Inhalt der Printausgabe

Die PARTEI informiert


Martin Sonneborn (MdEP)
Bericht aus Brüssel
Folge 7

»Man soll nur von Europa sprechen, denn die deutsche Führung ergibt sich ganz von selbst.«

Außenpolitisches Amt der NSDAP

Brüssel, EU-Parlament, Pressekonferenz von Marine Le Pen

Dichtes Gedränge am Eingang des Konferenzraumes. Zwei unangenehm wirkende Sicherheitsleute bewachen die Tür, an der ein großes Schild prangt: KEIN ZUGANG FÜR ABGEORDNETE! Zum Glück besitzen Büroleiter Hoffmann und ich Presseausweise, unbehelligt gelangen wir in den überfüllten Saal. Eine Bande von Rechtsradikalen sitzt auf der Bühne, die ich aus den Reihen der Fraktionslosen kenne, etwa Marine Le Pen und Geert Wilders. Nach knapp einjährigen Verhandlungen haben sie endlich ihre Fraktion gegründet.

Gerade fragt ein BBC-Kollege, wie viel zusätzliches Geld die Fraktion erhalten wird. Le Pen weist die Frage als »Unverschämtheit« zurück, andere Fraktionen würden das auch nicht gefragt.

Eine weitere Unverschämtheit ist die Tatsache, daß ich hier unter Journalisten sitze und nicht mit oben auf der Bühne. Bin ich nicht auch Populist? Daß Le Pen mich nicht eingeladen hat, enttäuscht mich sehr. Andererseits dürfte mein Marktwert im Parlament gerade enorm gestiegen sein: Auf die Mindestzahl von 25 Abgeordneten kommen die Neufraktionäre mit Front National und FPÖ leicht. Aber eine Fraktion muß zugleich mindestens sieben Mitgliedsstaaten repräsentieren, Le Pen operiert genau wie die EFDD von Nigel Farage* am absoluten Limit. Wenn etwa die einzige Britin**, der Belgier oder der Rumäne abspringen, bricht die Fraktion zusammen – damit auch der Anspruch auf zusätzliche 17,5 Millionen Euro und erweiterte Redezeit im Plenum. Da die Halbwertszeit der beiden europakritischen Fraktionen in der Verwaltung als eher gering eingeschätzt wird und in beiden kein deutscher Parlamentarier vertreten ist, dürfte mein Marktwert als Feuerwehrmann und Fraktionenretter im EU-Parlament jetzt bei rund einer Million liegen. Netto, Frau Le Pen, netto!

Nett auch, daß der Abschaum des Parlamentes nunmehr aus lediglich 14 fraktionslosen MEPs besteht. Vielleicht können wir mal zusammen kegeln gehen.


Sachdienlicher Hinweis einer Mitarbeiterin aus dem Sekretariat der fraktionslosen MEPs

Genauso wie die Fraktionslosen unter den MEPs ein weitaus geringeres Ansehen genießen, so sehen auch die Sekretäre der Fraktionen auf uns herab.

Anmerkung des Generalsekretärs der PARTEI Tom Hintner

Wahrscheinlich schauen noch die Schaben bei den Fraktionsmitgliedern auf die Schaben bei den Fraktionslosen herab!


Hessische Landesvertretung

Die »Union Europäischer Föderalisten« hat zu einer abendlichen Diskussion geladen: »An EU Army: Fantasy or Political Project?« Die Bühne ist allerdings von links bis rechts komplett phantasielos besetzt, neben einer kriegslüsternen amerikanischen Journalistin und einem Vertreter von rund 3000 Luftfahrt- und Rüstungsfirmen sitzen u.a. ein deutscher General und MEP Elmar Brok (CDU) auf der Bühne.

Der Reihe nach werden von allen Anwesenden die Vorteile einer schlagkräftigen EU-Armee herausgestellt. Am unterhaltsamsten agiert dabei der Rüstungslobbyist, er quengelt nach höheren Rüstungsausgaben, weil diese nach dem Fall der Mauer unverständlicherweise deutlich gesunken seien und das gesammelte Rüstungswissen von über 30 Jahren verlorenzugehen drohe, während der Russe praktisch vor der Tür stehe. Zum Schluß hat Elmar Brok seinen Auftritt.


Sachdienlicher Hinweis aus Facebook

Martin Sonneborn Brüssel, Landesvertretung Hessen: Nach ein paar Rüstungslobbyisten plädiert Elmar Brocken (150 Kilo, CDU, MdEP) für eine EU-Armee und schläft vor Begeisterung ein.

Walter Maurer Klarer Fall fürs Flakkgeschütz.
Rubin Balling Der muß Mitglied der PARTEI werden! Gekrümmte Waffen und schlafende Militärpolitiker gehören zusammen!
Andreas Vonrath Wachhalten wäre Folter.
Phi Lippe Ist er tot?


Flughafen Berlin-Tegel, Wartebereich für den Flug nach Brüssel

Achduscheiße, Elmar Brok ist überhaupt nicht tot, er stapft vielmehr geradewegs und keineswegs gutgelaunt auf mich zu! Bloß weil sein Foto ein bißchen im Internet herumging. Erregt zischt er: »Sie haben sich über mein Glasauge lustig gemacht! Ich habe nicht geschlafen, ich habe mein Auge ausgeruht!! Ich mag das nicht!!!« Gute Güte, der Mann hat ein Glasauge? Einem alten Witz zufolge muß es das linke sein, weil mich das gerade mit sehr viel mehr Sympathie anschaut. Aber seit wann muß ein Glasauge ausruhen, denke ich und sage: »Ich mag Ihre Idee einer EU-Armee nicht! Aber ich habe mich nicht über Ihr Glasauge lustig gemacht.« – »Das hätten Sie wissen müssen, informieren Sie sich über mich!« Schnaubend dreht der Ostwestfale ab. Informieren, warum? Ich weiß, wer Brok ist: über zehn Jahre Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, Kohl- bzw. Merkel-Vertrauter. Seit 1980 im Parlament, einer der einflußreichsten Strippenzieher und nebenbei über Jahrzehnte hinweg hochbezahlter Bertelsmann-Manager - eine Kombination, die der Staatsrechtler von Arnim als »legale Korruption« bezeichnet und Transparency International als »Gefahr für die Demokratie«. TTIP-Freund, mitverantwortlich für das politische Desaster in der Ukraine. Außerdem ein Choleriker, der u.a. bei FAZ, SZ und WDR unliebsame Berichterstattung durch Anrufe zu unterbinden sucht und der in dem Ruf steht, seine Assistenten zu schlagen; natürlich nur, wenn es angebracht ist. 2007 Pfeife oder Pfeifenraucher des Jahres. Hab ich was vergessen?


Sachdienlicher Hinweis von Wikipedia

In verschiedenen ukrainischen Medien wurde berichtet, Brok habe bei seinem Besuch in Kiew auch ein Bordell besucht und sich abfällig über ukrainische Frauen geäußert. Brok dementierte die gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Die Anschuldigungen seien haltlos und Teil einer Kampagne der ukrainischen Regierungspartei. Der ukrainische Ministerpräsident entschuldigte sich bei Brok, bezeichnete die Aktion als Verleumdungskampagne und bestritt jegliche Beteiligung seiner Regierung.


Flughafen Brüssel-Zaventem, Wartebereich des EU-Fahrdienstes

Ab und an zeigt die EU auch ihre lustigen Seiten; selbst politische Schwerstgewichte kämpfen vergeblich gegen die Bürokratie. Von einer burschikosen Fahrdienstleiterin werden Elmar Brok, Udo Voigt und ich ein und demselben VW-Bus zugewiesen, der uns ins Parlament bringen soll. Brok schwitzt vor Wut, als er dem Fahrer bedeutet, er wolle keinen von den Mitfahrern sehen, und dann mit seinem Rucksack vorne auf den beengten Beifahrersitz klettert. Ein konservativer Brite, der im letzten Moment zu uns stößt, wundert sich über das eisige Schweigen im Wagen. Es wird erst vor dem Parlament unterbrochen, als ich zu Udo Voigt sage: »Sie steigen sicherlich rechts aus.« Voigt hat offensichtlich wenig Humor: »Ja, mal sehen, hrrmpf, welche Tür äh… aufgeht…«

Straßburg, Plenum

Super, neue Sitzordnung im Plenum. Meine ehemaligen Nachbarn von FPÖ und Front National haben Fraktionsrang und dürfen ab sofort weiter vorne sitzen. Ich finde meinen Platz am rechten Rand der verbliebenen Fraktionslosen. Rechts neben mir sitzt jetzt Beatrix von Storch (AfD), links ist ein Platz frei, dann folgen Udo Voigt, Le Pen Senior*** und eine unauffällige Dame, die mir kürzlich bei einem Abendessen des südkoreanischen Botschafters gegenüber saß: Krisztina Morvai. Eine kurze Recherche ergibt, daß sie aus Ungarn stammt und von der Jobbik-Partei aufgestellt wurde – der Partei, die schon mal durchzählen lassen wollte, wie viele Juden im ungarischen Parlament sitzen.


Sachdienlicher Hinweis von Wikipedia

2008 empfahl Morvai den »liberal-bolschewistischen Zionisten«, sich schon einmal zu überlegen, »wohin sie fliehen und wo sie sich verstecken«. 2009 empfahl sie ihren jüdischen Kritikern, »mit ihren kleinen, beschnittenen Schwänzen zu spielen«, statt sich mit ihr zu befassen, und nannte die Israelis »verlauste, dreckige Mörder«. 2010 behauptete sie, Belege für eine angebliche Erklärung Shimon Peres’ zu haben, daß Israel Ungarn aufkaufen wolle.


Sachdienlicher Hinweis aus Facebook

Heiko Siebert Sind das alle Anwesenden? Bei einem Terroranschlag müßte der IS da sogar noch eigene Geiseln mitbringen.
Milan Sühnhold htt­p://www.hagopur-shop.de/Hagopur+Wildschwein+Stopp… das sollte helfen!


Während ich noch über die Einsatzmöglichkeiten von Wildschweinstopp sinniere (Spaß), steuert ein hochgewachsener 70jähriger Glatzkopf mit Fliege und Schnäuzer den freien Sitz zu meiner Linken an. »Herr Sonnäborn? Mein Name ist Korwin-Mikke…«, beginnt der Pole und hebt die Hand. Schlagartig wird mir der letzte Bericht aus Brüssel bewußt: Korwin-Mikke hatte einen Parlamentarier geohrfeigt, der ihn als meschugge bezeichnet hatte. Und ich hatte den Polen zwei Zeilen weiter ebenfalls »meschugge« genannt… Aber der studierte Philosoph holt nicht weiter aus, sondern reicht mir die Hand höflich zum Gruße: »Gutten Tag!« – »Guten Tag, mein Herr! Sie sprechen deutsch?« – »Nein. Wenn Elmar Brok Deutsch spricht, kann ich das nicht verstähn…«

Die Debatte plätschert vor sich hin, immer mehr MEPs verlassen das Plenum. Als es um die Einführung eines europaweit einheitlichen Fahrscheines geht, stößt mich mein polnischer Nachbar an. »What means ›ticket‹ in German?« Ich antworte, daß man ruhig »Ticket« sagen kann, das würde jeder verstehen. Korwin-Mikke bedankt sich artig, steht auf und hält eine Rede. Ich schalte sein Mikrophon ein, damit man hören kann, was er sagt. Engagiert spricht er sich für Vielfalt und gegen Vereinheitlichung in Europa aus. Dann hebt er den rechten Arm und ruft auf deutsch: »Ein Volk, ein Reich, ein Tickät!« Mir fällt vor Schreck fast der Stift aus der Hand! Wenn ich gewußt hätte, was der Kollege plant, hätte ich Ticket natürlich mit »Fahrschein« übersetzt. Ein F-Wort klingt in dieser Reihung doch viel passender.

Richtiger Arm, tadellose Haltung: Janusz Korwin-Mikke

Sachdienlicher Hinweis aus Facebook

Lukas Metzger Sie hätten auf die Frage nach der Übersetzung von »Ticket« anders antworten sollen. Mit »Kühlschrank«, zum Beispiel.
Henrik Kiepe »Ein Volk, ein Reich, ein Schnaps bitte«
Gerrit Volkenborn »Führerschein«! DAS hätte Korwin vermutlich auch geglaubt! »grin«-Emoticon


Am nächsten Tag ist der griechische Ministerpräsident Zypras im Plenum. Während ich die Schwingtür aufstoße, ruft Dustin Hoffmann an: »Korwin-Mikke hatte gerade wieder eine one minute speech, diesmal hat er tatsächli…« Den Rest kann ich nicht verstehen, weil mein Büroleiter von Korwin-Mikke übertönt wird. Der rüstige Monarchist stürmt auf mich zu, strahlt vor Freude über das ganze große Gesicht und verkündet, heute habe er eine noch viel stärkere Rede gehalten: »Ich habe Zypras gesagt, er muß machen es wie Pinochet, sonst keine Chance!«

Brüssel, Parlament

Ein ARD-Team interviewt mich gerade zum Thema »Kleine Parteien im Europäischen Parlament, die den Steuerzahler nur Geld kosten und nichts bringen«, als Elmar Brok vorbeispaziert. Vor laufender Kamera spricht ihn die Reporterin an, bittet ihn hinzu.

Brok (abwehrend) Mit Herrn Sonneborn mache ich nichts. Gar nichts!
Sonneborn Seit wann denn nicht, Herr Brocken? Wir haben neulich …
Brok Ich hab noch nie etwas mit Ihnen gemacht. Sie machen nur Doofes wie Twitter, wo Sie sich heute noch nicht entschuldigt haben!
Sonneborn (irritiert) Aber ich habe neulich eine sehr schöne Veranstaltung mit Ihnen absolviert!
Brok Wissen Sie was, wenn ich die Augen zu habe, ich hab ein Glasauge und darüber machen Sie sich lustig!
Sonneborn Ich habe mich nicht über Ihr Glasauge lustig gemacht.
Brok (mit vor Zorn hervortretenden Adern) Sie sind ein bösartiger Mensch, der hier nichts schafft, faul ist und nur rummeckert. Faul! Faul!
Sonneborn (bösartig) Stimmen denn wenigstens die 150 Kilo?
Brok (kommt so nah an mich heran, daß sein enormer Bauch meinen Bauch berührt und beantwortet damit die Frage. Unsere Köpfe dagegen bleiben vor der Kamera schicklich auf Abstand) Wissen Sie, auf welchem Niveau Sie sich bewegen? Eines Komikers! Das ist auch Ihr Beruf: Ein Komiker, Sie sind ein auf Steuerzahlerkosten subventionierter Komiker!

Die Köpfe in schicklichem Abstand, die Bäuche kollegial aneinandergelegt: MEP Brocken und ich.

Brüssel, Büro

Das findet auch ein Hiwi der Konrad-Adenauer-Stiftung, Parteienforscher Karsten Grabow. In seiner Studie »Kleine Parteien im Europäischen Parlament« resümiert er: »Sonneborn verweigert im Grunde jede Mitarbeit und bringt seine Geringschätzung des Parlaments zum Ausdruck.«


Sachdienlicher Hinweis des Handelsblatts

Laut KAS-Studie macht Sonneborn »im EP im Grunde nichts« – außer, daß er den Brüsseler Betrieb für Satire nutzt. Als »Trittbrettfahrer des Null-Prozent-Sperrklausel-Urteils« kostet Sonneborn die Steuerzahler jährlich mindestens 160 000 Euro. Und was bekommen sie dafür? Mal mehr oder mal weniger originelle Videoclips aus dem EP. Ein teurer Spaß also?

»Die EU kostet im Jahr 135 Milliarden Euro. Da ist die eine Milliarde, die ich in Brüssel einstecke, gut investiert«, sagte Sonneborn dem Handelsblatt. »Ich stimme abwechselnd mit ›Ja‹ und ›Nein‹. Damit mache ich nichts kaputt, außer TTIP, und habe einen höheren Unterhaltungswert als Herbert Reul.« (Chef der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament; d. Red.)


Sachdienlicher Hinweis des Focus

Er kassiert 160 000 Euro pro Jahr: Sonneborn krümmt im EU-Parlament keinen Finger!
Einer, den das gewaltig aufregt, ist Elmar Brok: »Ich finde es schlimm, wenn jemand versucht, das Parlament der Lächerlichkeit anheimfallen zu lassen. Herr Sonneborn wurde gewählt und kassiert Geld für seine Abgeordnetentätigkeit, deshalb ist es seine Pflicht, positiv zu arbeiten.«


Sachdienliche Hinweise

Martin Sonneborn #ElmarBrocken will, daß ich in Brüssel »positiv arbeite«. Wie er. Aber eine 2. Ukraine können wir uns in Europa derzeit nicht leisten. ROLF!
Torsten Klöpfel Rumsitzen, Nichtstun und dafür Geld kassieren? Ich bin noch nie authentischer repräsentiert worden.


 

* Vgl. das Angebot von Farage in TITANIC 01/2015.
** Janice Atkinson, wg. zu hoher Spesenabrechnungen kürzlich aus der Ukip geflogen.
*** Le Pen Senior hat seine Tochter wahrscheinlich zu antiautoritär erzogen, jedenfalls durfte er nicht mit in die Fraktion.


Achtung, Durchsage: Dieser Bericht wurde mit 160 000 Euro aus Mitteln des Europäischen Parlamentes finanziert und zeigt möglicherweise ein Zerrbild desselben.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer
01.12.2023 Karben, Kulturscheune im Selzerbrunnenhof Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner