Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Anarchie und Alltag

Dem Prinzip Arbeitskampf steht man in Deutschland bekanntlich skeptisch, wenn nicht argwöhnisch gegenüber, wird hier doch, verglichen mit dem europäischen Umland, geradezu lächerlich wenig gestreikt. Umso mehr wird ein Streik, was in der Regel gleich Bahnstreik bedeutet, zum Megaereignis, das alles in Wallung und zum Ausdruck bringt, was in Land und Leuten so schlummert. So muss man als Claus Weselsky und Gewerkschaftschef dann einfach damit leben, dass die Bild, wie 2014 geschehen, die Büronummer veröffentlicht, auf dass der vor Wut schnaubende Leser sein Ziel findet, oder damit, dass sie beim Focus kaum verschlüsselt den Wohnort preisgeben. Das hat sich einer schon verdient, der die Bahnfahrer "in Geiselhaft" hält (focus.de). Bei Bild jüngst derselbe Wortlaut, man kämpft diese Schlacht seit jeher gemeinsam, nur, dass man bei Springer bereits das ganze Land in Gefangenschaft wähnt. Und nur weil einer dem über Jahre standhält, muss er sich dann auch nicht allzu viel Anerkennung aus der Bevölkerung erhoffen. Den Betrieb lahmlegen fürs schnöde Geld, das ist dann doch zu viel Anarchie für die deutsche Seele. Das bisschen Solidarität, das unter Werktätigen in Deutschland einst vorhanden gewesen sein mag, hat der Neoliberalismus noch zuverlässig beiseitegefegt, wenn nicht in Missgunst verkehrt. Regelrecht abstrus die Idee, seinen Frust auf diejenigen zu richten, gegen die eine Lohnsteigerung erkämpft werden muss, die immer noch himmelweit unter der Inflationsrate liegt. Wie schön, heißt es dann, wenn der ganze Spuk vorbei ist und alles wieder seinen geregelten Gang geht. Nämlich von unten nach oben.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Zwinkerzwonker

War "No Future!" einst der Slogan zur Verweigerungshaltung der Punks, der Jugend, lebt diese Haltung heute wohl in niemandem so konsequent weiter wie in den Laschets aller Couleur und ihrer Zielgruppe, denn es gibt eben noch genau die eine: die Wahlberechtigten Ü50. Jugend und die Aussicht, noch länger auf diesem Planeten weilen zu müssen, haben ihren Reiz eingebüßt. Wozu noch einmal jung sein wollen, wenn 60 das neue 16 ist und es besser ohnehin nicht wird?

Im Greisenparadies Deutschland, wo Institutionen von den Alten besetzt sind und Politik von und für Babyboomer gemacht wird, die sich selbst die Vorzüge der Jugend – leben, als ob es kein Morgen gäbe – angeeignet haben, ist jung sein längst kein Privileg mehr. Dazu gesellen sich nun auch die Emojis – ein weiteres Feld, das klammheimlich vom alten Eisen annektiert, wenn nicht instrumentalisiert wurde im freundlichen Entgegenkommen. Ein Händereichen einer aus der Zeit gefallenen Wirtschaftsweise, ein Zeichen an die Jungen, mitgemeint zu sein.

So darf sich die Jugend in einer Armee aus Social-Media-Managern, einer Schwundstufe der Werber, die sich in vorigen Generationen immerhin noch die Taschen vollmachen konnten mit ihrem stupiden Treiben, am Großen Ganzen noch ein wenig beteiligen und Bildchen setzen. Auf befristeter Basis versteht sich, denn heute ist Flexibilität gefragt. Vor allem bei den Jungen.

Die Ignoranz den nachfolgenden Generationen gegenüber ist schon sagenhaft. Ob man nun das Pech hat, als Kind in der Coronapolitik jenseits politischen Interesses zu stehen, oder als Heranwachsender mitansehen muss, wie alles weiter seinen gewohnten Gang geht, wider besseren Wissens. Man hört und sieht sie nicht, solange es sich nicht als crossmediale Wahlkampfveranstaltung ausschlachten lässt, um noch ein paar Erstwählerstimmen abzugreifen, die den Bock auch nicht fett machen (gerade einmal rund 13 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sind unter 30 Jahre alt).

Im demographischen Verhängnis ist die Jugend dazu verdammt, weiter Kind zu bleiben, um eines Tages eine Maschinerie neu zu erfinden, die längst abgeschaltet gehört. Die frohe Botschaft von Altparteien, Energiekonzernen bis hin zur Grenzsicherung, die ihren Onlineauftritt nun eben zeitgemäß aufgehübscht haben: "Nimm's doch mit Humor". So zwinkert es der Generation zu, deren Lebensgrundlagen gerade in die Atmosphäre gejagt werden.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Mief und Mode

Wahr ist wohl, dass diejenigen, die heute lautstark um die Freiheit des Denkens und ihrer Sprache fürchten, oft doch nicht mehr verteidigen als ihr Recht auf Rücksichtslosigkeit. Wahr ist aber sicher auch, dass der längst bürokratische Aktivismus um die Begriffe, die er als solche ohnehin nicht wahrnimmt, oft nichts als gespiegelte Rücksichtslosigkeit ist.

Wer möchte, dass es fortan Femizid statt Ehrenmord heißt, setzt sich nun mal für eine Sprache ein, die verschleiert, dabei von Vertuschung anderer Morde zu sprechen, ein schon sehr gewagtes Unterfangen. Wortschöpfungen wie das schon gar nicht mehr so neue "verhaltensoriginell", jüngst wieder dreist in der Taz, werden auch in zehn Jahren nichts von ihrem naiv-bösen Sozialarbeitermief verloren haben.

Ausgegrenzt wird eben immer noch zuvorderst in der materiellen Welt, und dass in dieser jegliche Auffälligkeit, sofern nicht gerade zufällig verwertbar, unerwünscht ist, wird damit nur noch einmal unterstrichen. So gesehen haut es dann auch fast schon wieder hin mit der These der sprachlichen Reproduktion von Wirklichkeit. Es bleibt eben kompliziert.

Aber wer ernsthaft meint, es sei ein verallgemeinerbares Konzept, auf Kontext oder Intention hinter dem Gehörten bzw. Gelesenen zu verzichten – was, bitteschön, im Einzelfall seine Berechtigung haben mag –, macht sich und andere dumm und kommt sich dabei noch schlau vor. So schlau, dass er schließlich selbst mit dem Kulturverständnis eines Taliban-Esels wüten kann, wenn das freiwillig zerstückelte Instrumentarium zur Welterfassung etwa mit einem einfachen Nonsens-Wortspiel nicht mehr zurechtkommt.

"Taliban nehmen Ibuprofen ein", scherzte man unlängst auf dieser Seite, und es wurde zum x-ten Mal deutlich, dass die in Kommentarspalten und Replys gerne getätigte Phrase "Ich verstehe den Witz, aber …" doch zuverlässig gelogen ist und bisweilen manche mindestens verhaltensauffällige Phantasie nach sich zieht. Wie schön, gäbe es dagegen etwas von Ratiopharm.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Deltamännchen

Szene: Außengastro, Rhein-Main-Gebiet. Hier sieht man den mittelalten und voll im Geschäftsleben werkelnden Drübersteher, wie er etwa in diesem Fall seinem Gegenüber zuwirft, die nachfolgenden Generationen würden "uns" wieder einmal vorwerfen können, "mitgemacht" zu haben. Dazu eine kühle Halbe, klar, bei so viel heißer Luft.

Anlass waren Abstandsregeln und die paar Meter zum Tisch, die noch eine Maske zu tragen waren, darauf Zustimmung total auf der Gegenseite. Denn Einigkeit herrscht, wo der sonst nur zu gern konforme Mitmacher des schlechten Ganzen, der wohl nicht einmal der sogenannten Aluhut-Fraktion oder einem besonders ökoesoterischen Milieu angehörig sein mag, sondern viel mehr von einer Realität abseits seiner Welt einfach nicht mehr behelligt werden möchte, endlich einmal mit Feuereifer auf alles, was links von ihm oder auch einfach nur ungern in Aerosolwolken steht, loswettern kann.

Es war eben (und ist es bei den hart Gesottenen offensichtlich immer noch) die wilde Zeit derer, die sonst noch jede Sauerei seitens Staat und Kapital abnicken oder stillschweigend geschehen lassen, wenn es nur das eigene Leben nicht tangiert, die sich seit gut eineinhalb Jahren in einer Soße aus Selbstmitleid und Egozentrik badend, wenigstens einmal als Staatsfeinde inszenieren konnten, wenn sie nicht gerade wieder einmal Opfer sind.

Unter Anspielungen auf den Nationalsozialismus macht man es dann eben nicht, was dann freilich doch wieder stark an die Querdenken-Demos erinnert. Dass es ihre stets beschworenen Feinde, jene Menschen, die kritiklos alle Maßnahmen abnicken, sie aus autoritärem Fimmel gar herbeiwünschten, wohl eher selten geben dürfte – geschenkt. Sogar die Wirtschaft brummt entgegen allem Gebibber und Geblöke wie selten ("Erstmals in seiner Geschichte klettert der Dax am Freitag über die Marke von 16 000 Punkten", sz.de) und – das dürfte den Deltamännchen dieser Welt aber nichts ausmachen – mit etwas Pech ab Herbst auch wieder das nächste Upgrade.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

In den Tag

Per Tagesschau-Eilmeldung erfuhr man es jüngst, dass die Prognose bezüglich des 1,5-Grad-Ziels korrigiert werden musste. Laut des neuesten IPCC-Berichts wird – bei derzeitiger Entwicklung – die Marke bereits 2030 gerissen sein, tatsächlich also noch einmal zehn Jahre früher als man noch 2018 angenommen hatte. Keines der aktuellen Wahlprogramme in Deutschland, konstatierte man bei Fridays-For-Future wenige Tage zuvor, genüge derweil, um dem Pariser Abkommen gerecht zu werden.

Das allein könnte als Kapitulation gängiger Politik gewertet werden, wenn noch irgendjemand ernsthaft Illusionen dahingehend gehabt hätte. Hält man sich vor Augen, dass selbst zu Zeiten der strafferen Corona-Einschränkungen, nicht zuletzt im Handel und Reiseverkehr, hierzulande der CO2-Ausstoß gerade um 8,7 Prozent gesunken ist (bmu.de), kann man sich in etwa ausmalen, welche gesellschaftlichen Änderungen nötig sind, um das Ruder in Sachen Klimakrise rumzureißen.

Die westliche Lösung für alles, "baut kleine geile Firmen auf" (Funny van Dannen), taugt eben für nicht viel, neben der Erwirtschaftung von Profit. Aber so will es das Selbstverständnis: Man hat allenfalls Ziele, Pläne hingegen sind etwas für totalitäre Gesellschaften und höchstens in einer Schwundstufe noch für Wahlkampfzeiten brauchbar.

Gerade das zeigt sich nicht nur in Sachen Erderwärmung als Nachteil. Falsch ist es obendrein: Frei nach Pohrt geht man mit der Vorstellung der unsichtbaren Hand des freien Marktes selbst Ideologie auf den Leim, denn natürlich wird, wo gewirtschaftet wird, auch geplant. Und dass Politik dabei tatkräftig mithilft und Bedingungen schafft, davon kann man zum Beispiel bei RWE ein frohes Lied singen. Bleibt die Frage, von wem und zu welchem Zweck wird Produktion geplant.

"Gute Nachrichten für die Umwelt", schreiben Leigh Phillip und Michal Rozworski im Jacobin-Magazin, "kamen (…) in den meisten Fällen von nicht-marktwirtschaftlichen Interventionen. Dass das Problem des Ozonabbaus so gut wie gelöst ist, haben wir nicht dem Markt oder unserem persönlichen Verzicht auf Kühlschränke oder Haarspray zu verdanken, sondern der staatlichen Regulierung."

Ob das, was hier als effizient angebetet wird, am Ende noch unser aller Lebensgrundlagen in Wert verwurstet hat und dabei nichts als verbrannte Erde hinterlässt, wird also wohl allem voran davon abhängen, wie gut es gelingt, das gar nicht mal so planlose kapitalistische in den Tag herein produzieren zu stören. Und die Zeit drängt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Deutsche Versöhner

Es ist schon eine besondere Leistung, die Laschet vollbracht hat, nämlich dafür zu sorgen, dass sich einmal wenigstens auch auf Twitter alle einig in etwas sind, jedenfalls darin: Laschet kann es nicht. Der neue Versöhner, er kommt also wohl aus Aachen. Der Rest liegt bekanntlich an den Wählerinnen und Wählern da draußen. Und da muss man einfach ganz klar sagen, dass die Existenz des Mediums Film jemandem wie Laschet in der Hinsicht nicht gerade in die Hände spielt.

Was im Zeitalter mündlicher Überlieferung noch hätte irgendwie gesteuert und verschleiert werden können, dass Laschet eben so ist, wie er aussieht und dass all diese Sätze also tatsächlich und nachweislich aus ihm herauskommen, das könnte im Medienzeitalter doch ein entscheidender Nachteil für ihn sein. Das fällt ihm jetzt sozusagen auf die verdächtig sauberen Gummistiefel.

Es ist dann aber wiederum ein seltsamer Dreh, wenn man ihm ausgerechnet vorwirft, im Wahlkampf nun eben vorrangig das, nämlich Wahlkampf zu betreiben. Wem es genützt hätte, wenn – wie ebenfalls auf Twitter vielfach gewünscht – er doch mal eine Viertelstunde mitgeschippt hätte in den vom Hochwasser verschlammten Eifel-Straßen, das weiß nur die Bubble. Und ob es dem Schlamm überhaupt recht gewesen wäre?

Regelrecht streberhaft dagegen schon Kandidat Scholz, der etwa zeitgleich einen Videobeweis online stellte, der zeigt, wie er bei der Tafel in seinem Wahlkreis Potsdam sehr wohl tatkräftig mittat, Essenskisten schleppte, zumindest einmal, und mit "Teamleiterin Sabine" die Kelle für die Bedürftigen schwang. Dazu auch noch bescheiden genug, nicht gleich prahlerisch damit herauszuplatzen, dass dank ihm und der Agenda 2010 der Laden, gerade was die Kundschaft angeht, ja erst so richtig brummen dürfte.

"Es gibt kein Recht auf Faulheit", sagte bekanntlich schon Gerhard Schröder und wer denkt, bei den Grünen gelte das nichts, übersieht, dass Baerbock sich in Sachen Bürgerdialog in den letzten Tagen wohl einfach nur auf das Portal abgeordnetenwatch.de zurückgezogen hat (698 von 898 Fragen beantwortet), wo sie sich dem Fragen-Dauerfeuer ihrer Wähler und Kritiker stellt. "Wieso ist ihre für Ihre Partei für E-Motoren bei E-Autos?" [sic], will da etwa ein Gregor Helbing am 29. Juli endlich einmal klipp und klar wissen. Volltreffer offensichtlich: Bis jetzt jedenfalls keine Antwort von Baerbock.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Arbeit und Struktur

In Island wurde jüngst erfolgreich die 4-Tage-Woche getestet, heißt es. Und erfolgreich bedeutet selbstredend, dass bei reduzierter Arbeitszeit die Produktivität nachweislich gestiegen ist. Denn first things – bitte schön – immer noch first.

Nun fühlten sich aber tatsächlich auch die Probanden der Arbeitnehmerschaft wohler, wo sie selbstbestimmter leben und arbeiten konnten, was in der Berichterstattung beinahe als netter, auch irgendwie kurioser Nebeneffekt daherkommt. Endlich einmal keine Verlierer? Man glaubt es eben selbst nicht so recht. Fragt sich, warum existiert dergleichen Abbau von Lebensarbeitszeit dann nur in Versuchsmodellen? Ja, warum geht der Trend weltweit zu wachsenden Arbeitszeiten? Irgendwie so eine Mindset-Sache wahrscheinlich:

"Es ist schlicht und ergreifend eine Tatsache, dass Zeit nicht als politische Gestaltungsaufgabe begriffen wird, denn was macht man mit den Produktivitätszuwächsen, die es ohne Zweifel gibt?" fragt sich z.B. Harald Welzer (philomag.de) und stößt damit in das gleiche Horn wie etwa der "anarchistische" Anthropologe David Graeber, der seinerzeit mit der These, die Berufswelt sei voll von Bullshitjobs aus welchen Gründen auch immer und nicht zuletzt in sich emanzipatorisch dünkenden Kreisen Erfolge feierte.

Graeber kam zur Erkenntnis, dass das alles in der Tat durchaus seltsam und vor allem ineffektiv sei – so fallen Anarchismus und Libertarismus wieder einmal in eines –, und es läge wohl an der politischen Klasse, dass derlei Zustände herrschten, die sich schon irgendeinen Vorteil davon verspräche. Vielleicht, so heißt es knapp 500 Seiten später, sei ja ein Grundeinkommen die Lösung. Dass man damit in die Sachbuch-Bestsellerliste kommt, wundert einen dann schon, bzw. eigentlich auch nicht mehr.

Marx kam jedenfalls recht schnell darauf, dass den Kapitalismus geradezu auszeichnet, dass die Arbeitskraft selbst zur Ware wird, und das wäre ja möglicherweise ein Anknüpfungspunkt gewesen. Von dem aus man aber z.B. auch das Schreiben und hauptberufliche Nachdenken über Bullshitjobs und Gemeinwohlökonomien eben als – nun – Bullshitjob entlarven könnte, der seinen eigenen Gesetzen folgt.

Und man fragt sich weiter: Was nur könnte Menschen dazu veranlassen, in Jobs zu verharren, die sie eigentlich als recht sinnlos erleben, bisweilen hassen? Und was könnte Unternehmerseits der Antrieb sein, doch lieber und stets weiter zu investieren? Wer dazu auch keine Antwort weiß, kann unter Umständen – Vorsicht, Spoiler! – noch ganz gut Geld damit verdienen.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Haha, Daniel Günther!

Haha, Daniel Günther!

Sie haben tatsächlich im Juni dieses Jahres auf der Kieler Woche »Layla« mitgegrölt? Auf der Bühne euphorisch »Schöner, jünger, geiler!« ins Mikro gejohlt? Also unsereins hat ja schon eine lange Leitung, wenn uns das bis jetzt entgangen ist. Aber mit einer solchen Verzögerung und mit beiden Beinen ins Vorjahres-Fettnäpfchen zu springen, da können wir nicht mithalten – Chapeau!

Rechnen mit einer Reaktion in zwei bis drei Werkjahren:

Ihre Puffmütter von Titanic

 Ob das eine gute Idee ist, British Telecommunications?

Als einer von Großbritanniens größten Kommunikationsdienstleistern betreibst Du unter anderem die berühmten roten Telefonzellen, die allerdings außer für Lösegeldforderungen und Rauschmitteldeals keinem Zweck mehr dienen. Darum hast Du nun angekündigt, die pittoresken Blickfänger für einen symbolischen Betrag den britischen Kommunen zu verkaufen, damit diese einen neuen Verwendungszweck für sie finden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir lesen werden, dass die Tories die erste Telefonzelle in eine Mehrbettunterkunft für Geflüchtete umgewandelt haben.

Orakeln Deine politischen Hellseher/innen von Titanic

 Grüß Dich, Stachelbeere!

Von Dir dachten wir bisher, wir wüssten einigermaßen Bescheid. Keine Ahnung hatten wir! Bis wir die NZZ in die Hände bekamen: »Die Stachelbeere galt lange als spießigste aller Sommerbeeren.« Wie konnte das an uns vorbeigehen? »Im Gegensatz zu ihrem Namen tut ihr Stachel gar nicht weh.« Toll, Du bist die erste Beere der Naturgeschichte, deren Name wehtut. »Stachelbeeren werden geputzt, indem der Stiel und die Blütenenden mit einer Küchenschere abgeschnitten und dann kurz mit Wasser abgebraust werden.« Dann sind zwar Stiel und Blütenenden nass, aber wie wirst Du davon sauber? »Der Gaumen erinnert sich beim Verspeisen an einen süßen Sirup, der als Kind besonders gut geschmeckt hat.« Außer, der Gaumen ist etwas zerstreut und hat vergessen, dass der Sirup mal ein Kind war.

»Stachelbeeren haben einen schönen Knack.« Wir aber haben jetzt einen schönen Knacks, Stachelbeere, nämlich einen Stachelbeeren-Knacks, und rühren Dich bizarres Früchtchen auf keinen Fall mehr an. Oder zumindest nicht die NZZ-Kulinarikseiten. Die machen nämlich Sodbrennen.

Stichelt gern: Titanic

 Erinnerst Du Dich, Adobe,

an das Titelbild unserer letzten Ausgabe? Wir nämlich schon, und da fragen wir uns glatt, ob Du neuerdings die Betreffzeilen für Deine Werberundmails ungeprüft vom Digitalisierungs-Ausschuss der AfD übernimmst!

Nichts für ungut. Titanic

 Huhu, hessische FDP!

Zunächst hatten wir es ja auf das Unwissen des jungen Kandidaten bei uns im Viertel geschoben, aber spätestens zur Septembermitte dann verstanden, dass Dein eminenter Powerslogan für die gesamte hessische Landtagswahl tatsächlich »Feuer und Flamme für Hessen« lautet. Anschließend hatten wir gedacht, Ihr wärt vielleicht allesamt zu dumm oder unbelesen, um zu wissen, dass »Feuer und Flamme für diesen Staat« seit den frühen achtziger Jahren ein beliebter Schlachtruf von Linksradikalen und Autonomen war, gerade in Hessen, wo die Kämpfe um die Startbahn West blutig eskalierten.

Aber Du, FDP, hast den Slogan gewiss mit Bedacht und einem kräftigen Augenzwinkern gewählt, denn Du besitzt ja auch einen anarcho-libertären Flügel, der jede staatliche Ordnung abschaffen und alle Belange vom Markt regeln lassen will, also vom Gesetz des Stärkeren.

Und dass Du diese gewaltversessenen Hooligans zur Wahl noch mal vor unseren inneren Augen durch die Straßen Frankfurts marodieren lässt, dafür danken Dir die gesetzlosen Chaot/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Verödungsalarm

Deutliches Zeichen dafür, dass ein Ort langsam stirbt: Wenn im kommunalen Veranstaltungskalender eine Blutspende-Aktion unter »Events« angekündigt wird.

Jürgen Miedl

 After-Life-Hack

Auf meinem Organspendeausweis ist vermerkt, dass ich posthum nur ausgeschlachtet werden darf, wenn mein Ableben, egal wie mysteriös, blutrünstig, effektvoll, erheiternd, generationenkonfliktelösend, krebsheilend oder die messianische Zeit einläutend es auch stattgefunden haben werden mag, niemals in einem True-Crime-Podcast vorkommen darf.

Sebastian Maschuw

 Präzision

Fine-Dining-Restaurants schließen nicht, sie fermétieren.

Ronnie Zumbühl

 Rentner mit Humor

Ich bin im Bus für einen deutlich Jüngeren aufgestanden.

Uwe Becker

 In between lifestyles

Silberner BMW, quer über die Heckscheibe der Schriftzug »Moskovskaya«, vorn auf der Ablage: Anwohner-Parkausweis Nr. 05.

Frank Jakubzik

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.10.2023 Frankfurt, Elfer Hauck & Bauer mit Julia Mateus
08.10.2023 Berlin, BAIZ Katharina Greve
10.10.2023 Cuxhaven, Ringelnatz-Museum Thomas Gsella
10.10.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview«