Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Anti

Kein politischer Ansatz scheint sich so überlebt zu haben wie der des Antiautoritären. Frei nach Dietmar Dath steht dieser mit seinem zementierten Dagegensein aus Prinzip ausgerechnet dann ziemlich dumm da, wenn doch einmal ein Funken Vernunft in der herrschenden Sphäre aufblinken mag. Dazu wirkt – der Teufel ist eben Dialektiker – nichts so ödipal angeknackst und klingt so nach Über-Ich-Dauerbaustelle wie das Betonen der Tatsache, man ließe sich grundsätzlich von niemandem etwas sagen. Denn autoritär veranlagt muss einer ohne diese Masche wiederum ja noch lange nicht sein. Nicht zufällig jedenfalls setzte sich ein großer Teil der Teilnehmer auf Querdenkendemos, wie eine Studie schnell zeigte, aus Menschen zusammen, die aus altlinken, esoterischen oder hippiesken Milieus stammen, und die sich in ihren Belangen dann auch wunderbar mit Nazis und Verschwörungstheoretikern zusammentun konnten. Neue Kombattanten, auch an Fronten des neuen Kulturkampfes, stehen ihnen dieser Tage etwa in den Reihen der FDP, wenn nicht der AfD bereit, denen der falsche Individualismus, der sich um die Befreiung aller nicht schert, bekanntlich mindestens ebenso heilig ist. Der bauchlinke Rundumschlag gegen die da oben, er dürfte nie so unbedarft ausgesehen haben wie heute, wo er mit dem Tamburin gegen den vermeintlichen Impffaschismus trommelt. Dagegen könnte und sollte man auf Thomas Ebermann verweisen, der mit seinen Betrachtungen zur Pandemie, unter dem Titel "Störung im Betriebsablauf" jüngst in Buchform erschienen, den Angriff auf den Bürger einmal dort verortet, wo er schon vor der Krise stattgefunden hat – nämlich dort, wo dieser in die Pflicht genommen wird für die Aufrechterhaltung des Betriebs, der eben auch unter Gefahr für Leib und Leben weiterlaufen muss. Und da könnte man ja zur Abwechslung wirklich mal aus Prinzip dagegen sein.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Respekt

Respekt – so lautete das Wort, mit dem Scholz sich im Wahlkampf ein menschliches Antlitz schaffen wollte. Und ob er das jetzt wohl schon ist, der unlängst mit so viel Emphase herbeigelobte Antiklassismus? In den Sondierungsgesprächen haben sich SPD, Grüne und FDP ja immerhin darauf geeinigt, das Bürgergeld einführen zu wollen. Mit dem, zumindest nach aktuellem Stand, zwar dann auch keine allzu einschneidenden Änderungen zu erwarten sind, der Antragsteller bzw. Empfänger allerdings qua Begrifflichkeit ganz offiziell zurück zum Bürger geadelt wird, na, und wenn das nichts ist? Heißt auch, Mitwirkungspflichten bleiben bestehen sowie die Bereitschaft, ggf. umzuziehen. Irgendwie digitaler soll das alles am Schluss dann noch werden und das war er dann auch schon, der Linksrutsch. Dabei dürfte es selbstverständlich nicht zuletzt im Interesse der SPD liegen, die sich den Clou ja einst ausgedacht hat, das von ihnen ebenfalls in die Welt gesetzte, längst nach Krankheit und Diagnostik, nach Aussatz und Vereinsamung klingende Wortungetüm Hartz IV endlich und endgültig in die Tonne treten zu können. Leid genug ist schließlich darunter geschehen, welch Schmach, welch Pein brachte es über die Menschen, nicht zuletzt über jene armen Gestalten in der Partei, hat es an ihrem Ruf doch nun wirklich lange genug genagt. Dass das eigens angerichtete Elend so auf einen zurückfallen würde, wer hätte es damals geahnt? Dankenswerterweise weiß man aber heute um die Kraft der Worte sowie die Macht des Rebrandings. Darum, dass man die unschöne Realität dieser Tage am besten an der Oberfläche bekämpft. Postmoderne Sprachmagie für die Ampelära, eine Win-Win-Situation, so gesehen, vielleicht aber auch ein Beispiel dafür, dass man sich mit Respekt besser nicht abspeisen lassen sollte.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Kinderspiele

Man sieht es mir nicht immer an, aber auch ich hege durchaus Sympathien für Umsturz und ein Ende aller Gemeinheiten dieser doch eher mangelhaft eingerichteten Welt. Folglich habe auch ich mir natürlich unlängst die Serie Squid Game angesehen, jene viel gepriesene Kapitalismusparabel aus Südkorea, und praktisch ist es zweifelsohne, dass man sich seine Kapitalismuskritik nun also auch einfach bequem nach Hause streamen lassen kann, statt noch in tristen Lesekreisen zu verkümmern, sonoren Vorlesestimmen im kritischen Jour fixe zu lauschen oder schlecht kopierte Exzerpte zu pauken. Gegen Bequemlichkeit sei an dieser Stelle also nichts gesagt, das wäre ja noch schöner. In so ziemlich jedem Wohn- oder Studierzimmer flimmerten, flimmern oder werden ganz sicher noch die neun Folgen der Serie über den Bildschirm flimmern. Die Insights in die Totalität kapitalistischen Unheils für zwischendurch, bequem zum Wegbingen nach dem Feierabend, analog zum in die Jahre gekommenen angenehmen Wochenendgrusel beim Slasherfilm, der einen das immerhin doch noch unblutige eigene Dasein nach dem Abspann umso schöner erscheinen lässt. Fragt sich, welcher Theoretiker auf eine solche Verbreitung zurückblicken könnte wie die Macher von Squid Game, immerhin derzeit die meist gesehene Serie auf Netflix, hätte man also auch einmal früher draufkommen können und man sollte natürlich keine voreiligen Schlüsse ziehen, vielleicht dauert es einfach seine Zeit, bis die Massen wirklich, also in Gänze erfasst sind. Gut gemacht, da ist man sich von der WG-Küche bis ins Feuilleton einig und dazu selbstverständlich auch an dieser Stelle keine Widerrede, ist das Ganze ja zweifellos. Wenn nun aber wider Erwartens doch nicht die Revolution kommt, dann hoffentlich wenigstens eine zweite Staffel?

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Christian-Lindner-Superstar

Die Jugend, heißt es, habe ein Recht, wenn nicht die Pflicht, Dummheiten zu begehen, was ich gemeinhin gerne zu unterstützen bereit bin, nicht zuletzt, da ich mir auf meinige rückblickend keine andere Haltung erlauben wollte. Weil es manch jungem Menschen heute aber längst nicht mehr genügt, zu tun, was junge Menschen heute auch immer tun, Zumba tanzen, Bärte pflegen oder die möglichst giftigsten Hustensäfte craften, wählen sie also, wie man einer Umfrage sei Dank nun weiß, FDP.
Christian Lindner avanciert zum Role Model, überwiegend für junge Männer, was der Gesellschaftswissenschaftler Noah Schöppl im Spiegel u.a. Lindners Präsenz in den sozialen Netzwerken zuschreibt, gleichwohl spiele die Klimafrage immer noch eine wichtige Rolle, es soll nur nicht zu Lasten der Wirtschaft gehen. Ein Erstwähler gesteht, es sei ihm nicht zuletzt darum gegangen, Rot-Rot-Grün zu verhindern. Allein, 2017 waren es 25 Prozent Jungwählerstimmen für die Union, viel ist also nicht zu Bruch gegangen. Dazu ließe sich fragen, woher es denn auch kommen sollte, das kritische Bewusstsein, das einen gelb gepinselte Freiheitsbotschaften noch in ihrer Doppeldeutigkeit wahrnehmen ließe. Wo selbst der kümmerlichste Reformeifer dieser Tage im Chor zur linken Bedrohung deklariert wird und schon die Grünen als Gefahr gelten, als hätten sie ein grundlegend anderes Angebot als das übliche marktfixierte Einerlei in der Hinterhand.
Schnell wurden Vermutungen laut, die auf Selbstmonetarisierung und Selfmade-Sprüchen basierende Welt auf Portalen wie YouTube und Twitch sei schuld. Wo die Junganleger sich in ihrer Hoffnung auf den Aktienmarkt gegenseitig empowern, dass ein Jürgen Höller Freudentränen weinen würde, und Influencer empört darüber sind, ihre Werbeeinnahmen versteuern zu müssen. Dass Geld nicht mehr mit Arbeit verdient wird, ist jedenfalls nicht die falscheste Beobachtung. Alles eine neue Qualität der Verrohung? Damit würde man der Vergangenheit zu sehr schmeicheln, ist es dafür doch zu offensichtlich das, was 24/7 gebetsmühlenartig aus allen Kanälen gepredigt wird, und am freshsten augenscheinlich jüngst von den FDP-Plakaten herunter: alles wie immer, nur digital.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

The Merkel years

An ihr und mit den auf sie gerichteten Projektionen sind rechte Kräfte dieses Landes vollends wahnsinnig geworden, andere vergaßen darüber gerne einmal, dass es sich bei ihr immer noch um eine Politikerin handelte, die für den Status Quo nicht unwesentlich verantwortlich zu machen war und es natürlich noch ist, die eben nicht einzig zur Repräsentation beordert wurde, so sehr sie einige in der Rolle als deutsche Queen bisweilen überzeugt haben mag. Kein Geheimnis ist, dass Sozialpolitik Merkels Sache nicht war und die Zahlen in Sachen Altersarmut und Kinderarmut seit Jahren beständig steigen. Der neueste Trend lautet überdies Arbeitsarmut (working poor) und verbindet gleich zwei Übel miteinander, von denen beide für sich schon unschön genug sind. Und was die Sache mit der "Klimakanzlerin" angeht – ein alter Hut. Die Ahnung, dass es nach Angela Merkel nicht besser werden würde, dürfte so manchen sonst kritischen Blick getrübt haben, die Fronten gegen sie lagen quer, das tat seinen Teil dazu. Jeder trägt eben sein ganz eigenes Merkelbild mit sich und wird es hinübernehmen in die Nach-Merkel-Welt. Wer es ruhig ausklingen lassen möchte, für den bietet sich derzeit das jener niedlich-naiven Papageien-Oma aus der Stock-Foto-Datenbank an, die sie selbstredend nie war. Bleibt die Frage, ob es in 30 Jahren eine ähnliche Welle an kulturindustrieller Verklärung geben wird, wie sie derzeit den gesetzten Mid-Agern der Gen X verabreicht wird, die in Literatur und Film doch immer noch ihren golden years unter Kohl nachhängen. Werden altgewordene Millennials sich eines Tages noch nach der Ära Merkel zurücksehnen? Die Gefahr besteht. Beim einsetzenden Nostalgiekick dürfte dann allerdings ja auch schon eine lange Scrollminute durch die eigene Timeline genügen. Etwas Fortschritt fand schließlich, wenn auch ohne Merkels Zutun, doch statt in den letzten 16 Jahren.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Geschäftliches, Allzugeschäftliches

Irgendwo muss ich falsch abgebogen sein in meinem Leben, zumindest in dem von Algorithmen bestimmten Teil davon, denn ich werde verfolgt. Von jungen Männern mit dem innigen Wunsch, mir zu erklären, wie sie sich einen Sportwagen leisten können, den ich doch niemals besitzen möchte, die mir via Youtube Lösungen und Tools anpreisen, mit Hilfe derer sich Online-Einkäufe auf otto.de nochmals billiger tätigen ließen, Coaches, die ein Coaching in Sachen Coaching heute schlicht für unabdingbar halten und mir die erste Million innert weniger Steps versprechen. Erstaunlich, wie schnell man sich doch daran gewöhnt hat, dass derlei halsabschneiderische Unterfangen dieser Tage nicht einmal mehr mit einem Hauch falscher Seriosität verschleiert sein wollen, aber man gewöhnt sich ja bekanntlich an alles. Was auch Rezo in und mit seinem jüngst veröffentlichten Korruptions-Video nur ein weiteres Mal vorführt.

Transparenz und Information allein führen eben keinesfalls zwangsläufig dazu, dass als Reaktion auf etwa die organisierte Kriminalität einer Union oder eines Olaf Scholz gesellschaftlich noch irgendetwas ins Wanken geriete. Zu tief ist das Gerede von Alternativlosigkeit und Konkurrenz ins gemeine Bewusstsein gesackt. Man hätte Rezo noch, das dazu, nahelegen können, dass die CDU sich geradezu und seit jeher durch ihre Wirtschaftsliebeleien konstituiert. Alles längst in Struktur und Alltag übergegangen, egal, wie viel Skandälchen alleweil ans Tageslicht kommen. So mag der Begriff Verblendung es wohl auch nicht mehr ganz treffen, macht man sich heute bezüglich der Verhältnisse, in denen man lebt, doch auch keine größeren Illusionen mehr als die, dass man mittels irgendeines Tricks eines Tages womöglich doch noch zumindest zu etwas schnellem Geld gelangen könnte. Der Money-Mindesttip für den finanziellen Erfolg kann an dieser Stelle folglich nur lauten: What would Philipp Amthor do?

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Frage-Antwort-Spiele

Für große Belustigung sorgte AfD-Chef Tino Chrupalla jüngst, dem auf Nachfrage des Kinderreporters von "logo!" spontan aber auch so gar keines jener deutschen Gedichte einfallen wollte, von denen er ja doch zumindest zu wissen meint, sie kämen im heutigen Schulunterricht zu kurz. Ausgerechnet Heinrich Heine nennt er auf weiteres Nachhaken des Jungen, sicherlich mehr Griff nach dem rettenden Strohhalm, einem gerade dankbarerweise im Hirn herumspukenden Namen, als glaubhafte Auskunft über seinen Lieblingsdichter.

Jedenfalls stehen Chrupalla und seine Partei dem, was in Deutschland als Sommermärchen verkitscht und verehrt wird, der Restauration deutschen Selbstbewusstseins und der trotzig-stolzen Rückbesinnung auf das dummerweise niemals ganz greifbare Eigene, wesentlich näher als Heines Wintermärchen. Inwieweit die AfD Kind jener Versöhnung mit sich selbst ist, lässt sich freilich schwer sagen, der Anstieg ganz und gar nicht weltoffener nationalistischer Gesinnung nach dem Sommermärchen, der WM 2006, wurde zumindest wissenschaftlich nachgewiesen.

Das Chrupalla-Interview zeigt ganz nebenbei aber auch, dass hiesige Kinderreporter wohl immer noch mehr auf dem Kasten haben, als der zugrunde professionalisierte Journalismus hierzulande, der die Störung, die er vorgibt, nötigenfalls herbeiführen zu wollen, doch vor allem vermeiden möchte. Ein regelrechter Skandal wurde etwa kurz zuvor daraus, dass Jan Böhmermann bei einer Podiumsdiskussion mit Giovanni die Lorenzo und Markus Lanz das allgemeine Geplänkel damit durchbrach, auf das Thema False Balancing in u.a. auch ihrem Journalismus zu sprechen zu kommen. Worauf sowohl di Lorenzo als auch Lanz sichtbar verärgert angesichts so viel Ungemütlichkeit nichts als herumzueiern wussten und halblahme Gegenbeschuldigungen ("gefühlt verengte Meinungskorridore" etc.) zurückwarfen. Die "Verwandlung von Politik in Blödelei, die beherrscht er wie kein Zweiter", brachte Kollege Leo Fischer die Formel Lanz einst auf den Punkt. Darüber hinaus ist dann wiederum sehr schnell Schluss mit lustig. Weil Professionalität im deutschen Journalismus dieser Tage eben vor allem meint, um Himmels Willen niemanden vor den Kopf zu stoßen, wo doch gerade alle so gut miteinander können.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Erinnerst Du Dich, Adobe,

an das Titelbild unserer letzten Ausgabe? Wir nämlich schon, und da fragen wir uns glatt, ob Du neuerdings die Betreffzeilen für Deine Werberundmails ungeprüft vom Digitalisierungs-Ausschuss der AfD übernimmst!

Nichts für ungut. Titanic

 Grüß Dich, Stachelbeere!

Von Dir dachten wir bisher, wir wüssten einigermaßen Bescheid. Keine Ahnung hatten wir! Bis wir die NZZ in die Hände bekamen: »Die Stachelbeere galt lange als spießigste aller Sommerbeeren.« Wie konnte das an uns vorbeigehen? »Im Gegensatz zu ihrem Namen tut ihr Stachel gar nicht weh.« Toll, Du bist die erste Beere der Naturgeschichte, deren Name wehtut. »Stachelbeeren werden geputzt, indem der Stiel und die Blütenenden mit einer Küchenschere abgeschnitten und dann kurz mit Wasser abgebraust werden.« Dann sind zwar Stiel und Blütenenden nass, aber wie wirst Du davon sauber? »Der Gaumen erinnert sich beim Verspeisen an einen süßen Sirup, der als Kind besonders gut geschmeckt hat.« Außer, der Gaumen ist etwas zerstreut und hat vergessen, dass der Sirup mal ein Kind war.

»Stachelbeeren haben einen schönen Knack.« Wir aber haben jetzt einen schönen Knacks, Stachelbeere, nämlich einen Stachelbeeren-Knacks, und rühren Dich bizarres Früchtchen auf keinen Fall mehr an. Oder zumindest nicht die NZZ-Kulinarikseiten. Die machen nämlich Sodbrennen.

Stichelt gern: Titanic

 Haha, Daniel Günther!

Haha, Daniel Günther!

Sie haben tatsächlich im Juni dieses Jahres auf der Kieler Woche »Layla« mitgegrölt? Auf der Bühne euphorisch »Schöner, jünger, geiler!« ins Mikro gejohlt? Also unsereins hat ja schon eine lange Leitung, wenn uns das bis jetzt entgangen ist. Aber mit einer solchen Verzögerung und mit beiden Beinen ins Vorjahres-Fettnäpfchen zu springen, da können wir nicht mithalten – Chapeau!

Rechnen mit einer Reaktion in zwei bis drei Werkjahren:

Ihre Puffmütter von Titanic

 Ob das eine gute Idee ist, British Telecommunications?

Als einer von Großbritanniens größten Kommunikationsdienstleistern betreibst Du unter anderem die berühmten roten Telefonzellen, die allerdings außer für Lösegeldforderungen und Rauschmitteldeals keinem Zweck mehr dienen. Darum hast Du nun angekündigt, die pittoresken Blickfänger für einen symbolischen Betrag den britischen Kommunen zu verkaufen, damit diese einen neuen Verwendungszweck für sie finden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir lesen werden, dass die Tories die erste Telefonzelle in eine Mehrbettunterkunft für Geflüchtete umgewandelt haben.

Orakeln Deine politischen Hellseher/innen von Titanic

 Huhu, hessische FDP!

Zunächst hatten wir es ja auf das Unwissen des jungen Kandidaten bei uns im Viertel geschoben, aber spätestens zur Septembermitte dann verstanden, dass Dein eminenter Powerslogan für die gesamte hessische Landtagswahl tatsächlich »Feuer und Flamme für Hessen« lautet. Anschließend hatten wir gedacht, Ihr wärt vielleicht allesamt zu dumm oder unbelesen, um zu wissen, dass »Feuer und Flamme für diesen Staat« seit den frühen achtziger Jahren ein beliebter Schlachtruf von Linksradikalen und Autonomen war, gerade in Hessen, wo die Kämpfe um die Startbahn West blutig eskalierten.

Aber Du, FDP, hast den Slogan gewiss mit Bedacht und einem kräftigen Augenzwinkern gewählt, denn Du besitzt ja auch einen anarcho-libertären Flügel, der jede staatliche Ordnung abschaffen und alle Belange vom Markt regeln lassen will, also vom Gesetz des Stärkeren.

Und dass Du diese gewaltversessenen Hooligans zur Wahl noch mal vor unseren inneren Augen durch die Straßen Frankfurts marodieren lässt, dafür danken Dir die gesetzlosen Chaot/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Rentner mit Humor

Ich bin im Bus für einen deutlich Jüngeren aufgestanden.

Uwe Becker

 After-Life-Hack

Auf meinem Organspendeausweis ist vermerkt, dass ich posthum nur ausgeschlachtet werden darf, wenn mein Ableben, egal wie mysteriös, blutrünstig, effektvoll, erheiternd, generationenkonfliktelösend, krebsheilend oder die messianische Zeit einläutend es auch stattgefunden haben werden mag, niemals in einem True-Crime-Podcast vorkommen darf.

Sebastian Maschuw

 Verödungsalarm

Deutliches Zeichen dafür, dass ein Ort langsam stirbt: Wenn im kommunalen Veranstaltungskalender eine Blutspende-Aktion unter »Events« angekündigt wird.

Jürgen Miedl

 In between lifestyles

Silberner BMW, quer über die Heckscheibe der Schriftzug »Moskovskaya«, vorn auf der Ablage: Anwohner-Parkausweis Nr. 05.

Frank Jakubzik

 Präzision

Fine-Dining-Restaurants schließen nicht, sie fermétieren.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.10.2023 Frankfurt, Elfer Hauck & Bauer mit Julia Mateus
08.10.2023 Berlin, BAIZ Katharina Greve
10.10.2023 Cuxhaven, Ringelnatz-Museum Thomas Gsella
10.10.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview«