Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Ein Hobby

Früher hießen Hobbys „Liebhabereien“, und beides ist Eselei. Ohne Liebhaberei hat man ein Spotify-Abo oder einen CD-Spieler und hört Musik, mit Hobby hat man Probleme bei der Tonabnehmerverkabelung und möchte die ganzen Scheißkabel samt Plattenspieler wegwerfen. (Früher hatte ich mal ein altes Auto, das immer kaputt war, und wenn man sich in fünfzig Jahren fragt, warum ich diese Scheißkolumne immer noch schreibe, dann lautet die Antwort: um dieses längst verkaufte Auto zu bezahlen.) Ohne den scheiß Plattenspieler hätte ich aber gestern nicht Prefab Sprouts „Protest Songs“ (1985/89) in der Hand gehabt, und mir würde heute die Zeile: „Darling, it’s a world of surprises“ fehlen, die gut zu einem ganz anderen Hörerlebnis von vorgestern passt: als sich nämlich die Kleinfamilie, die uns an der Ampel überholte, darauf verständigte, noch auf den „Spieli“ zu gehen. Gemeint: Spielplatz.

Man bekommt, wusste Pippi Langstrumpf, ja viel zu hören, ehe einem die Ohren abfallen, und meine sind noch dran, denn das war mir neu: Spieli, und sofort die Frage, warum Spieli und Kiga (für Kindergarten) Infamien sind, Kita aber in Ordnung geht. Ist nicht schwer: „Kita“ macht die Kindertagesstätte noch einmal freundlicher, Spieli und Kiga machen aus den bereits semantisch wunderschönen, darin unverbesserlichen Angelegenheiten Spielplatz und Kindergarten etwas für Kaputniks, deren Ich-Ideal ca. der ARD-Grinser Matthias Opdenhövel ist, dessen unbedingte Zeitgenossenschaft als Mitverantwortung für die „Allgegenwart“ des „nervtötenden ,flotten’ Spruchs“ Kollege David Schuh in der April-TITANIC 2015 angezeigt hat. Die pausenlose, gezwungen zwanglose Flottformulierungsbereitschaft korrespondiert dabei der formatierten Krachsprache auch der Qualitätsmedien, von wo sie stracks in den Sprachschatz der Gebildeten marschiert, denn natürlich wollen sie reden, wie der Apparat redet (oder auch nur die „Süddeutsche Zeitung“, deren „massiv“-Manie ins regelrecht Psychotische reicht), das hindert ein Medizin- sowenig wie ein Journalistikstudium; und also sollen, fordert ein Papier, das u.a. der Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte unterzeichnet hat, dass Kitas und Grundschulen nicht nur „zeitnah“ wieder öffnen, sondern auch „ohne massive Einschränkungen“, und wenn jetzt alle quengeln, den Kindern gehe ihr Recht auf Bildung verloren, dann ist es doch genau hier mit der Bildung schon vorbei, die nämlich eine ästhetische oder gar keine ist. (Bitte ausprobieren: „Die Vögelein schweigen massiv. / Warte nur, zeitnah / Ruhest du auch.“)

„ihr nutzt die Sprache so ab.“ Tucholsky, o.J.

„Bettelarm“, schrieb Klemperer, sei die Sprache des Dritten Reiches, aber auch im demokratisch totalen Heute ist alles eins: Nachm Kiga aufn Spieli, um dann zeitnah nach Hause zu gehen, andernfalls es massiven Ärger gibt, und sage keiner, das sei nun einmal Sprache in Bewegung. Sicher, sie bewegt sich, aber wohin? Auch schon wieder bemerkenswert, dass, wann immer jemand „Orwell!“ schreit, niemals dessen Neusprech gemeint ist, eine Kurzsprache, ausdrücklich zu dem Zweck geschaffen, das Denken mit der Wurzel auszureißen. Ob der Umstand, dass das heute keiner diktatorischen Verfügung bedarf, sondern, qua Presse, Glotze, Werbung, wie von selbst geht; ob der blindwütige Wille der Sprachgemeinschaft, sich dieser ganzen störenden Nuancen und Valeurs und Möglichkeiten, ja: sich dieser Schönheit als Freiheit zu entledigen, nun für die freieste Gesellschaft aller Zeiten spricht oder eher dagegen, ist eine Frage, die nicht mehr stellen zu können heißt, sie beantwortet zu haben.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Schlüssel zum Glück

