Newsticker
Werbeunterbrechung
TITANIC verspricht: Nächstes Jahr wird noch schlimmer!
Fragen und Antworten zur Generalamnestie auf Twitter
Elon Musk hat für diese Woche eine Generalamnestie für gesperrte Twitterkonten angekündigt. Wie wird diese technisch durchgeführt?
Musk selbst wird vom Himmel herabsteigen und mit einer Berührung seiner Hand alle Schuld von den betroffenen Twitter-Accounts nehmen.Die dank dieses Wunders wiederauferstandenen Konten erhalten automatisch ein goldenes „Heiliges Häkchen“ und dürfen munter drauflos tweetirilieren.
Aber ist es ratsam, die Plattform für Leute wie Ex-US-Präsident Donald Trump wieder freizuschalten?
Ach, der braucht seinen Twitter-Zugang sowieso nicht mehr, weil seine eigene Plattform „Truth Social“ so gut läuft. Hihi.
Elon Musk hatte zuvor auf Twitter abstimmen lassen, ob es diese Generalamnestie geben soll. Eine Mehrheit hat mit „Ja“ gestimmt und Musk schrieb daraufhin: "Das Volk hat gesprochen!" Aber ist so eine Umfrage wirklich repräsentativ?
Es waren zumindest alle noch verbliebenen Twitter-Mitarbeiter:innen verpflichtet, abzustimmen – also alle sieben.
Gesperrt bleiben weiterhin Nutzer:innen, die gegen Gesetze verstoßen oder Spamnachrichten verbreitet haben. Gibt es sonst noch Gründe, warum man auch jetzt noch bei Twitter gesperrt werden kann?
Es könnte sein, dass Elon Musk zukünftig alle Accounts sperren lässt, die zu selten umstrittene, disruptive und aggressive Tweets absetzen. Das zeugt einfach von zu wenig Out-of-the-box-Denken. Außerdem werden alle Nutzer:innen gesperrt, die nicht bereit sind, lange Twitternutzungszeiten mit hoher Posting-Intensität zu leisten. Solche Loser:innen sollen gefälligst zu Mastodon wechseln!
Das neue Heft ist da!
So bunt ist Doha! Endlich wieder WM – der größte Booster für Menschenrechte auf dem internationalen Rasen. TITANIC präsentiert Ausgehtipps für den Wüsten-Winter!
AUSSERDEM IM DEZEMBERHEFT: Wir begleiten Sell-out-Scholz auf großer China-Verkaufsreise. Die sensibelsten Infrastruktur-Knotenpunkte der Republik. Exklusive Promi-Festtags-Spartipps. Die Toten des Jahres im Rating. Abschied von Plasberg. Die Generation Z im Belastbarkeitstest. Cartoons und Comics von Katz & Goldt, Miriam Wurster, Leo Riegel und Renke Brandt.
Der endgültige WM-Sponsor (seit 2006)! Jetzt am Kiosk, im Onlineshop (Print oder PDF oder in der App) – oder am besten: mit Prämie im Abo!
Oje, du fröhliche
Mon Dieu, im benachbarten Frankreich droht zu Weihnachten bei der Gänsestopfleber ein Engpass – nicht nur in den Hälsen des bedauernswerten Federviehs, sondern auch in den Supermarchés! Aufgrund des dezimierten Bestandes infolge der Vogelgrippe und der durch den Ukrainekrieg in die Höhe geflatterten Produktionskosten bangen viele Franzosen um ihre klassische Festtagsdelikatesse. Müssen auch wir Boches hierzulande unsere liebgewonnenen Weihachtsleckereien und -bräuche in diesem Jahr vom Wunschzettel streichen? TITANIC sprach mit einem Marketingxperten.
Herr Claus, angesichts der Tatsache, dass Sie hier mit Ihrem dicken Schlitten angerauscht gekommen sind, kann es um unser Fest ja nicht ganz so schlecht bestellt sein.
Hohoho! Ich meine: Oh, oh, oh, dass Sie sich da mal nicht täuschen!
