Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Zum Glück

Um die Weihnachtstage fröhlich gestimmt anzusteuern und den Advent nicht mit Groll ausklingen zu lassen, soll heute nicht gegrantelt, genörgelt oder sonst wie gemäkelt werden, stattdessen folgt eine frohe Kunde: Zu viel Glück ist auch nicht gut! Quelle: Spiegel. Wie gerufen kommt also diese Erkenntnis hereingeflattert und gleich mit ihr der Weltklasse-Terminus toxische Positivität, na klar. Die mache nämlich auf Dauer unglücklich, wie das toxische Dinge gemeinhin so an sich haben. Urheberin des Gedankens: Anna Maas, Autorin von "Die Happiness-Lüge. Wenn positives Denken toxisch wird". Der darauf folgende Podcast wird mit den Worten angeteasert: "Das Streben nach dem Dauerglück wirkt wie ein Produkt des Zeitgeistes: In Ratgebern, Podcasts und auf Social-Media-Profilen predigen Lifecoaches den Weg zu einem besseren Leben und Tausende hören zu, lesen mit, liken und übernehmen die Glaubenssätze. Allein auf Instagram sind Millionen Beiträge mit dem Hashtag #goodvibesonly versehen." So viel zur "Happiness-Lüge" und dem Versuch, den Ratgebermarkt mal wieder von anderer Seite her zu erobern. Ja, doch, alles schon mal gehört. Und jüngst auch das: "Nichts als nur Verzweiflung kann uns retten", zitierte Adorno einst ganz unweihnachtlich in einem Gespräch mit Arnold Gehlen.

Dass Glücklichsein heute nur eine weitere Facette des Funktionierens ist, die gewährleistet sein muss und erarbeitet sein will, spricht sicher nicht gegen das Glück, eher schon gegen das, was unter falschen Vorzeichen daraus werden muss. Ein Zustand, irgendwo zwischen Selbsttechnik, esoterisch verquaster Heilsvorstellung und Achievement, verortet ausgerechnet im Äther der Leistungsgesellschaft. Dabei ist ein solches #goodvibesonly-Glück gleichzeitig eines, an das wohl keiner ernsthaft glauben kann. Wer auch nur vage Erfahrungen mit Glück gemacht hat, weiß schließlich, dass es mit fotografierten Hefezöpfen, einer Gucci-Jacke oder dem für den Sponsor in die Story gestellten Kurztrip in irgendeine Hauptstadt nur sehr wenig zu tun hat. Im Zweifel fordert eine Industrie aber auch keine Bekenntnisse, es langt, wenn mitgemacht wird. Wo der Wettbewerb zu allem noch gute Laune fordert, muss man sich etwaiger "grumpy Vibes" wegen jedenfalls nicht auch noch zusätzlich grämen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Und wenn ja, warum?

Bei der Serienwahl lege ich in diesen Tagen natürlich wert darauf, dass mir das Streamingmaterial den Kopf angenehm betäubt, ehe etwas Nennenswertes von seinem Inhalt sich in meinem Hirn noch niederschlagen könnte. Dialoge sollten in erster Linie als Hintergrundsummen fungieren, das mich über das schwarze Loch, um das wir alle kreisen, in den Leerlaufmomenten des Alltags hinwegträgt. Idealerweise sind sie langweilig genug, kurz nach Passieren des Gehörgangs schon im Abgrund ewigen Vergessens zu verschwinden und dienen so der Sedierung beim Erledigen von Alltagstätigkeiten wie dem Reinigen verkalkter Oberflächen, dem Packen von Umzugskisten oder dem Schreiben von Kolumnen. Womit wir bei der Philosophie wären. Ja, doch: Einschlaf- und Kalkspezialisten wie Richard David Precht und Svenja Flaßpöhler sind schließlich für nichts anderes in unser aller Öffentlichkeit installiert worden. Würden sie sich nur nicht neuerdings unnötig heißer Eisen annehmen (Impfen, Minderheiten, dies, das), statt der üblichen Nullthemen. Prompt hört ihnen jemand zu und schon ist der Ärger da. Dabei hat man es als Geschenkbuchphilosoph ja bereits schwer genug. All das Geklüngel und Geblubber, nicht selten mit unangenehmen Mediengesichtern (Precht, Flaßpöhler) und dazu die stete Angst im Nacken, jeden Moment von einem Glückskeksbot ersetzt zu werden. So findet man sich dann in einer Sendung zum Thema übersensible Minderheiten ("Sensibilisieren wir uns zu Tode?") wieder, bisweilen der eigenen, die sich an alle richtet, nur nicht an die, über die da gesagt wird, sie seien zu sensibel, wenn man sie übergeht. Muss man aber alles mal sagen, weil früher nicht alles schlechter war. Stimmt ja auch, z.B hätte man besagten beiden bei jedem öffentlich rechtlichen Sender zum Thema Philosophie die Tür wenigstens noch klassisch unsensibel gleich mehrmals vor der Nase zugeknallt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Spalter

Je mehr von der Spaltung der Gesellschaft gejammert wird – so einfach bin ich nun einmal gestrickt – desto mehr wünsche ich sie mir herbei. Es kann, das zeigt die Geschichte, ja auch eigentlich gar nicht genug gespalten werden, alles andere käme letztlich dem endgültigen Stillstand gleich, wäre tumbe Vereinsmeierei und bedeutete ein Leben im Musikantenstadl-Mindset. Ohne Spaltungen herrschte noch das Mittelalter und Modern Talking sängen bis in alle Ewigkeit Brother Louie. Dass mit der Angst vor der Spaltung etwas faul sein muss, es zeigt sich doch schon allein daran, wem man hier immerzu sein Händchen entgegenstrecken möchte, aus Angst, ihm nicht gerecht zu werden, sprich, daran, wann sie zu Tage tritt, die olle Spaltungsangst. Nämlich zuverlässig dann, wenn es um Menschen geht, zu denen hin ein trennender Spalt eigentlich gar nicht groß genug sein kann. Aha, denkt da der vorbildlich liberale Meinungsmacher, der um die Meinungskorridore besorgte Leser, ein Spalter, ein Opportunist! Hinfort! Dazu ließe sich verteidigend entgegnen, dass dem Dialog womöglich auch ein wenig entgegenarbeitet, wer mit der Unterhose auf dem Kopf und einer Reichskriegsflagge über der Schulter auf die Party platzt. Die bittere Wahrheit ist: Spalten tut bisweilen weh, aber gut. Und das Schisma der Gegenwart, es ist die Spaltung der Menschheit in eben diejenigen unter ihnen, die sich eher freiwillig Pferdeentwurmungs- oder Lösungsmittel zuführen würden, als inmitten einer globalen Pandemie freiwillig eine Impfung in Betracht zu ziehen und den Rest. Nur entscheiden müsste sich die mediale Panikfraktion dann doch einmal: Was ist denn nun schlimmer, was die wohl größere Gefahr für Abendland und Zivilisation: die Gleichmacherei oder doch die Spaltung der Gesellschaft?

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Narri, Narro, Narrativ

Dass das Wort Narrativ ein Un- und Blähwort sondergleichen sei, hat einem schon so mancher ins Ohr gebläht, dabei kommt es wie immer natürlich auch noch ein wenig auf den Kontext an. In der Erzähltheorie, wo man sich mit Narrativen beschäftigt, kann womöglich durchaus angebracht sein, was in Werbung und Politik, wo man inzwischen überhaupt nurmehr Erzählungen kennt, zur Nebelgranate verkommt. Er glaube nicht an die Erzählung, Ausgangssperren seien bei der Vermeidung von Ansteckungen ein geeignetes Mittel, erklärte Christian Lindner seinem Gegenüber Ingo Zamperoni jüngst und führte damit eben seine Erzählung und die derjenigen ins Feld, die sich von einer Pandemie und wahnwitzigen Zahlen beispielsweise nicht die Karnevals- bzw. Faschingslaune verderben lassen möchten. Egal, ob der schunkelnde Nebenmann nächste Woche mangels freier Intensivbetten vielleicht schon ausgeflogen werden muss. Vielleicht freut es ihn ja gar, wo es dieser Tage wieder kompliziert werden könnte mit dem Reisen? Und als etwa die Grünen im Wahlkampf neue Erzählungen anpriesen, war auch das nur folgerichtig, erzählen kann man schließlich viel, wenn der Tag lang ist, und tut es besonders dann gerne, wenn man darüber hinaus wenig zu bieten hat. Dass es mit der einen Wahrheit schwierig, bisweilen gefährlich sein kann, weswegen es jetzt also viele gibt, wissen nicht nur Philosophie-Erstsemester, auch Querdenker und Neonazis haben nichts anderes im Sinn, als ihre eigene Geschichte zu etablieren, ganz wie der über die neoliberale Leere hinwegschwallende Politapparat. Damit schlägt es, so das Narrativ dieses Textes, um. Dann, wenn sich jeder seine eigene Erzählung der Wirklichkeit bastelt und im Wettbewerb der frei flottierenden Narrative in den Kampfmodus geht. Konsequent hingegen ist’s allemal, wo herrschen schließlich noch andere Prinzipien als die des Übertrumpfens, des Täuschens und Auslegens der Tatsachen zum eigenen Vorteil. Dabei können allzu verbindliche Übereinkünfte ja auch nur noch stören.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Von oben

"Das reichste Prozent – das sind weniger Menschen als die Bevölkerung Deutschlands – wird laut Oxfam bis 2030 für 16 Prozent der globalen Gesamtemissionen verantwortlich sein", meldet u.a. die SZ, und das ist natürlich speziell für all jene ärgerlich, die sich seit längerem schon regelmäßig mit dem Lastenrad zur fairen Kaffeerösterei quälen, um mit eigener Waden Arbeit ihre und unser aller Öko-Bilanz zu verbessern, während bereits die Vertreter der privaten Raumfahrt fröhlich sich gerieren und man geschwind ins All fliegt, einfach, um mal ein bisschen runterschauen zu können.
Von "ökologischen Vandalen" sei in der Studie die Rede, mit dem Geld kommen nun mal die Möglichkeiten und die haben es in sich: "Mit einem einzigen Weltraumflug verursache ein Milliardär mehr Emissionen, als jemand aus der ärmsten Milliarde Menschen in einem ganzen Leben zusammenbringe", SZ. Man muss darauf nicht plumpem und wie man weiß auch nicht unproblematischem Reichenhass und dessen Agitation verfallen, hat sich das mit der unsäglichen "Wir sind die 99 Prozent"-Rhetorik von vor einigen Jahren, doch endlich ein wenig gelegt, immerhin ist Reichtum, so munkelt man, auch alles andere als verteufelnswert, die Armut wäre es schon eher, und das alles ist dann eben auch viel mehr ein funktionaler Zusammenhang als eine Charakterfrage. Denn das Eine gibt es hier nun mal nur mit dem Anderen. Mit dem Hass auf die Armen zumindest hält man es weiter wie eh und je und wem es hierzulande etwa noch nicht zur eigenen Rakete langt, der darf sich schon einmal wundern und fragen, was z.B. die "Experimentierräume" wohl so mit sich bringen werden, die die Ampelkoalition sich für das neue Arbeitszeitgesetz vorsieht. Zeitdehnungen ganz fernab kosmischer Raum-Zeitphänomene winken da bereits am Firmament – fürchten Gewerkschaften und Arbeitnehmerinnen – und das alles ganz ohne abheben zu müssen. Wozu also noch in die Ferne schweifen?

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Machen und Tun

"Programmieren ist für Kinder wichtiger, als eine zweite Sprache zu lernen", sagte Apple-CEO Tim Cook jüngst dem Stern und das ist natürlich so richtig oder falsch, als hätte man zu Zeiten der Industrialisierung den gut gemeinten Ratschlag von sich gelassen, Kinder sollten sich für das Feld oder den Stollen wappnen. Man weiß ja seit Horkheimer, welche Art Vernunft hier waltet. Und ob es wirklich klug ist, dem Kind "Tools" wie "Programmieren lernen mit der Maus", also jener Maus mit dem Elefanten (19,90 € auf Amazon.de), oder das Basteln mit dem Arduino vorzuenthalten, darum soll es hier gar nicht erst gehen. Mark Zuckerberg jedenfalls, so berichtete wenig später wieder der neuerdings offensichtlich schwer IT-begeisterte Stern, bringe seinen Töchtern (5 und 4 Jahre alt) das Programmieren bei und es wundert einen nicht wirklich. Es scheint der Leserschaft aber ein Anliegen zu sein, Derartiges bestätigt zu bekommen. Und bisweilen dürften manche Eltern hoffen, schon den nächsten Elon Musk heranzuziehen, spätestens in letzterem Fall möge dann aber doch bitte jemand das Jugendamt einschalten, denn wem wünscht man schon so etwas? Beigetragen haben Musk und Co. zumindest dazu, das Bild des Programmierers und Nerds weg von dem des verschrobenen Grottenolms vor gelblich-grauen Flimmerkästen zu bewegen, und hin zu dem des Machers und Zukunftsboten, wenn nicht gleich der letzten Hoffnung auf eine solche. Man meidet sie nicht mehr, man sucht sie. Händeringend. Statt in schlecht beleuchteten Kellerlöchern wähnt man sie heute in lichtdurchfluteten Büros kalifornischer Steueroasen. Und man fieberträumt, das müsse doch auch in Deutschland möglich sein. Unser Silicon Valley möge fortan THE LÄND heißen, beschlossen Jung von Matt und das Land Baden-Württemberg, einig darin, das Land als Innovations- und Macherstandpunkt neu zu positionieren, und einmal die Woche kommt Winfried Kretschmann künftig persönlich vorbei ins Office und schröpft die frischen Ideen aus den jungen Macherköpfen ab. Dazu braucht’s ja bekanntlich nicht mal hochdeutsch.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Anti

Kein politischer Ansatz scheint sich so überlebt zu haben wie der des Antiautoritären. Frei nach Dietmar Dath steht dieser mit seinem zementierten Dagegensein aus Prinzip ausgerechnet dann ziemlich dumm da, wenn doch einmal ein Funken Vernunft in der herrschenden Sphäre aufblinken mag. Dazu wirkt – der Teufel ist eben Dialektiker – nichts so ödipal angeknackst und klingt so nach Über-Ich-Dauerbaustelle wie das Betonen der Tatsache, man ließe sich grundsätzlich von niemandem etwas sagen. Denn autoritär veranlagt muss einer ohne diese Masche wiederum ja noch lange nicht sein. Nicht zufällig jedenfalls setzte sich ein großer Teil der Teilnehmer auf Querdenkendemos, wie eine Studie schnell zeigte, aus Menschen zusammen, die aus altlinken, esoterischen oder hippiesken Milieus stammen, und die sich in ihren Belangen dann auch wunderbar mit Nazis und Verschwörungstheoretikern zusammentun konnten. Neue Kombattanten, auch an Fronten des neuen Kulturkampfes, stehen ihnen dieser Tage etwa in den Reihen der FDP, wenn nicht der AfD bereit, denen der falsche Individualismus, der sich um die Befreiung aller nicht schert, bekanntlich mindestens ebenso heilig ist. Der bauchlinke Rundumschlag gegen die da oben, er dürfte nie so unbedarft ausgesehen haben wie heute, wo er mit dem Tamburin gegen den vermeintlichen Impffaschismus trommelt. Dagegen könnte und sollte man auf Thomas Ebermann verweisen, der mit seinen Betrachtungen zur Pandemie, unter dem Titel "Störung im Betriebsablauf" jüngst in Buchform erschienen, den Angriff auf den Bürger einmal dort verortet, wo er schon vor der Krise stattgefunden hat – nämlich dort, wo dieser in die Pflicht genommen wird für die Aufrechterhaltung des Betriebs, der eben auch unter Gefahr für Leib und Leben weiterlaufen muss. Und da könnte man ja zur Abwechslung wirklich mal aus Prinzip dagegen sein.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
21.09.2023 Köln, Comedia Max Goldt
21.09.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
22.09.2023 Mainz, Frankfurter Hof Max Goldt
23.09.2023 Mönchengladbach, Theater im Gründungshaus Max Goldt