Und schon wieder Achille Mbembe im Morgenblatt, und im Feuilleton ist schon wieder „alles nicht wahr“ (Nestroy): Die BDS-Bewegung hält Sonja Zekri für „maßlos überschätzt“, inkriminierte Textstellen Mbembes seien „oft unredlich verkürzt und verdreht“ worden, und überhaupt haben „377 namhafte Wissenschaftler aus Israel, den USA und Großbritannien ihre Solidarität mit Mbembe ausgedrückt. Am Montag wollen mehr als 700 afrikanische Intellektuelle einen offenen Brief an Kanzlerin Merkel veröffentlichen, in dem sie die ,uneingeschränkte Verurteilung der falschen und grotesken Anschuldigungen’ gegen Mbembe fordern“, und jetzt noch darauf zu bestehen, dass Mbembe manches Unschöne eben nachlesbar so gesagt hat, wäre dann geradezu, mit Mbembe selbst zu reden, negerfeindlich.

Die Debatte jedenfalls, als wäre das wichtig, „schadet Deutschland“, und zu behaupten, dass eine Bewegung überschätzt sei, die Israel schaden will, indem sie das Kauft nicht bei Juden! reaktiviert, ist da ein noch schönerer Dreh als das Wörtchen „oft“, das so schön vage ist wie die gern genommenen Wendungen, „viele Deutsche“ oder „immer mehr Menschen“ fänden das und das. Ob Jürgen Kaube von der FAZ aber wirklich grotesk unredlich zitiert hat? Hat Mbembe das, was ihm vorgeworfen wird, nun gesagt oder nicht gesagt? Brächten selbst 3770 namhafte Wissenschaftlerinnen und 70 000 afrikanische Intellektuelle, welche ihre Solidarität sogar als uneingeschränkte melden, die Einschätzung aus der Welt, Israel plane den Völkermord?

Dass zu der namhaften Wissenschaft Judith Butler und Noam Chomsky gehören, die sich für Untaten, in Palästina begangen, halt immer ein bisschen ärger interessieren als für die zehn Millionen anderen, unsemitischen, ist dem Artikel nicht zu entnehmen, dafür aber, dass im verkniffen korrekten Moral-Deutschland „neue Maßstäbe“ gälten und Museumspädagogik über „schwindende Spielräume“ klage, weil es, zitiert Zekri die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, die Mbmebe verteidigt (und passend korrektheitskritisch von einem „Klima des Verdachts“ geraunt) hat, „die Fixierung auf die Singularität des Holocaust“ diesen isoliere und „steril“ mache, zumal in der Einwanderungsgesellschaft. „Die letzten Zeitzeugen“, so Zekri weiter im Text, „sterben. Syrer, Iraker, Eritreer aber bringen andere Traumata mit. Wer ihre Empathie für den Holocaust wecken will, muss ihre Gewalterfahrungen ernst nehmen und in Beziehung zur Shoah setzen, sonst wird man sie“, die Syrer, Iraker, Eritreer, „verlieren.“ Assmann will „neue Zugänge zu unserer Geschichte“, und „Mbembe wäre der Schlüssel dazu“.

„Warten können … Nur durch die weiten Räume der Zeit gelangt man zum Mittelpunkt der Gelegenheit.“ Gracian, 1653

Diesen neuen Zugang zu unserer Geschichte, in dem die von Deutschen bewirkten jüdischen Gewalterfahrungen sich mit anderen Gewalterfahrungen messen lassen müssen, weil die Gewalterfahrungen der einen von vorgestern, die Gewalterfahrungen der anderen aber erstens Gegenwart und zweitens solche sind, mit denen Deutschland offiziell nichts zu tun hat, begleitet Israel nun glücklicherweise dadurch, dass es alles tut, um sich als Täter zu profilieren, wenn „Premier Netanjahu autokratische Züge zeigt“ (Zekri) und die Annexion von Teilen des Westjordanlandes wirklich ansteht. Dass der „Mantel der Geschichte“ nur gelegentlich vorbeiwehe, wusste Helmut Kohl, und die Gelegenheit ist günstig, mit diesem sterilen Singularitätsquatsch endlich einmal aufzuhören und die Normalisierung deutscher Schreckensgeschichte von den Rändern in die bürgerliche Mitte zu holen, wenn sich die israelische Demokratie so verhält wie die deutsche (und jede andere) auch und ekligen Mehrheitsaffekten folgt; wobei Israels Feinde immerhin echt sind und die der Deutschen solche, die, ob nun aus Syrien, Irak oder Eritrea, uns immer dann nicht überfremden, wenn man sie gegen die „Dauerpräsentation unserer Schande“ (Walser) in Stellung bringen kann.