Die hiesigen Einzelhändler machen sich also vor Beginn der traditionell gnadenbringenden Weihnachtszeit berechtigterweise Sorgen um den Nachschub an Waren?
Leider ja! Zwar ist bisher alles nur Spekulatius, äh, Spekulation, aber wegen eines möglichen Domino-Effektes wird sogar schon mit einem eklatanten Versorgungsmangel von Lebkuchensteinen mit Fruchtgeleefüllung und Schokoladenbeschichtung auf den Gabentellern gerechnet.
Abgesehen von den Naschereien befürchten viele Menschen, auch auf ihre gewohnt heimelige Atmosphäre zum Fest verzichten zu müssen.
Selbst schuld! Wer sich für die effektvolle Präsentation seiner überdimensionierten, bunt blinkenden Rentier-Deko einen Schottergarten zugelegt hat, darf sich jetzt über die dramatische Verknappung des Kerzenangebots aufgrund der arg dezimierten Bienenvölker nicht beschweren.
Gibt es für Weihnachtsenthusiasten 2022 überhaupt Anlass für ein Hosianna?
Aber sicher doch! Wer schnell ist, kann bei den von drauß' vom Walde aus Schadholz geschnitzten Krippenfiguren mit Borkenkäferbefall noch ein echtes Schnäppchen machen. Außerdem höre ich immer wieder, dass sich die Leute nichts sehnlicher wünschen, als dem alljährlichen Konsumterror zu entfliehen und Weihnachten wie früher feiern wollen. Dazu bietet sich nun die Gelegenheit. Statt in die leuchtenden Digitalanzeigen der Heiztherme können Eltern an Heiligabend dafür in die strahlenden Gesichter ihrer Kinder blicken, die sich in den eiskalten, dunklen Stuben inflationär über Kartoffelsalat und Würstchen vom Discounter hermachen und sich wie Bolle über ihre selbstgestrickten Schals und Socken freuen.
Na, darauf erst einmal einen Lucky Punsch! Vielen Dank für das Gespräch, Herr Claus, und Merry Christmas!
Oh, oh, oh ...
Vermittlungsausschuss tagt
Nachdem die vom Bundestag beschlossene Hartz-IV-Reform der Ampel-Regierung im Bundesrat mit den Stimmen der unionsgeführten Länder abgelehnt worden ist, soll kommende Woche der Vermittlungsausschuss schnelles Bürgergeld machen. Um insbesondere Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) entgegen zu kommen, könnte statt der geplanten Erhöhung der Bezüge von 50 Euro auf insgesamt 502 Euro jeder Leistungsberechtigte zur Verbesserung seiner Lebensverhältnisse eine signierte Ausgabe des Merz-Bestsellers "Nur wer sich ändert, wird bestehen. Vom Ende der Wohlstandsillusion - Kursbestimmung für unsere Zukunft" erhalten. Zudem sollen Bürgergeld-Empfänger, die fortan bei dem von der Koalition erwogenen Geldsegen automatisch in die Steuerpflicht rutschen, ihre Steuererklärung bei den zuständigen Finanzbehörden auf einem Bierdeckel (in den Arme-Schlucker-Haushalten sowieso reichlich vorhanden) einreichen dürfen. Überraschend, aber ganz im Sinne des CDU-Chefs, müssen Nebeneinkünfte zum Bürgergeld nicht verpflichtend offen gelegt werden. Ebenso könnte das geplante Sparguthaben von bis zu 60 000 Euro in Relation zum Sparguthaben der gehobenen Mittelschicht auf 600 000 Euro angehoben werden. Auch beim Streitthema Sanktionierungen zeichnet sich ein Kompromiss ab. Leistungskürzungen beispielsweise für versäumte Termine beim Jobcenter oder bei einem Nichtantritt einer zumutbaren Arbeitsstelle bleiben in ihrer jetzigen Form bestehen. Dafür soll als Ausgleich in Hartz-IV- bzw. Bürgergeld-Haushalten die Vergewaltigung in der Ehe aber wieder straffrei werden.