Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

There is no I in We

Ein Glanzstück der kapitalistischen Ideologieproduktion war es sicherlich, noch die Schuld an der Verwüstung der Erde auf das Individuum und damit auf alle abzuschieben. In der Demokratie, so hat man es von Kindesbeinen an gelernt, ist schließlich jeder und jede wichtig und leistet täglich seinen Beitrag zum großen Ganzen. Ob mit dem Gang in den Supermarkt oder der Entscheidung, heute das Rad und nicht das Auto zu nehmen. Nach dieser Devise ist das Wir gebaut, das nun das Klima retten soll. Es sind alle und niemand zugleich gemeint. Und noch der ums Klima besorgte Bürger verdoppelt das Elend nur unfreiwillig, in dem er aus der Klimakrise wiederum eine Privatveranstaltung macht, der sich zuerst einmal jeder in seinem eigenen Rahmen zu stellen habe. Bis zum Schluss wollen die Kräfteverhältnisse verschleiert sein, bis zum Schluss soll es keinen Unterschied zwischen einem selbst und Jeff Bezos geben, zwischen dem eigenen Haushalt und dem der Versorger. Das suggeriert Handlungsmacht und schenkt Hoffnung, ist aber auch Garant dafür, dass sich aufs Große und Ganze, außer mit moralischen Appellen, nicht gestürzt wird, dass es bei Lippenbekenntnissen und Ablassleistungen bleiben kann. So selbstverständlich es sein sollte, mit seinen eigenen Handlungen keine Schneise der Verwüstung auf diesem Planeten hinterlassen zu wollen, so wenig sind auf dem Schlachtfeld, auf dem man sich dabei bewegt, darüber hinaus größere Siege zu erringen. Zum Verständnis der Krise gehört das Verständnis der Machtverhältnisse, der Interessensgegensätze und der Totalität all dessen. Nicht jeder kann, nicht jeder mag das einsehen. Wer darauf verzichtet, findet eine von Aktivisten blockierte Straße und Kartoffelbrei im Museum dann eben bereits radikal. Schon alleine, weil da jemand auf das Wir verzichtet. Und weil er von Schlimmerem erst gar nichts wissen will.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Leistungsträger

Erstaunlich, wie gewissenhaft Politik betrieben werden kann, wenn es darum geht, die Armen arm zu halten. Da können sogar die Wirtschaftsweisen fordern, dass eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes nötig wäre, aber man ist nun mal bereits mit allem Elan daran zu verhindern, dass die Leute, die längst jeden Cent zehn Mal umdrehen, 50 Euro mehr im Monat bekommen. Keine Zeit also für sozialistische Tagträumereien. Das Bürgergeld fordert ganzen Einsatz und da nimmt man es bei der CDU dann auf einmal auch wieder sehr genau mit den Zahlen. So ein Arbeitslosenhaushalt ist aber auch einfach transparenter und folglich schneller auf dem Zettel als beispielsweise der von Wirecard. Reiche, das ist allgemein bekannt, können keinen Schritt gehen, ohne Leistung zu erbringen, keinen Atemzug tun, ohne Erstaunliches zu vollbringen, und diese Aufopferungsbereitschaft will natürlich entsprechend belohnt sein, sonst hören sie eines Tages einfach auf damit. Zu atmen oder zumindest damit, zu leisten. Wohingegen der Fall beim Arbeitslosen klar zu sein scheint, der will eben nicht. Das hat man unter Gerhard Schröder herausgefunden, daran hält man fest, auch wenn das Gerede vom arbeitsscheuen Schmarotzer nie falscher war als heute. Die Behauptung, Arbeitslose seien faul und benötigten Druck, sprich, die Drohkulisse des gesellschaftlichen Ausschlusses und der Ächtung, gewinnt in Zeiten rasant steigender Lebensmittel-Preise noch einmal eine ganz neue Härte. Daher braucht es Chuzpe, den alten Brei wieder mal unter die Leute zu bringen. Ein Glück, denkt sich Friedrich Merz da, gibt es Dieter Nuhr. Dem fällt zum Thema Bürgergeld die prima Pointe ein, dass nicht umsonst die ganze Welt nach Deutschland wolle, und überhaupt denke hier ja keiner mehr daran, zu arbeiten. Die Warnung von der Einwanderung in die Sozialsysteme, die hat man in dieser Deutlichkeit früher schließlich noch gerne der NPD überlassen oder wurde selbst unschön dafür abgewatscht. Heute bekommt man dafür zur besten Sendezeit Applaus. Und einen Batzen Geld obendrein – starke Leistung eben.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Getröte  

Kanye West, milliardenschwerer Künstler, pöbelt sich weiter durch die Schlagzeilen, er könne selbst antisemitische Äußerungen von sich geben, Adidas ließe ihn als Kooperationspartner nicht fallen, behauptet er. Immerhin, selbst Adidas hat an diesem Punkt dann doch einmal genug und zieht die Reißleine. Dazu sei West schon lange regelrecht fasziniert von Hitlers Macht gewesen, erfährt man, habe angeblich selbst sein Album "Ye" ursprünglich nach ihm benennen wollen. Wegen eines trägen Auges der Sängerin Katy Perry glauben zeitgleich weltweit Menschen, sie leide an Impffolgeschäden und freuen sich, damit neues Futter für den Dauertobsuchtsanfall gegen die da oben respektive "Big Pharma" in der Hand zu haben. Und Elon Musk kauft Twitter und lässt erst einmal stilecht die Mitarbeiter aus dem Laden führen, freilich alles, um die Redefreiheit zu retten. Als sei all das nicht schon laut genug. In diesen Zeiten, bitte schön, sei also jedem sein Eskapismus gegönnt. Und wer nicht mehr auf Twitter verweilen möchte, der zieht derzeit zum Konkurrenten Mastodon um. Bisher ohne Musk-Anhänger und – nicht zu unterschätzen – ohne Twitter-Algorithmus. Posts werden schlicht chronologisch angezeigt, statt gegeneinander ausgespielt. Denn wo der Markt bereits von sich aus die Polarisierung vorantreibt und den Kanyes und Elons dieser Welt in die Karten spielt, springt ihm technischerseits der Algorithmus nur zu gerne noch mal zur Seite und verdoppelt das Elend in den Sphären digitaler Kommunikation. Nicht allein mangels vergleichbarer Nutzerschar fühlt sich bei Mastodon mancher also noch an alte Internettage erinnert. Was heißen soll, es ist dort aktuell noch geradezu ungewohnt ruhig, bisweilen öde. Angesichts der allgemeinen Lage wirkt Langeweile aber ja auch schon beinahe wieder wie ein Gegenentwurf zum aufgepeitschten Gelärme der Megalomanen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Vorwärts nimmer 

Mit dem Gerede von der Fortschrittsfeindlichkeit ist es so eine Sache. Am liebsten führen das Wort fortschrittsfeindlich in der Regel schließlich immer noch ausgerechnet diejenigen im Mund, die dann doch ums Verrecken nicht wollen, dass sich zumindest zu ihren Lebzeiten noch irgendetwas auf diesem Planeten ändert. Sei es an der Art und Weise, wie man gemeinhin lebt oder schuftet, oder daran, dass beides viel zu oft eins ist. Daran rüttelt man also nicht und wenn auch alles um einen herum ins Wanken respektive Schmelzen geraten sollte. Der Begriff fortschrittsfeindlich wird daher liebend gerne dann in den Raum geworfen, wenn man sich geradezu vor Veränderung verbarrikadieren möchte. Fortschrittsfeindlich ist demnach also immer wieder die Idee, über ein System hinauszukommen, das bekanntlich seine eigenen Voraussetzungen untergräbt, fortschrittlich hingegen immer noch, Stoffe aus dem Boden zu graben und wider besseres Wissen zu verheizen, denn never change a running system. Das da wäre: Eine Wohlstandsproduktion, die nur vom Ausschluss großer Teile der Menschheit von ebendiesem Wohlstand lebt. Eine Produktion, die aufrechterhalten zu wollen unter den Erkenntnissen von Wissenschaft und längst auch der eigenen Erfahrung mehr geistige Verrenkung bzw. Skrupellosigkeit erfordert denn je zuvor. Vor so einem Fortschrittsbegriff kann einem wiederum schon mal ordentlich grauen. Alleine schon, weil er keine Prioritäten in der Frage kennt, was eigentlich produziert wird, wo längst keiner mehr daran zweifeln kann, dass Ressourcen endlich sind, dass Lieferketten auch einmal reißen können und sich wieder mehr Leute notgedrungen Gedanken darüber machen, wie man über die Runden kommt, wenn vermeintlich Grundsätzliches wie Strom, Wasser oder eben Geld fehlen. So angestaubt kann Fortschritt sein.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Sender und Empfänger  

Der große Doppelwumms kommt, so steht es geschrieben, Robert Habeck verspricht ein "ausgewogenes Paket" für die nächsten Monate und überhaupt ist Wichtelstimmung vor den Mikrofonen und in den Redaktionen angesagt, schließlich werden in diesen Tagen mal wieder eifrig Entlastungs- und Maßnahmenpakete geschnürt und unter die Leute gebracht, wo sie bei den Empfängern mit dem jeweiligen Wummsfaktor einschlagen. Denn Pakete zu verschicken, das ist nun mal, neben dem Fertigen von Bremsen und Deckeln, das, was man als Berufspolitiker heute den lieben langen Tag so treibt. Eine logistische Meisterleistung das alles, mindestens, jedenfalls klingt die trockene Regierungstätigkeit so umschrieben noch ansatzweise nach einem schwungvollen Geschäft. Dazu hat der Wummssprech natürlich auch mindestens eine doppelte Funktion: Als da wäre die anbiedernde, indem er "den Menschen da draußen" suggeriert, es werde auch in den Sphären der Bundespolitik noch Handfestes hergestellt, ja regelrecht am Fließband produziert, und zugleich eine vernebelnde; wer sprachlich so infantilisiert und mit Paketen überhäuft wird, mit dem möchte man nicht wirklich weiter zur Klärung von Detailfragen übergehen. Die eigentliche und beruhigende Botschaft, die über all dem steht, sie dürfte aber wohl auch eine andere sein: Ganz gleich, wie kompliziert die Weltlage auch sein mag, wo es gerade knallt und wo es brennt, in den Parlamenten wird bereits unablässig an einer Lösung gehobelt und gefeilt, dass die Funken nur so fliegen und man mit dem Schnüren der Pakete kaum mehr nachkommt. Reklamationen gehören zum Alltag, bringen den Betrieb aber längst nicht mehr in Bedrängnis. Im Zweifel wird eben noch mal nachgebessert, dann ist aber hoffentlich endlich einmal Ruhe im Karton.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Auf die Presse  

Es hat's nicht leicht, der deutsche Journalismus – das Vertrauen in ihn ist Studien zufolge so gering wie lange nicht, marodierende Rentner krakeelen ihm auf ihren Spaziergängen hinterher, schelten seine Vertreter Agenten der Lügenpresse oder Schlimmeres, während die Jugend den klassischen Medien mit vorsichtiger Zurückhaltung gegenübersteht und lieber Handfestes von Tiktok lernt, aktuell etwa wie man Hühnchen mit Hustensaft aufkocht. Immerhin, die Wirkung eines solchen Sleepy Chickens (bitte selbst googeln) dürfte dem Gefühl, das sich beim Betrachten einer durchschnittlichen Polittalkshow oder der Lektüre eines Hochglanz-Advertorials einstellt, schon recht nahekommen. Saturiert und eingefahren sitzt er da, der Journalismus, während Print-Auflagen sinken, Klicks fehlen. Schlechter als um den Journalismus ist es hierzulande nur noch um die Kritik an ihm bestellt. Wo die einen ihn im Würgegriff einer woken Elite zugrunde gehen sehen, fürchten andere, die Presse könnte – o Schreck! – nicht eins zu eins das widerspiegeln, was „die Bevölkerung“ just gerade denkt, was auch immer das sein sollte. Der Servicegedanke, er wird hier eben immer noch groß geschrieben. Von einem Journalismus, der unter Laborbedingungen wirkt, träumen seine Kritiker, frei von Meinung und Spuren der Beeinflussung, einem Journalismus, der abseits jeglicher Widersprüche und Marktmechanismen nichts als die reine Wahrheit veröffentlicht – ja ist er denn auch zu viel verlangt? Dass sich eine Welt der Interessengegensätze zumindest für einen Augenblick einmal auflöst in reine, heilige Objektivität? Muss es stets so kompliziert sein? Wo mehrere Meinungen vorherrschen, da muss doch jemand lügen, so der Lügenpresse-Schreier, wo wiederum Einigkeit herrscht, kann das nur Zensur unbeliebter Meinungen bedeuten, sein Kumpane. Darauf erst einmal ein Sleepy Chicken.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Loslabern  

Dass auch Deutschlands Parade-Laberbacken Richard David Precht und Harald Welzer mit ihrem neuen – pardon – Wälzer nun auch noch eben schwungvoll auf den vor sich hin verwesenden Gaul Medienschelte aufspringen, es zeugt ja doch immerhin von einer gewissen Konsequenz. Schließlich ist das Gerede von Unausgewogenheit und "Selbstgleichschaltung der Medien" so wunderbar hohl und effekthascherisch zugleich, dass in diesem Fall schon eher überraschend spät zusammenkommt, was zusammengehört. Daran, dass es zuverlässig diejenigen sind, die seit Jahrzehnten keinen Mucks von sich geben können, ohne dass gleich mehrere Redakteure mitschreiben – und sei es nur für die Zusammenfassung der letzten Talkshow, in der man sich zuvor wieder einmal ausbreitete wie im zweiten Wohnzimmer –, dass es also derlei Kaliber sind, die eine Einseitigkeit der öffentlichen Meinung beklagen, es ist beinahe schon Routine im Medienbetrieb und soll also auch hier nicht weiter gewürdigt werden. Eine Medienkritik, die es ernst meinte, müsste dagegen freilich mit der Frage beginnen, wie auf dem Fundament von Null- und Nichtigkeiten der Marke Welzer und Precht Medienkarrieren solchen Ausmaßes überhaupt möglich werden konnten. Entgegen der neuesten Pose, die Medien produzierten Einheitsmeinungen, ließe sich die Gegenwart doch mindestens genauso gut dadurch beschreiben, dass inzwischen Dinge gesagt und publiziert werden, die vor nicht allzu langer Zeit noch geradezu undenkbar waren. Welzer und Precht selbst sind Produkte und Stellvertreter jener Zeit vor dem allgegenwärtigen Expertentum in den sozialen Medien, einer Zeit radikaler Entpolitisierung des privaten wie des öffentlichen Lebens. Wenig überraschend, dass ihnen in brisanteren Zeiten und angesichts der eigenen Überflüssigkeit immer noch so rein gar nichts einfallen mag.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner