Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Kinderkram

Wer seinen Kindern früh das nötige Rüstzeug für den Wettbewerb mitgeben möchte, der hat Glück: Mit Carsten Maschmeyers Kinderbuch "Die Start-up Gang" etwa, verfasst zusammen mit Google-Manager Axel Täubert, gibt es nun endlich ein Gründerkompendium in erzählter Form schon für Zehnjährige. Der Klappentext: "Es ist Projektwoche in der Schule und Nele, Carl, Aliyah und Mehmet landen im selben Team. Thema ist 'Wir gründen ein Start-up', und am Ende der Woche sollen die Gewinner gekürt werden. Die Vier rechnen sich keine Chance aus, denn ihr Team ist einfach zu verschieden, was Interessen und soziale Herkunft anbelangt. Doch genau das - ihre unterschiedlichen Talente - erweist sich als große Stärke, als Ihnen (sic!) plötzlich eine geniale Geschäftsidee kommt …". So einfach geht Diversität in neoliberal. Mehmets Vater ist selbstverständlich trotzdem Dönerverkäufer und Aliyah, vor kurzem aus Syrien geflüchtet, möchte nun als Gründerin die Welt verändern. Carl wiederum liest gerne. Sein Lieblingsbuch: "Die Millionärsformel" von Carsten Maschmeyer. Maschmeyers Vorwort klingt dann so: "Ich vermute, die meisten deiner Freunde - du selbst womöglich auch - wollen Influencer, Fußballprofi oder am besten gleich Superstar werden. Aber erstens kann das nicht jeder sein und zweitens, was wäre das für eine Welt, in der es nur solche Berufe gibt? Wer würde dann zum Beispiel die nächste Social-Media-Plattform erfinden, auf der alle ihre Bilder posten? Dafür braucht es Unternehmen und mutige Menschen, die sie gründen." Wem ein Buch zu altbacken ist, der hole einfach das iPad herbei; schon für Kleinkinder stehen auf YouTube und den gängigen Streamingplattformen schließlich etliche Animationsfilmchen bereit, die von so grotesk schlechter, liebloser und bizarrer Machart sind, als habe eine minderwertige KI sie zusammengebastelt: ohne Charaktere oder Handlungsstränge, ein Universum, das verspielt, gar phantastisch ist, gibt es gar nicht erst, dafür findet man sich in einem Niemandsland wieder, in dem Konstruktionsteile auf dem Boden liegen, die unter Anleitung von Roboterstimmen und bei Fahrstuhlgedudel zu Gabelstaplern oder Kränen montiert werden. Auch die dingliche Welt soll schließlich dereinst geplant und beherrscht werden. Im beinahe schon kultverdächtigen Video "Bob der Zug" hingegen, immerhin über 90 000 000 Klicks, tuckert eine grenzdebile Bimmelbahn durch eine computeranimierte Landschaft, die eher an einen Horrortrip erinnert, denn an ein Kinderparadies, und bringt den Kleinen Buchstaben, Zahlen und Fahrzeuge näher, ehe sich, haben die Eltern sich erst verzogen, Kampfjet, Kriegsschiff und Flugzeugträger vorstellen dürfen und als wichtige Helfer im Alltag präsentiert werden, die das Land verteidigen. Mit so einer Bilderwelt im Nacken freut man sich dann auch aufs Existenzgründerseminar.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Knirsch  

