Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Butter vom Brot

Ob im Kulturbetrieb oder der politischen Kommunikation – der Grundton nahezu jeder Debatte ist inzwischen geprägt von Verlustangst. Dabei kann kein Argument zu konstruiert, keine Behauptung zu weit hergeholt oder gar zu albern sein. Sei es die schon beinahe klassische und immer wiederkehrende Angst um das Schnitzel auf dem Teller, das Auto vor der Tür oder die eigene geschlechtliche Identität. Die Angst, aus dem Diskurs gecancelt zu werden oder dem Winnetou der Kindheit Lebewohl sagen zu müssen. Just etwa macht Markus Söder nach seiner quasigrünen Phase eine Kehrtwende und poltert gegen die Ampel, gegen angeblich drohende Fleischverbote und Bevormundung und Bedrohungen aller Art. Ganz wie in alten Tagen könnte man meinen. Das alles ist aber längst nur noch oberflächlich gesehen skurril. Kongruenz ist ein überholtes Konzept in einer Gesellschaft der Fragmentierung und Vereinzelung. Wo es darum geht, sich jeden Tag neu zu erfinden und verwertbar zu sein, um nicht unter die Räder zu kommen, muss man flexibel sein. Nichts anderes predigen einem Abertausende Coaches und Experten in Podcasts und Ratgebern, die einem dabei helfen wollen, sich als das Einmannunternehmen zu begreifen, das man gefälligst zu sein hat. Und nichts anderes fördert die Neoliberalisierung aller Lebensbereiche. Die entsprechende politische Rhetorik dazu ist die der Besitzstandswahrung. Es geht um die Verwaltung und Nutzbarmachung von Abstiegsängsten. Unausgesprochen bleibt, dass niemand sich noch einmal Hoffnung dahingehend machen sollte, morgen besser dazustehen als heute. Vergessen ist jede Idee der Solidarität. Stattdessen stürzt man sich auf alles, was die eigene fragile Existenz bedroht. Man führt symbolische Kämpfe, weil längst nur noch symbolisch etwas zu gewinnen ist.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Die Hoffnung bremst zuletzt

Regelmäßig wird es unter großem Getöse präsentiert: Das Auto der Zukunft. Das muss es inzwischen schon mindestens sein, wo eine Zukunft ohne Auto gar nicht erst denkbar ist, ja nicht einmal eine Mobilität mit weniger Auto. Selten wird einem das deutlicher vor Augen geführt, als bei der Betrachtung der neuesten Skizzen und Designstudien der Autobranche. Irgendwo zwischen Cyberpunk, feuchtem Gamer-Traum und Matchbox-Karre ist man in den Designetagen zwischenzeitlich angelangt. Und irgendwo zwischen Empörung und Lachen liegen jedes Mal die Reaktionen, gelangen die ersten Bilder der je neuesten SUVs oder City-Cars der Hersteller in den sozialen Netzwerken in Umlauf. Hinter auch geradezu lachhaft aggressiven Fronten und in Wagen mit Kanten ähnlich denen eines Tarnjets soll man künftig ins Büro und zum Drogeriemarkt gurken. Noch einmal soll mit Hau-Ruck eine neue Ära des Autos eingeleitet werden, an die doch keiner mehr ernsthaft glauben kann. Es muss eine in die Jahre gekommene und von der Zeit überholte Idee verkauft werden, die sich auch unter Enthusiasten schwerlich noch als fortschrittlich bezeichnen lassen dürfte. Fast könnte man Mitleid bekommen mit den Marketingabteilungen. Auf das E-Auto hat keiner Lust und dass es in ökologischer Hinsicht eine Mogelpackung ist, war obendrein schon immer klar. Oberster Hoffnungslieferant bleibt dennoch Elon Musk. Er verkauft mit seinen Teslas in erster Linie ein Substitut, das einen noch eine ganze Weile im Glauben weilen lässt, man könne auf ewig und alle Zeit über den Erdball rasen wie früher. Mit Feuereifer diskutiert man anderswo über E-Fuels und der Verkehrsminister möchte vor dem Verbrennerverbot 2035 zuerst noch einmal die Autobahnen pimpen lassen. Der Wohlstand hierzulande kommt aus der Autoindustrie und einen Plan B hat man nicht. Die Leute sollen nicht mehr fahren, aber dennoch kaufen. Alle Zeichen zeigen auf das Ende des Autos, wie es jetzt existiert und deshalb gibt man noch einmal Vollgas. Es ist die schiere Verzweiflung und so sieht es dann eben auch aus.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Strack

Die Prämisse des vulgären Konservatismus im Jahr 2023 lautet grob verkürzt: Links ist das neue rechts, rechts das neue links. Man geriert sich als widerständig und rebellisch gegen einen vermeintlich linken Mainstream, während man sich Seit an Seit mit den Mächtigen dieser Welt dafür einsetzt, dass doch bitte alles so bleibt, wie es ist oder zumindest angeblich einmal war. Und während man alles links neben sich als humorlos schilt, meint man, selbst den wahren Humor gepachtet zu haben, den man gegen berserkernde Moralisten und hinterhältige Cancel-Versuche verteidigen muss. Dass dieses Selbstbild der Realität nicht standhält, fand wunderbar Ausdruck in dem, was folgte, nachdem Marie-Agnes Strack-Zimmermann eine unterm Strich ganz und gar gewöhnliche Karnevalsrede über Friedrich Merz gehalten hatte. Die CDU forderte eine Entschuldigung, nicht nur Julia Klöckner klagte über einen niveaulosen Auftritt. Ebenso echauffierte sich Ulf Poschardt, Welt, der sich auf Twitter stellvertretend für Strack-Zimmermann sogar Sorgen um das Ansehen der FDP und ihre Wahlergebnisse machte. Glücklicherweise gebe es Dave Chappelle, Kevin Hart und Bill Burr, verkündete er wenig später in einem Tweet, offensichtlich als Ausweis dafür, sonst sehr wohl auch einmal lachen zu können, nur in diesem Fall ging es ihm anscheinend ausnahmsweise zu weit. Mehrheitlich konservative und liberale "Snowflakes" waren es also, die sich noch Tage nach der Rede leidenschaftlich darüber aufregen konnten, dass Strack-Zimmermann Merz in Versform etwa zum Vorwurf gemacht hatte, von kleinen Paschas zu reden und gegen Flüchtlinge zu wettern. Und gerade weil sich dagegen inhaltlich nun mal so wenig sagen lässt, wurde zum großen Angriff geblasen und in der Luft gefuchtelt, gerade von denen, die Lisa Eckhart und Co. sonst nur zu gern als letzte Hüter des Witzes beispringen. Schon ganz lustig.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Kein Ende der Geschichte  

Beinahe muss man Dieter Nuhr schon wieder dankbar sein, dafür, dass er nicht müde wird, sich als Paradebeispiel und inoffizieller Vertreter einer Generation zur Schau zu stellen, deren Mitglieder im fortgeschrittenen Alter gerade noch einmal reihenweise in die Trotzphase zurückfallen. Jüngst verfasste er etwa das Vorwort für das Buch des ehemaligen Bild-Mitarbeiters Ralf Schuler („Generation Gleichschritt“). Schuler, der vor einiger Zeit das Springeruniversum verlassen hatte und dem die Bild zu woke geworden war, hat mit den üblichen Klagen über Cancel Culture und einen linken Mainstream inzwischen eine neue Heimat im Dunstkreis des Ex-Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt gefunden. Schulers Sicht kann – wenig überraschend – auch Nuhr so einiges abgewinnen. Schuler erinnere an das „Neutralitätsgebot für Journalisten“, wo sich „die mediale Meinung schleichend, aber kontinuierlich immer weiter auf die linke Seite des Spielfeldes verschoben“ habe. Eine „Shitstormkultur“ bedrohe den Meinungsaustausch. Müßig zu erwähnen, dass in Zeiten sozialer Netzwerke eine Beschwerde schlicht weniger Anlauf benötigt als früher, als man sie noch eigenhändig zum Briefkasten tragen musste. Den Großteil seiner Kritiker ruft Nuhr aber nun einmal ohnehin dadurch auf den Plan, dass er sich inzwischen geradezu programmatisch der Darbietung des zur Reflexion unfähigen älteren Mannes verschrieben hat, für den alles, was nach ihm kommt, nicht mehr beachtenswert scheint und allenfalls Vorlage für einen müde abwinkenden Schenkelklopfer ist. Wer so gewieft darin ist, Ungereimtheiten etwa bei der Klimabewegung aufzutun, dem dürfte es nicht schwerfallen, im Umfeld von Bild, Welt und Achgut auch das ein oder andere Haar in der Suppe – nicht nur in Sachen Neutralitätsgebot – zu finden. Die Gewichtung aber, für die Nuhr sich entschieden hat, ist offensichtlich. Damit gerade stößt er bei seinem Publikum auf Verständnis, das es selbst als Zumutung empfindet, dass die Geschichte mit ihnen nicht endet. Aus Trotz wirft man sich noch den reaktionärsten Teilen der Gesellschaft in die Arme. Nicht nur im Ersten.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Babylon Berlin

Ob patriotischer Pöbel-Twitter-Account oder Journalist aus dem Ressort Freiheit – sie alle käuen manisch die Klage wieder, Deutschland habe schon bessere Tage gesehen. Damals, als noch Milch und Diesel flossen und ein jeder so frei war, sich nicht um Binnen-Is oder die Umwelt scheren zu müssen. Das BIP gedieh prächtig und alle hatten sich lieb. Mann und Frau und nichts dazwischen. Man hatte deutsche Werte und die Deutsche Mark und all das reichte bereits dicke aus für den Urlaub mit Vollpension und ohne schlechtes Gewissen. Jener paradiesische Zustand, er sei mutwillig und systematisch zerstört worden, so die Behauptung, und das Unglück halte an. Die Realität soll Zeuge sein, ganz gleich, wie man sie sich dafür zurechtbiegen muss: Ob ein Messerattentat wie jüngst in Brokstedt, ob Versorgungsprobleme aufgrund globaler Krisen – alles wird zu Wasser auf den Mühlen und bestätigt der radikalen Mitte, was sie längst weiß: Deutschland geht den Bach runter, weil immerzu die falschen Leute am Ruder sitzen. Berlin, Frankfurt und andere Großstädte werden zu schändlichen Ergebnissen progressiver Politik deklariert. Da könne man es ja mal wieder sehen. Ob Ausschreitungen in Neukölln, ob Obdachlosigkeit und steigende Altersarmut. Ideologen roter oder grüner Couleur tragen die alleinige Schuld daran, da ist man sich sicher, Migration und Sozialabgaben hätten das Land ruiniert. Die mantraartigen Beschwörungen der immergleichen Feindbilder und die Rückkehr zu den immergleichen Heilsversprechen – Abschottung und mehr Wettbewerbsfähigkeit schaffen – sie zeugen vom wahnhaften Moment dieser Trauer um vergangene Tage. Es muss inzwischen ein hartes Stück Bewusstseinsarbeit sein zu übersehen, dass gerade die Implementierung des Marktes in noch den letzten Lebensbereich mit all den Krisen, die einem allmählich bedrohlich nahe kommen, unmittelbar zusammenhängt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Ausgetrickst

Wenn es so etwas gibt wie einen typisch deutschen State of Mind, so trat er im Gespräch Anne Wills mit Greta Thunberg jüngst deutlich zutage. Thunberg tut dabei, was man als Aktivistin eben so tut, und formuliert ihr Anliegen und das ihrer Mitstreiter. Anne Will tut, wofür Anne Will da ist: Fragen im Sinne der Zuschauerschaft stellen, selbst dort, wo es eigentlich nicht mehr viel zu fragen gibt. Das Interview gibt dennoch über allerhand Auskunft, was jedoch vor allem an den Fragen Anne Wills liegt, mit denen sie Thunberg die Gekränktheit des deutschen Besserbürgertums wie veganes Zwiebelschmalz aufs Brot schmiert. Jener Klientel also, die mit dabei ist, wenn Aktivisten von einem Systemwechsel sprechen, die dabei aber eher an Tesla fahren, Minimalismus oder an Einkaufen bei Alnatura denkt, und weniger an auch nur symbolische Störungen im Betriebsablauf. "Haben sich die Grünen von RWE austricksen lassen?", fragt Will allen Ernstes, als habe Habeck beim Kartenspiel verloren. Und ob man sich nicht freuen könne, dass neben dem inzwischen dem Erdboden gleichgemachten Lützerath immerhin ein paar Dörfer stehenbleiben durften, Stichwort Kompromiss. Das sieht Thunberg überraschenderweise nicht so, und auch das von Will zitierte Habeck-Kauderwelsch zu Lützerath ("Es ist nicht, wie behauptet wird, das ewige Weiter-so, es ist der Schlussstrich darunter") verfängt nicht. Mit welchen Wassern muss diese Greta gewaschen sein, wenn selbst unser aller Habeck nicht mehr zu ihr durchdringen mag? Das alles gipfelt in der beleidigten Suggestivfrage, ob die Klimabewegung sich radikalisiert habe und somit Sympathien verspiele. Das Gerede von verspielten Sympathien, es begleitet die Klimaproteste schließlich von Anfang an. Wo sich das vermeintlich progressive Bürgertum der eigenen Inkonsequenz allzu bewusst wird, droht es mit der Entsolidarisierung. Umgekehrt geht die Rechnung auf: Wer sich angesichts der Klimaproteste lauthals Sorgen macht, Aktivisten könnten Sympathien verlieren, möchte ungern wahrhaben, dass er sich auf der anderen Seite des Grabens befindet.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

MfG: RWE

Die Grünen und führende Wirtschaftsvertreter des Landes haben sich geeinigt: Ja, es wird Enteignungen geben. Ja, doch! Und wenn man ein solches Wagnis schon einmal angeht, dann aber auch bitte richtig. Gleich ein ganzes Dorf, das Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen, soll nun weggebaggert werden für die Allgemeinheit, sprich RWE, und schöner könnte nicht vorgeführt werden, was die grüne Fusion von Wirtschaft und Klimaschutz, fleischgeworden in der Person Robert Habeck, so alles an Wundern für die Zukunft bereithält. Hieß das Amt, das Habeck nun bekleidet, zu Zeiten des Kabinett Merkel noch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wurde daraus mit der Ampel schließlich jenes Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das schon in der Selbstbeschreibung jeden Widerspruch besagter Bereiche durch ein schlichtes "und" versöhnen soll. In der Praxis heißt das dann eben etwa: Kohleausstieg ja, Enteignung im Namen von Energieriesen auch ja. Ja, ja, ja! Selbst wenn es ernsthafte Zweifel daran gibt, ob die Kohlevorkommen unter dem Dorf überhaupt benötigt werden: Ja! So muss man der Zukunft begegnen, denn ein Nein, das hört keiner gern. Schon gar nicht bei RWE. Ein kleines Entgegenkommen für die Gegenseite gibt es aber: Mit dem Aachener Polizeipräsident Dirk Weinspach ist sogar ein Grüner für die Räumung des Geländes zuständig, auf dem sich derzeit die Klimaaktivisten tummeln. Als Polizeipräsident und Grüner, so sagt er es dem WDR, hadert er hier durchaus mit seiner Rolle bei der Räumung, aber Funktion sei eben Funktion. Und da würde auch ein Habeck sicher eilfertig nicken, durch den der Riss ja schon per Amtsbeschreibung geht. Einfacher haben es da schon die Julis – auch die Liberalen wachsen schließlich nach – die die Verwüstung ganz ohne Bauchschmerzen via Sharepic auf Twitter gleich als #Aufbruch feiern konnten. Der, da kann kein kleines "und" darüber hinwegtäuschen, sieht hier eben immer noch so aus, dass am Ende kein Grashalm mehr steht, mitunter auch ein ganzes Dorf vom Erdboden gefegt werden muss, wenn das Kapital sich räuspert.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner