Fabian Lichters Economy Class
Authentisches
Mit fortschreitendem Zivilisationsprozess wird bekanntlich die Sehnsucht nach dem Echten, dem Authentischen befeuert. Der Urlaub, der Einkauf, die Kunst sollen im Kontrast zum mit agilen Prozessen und Innovationskokolores hochgemodelten Arbeitsalltag wieder umso authentischer sein. Ganz so, als ob das Sinnieren über derlei Schlupfwege zur neuen, heiß ersehnten Unmittelbarkeit einer solchen nicht selbst schon im Wege stünde. Erträglicher wird der Gesamtquatsch durch all den Authentizitäts-Schmonz jedenfalls nicht gerade, schöner und wahrer auch nicht: Wer etwa nach Buchveröffentlichungen sucht, die sich nicht um banale Körperfunktionen, Bäume oder Selbstmanagement drehen, Literatur gar, die kein einfacher Abklatsch trostloser und totgerittener Debatten aus dem Gesellschaftsteil ist, hat es aber wohl einfach noch nicht ganz verstanden. Wer will schon Transzendenz, wo man gerade dabei ist, sich selbst zu orten? Arbeitnehmer, liest man nun dieser Tage, schätzen neuerdings auch unter den Arbeitgebern vor allem jene, die ihnen Authentizität bieten und ermöglichen. Arbeitgeber wiederum versuchen derweil, dem sogenannten Authenticity Gap zu entkommen, das die Kommunikationsagentur FleishmanHillard 2021 rund 80 Prozent der untersuchten Branchen attestierte. Das beste Mittel dagegen, meinen zumindest Personaler und das Marketing, lautet: weiter Wertebotschaften in Äther und Netzwerke blasen, heißt, engagiert und authentisch wirken, bis es eben sitzt. Und dabei stehen dann doch wieder alle zusammen. Der Verbraucher nämlich, so eine Erkenntnis der Studie, wünscht sich seine CEOs nicht etwa in die Wüste, sondern in die Öffentlichkeit, wo sie zu politischen Themen und gesellschaftlichen Ereignissen dann auch bitte Stellung beziehen sollen, während das Unternehmen im Hintergrund auf magische Weise soziale Missstände hinwegwirtschaftet. Immerhin ein doch geradezu erstaunlich authentischer Blödsinn.
◀ | Japan pumpt atomares Wasser ins Meer zurück | Fast richtige Schlagzeile | ▶ |