Dass der Kapitalismus ein Nepp ist, ist nun längst keine exotische Meinung mehr. Auch mit dem Fortschrittsoptimismus ist es so eine Sache, so richtig will jedenfalls keiner mehr daran glauben, dass dieser Welt in absehbarer Zeit noch Wunder entspringen könnten, die das Leben einfacher und schöner, idealerweise gar ökologischer machen. Was auch die Politik vor neue Herausforderungen stellt. Hat man Kritik am Status quo früher mit dem Versprechen von Wohlstand für alle und Bildern von Flüssen aus Sonnenblumenöl o.Ä.versucht abzubügeln, muss man heute auf andere Mittel setzen. Inzwischen bleibt selbst Regierenden nichts weiter übrig, als ihre eigene Vulnerabilität und Betroffenheit angesichts der Verzwicktheit der Lage auszustellen. Mit der unausgesprochenen Bitte, man möge ihnen ihr Engagement zu Gute halten, das nun mal dann und wann an den Mauern aus Sachzwängen zerschellt. Man muss mitansehen, wie Robert Habeck zerknirscht – denn das ist das Adjektiv, auf das sich die Presse bei ihm geeinigt hat – seine Runden dreht, um in Katar nach Alternativen zu russischem Gas zu suchen, die Leute darauf einstimmt, dass sie künftig noch ein wenig verzichten werden müssen, und wünscht ihm ja doch nur, dass er bald wieder die Jeans auf 6/8 krempeln und umringt von Fotografen barfuß durch das Watt stapfen kann. Der Gesundheitsminister warnt indessen auf Twitter in gewohnter Manier vor einer Pandemie und ihren Spätfolgen, während unter seiner Ägide gerade die letzten Maßnahmen zur Eindämmung abgebaut werden, ganz so, als könne niemand weniger in derlei Belangen ausrichten als ein einfacher Minister. Ein Twitteraccount als Appell an die Leser, doch bitte auszubaden, was man im Namen der Wirtschaft angerichtet hat. Und unter all dem leidet dann auch noch das Tischtennisspielen mit Freund Günter Wallraff, weiß jedenfalls die dpa.  

Es ist eben hart für alle.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Zur Sonne, zur Freiheit    

In regelmäßigen Abständen muss hier über das Hantieren mit dem Begriff Freiheit gesprochen werden, der längst für alles und jeden herhalten muss, sei es für Gaucks pathetische Sonntagsrede, in der es hieß, man könne auch einmal "frieren für die Freiheit", – grandios, welch Spielräume einem Jahrzehnte freiheitsgetriebenen Wirtschaftens also nun eröffnen – sei es für Lindners "Freiheitsenergien". Entscheidend ist eben das richtige Wording, mit dem man – in Lindners Fall – die Klientel aus Wirtschaft und Industrie adressiert, also auch hier mal wieder: Freiheit. Freiheit, die hierzulande gemeinhin so fragil ist, dass man sie mit Tempo 230 und dem stets noch größeren Hubraum demonstrieren muss und die keine ist, wenn in ihr nicht zwangsläufig die Chance auf Selbstzerstörung und Gefährdung anderer mitschwingt. Freiheit, das klingt hier nun aber plötzlich besänftigend in Richtung einer grenzparanoiden Wirtschaft geflüstert, ein bitternötiges Sedativum, man nehme sich nur einmal das Titelblatt der Wirtschaftswoche vor, es könnte aber auch Compact sein: Robert Habeck thront dort als "König Planwirtschaft" mit Photovoltaikkrone und Windrad-Reichsapfel als Insignien der drohenden neuen Welt, weil ja eh längst alles wurscht ist. Als wäre in jenem Wahn, der sich immerzu kurz vor dem staatlichen Großeingriff, wenn nicht dem Sozialismus wähnt, nähme man ihn ernst, nicht auch etwa die Autoindustrie vor allem ein gigantisches planwirtschaftliches Projekt – mit Unsummen subventioniert, die Abhängigkeit zu fossilen Brennstoffen künstlich gefördert, ein Tempolimit durch ideologisches Dauerfeuer ins Reich der gefährlichen Utopien verbannt. Nichts anderes bei der Energieversorgung und der gezielten Zerstörung ungewünschter Märkte, das weiß man bei der Wirtschaftswoche natürlich am besten. Lindner hingegen weiß um den Pawlowschen Reflex und hofft also, dass das Wort Freiheit bei seiner Kundschaft wieder einmal seinen Zauber wirkt, während es draußen ja auch schon wieder wärmer wird. Manches regelt sich eben doch noch ganz von allein.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Weiter    

Natürlich ist der Versuch der Rationalisierung einer Welt, in der die Irrationalität waltet und wirtschaftet, zum Scheitern verurteilt. Nichts wirkt in Zeiten, in denen einen keine Krise mehr schocken kann, so grotesk wie die buchhalterische Routiniertheit, mit der man heute etwa noch einen über Jahrzehnte heruntergewirtschafteten Kahn namens Standort Deutschland durch die Unruhen der Gegenwart schippern möchte, von denen man offensichtlich immer noch im Inneren zu glauben scheint, es handle sich nur um einige vorübergehende Böen. Man hantiert mit Daten und Kurven, im Schlepptau ein Heer von Beratern und Kontrolleuren in Wirtschaftsteilen und Talkshows. Mit aller Ruhe der Welt beseelt, von der Frage umgetrieben, wie viel Schulden man der nächsten Generation wirklich auflasten will und kann, kontrolliert man vom Standpunkt nüchterner Kalkulation aus Haushaltspläne, Etats und Defizite, während Regionen unbewohnbar werden, wacht mit Argusaugen über Schuldengrenzen, Gebote und Spielregeln des Marktes, die man jetzt doch bitte nicht über Bord werfen sollte. Über Meldungen wie "Deutschland trocknet aus“ (tagesschau.de) oder "Permafrost taut unweigerlich auf“ (Spiegel) geht der in Rationalität geübte Blick hinweg, wie sonst nur bei Bekanntmachung der nächsten 300 000 Ansteckungsfälle mit einer Krankheit, die nachweislich die Gehirnmasse schrumpfen lässt. Es passt alles nicht ins System, egal wie aufdringlich es sich in unseren Alltag schiebt. Ein Krieg gleich nebenan? Hier kommen die geupdateten ETF-Guides. Jahrzehnte hat man sich energiepolitisch an einen autoritären Tyrannen und veraltete Technologien gebunden? Jetzt muss eben neu justiert werden. Wer hätte es ahnen können? Es gab Befürchtungen, sicher, aber mit Befürchtungen lässt sich nun mal schlecht arbeiten. Wenn nur jeder nach bestem Gewissen weiterwurschtelt, lösen sie sich irgendwann schon auf, all die Probleme   

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

In Fahrt

Diese Kolumne wird nicht von mächtigen Schlüsselindustrien querfinanziert, der Autor hegt auch keine einflussreichen Kontakte zu Ölmagnaten, Tankstellenbesitzern oder Christian "Graf Zahl" Lindner. Unter diesen Voraussetzungen soll nun mit Vollgas in die Mobilitätsdebatte gebrettert werden. Denn nicht nur die Unverbesserlichen, die ihren Diesel auch dann noch für heilig halten werden, wenn auf der Erde kein Kraut mehr wächst, gerieren sich beim Thema Auto äußerst unwirsch und realitätsfern, auch auf der Gegenseite verbeißt man sich nur zu gerne in sein Feindbild, den rücksichtslosen Autofahrer, der noch im Jahr 2022 mit dem Auto zum Bäcker um die Ecke fährt und plötzlich gibt es nur noch skrupellose Sportwagenfahrer, die lachend die letzten Tropfen fossilen Brennstoffs in ihren Tank schütten. Daher können, so der Ton in etwaigen Kommentaren, die Preise an Tankstellen gar nicht hoch genug sein. Sogar bei den derzeitigen Rekordpreisen, so eine Meldung jüngst, waren keine messbaren Veränderungen im Straßenverkehr spürbar, und da schnaubt mancher gleich noch einmal, denn die Autos fahren so zahlreich wie zuvor. Was daran liegen könnte, dass ein Großteil der Menschen dann eben doch nicht rein aus Jux und Tollerei tagtäglich mit dem Verbrenner durch die Gegend ballert und dafür Raffinerien, Versicherungen und Schweineindustrie noch das letzte Geld in den Rachen wirft, sondern daran, dass man außerhalb einer Großstadt in Deutschland ohne Auto so dumm aussieht wie in der Stadt mit. Wer beim Tankrabatt Klientelpolitik schreit, hat sicher Recht, verkennt aber in der Regel auch, dass die Mehrheit der Autofahrer trotzdem weder Porsche-SUV fährt noch FDP wählt. Wer berufstätig ist und Kinder hat, ist auf dem Land mit einem Lastenfahrrad schneller am Herzinfarkt als am Ziel, wenn der nächste Arzt etliche Kilometer entfernt praktiziert und der Supermarkt dank Dörfersterben irgendwo weit hinter dem Horizont steht. Der öffentliche Nahverkehr war dort immer schon eine rein behauptete Alternative. Heißt auch, dass etliche ihr Auto nur mit Mühe unterhalten und dann vor allem, um den Alltag bewerkstelligen zu können. Darüber zu spotten oder großzügig hinwegzusehen hilft niemandem. Die künstlich hochgetriebenen Sprit-Preise machen nun die Falschen reicher und die Falschen ärmer und schreien eigentlich nach Maßnahmen ganz anderer Natur. Projektionen und das Ausblenden der Wirklichkeit abseits der Innenstädte sind aber nun mal auch keine geeigneten Mittel, eine Welt zu erkämpfen, die überhaupt einmal ohne Auto funktionieren kann.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Die Angegriffenen

Mit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine wurde auch an der Diskursfront kräftig aufgerüstet. Gerade unter Altlinken blickt man bisweilen noch mehr oder minder skeptisch auf die Solidarität mit der Ukraine. Unmöglich, das wurde dank Social Media schnell klar, ist es für so manchen, sich mit den Solidaritätsbewegungen einfach nur gemein zu machen und das Kriegsgebaren der autoritären Atommacht Russland zu verurteilen. Wo so viel Einigkeit herrscht, so wohl der Gedanke, braucht es sie schließlich erst recht, diejenigen, die dagegenschwimmen und es noch einmal mit den Schablonen von damals probieren. Als läge nicht längst alles offen vor einem auf dem Tisch, als gäbe es an der Sache noch etwas zu entlarven. Triebfeder mag wahlweise anarchistisch motivierte Nichteinmischung sein, man stört sich eben an der Präsenz von Nationalflaggen, ganz gleich, was gerade vor sich geht, und sei es eine Soli-Demo, oder aber man hält es noch mit der Vorstellung, irgendwo weit draußen in den Tiefen der russischen Tundra, ausgerechnet im Schatten des mafiösen Geheimdienstkapitalismus putinscher Prägung ruhe der Samen einer wie auch immer gearteten sozialistischen Zukunft in der Erde, den man mit seiner Kritik gegen westliche Einflüsse und letztlich jede Empirie beschützen müsse. Beim Ermitteln der Verantwortlichen für die Situation in der Ukraine erhalten sie jedenfalls nicht nur Argumentationshilfe von Sahra Wagenknecht, sondern längst auch von der AfD und der putintreuen Rechten. So befremdlich es auch sein mag, wenn Soldaten medial verkitscht werden und man sie bei Instagram herzt wie sonst nur Popstars oder Influencer, es bleibt ein Privileg, sich nicht fragen zu müssen, wie man sich verteidigt und womit, weil das eigene Leben gerade von einem wahnwitzig agierenden Regime bedroht wird.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Martenstein Soundsystem

Eine Frage, die die Welt in den letzten Tagen wie kaum eine andere bewegte, lautete grob verkürzt etwa so: Wird der Journalismus besser oder schlechter, wenn man Kolumnen von Harald Martenstein löscht? Eigentlich eine einfache Sache, denkt man, also nur zu, es war dann aber doch alles etwas komplizierter. Er habe nur geschrieben, was er denkt, so Martenstein, genauer gesagt, die Aneignung des Judensterns durch deutsche Geschichtsverdreher habe nichts mit Antisemitismus zu tun, sondern sei vielmehr Zeichen der Identifikation. Darauf gab es, na klar, Empörung und wenig später war er auch schon weg, der Text. Und Märtyrer Martenstein gleich mit. Wer seinen "Sound" möge, schrieb er, könne ihn ja weiterhin drüben im Zeit-Magazin lesen. Die Löschung aber sei für ihn Anlass gewesen, dem Tagesspiegel Lebewohl zu sagen. Mit wem sich Menschen identifizieren, die bisweilen an gleich mehrere Weltverschwörungstheorien gleichzeitig glauben, oder die zumindest mit Kameraden solcher Couleur spazieren gehen, es könnte einem eigentlich auch schon wumpe sein. Und nicht jedes Zurückrudern nach allgemeiner Wurstigkeit beim Blattmachen ist gleich Zeichen eines nahenden Niedergangs der Öffentlichkeit. Dass ausgerechnet die Taz aber noch als Verstärker einspringt und die Löschung des Artikels als feige bezeichnen muss, überrascht dann doch. Den eigenen Kolumnistinnen fällt man zwar nicht löschend, zumindest aber publizistisch bekanntlich nur zu gerne in den Rücken, sobald sich etwa ein Polizeigewerkschafter über eine Glosse erzürnt. Meinungsmachende aber führten nun mal »die Debatte stellvertretend für die Leser*innen. Und wer wollte bestreiten, dass nicht mittige Teile der Gesellschaft so denken wie Martenstein?« (taz.de). Auf deren „Sound“ möchte man in diesen schwierigen Zeiten offensichtlich nur ungern verzichten.  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner