre Rechtskonservativen als ›Vert allemand‹ beschimpfen: als ›deutsche Grüne‹ …« – »Hahaha, was für eine Beleidigung. Immer mitten in die Fresse rein, das wäre die einzige angemessene Antwort.«

Brüssel, Cafe Belga

Im Netz sehe ich Großplakate aus Berlin: »Am 27.9. werden wir Corona beenden. Ehrenwort. Die PARTEI« Das ist gut gedacht, denn parallel zur Bundestagswahl am 26. September findet auch die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus statt. Und die wird spannend: In Berlin hatten wir in der EU-Wahl 4,8 Prozent, und das Berliner Meinungsforschungsinstitut »Wahlprognose« – das praktisch als einziges in Umfragen die Nennung der PARTEI mit aufnimmt – weist für uns hier seit Monaten 5 oder 6 Prozent aus (während bei anderen Instituten der Balken der »Sonstigen« teilweise größer wird als der der FDP). In Friedrichshain-Kreuzberg sind wir mit nordkoreanesken 11,5 Prozent dabei, die SPD zu überholen. Mit anderen Worten: Wir beenden das Projekt PARTEI. (SPASS!)

→ Sachdienliche Hinweise des Spiegel

Spiegel: Ein ironisches Ziel Ihrer Partei war bisher immer das Scheitern. Wird es nun doch ernst?

Martin Sonneborn: Damit sind wir gescheitert, Smiley. Früher habe ich gesagt: Mandate sind Betriebsunfälle, die uns helfen, Strukturen aufzubauen. Unser Kernauftrag ist es, komische Kritik zu üben, junge Menschen zu politisieren, die (verfickte) AfD zu ärgern und schließlich: Grüne, Linke und SPD mit Utopien zu konfrontieren, zur Not mit ihren eigenen. Politik betreiben wir mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen – und das sind Satire, Polemik, Nonsens.

Spiegel: Alles keine Mittel, mit denen sich in Verantwortung reale Politik machen lässt, oder?

Martin Sonneborn: Was zu beweisen wäre... Bisher haben wir das ja niemals angestrebt. Aber bei den neuesten Umfragewerten von sechs Prozent für »Die Partei« in Berlin könnte sich die Frage im Herbst stellen. Und in den darauffolgenden fünf Jahren beantworten.

Die Abgeordnetenhauswahl könnte die PARTEI in der Tat vor eine existenzielle Frage stellen: Sind wir in der Lage, eine Politik mit satirischen Mitteln, wie wir sie in Brüssel betreiben, auch auf Landesebene zu praktizieren? Ich denke, es käme auf einen Versuch an. Nachdem der Bundesvorstand mich gebeten hat, gute Köpfe vorzuschlagen, habe ich zwölf Kandidaten ausgesucht, die der Aufstellungsparteitag der PARTEI Berlin mit 97 Prozent auf die Landesliste gewählt hat. Junge Frauen & alte Männer, strikt nach dem PARTEI-Motto »Mandate nur für Leute, die absolut keine Mandate wollen!«. Wenn wir die Fünfprozenthürde überwinden – und die FDP auch, Smiley! (vgl. Überhangs- und Ausgleichsmandate) –, dürfen wir mit zehn bis zwölf Mandaten rechnen. Dann geht der Spaß in der Hauptstadt erst richtig los! Ehrenwort.

 

 


 

Achtung, Durchsage: Dieser Bericht wurde aus Mitteln des Europäischen Parlamentes finanziert und zeigt möglicherweise ein Zerrbild desselben.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner