Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Free Tweets

Täglich die immer gleichen großen Fragen: Kauft Elon Musk nun Twitter oder rudert er zurück? Und wenn ja, wird er den derzeit dort gesperrten Account von Donald Trump wiederbeleben, wie bereits gemunkelt wurde? Trump selbst gab jedenfalls vor einiger Zeit bekannt, gar kein allzu großes Interesse an einer Rückkehr zu Twitter zu haben und ist zufälligerweise ebenfalls gerade schwer beschäftigt damit, Kopf einer Meinungsplattform zu sein, auch wenn Musk ihn gerne an alter Wirkungsstätte sehen würde. Aber wer braucht denn überhaupt noch einen Trump, wenn er Elon Musk hat? Beide fühlen sich gegängelt von "Libs" und Institutionen, gegen die sie medienwirksam zu wettern wissen, und wie Trump ist Musk längst zum Meme geworden, das entweder fasziniert oder abstößt oder beides zugleich – folglich ein aufmerksamkeitsökonomischer Selbstläufer. Auch Musk gibt vor, im Dienste von "free speech" und der Wahrheit an sich zu stehen, Themen, die er in ähnlich unterkomplexer Manier behandelt wie schon Trump. Neulich kündigte er, Musk, an, künftig die Republikaner wählen zu wollen. Dass Trump wiederum mit seiner Plattform "Truth" Erfolge feiert, so Musk, läge nun mal daran, dass man die Meinungsfreiheit zensiert habe. Was wiederum ungefähr so wahr sein dürfte wie die Behauptung seiner Kritiker, mit einer Twitterübernahme seitens Elon Musk drohe ein digitales, ja gar emanzipatorisches Utopia verloren zu gehen. Man denke nur an all die Bots und Trollarmeen, die nicht zuletzt in Trumps und auch Musks Sinne ohnehin seit Jahren nach Kräften versuchen, die diskursiven Verhältnisse zu kippen und politischen Einfluss zu gewinnen. Von den Interessen durch Werbepartner und anderen Einflüssen ganz abgesehen, die allein schon dafür sorgen, dass sich jede Idee von freier und unmittelbarer Kommunikation an den realen Gegebenheiten blamieren muss.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Deprishow  

Was es mit dieser Depression auf sich hat, das fragen sich nun endgültig alle öffentlich, die von Berufswegen zur Mitteilsamkeit neigen, um es, sei es aus eigener Erfahrung oder aber mittels einiger Kniffe, sogleich zu erläutern: Jüngst etwa zog Journalist Jenke von Wilmsdorff mit einem Experiment in seiner Show Kritik auf sich, bei der er sich u.a. selbst für ein paar Tage in Isolation begab, um die Belastbarkeit seiner Psyche zu testen, und meinte, daraus Schlüsse über psychische Erkrankungen ziehen zu können. Tagtäglich erscheinen neue mehr oder minder gehaltvolle und informative Formate zum Thema. Die in diesem Zusammenhang gern gestellte Frage also, ob es noch immer ein Tabu ist, über Depression zu sprechen, ließe sich mit Jein beantworten. Ein Tabu wie noch vor einigen Jahrzehnten ist die Depression sicher nicht mehr, und wenn die Umstände stimmen, lässt sich sogar unter Arbeitskollegen noch einigermaßen darüber plaudern, wie es einen doch vor einiger Zeit einmal ordentlich erwischte. Vor allem natürlich, wenn man sich die Depression als Burnout schon wieder in eine immerhin durch Leistung erworbene Problematik ummünzt. Ganz offensichtlich aufgehoben ist das Schweigen auch unter Autoren und zurecht sogenannten Content Creator, zumindest gilt das in dieser Buchsaison. Sicher ist alles besser, als zurück in Zeiten zu fallen, in denen man mit derlei hinterm Berg zu halten hatte. Ein gewisses Tabu wird sie aber wohl zwangsläufig bleiben, die Depression, wo das Primat von Leistung und Abrufbarkeit gilt, um das niemand so schnell herumkommt, denn das macht nun einmal das Wesen einer Depression aus, so unterschiedlich sie in ihren Facetten auftritt: Sie setzt alles daran, einem das Funktionieren zu erschweren. Was bei der neuen Leichtigkeit im Umgang mit dem Thema gerne in den Hintergrund gerückt wird. „Systemische Ursachen für psychische Erkrankungen kommen … kaum zur Sprache, die Depression bleibt eine individuelle Erkrankung“ (siehe Kollegin Mateus zum neuen Buchtrend Depressionsschmöker in TITANIC 05/22). In jedem Fall überwunden hat man das Tabu, die Depression kommerziell auszuschlachten und in Interviews lang und breit darüber zu berichten, was los war, als bei einem gar nichts mehr los war. Und so gibt es immerhin wieder einmal ganz individuelle Geschichten zu erzählen und Learnings daraus zu ziehen, um Podcasts und mittelschlechte Romane zu füllen. Welch ein Glück.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Radikal banal  

"Gegen Lebensmittelverschwendung und für mehr Klimaschutz" protestieren die Aktivisten der "Letzten Generation". Dafür kleben sie sich mit Sekundenkleber auf den Asphalt oder verlegen symbolische Gaspipelines vor dem Bundeswirtschaftsministerium. Auf Twitter kursieren Videos pöbelnder Autofahrer, die die Fassung verlieren angesichts blockierter Straßen, anderswo verschenken die Aktivisten containertes Essen aus Supermarktmülltonnen. "Wir fordern, dass die neue Regierung sofort gegen die Lebensmittelverschwendung vorgeht: Große Supermärkte sollten verpflichtet werden, noch genießbares Essen zu spenden, um gegen den Welthunger vorzugehen und ihren CO₂-Fußabdruck deutlich zu reduzieren …" Was klingt wie der Wunschzettel eines ja immerhin wohlmeinenden Kleinkindes, ist Auszug aus einem an die Regierung gerichteten Ultimatum der "Letzten Generation". 2021 wollte man sich mit einem Hungerstreik ein Gespräch mit den damaligen Kanzlerkandidaten erkämpfen. Worauf Olaf Scholz die Gruppe dann auch wirklich erhörte. Nach dem Gespräch war die Enttäuschung groß, also kündigte man an, den "fossilen Wahnsinn" zur Not eigenhändig zu stoppen, weshalb man sich u.a. an einem Ventil der Raffinerie in Schwedt zu schaffen machte. Es zeugt schon glaubhaft von Verzweiflung, ausgerechnet für ein Gespräch mit Olaf Scholz in den Hungerstreik zu treten, ein Gespräch, von dem man sich demnach auch mehr versprochen haben dürfte, als das, was naturgemäß geschieht, wenn man mit einem Kanzlerkandidaten auf dem Podium sitzt: dass ein professioneller Sprechroboter eine Stunde lang pariert, wie es seine Jobbeschreibung von ihm verlangt, und es selbstverständlich tunlichst vermeidet, konkret auf etwaige Horrorszenarien einzugehen, die spätere Generationen erwarten könnten. Ähnlich wie schon bei Extinction Rebellion aber paart sich bei der "Letzten Generation" die für die neueren Klimabewegungen typische Bereitschaft zwar zur radikalen Inszenierung mit wiederum geradezu schockierend naiver Kritik an Politik und Wirtschaft. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Tellkrampf

Angespannt ist er, Uwe Tellkamp, da ist sich die Presse einig, verkrampft gar. Fraglich, ob er auch anders kann. Hier jedenfalls nicht, in der heiß erwarteten Tellkamp-Doku "Der Fall Tellkamp", in der der Buchpreisträger vom Dresdner Elbhang mal vor seiner Schreibmaschine sitzt, mal mit Buchhändlerin Susanne Dagen den neuen Roman bespricht und über die Herrschaft linker Narrative schimpft. Dagen wird später noch ihr eigenes Schicksal schildern. Wie sie sich aus der Branche "herauskatapultiert" habe, weil sie nicht den Mund halten könne. Vielleicht ja auch, weil sie mit der organisierten Rechten zusammenarbeitet, vom Antaios-Verlag bis zu den Identitären. "Kontaktschuld" würden sie und Tellkamp auf solch einen Vorwurf wohl konternd entgegnen oder irgendetwas mit DDR 2.0 und Meinungsfreiheit. Aber auch in der Demokratie sagt es eben etwas über einen aus, mit wem man sich an den Tisch setzt und weshalb. Die von ihr verlegte Reihe für heimatlose, weil aus dem Diskurs verstoßene Schriftsteller (u.a. Tellkamp), hat sie "Exil" genannt. So weit, so anmaßend. "Natürlich ändert sich das Publikum", sagt sie nicht ohne Stolz, und dass man ihr nun nachsage, die einzige vernünftige Buchhandlung in Deutschland zu besitzen. Mehrmals echauffiert sich Uwe Tellkamp über moralisierende Westdeutsche, die im Osten hohe Positionen einnehmen, ihm sagen wollen, was er zu denken habe. Sagen könne er alles, muss auch er zugeben, es habe eben seinen Preis. Eingeladen werde er nicht mehr. Vielleicht ein kleiner Trost: Der Roman "Der Schlaf in den Uhren" (Suhrkamp-Verlag), in dem nun jeder auf 900 Seiten noch einmal nachlesen kann, wie Tellkamp tickt, er dürfte ein Selbstläufer sein. Und dann ist da ja noch die Doku selbst; ganze eineinhalb Stunden lang Spotlight. Ein Witz, der nur leider nicht zünden will. Da sitzt einer, auf den gerade mal wieder alle Augen gerichtet sind, und fühlt sich verstoßen. Die Linie verlaufe da, wo man für klassische Familienmodelle stehe, Kritik an Einwanderung formuliere und Trump nicht nur für böse halte, und damit hat Tellkamp sicherlich nicht unrecht, unterschlägt dabei aber, dass es kein diktatorisches Regime braucht, damit sich Mehrheitsmeinungen bilden, keine Propagandaapparate, damit sich Leute von einer Haltung und der Dynamik, die ihr innewohnt, angezogen oder abgestoßen fühlen. Etwa, wenn man sich auf die Seite von Menschen stellt, die mit Deutschlandfahnen und Lynchphantasien durch die Nacht marschieren.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Meta

Hat man sich einst noch ins Netz geflüchtet, um der Welt zu entfliehen, verdoppelte sich spätestens mit den sozialen Netzwerken in der digitalen Sphäre all das, was man zuvor eigentlich hinter sich lassen wollte. Nun, wo beinahe jeder immerzu auf den zwei, drei Plattformen der bekannten Big Player präsent ist, um auf den anderen loszugehen oder sich selbst zu vermarkten, verschreibt man sich also eher einen Digital-Detox, um Abstand zur Welt und neue Perspektiven zu gewinnen. Dennoch darf die Entwicklung digitaler Räume natürlich nicht stagnieren und darum steht mit dem Metaverse auch schon die nächste Erfahrung bereit. Augenfällig ist hierbei die Art und Weise, wie darüber gesprochen wird. Anders als zu Zeiten von Second Life, einem ähnlichen Experiment aus der MySpace-Ära, sind digitale Welten längst keine Besonderheit mehr, so stehen kommerzielle Interessen beim Metaverse von vornherein im Fokus der Berichterstattung. Wie werden Kryptowährungen und NFTs implementieren? Wie reagieren die Kurse? Wie und in welchem Ausmaß lässt sich Werbung integrieren, wie der Gaming-Markt? Wie sichere ich mir ein virtuelles Grundstück und wie stabil sind die Bodenpreise? Selbst Maklerfirmen wie McMakler informieren die Kundschaft über die neuen Möglichkeiten: "Das Metaverse und der digitale Immobiliensektor eröffnen … neue Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten. Wollen Sie nicht selbst ein Grundstück kaufen oder eine Immobilie bauen, können Sie auch bei einem Immobilienfond Miteigentümer werden. Auch ein virtueller Mietmarkt soll entstehen." Gleichzeitig erinnert man sich an den Immobilienboom in China und zeigt sich darüber hinaus skeptisch angesichts der Tatsache, dass Boden im virtuellen Rahmen nicht notwendigerweise begrenzt ist, womit theoretisch Platz für alle wäre. Ausgerechnet jenes Moment des Konzepts zeigt sich als Spaßbremse für Investoren. Nutzer sichern sich trotzdem bereits munter Grundstücke, die den Preisen für Land in der realen Welt oft um nichts mehr nachstehen und hoffen mit den beteiligten Industrien auf das nächste große Ding: eine neue, virtuelle Volkswirtschaft. Wer solche Träume hat, hat ein Leben im Metaverse wahrlich verdient.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Offen gesagt  

Dass ein offener Brief im Zeitalter des Dauerdiskurses nun doch etwas antiquiert daherkommt, das hielt "28 Intellektuelle und KünstlerInnen" längst nicht auf, Olaf Scholz auf diese Weise aufzufordern, statt auf die Bitten aus Kiew einzugehen, doch besser einem Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland zuzuarbeiten und die Verhandlungen nicht zu vergessen, es drohe der 3. Weltkrieg. Praktisch auch, wenn man sich gar nicht erst auf die Website der Emma bemühen muss, wo das Ganze veröffentlicht wurde, um zu wissen, wer unter die mahnenden Worte seinen Namen gesetzt hat. Denn man kennt sie ja, die Berufsgockel des Landes. Ob nun Dieter Nuhr, Martin Walser, Alice Schwarzer oder Juli Zeh. Letztere ist immerhin gestandene Offene-Briefe-Autorin. 2013, man erinnert sich, verfasste sie anlässlich des "größten Abhörskandals in der Geschichte der Bundesrepublik" sogleich einen Brief an Angela Merkel. Unterstützt wurde sie, Zeh, dabei von etlichen Unterzeichnern, die bis 2013 offensichtlich noch keine Vorstellung davon gehabt haben, was Geheimdienste so treiben. So oder so ähnlich ging das damals jedenfalls vonstatten und so oder so ähnlich stellt man sich Intellektuelle und Künstler hierzulande nun mal vor: als engagierte Betriebsnudeln, die sich in regelmäßigen Abständen mit Beschwerdeschreiben an die Politik wie an ihr Publikum richten. Nur Putin muss bislang noch ohne Brief aus Deutschland auskommen. Er dürfte am gewünschten Kompromiss aber ohnehin kaum mehr Interesse haben als an einem neuen Zeh-Roman oder dem nächsten Jahresrückblick mit Dieter Nuhr. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Und wenn eine Entschuldigung …    

Was man mit Xavier Naidoos Entschuldigung anfangen möchte, bei der er sich vor kurzem doch eher abstrakt von seiner Vergangenheit distanziert hat, beschäftigte die Halböffentlichkeit bei Twitter und den Journalismus jüngst sehr. Dass man skeptisch dahingehend ist, ob Jahrzehnte der Wirrnis und Hetze mit jenen wenigen Minuten, um die es geht, als passé und aufgearbeitet gewertet werden können, ob auch nur ein Satz aus Naidoos Mund ernst gemeint ist, lässt sich verstehen. Ebenso der Gedanke, es Menschen, die es aus solch einem Universum der Verblendung herausgeschafft haben, nicht schwerer machen zu wollen, als es für sie ohnehin schon ist. Es ist eben alles kompliziert, nicht nur die Sache mit der Wahrheit. 
Glücklicherweise arbeitet man anderswo aber schon fleißig gegen diese Problematik an: "Eine Entschuldigung besteht im Idealfall aus mehreren Komponenten", weiß zum Beispiel die taz:    

"1. 'Es tut mir leid, dass'    

2. Eine klare Benennung des Fehlers oder der Tat    

3. Eine Erklärung, weshalb man den Fehler oder die Tat begangen hat    

4. Eine Absichtserklärung: 'In Zukunft möchte ich …, um mein Verhalten wiedergutzumachen.'"    

"Diese Entschuldigungskette hält Naidoo bisher nicht durch", heißt es weiter. Besonders der letzte Punkt fehle schmerzlich in seinem Video. Und während man das so liest, stellt sich einem unweigerlich die Frage, ob ein solch gleichsam infantiles wie technisches Verhältnis zu Sprache und Wirklichkeit nicht Ausdruck einer Verblendung verwandter Art ist. Der Entschuldigungsleitfaden in 4 Schritten, der auch die Dramaturgie eines Xavier-Naidoo-Songs sein könnte, soll also Licht ins Dunkel bringen und die lästige Uneindeutigkeit hinwegzaubern. Und nun? Muss er noch einmal nachlegen? Dann aber die 4 Punkte bedenken. Wenn einer erst die richtigen Worte weiß, kann sein Anliegen schließlich nur noch identisch mit seinem Gesagten sein. Selbstverständlich ist es mit einem kurzen Video nicht getan, diesem Irrglauben dürfte nicht einmal der für Irrglauben nachweislich anfällige Xavier Naidoo erliegen, meinte er es denn wirklich ernst. Diejenigen, die sich inzwischen hauptberuflich auf das ritualisierte Einfordern von Entschuldigungen und Distanzierungen eingeschossen haben, noch ernst zu nehmen, fällt jedenfalls nicht weniger schwer.  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner