Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Vom Drink allein

Daran, dass im ewigen Wettbewerb selbst die Genussfähigkeit des Menschen auf der Strecke bleibt, wird man derzeit eindrücklich bei Rewe erinnert, wenn man sich auf dem Weg zur Kasse mal wieder am Regal für Food-Replacement vorbeidrücken muss. Wo man aufs Arbeiten so gar nicht mehr verzichten kann, kann man es offensichtlich eher noch auf feste Nahrung und greift deshalb lieber gleich zur Flasche. Neuerdings auch gerne mal der mit der Nahrungsergänzungsplörre. Das spart Zeit und Mühe und so ernährt man sich in Agentur und Homeoffice inzwischen auch nicht anders als oben auf der ISS – sky is the limit! Von Genuss ist an diesem Punkt dann auch keine Rede mehr, es genügt, wie sich Erfahrungs- und Testberichten entnehmen lässt, dass man den Inhalt herunterbekommt. Produziert ist das Ganze schließlich zum Verkauf und wer es gebraucht, hat selbst Schuld. Zumindest können Schauspieler sich so ein Zubrot verdienen, indem sie auf Facebook die bunten Flaschen eines Münchner Start-ups bewerben, und YouTuberstars dürfen ihrer Zuschauerschar zu sicherlich satten Konditionen vorbeten, dass sie sich – sofern sie den Schlaf nicht schon auf ähnliche Weise in die Mangel genommen haben wie den Hunger – der Trinknahrung wegen jedenfalls nun nicht mehr länger als für die Dauer einer Pinkelpause vom Bildschirm entfernen müssen. "Nach etwa 2 1/2 Stunde (sic!) greife ich erst zu einem Apfel, bis dahin kann ich satt und konzentriert arbeiten und das Fresskoma, das ich nach vielen anderen Mittagessen nur zu gut kenne, bleibt aus", bewirbt eine nahezu konzentrierte Testerin bzw. Verkäuferin – es ist ja heute ohnehin eins – im Magazin Fit For Fun ihr Süffelmahl. Wo der Mensch den Dingen dient, statt umgekehrt, da ist es nicht einmal wunderlich, viel mehr schon konsequent, dass man bei aller Beschäftigung mit dem Essen und dem eigenen Körper zu beidem kein Verhältnis mehr hat, das noch über ein funktionales hinausginge.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Es liegt ein Grauschleier über der Stadt

Was ist nur los mit dem Distinktionsgebaren der Großstädter höherer Kaste? Hausfassaden, der Audi, das Innenleben – alles erstrahlt seit geraumer Zeit selbstbewusst tranig, irgendwo zwischen Anthrazit-, Schiefer- und Leichengrau. Ganze Straßenzüge werden geschluckt, erodiertes Grau stolz überpinselt mit jenem neuen Grau, das sich von dem alten neben der Sättigung vor allem durch eine kokette Note der Exklusion unterscheidet. Farbpsychologische Message: Hier wird saniert, dass die Mietspiegel wackeln. Eigentümer und Investoren der Republik haben sich in klandestiner Absicht kurzgeschlossen, ein geheimes Vorhaben zu vollenden, auf dass sich in Bälde nichts mehr in den bevorzugten Vierteln farblich mit ihren navyblauen Steppwesten beißen möge. Derweil wurde am anderen städtebaulichen Ende mit dem Klischee des sozialen Wohnungsbaus gebrochen. Vorbei die Zeiten trister und unscheinbarer Bröckel-Bauten. Der moderne Sozialbau ist bereits aus der Ferne erkennbar durch bunte Lochblech-Blenden, Papageienputz, Plexiglasverkünstelungen und Zier-Gestänge irgendwo zwischen Centre Pompidou und McDonalds-Rutsche. Als Architektur gewordene Menschenverachtung steht er da, der tumbe Klotz, Buntheit als Stigma im Raum, und alles im Namen des guten Willens. Jahrzehnte nach der Systemkonkurrenz, in Zeiten, in denen Altlasten wie Aufstiegsversprechen und die Rudimente von Sozialstaatlichkeit längst mit den übergebliebenen Asbestvorkommen entsorgt und begraben wurden, wird systematisch produziertes Elend neu verpackt. Potemkinsche Dörfer spätkapitalistischer Prägung. So leuchtet es bunt und schrill in allen Farben des RAL-Regenbogens, während drumherum im Gegenzug fleißig daran gearbeitet wird, noch die letzten gesellschaftlichen Zwischentöne verschwinden zu lassen. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Titanen unter sich    

"Adorno ist ein Titan" twitterte Ulf I’ve Been Looking For Freedom Poschardt neulich, nachdem vor ihm bereits Jan Fleischhauer den immer noch kultisch verehrten Philosophen, also Adorno, nicht Poschardt, herangezogen hatte, einer banalen Kollegenschelte wegen. Manch ein Podiumslinker schließt dieser Tage gleich u.a. aus dessen Positivismuskritik, Adorno wäre unter heutigen Gegebenheiten mit Sicherheit einer der neuen Wut- wenn nicht gleich Querdenker und nimmt ihn daher als geistiges Sturmgeschütz gegen einen vermeintlich entgrenzten Staat in Gebrauch. Da ist es wohl einerseits Glück für ihn, bereits vorher abgedankt zu haben, andererseits muss er nun eben, unter der Erde unruhend, einfach ertragen, von Hinz und Kunz vereinnahmt zu werden. Selbst schuld, wenn man dahinscheidet, bevor der Unsinn mit den falschen Verhältnissen abschließend geklärt ist, könnte man meinen, und müßig wäre es, da noch mitzanken zu wollen, andererseits: Bewohner der Altbaureihen unweit des Frankfurter Hauptfriedhofes sollen bestätigt haben, dass zum Zeitpunkt der Debatte, die sich unter dem Hashtag "Adorno" gar in die Twittercharts schraubte, kräftig die Erde rumorte. Unter trollenden Diskurskriegern gehört es jedenfalls längst zum guten Ton, Fledderei in der Ideenschublade zu betreiben, Geschichte umzudeuten, sich anzueignen und zu verdrehen, um hinterher darüber jammern zu können, der Geist bliebe auf der Strecke. Und wer weiß es schon, ob Theodor W. heute vielleicht nicht doch ein Welt-Abo besitzen und mit dem Porsche hupend die Corona-Demos auf dem Oeder Weg anfeuern würde. Dies oder Ähnliches glauben zu dürfen, es ist natürlich die Freiheit, um derentwillen in diesen Tagen so einige vor Sorge überschäumen. Und wie es aussieht ja doch unnötigerweise.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Ab in die Kiste

Die Box der Pandora habe ich geöffnet, allein dadurch, Spuren hinterlassen zu haben, als ich einmal im Leben vernünftige Lederschuhe ordern wollte. Seither werde ich mit Produkten aus der Welt der guten Dinge konfrontiert, die meinen Geist benebeln. "Das beste Glas, das ich jemals erschaffen habe", postet eine zeitgenössische Version von Hauffs Glasmännlein in meiner Timeline herum, direkt aus der Josephinenhütte, und ich glaube ihm alles, muss nur leider konstatieren, dass ich eher zu viele Gläser mein Eigen nenne als zu wenige. Sie scheinen regelrecht nachzuwachsen in den Ecken der Wohnung, und das ganz ohne Glasbläserkunst und Traditionshandwerk. Das "zeitlose Solinger Messer" fällt mir kurz darauf ins Auge – natürlich nicht wirklich, meinen Augen geht es gut – zeitlos jedoch war mir bis anhin als Attribut für ein Messer völlig unbekannt. Jetzt allerdings finde ich den Gedanken, Besteck in der Schublade zu haben, durch das sich ein etwaig vorbeischauender Zeitreisender irritiert fühlen könnte, allzu belastend. Was ist mir nur alles entgangen in meinem bisherigen Leben? Die Antwort erhalte ich prompt: die Sauerteig-Onlineschulung. Ein Sauerteig ist wie ein Haustier, heißt es. Das müsste ich dann leider noch einmal mit dem Vermieter absprechen. Stattdessen klicke ich mich zu den samtenen Couchkissenbezügen und der – o weh! – 6000-Euro-Kaffeemaschine?! Die Warenwelt durchbreche ich alleine ohnehin nicht mehr, wozu also noch länger abseits stehen. Küchenabfälle wandern in Zukunft in die Wurmkiste, na sicher, wenn es schon so lustig ökologisch angepriesen wird. Es gärt längst in mir. Und wenn ich dereinst alt und grau durch die Wohnung schlurfe, den Blick zufrieden über Flächen, Polster und Schränke gleiten lasse, im Wissen, erwirtschaftet zu haben, was es zu erwirtschaften galt, und mein Bewusstsein nachhaltig weichgeknetet zu haben, bette ich mich zufrieden auf die sich sanft hebenden und senkenden Entsafterabfälle in der Wurmkiste, entschlummere selig und trete ein ins Reich ewiger Erfüllung. Rücknahme ausgeschlossen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Heiße Luft

Jeder hat seine eigenen Methoden, um sein Umfeld, seine Kontaktlisten und Timelines beizeiten auszudünnen, ein guter Marker für diesen Zweck ist aber sicherlich das fortwährende Gerede über NFTs, das das manische Herbeibeten eines Bitcoinhypes an Stumpfsinn noch bei Weitem übersteigt.

Während allein hierzulande mittlerweile 13,4 Millionen Menschen – immerhin 16 Prozent der Gesamtbevölkerung – laut Paritätischem Wohlfahrtsverband unter der Armutsgrenze leben, möchten diejenigen, die davon noch nicht betroffen sind, die aber deutlich merken, dass ihnen ihr Geld zwischen den Fingern verrinnt und es zum Wegwerfen doch zu schade ist, eine zukunftsträchtige Geldanlage nach der anderen ans Tageslicht befördert wissen. Die Medien liefern, es ist eine Win-Win-Situation. Mit der Folge, dass der spätkapitalistische Gesamtquatsch ordentlich durchgestrampelt wird beim Versuch der Glückssuchenden, es vielleicht doch noch irgendwie nach oben zu schaffen. Teenies himmeln die FDP an, der Markt wird im Zuge dessen mit zeitgemäßer Halbironie noch einmal so richtig interessant und wer als auf Eis gelegter Gastronom, gelangweilter Webdesigner oder prekärer Kulturschaffender gestern seine Felle davonschwimmen sah, dem schimmert heute schon wieder die Hoffnung in den Augen ob all der Versprechen der Blockchain.

Man verscherbelt Pixelbilder und Fürze oder bewundert die, die es tun. Derweil werden NFT-Anhänger nicht müde zu betonen, ihr Treiben spiele sich im heiligen Fahrwasser der Kunst, wenn nicht des Empowerments, zumindest aber im Lichte wichtiger und drängender Fragen zur Neubehandlung geistigen Eigentums ab. So viel Geblubber und Getöse wieder einmal, und alles nur, um sich und der leidenden Umwelt nicht gestehen zu müssen, worum es eigentlich geht: den doch allzu begreiflichen Wunsch, aus Scheiße Gold zu machen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Weltenstück

Das war es dann schon wieder mit der Weihnachtszeit, die einen zum Ende des Jahres noch einmal mit Kerzenschimmer betören und für ein paar Stunden mittels Manufactum-Goodies mit dem schlechten Ganzen befrieden möchte. Dagegen sei selbstverständlich nichts gesagt, wenn es denn bisweilen aufgehen mag. Und auch wenn der Autor dieser Zeilen – wenn wir schon beim Mythos sind – vermutlich in Gemengelage von Ich, Es und Über-Ich diesmal zwar entschieden mehr Messer verschenkt hat als üblich, hatten andere in diesen Tagen sicherlich mehr zu leiden. Der Jahresausklang dann geradezu geschmeidig und angenehm still, dank vielbeklagter Verbotskultur – so lässt es sich doch wirklich großartig vor- und zurückblicken. Was hat man schließlich nicht alles erlebt, ein Jahr im Schnelldurchlauf, allein im Weltenstück vor der Dreifachverglasung: Die Querdenkernachbarn, die Benzinkanister und Dosenfutter preppten, ehe es für sie wieder auf einen Kaffee ins Gärtchen ging, Sonne tanken im "Corona-Faschismus", so viel Zeit war immer, mit der Sonne kamen und gingen die Tage, Garagen füllten sich, Zahlen stiegen, fielen, stiegen, derweil man selbst sich Stäbchen um Stäbchen in die Nase schob. Alles längst schrecklich gewöhnlich. Wenn auch das alte Normal seine Tücken hatte, der Wunsch, dass ein neues Jahr auch einmal Neues bereithält, allein der ermüdend voraussagbaren Schlagzeilen wegen, er wird eben nicht kleiner. Hieße: Weniger Leichenfledderei in vermeintlich besseren Zeiten, Schauspieler, die spielen, statt zu agitieren, besser noch: die endgültige Verschrottung der deutschen Polit-, Unterhaltungs- und Kulturlandschaft, liebes Christkind, oder zumindest der Wille, darob nicht über jedes Stöckchen zu springen – ja, ist es denn zu viel verlangt? Wahrscheinlich schon, zumal, stimmt ja, wenn man als Kolumnist selbst fürs Hüpfen entlohnt wird. Dann eben doch wieder zurück auf Anfang und frohes Neues.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Düsterschädel

Und weg war sie, die jüngste Ausgabe der Spätschicht, entfernt aus den Mediatheken, auch wenn vermutlich bis zum Ende der Woche bereits kein Hahn mehr danach gekräht hätte. Sei es drum; weg ist's und gut ist's einerseits. Mit besagter Folge verschwunden ist andererseits auch die musterhafte Dokumentation gleich zweier Totalausfälle. Als da wären Lisa Fitz, die sich mit den Querdenkern im Wettbewerb um die schlechteste Meinung über die da oben befindet und sich sichtlich subversiv dabei vorkommt, sich in die Opferrolle von Pharmafirmen und Politik zu faseln sowie Florian Schröder und dessen Idioten-Grandezza: Er teile ihre Meinung nicht, gab er vor Fitz' Auftritt bekannt, bei dem sie mit falschen Zahlen zu Impftoten brillierte, in der Sendung zähle aber Meinungsvielfalt, worauf er, der Voltaire vom SWR, die nächsten Minuten tapfer aushielt, was nicht auszuhalten ist. Und was auch niemand auszuhalten braucht, denn dass in Fitz' Hirnkastl so einiges nicht stimmt, ist hinlänglich bekannt. Spätestens seit ihrem antisemitisch-schiefem YouTube-Hit "Ich sehe was, was Du nicht siehst" weiß man, was genau da los ist im Fitzschen Düsterschädel. Dasselbe Spiel also nun mit dem Gerede von "Panikmachern, die 99 Prozent Lemminge steuern" bei ihrem Auftritt in der Spätschicht. Ob Fitz, Steimle oder Schramm – das antisemitische Ressentiment sieht bekanntlich nichts als finstere Mächte und niedere Instinkte am Werk, der Furor als Ausweis für Durchblick und Rechtschaffenheit. Man redet vom System und meint doch nur Soros und Rothschild. Womit man offensichtlich immer noch gern gesehen ist auf deutschen Kabarett-Bühnen. Dass man es aber, zurück zu Schröder, als mutige Geste verstanden wissen will, noch dem letzten Ungeist Tür und Tor zu öffnen, es ist nach zwei Jahren des radikalisierten Irrationalismus die intellektuelle Nullnummer schlechthin, naiv-doofes Demokratiestrebertum und ein Schlag ins Gesicht all derer obendrein, die sich derlei Sermon ohnehin schon von morgens bis abends anhören müssen, sei es in Arztpraxen, auf Krankenstationen oder – ach, guck! – auf der Straße: Über 10 000 Menschen, liest man da, marschierten am Sonntag zusammen mit NPD, Identitären und Verschwörungstheoretikern gegen die Corona-Maßnahmen durch Nürnberg und im Osten leuchten die Fackeln der "Spaziergänger". Demokratie lebt!

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
21.09.2023 Köln, Comedia Max Goldt
21.09.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
22.09.2023 Mainz, Frankfurter Hof Max Goldt
23.09.2023 Mönchengladbach, Theater im Gründungshaus Max Goldt