„Der alte, neue Antisemitismus der Deutschen ist ein furchteinflößender Anblick“, heißt es eingangs von Zekris Philippika, alle Aufklärung habe nichts genützt, was, will man die Deutschen nicht für erbliche Nazis halten, wohl an verkehrter Aufklärung liegen muss. Hat’s nicht auch Augstein schon gesagt? Moralkeule, Klima des Verdachts, und siehe: „Es ist leicht zu erraten, auf welcher Seite die AfD im Fall Mbembe steht“, denn es halten halt bloß noch Nazis zu Israel, und sicher aus Gründen. Dass sich auch jüdische Intellektuelle wie Eva Illouz und Moshe Zuckerman für Mbembe verwendet und in einem offenen Brief an Innenminister Seehofer von „Hexenjagd“ gesprochen haben, muss da vielleicht nicht wunder nehmen; denn wer Anlass zur Befürchtung hat, selbst Opfer künftiger Hexenjagden zu werden, wird sich für Netanjahus Trennungsfantasien gleich zweimal nicht in Haftung nehmen lassen wollen, selbst unter der Voraussetzung nicht, dass sie auf palästinensischer Seite ihre Entsprechung haben. Weil nämlich, wie Stephan Grigat in seinem Buch „Die Einsamkeit Israels“ (Hamburg 2014) weiß (und im übrigen stur unterschlagen wird), die Gründung eines Staates Palästina „wie selbstverständlich dazu führen würde, dass dort keine Juden mehr leben dürfen, während es die ganze Welt für völlig normal hält, dass im israelischen Kernland über eine Million Araber als gleichberechtigte Staatsbürger wohnen“.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: … geh du voran

„Man erlebt immer was Neues“, war ein Credo (unter vielen) meiner Großmutter selig, und neulich hat ein Freund von mir zum, wie er schreibt, allerersten Mal im Leben das Telefonat mit einem Freund abgebrochen, weil er, der Freund vom Freund, in puncto Corona nur verschwörungstheoretischen Quark von sich gegeben habe, Intrige der Hochfinanz, diese Liga. Hätte mein Freund besser mich angerufen; dann hätten wir über eine frische Folge der „Anstalt“ sprechen können, jener ZDF-Sendung, der man sicher einen Gefallen tut, wenn man sie nicht ins komische Fach legt, sondern das mit der Aufschrift „Aufklärung“. „Max Uthoff und Claus von Wagner klären über die Themen auf, die die Nation bewegen“, heißt es im Sendertext, und so ist es dann auch.

Ich seh’s nur gelegentlich, weil ich nicht auch noch in meiner Freizeit mit Politik behelligt werden mag, und über die umfassende Korrumpiertheit des Gesundheitswesens wollte ich diesmal, vom „Heute-Journal“ kommend, eigentlich nichts mehr wissen. Man weiß es ja; nur im Detail, da weiß man’s nicht, und also zwang ich mich, zunächst aus Neugierde, wie solche Sendungen ohne Publikum funktionieren. Ich glaube nämlich, dass solchen Sendungen das fehlende Publikum bekommt, weil sie unter dem ewigen Einverständnis des Publikums leiden. Ein alter Vorwurf lautet ja, dass Kabarett die ohnehin gängige Kritik fürs konforme Publikum mit Stempel versehe, und wäre man Thomas Bernhard, könnte man sagen, es sei geradezu tödlich, ins lachende Publikum zu sehen, weil einem von da eben nicht die Kritik, sondern im Gegenteil die objektive Kritiklosigkeit entgegengrinst.

Nun also die „Anstalt“ ohne Publikum, und wer immer hatte wissen wollen, was es mit der Ökonomisierung des Gesundheitssektors auf sich hat und was, wieder mal, Gerhard Schröder (SPD) dafür kann, dieser verlässlich beste Freund der privaten Versicherungs- und Pflegewirtschaft, der kam auf seine Kosten, aber weshalb ich überhaupt drauf komme: Die Sendung schoss in einem Schaubild zusammen, das Schritt für Schritt bloßlegte, wer jeweils hinter den Sauereien steckt, und ich sitze so auf dem Sofa und denke noch im Scherz: Bestimmt die Bertelsmann-Stiftung! Und was soll ich sagen: Natürlich war’s die Bertelsmann-Stiftung, und im nächsten Schritt war’s wieder: die Bertelsmann-Stiftung, und dann immer wieder: die Bertelsmann-Stiftung. Wenn also einer im Krankenhaus liegt und kriegt nur deshalb ein Hüftgelenk, weil es Geld bringt, dann ist daran schuld: die Bertelsmann-Stiftung. Und wenn es auf dem Land bald keine Kliniken mehr gibt, dann hat sich das wer ausgedacht? Die Bertelsmann-Stiftung. Und wer profitiert davon? Private Klinikbetreiber, bestens verbunden mit Politik und, natürlich, Bertelsmann-Stiftung, diesem Inbegriff der Gemeinnützigkeit.

„Rot blüht der Mohn / Millionen Tränen nähren ihn wie Tau.“ Udo Jürgens, 1984

Es war ja die Überzeugung des Führers, dass, in welche Eiterbeule man auch steche, ein Jude drin sitze. Bemerkenswert vielleicht, dass es, ob Hartz IV oder Bologna, nun keinesfalls Juda, sondern immer Gütersloh ist, das seine blitzsauberen arischen Finger im Spiel hat. Bertelsmann kommt der Idee von Politik als Verschwörung wirklich nahe, aber eben weil das so ist, glauben die Leute das mit der Hochfinanz; so wie sie auch die Meldungen der Volksempfänger glauben, „die Freiheit“ für Osteuropa sei nicht am 8. Mai 1945, sondern erst 1989 gekommen, obwohl täglich in der Zeitung steht, dass da Faschismus und Mafia regieren und Freiheit heißt, sich beim Ernteeinsatz im Reich noch den Tod zu holen.

Gelacht habe ich übrigens dann doch, ab ca. der 45. Minute (über den Herrn von der FAZ), und viel mehr Lacher wären der Sache auch gar nicht angemessen gewesen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Eine deutsche Debatte

Man kann ja nun nicht jede Woche eine Corona-Kolumne schreiben, drum freue ich mich, einmal über was anderes zu sprechen. Vielleicht über, hm, Israel? Etwa darüber, dass die Besetzung Palästinas der größte moralische Skandal unserer Zeit ist? Eine der entmenschlichendsten Torturen des Jahrhunderts, in das wir gerade eingetreten sind, und der größte Akt der Feigheit des letzten halben? Israel, das ist meine feste Überzeugung, ist bereit, mit Gemetzel, Zerstörung und schrittweiser Ausrottung der Palästinenser den ganzen Weg zu gehen, und deshalb ist es allerhöchste Zeit für die globale Isolation Israels, dessen Apartheidpolitik schlimmer ist als die einstige Südafrikas, ja ein Labor künftiger Verhältnisse. Wenn Sie mich fragen: Boykott!

Nun bin ich bloß ein mittlerer Blödmann und kein international renommierter Denker; deshalb wird es nach meinem Einsatz für die Rechte des palästinensischen Volkes auch keine Debatte geben, allenfalls ein paar verwunderte E-Mails. Ich muss auch nicht in eine große deutsche Wochenzeitung hineinversprechen, nicht gegen Israel, sondern bloß für globale Gerechtigkeit zu sein, und stehe auch nicht im Zentrum eines „deutschen Diskurses über die Beziehung zu Israel oder dem BDS“ (SZ), und die Deutsche Welle wird nicht schreiben müssen: „Im Kern geht es längst um Fragen, die in Deutschland seit Jahren immer wieder Thema sind: Darum, wie weitgehend Deutsche den Staat Israel kritisieren dürfen, ohne sich moralisch schuldig zu machen, wo Meinungsfreiheit endet und Antisemitismus beginnt – und natürlich, besonders im BDS-Zusammenhang, um oft unvereinbare politische Positionen zum Konflikt zwischen Israel und Palästina.“ Nein, wenn ich schreibe, dass Israels Apartheid- und Metzelpolitik das Schlimmste ist, was Menschen Menschen antun, trotz Jemen und Moria und Trump und den zehntausend Kindern, die Tag für Tag weltweit verhungern, dann springt mir kein deutscher Journalismus bei, der das alles, mehr oder minder direkt, für eine dieser typisch deutschen, nämlich „aufgeheizten“ (DW) Debatten hält, Debatten mithin, die’s doch gar nicht geben müsste, kämen wir nur mal von unserem Schuldkomplex herunter, der uns nämlich blind macht dafür, dass einer was sagen, aber das komplette Gegenteil meinen kann.

„Dreihundert von der südafrikanischen Polizei in Soweto erschossene Schüler kümmern niemand. Drei erschossene Schüler in Hebron machen die westdeutsche Linke vor Empörung fassungslos. Die Unterdrückung und Verfolgung der Palästinenser durch Israel wird so genau beobachtet und so leidenschaftlich angeprangert, weil sie beweisen soll: es gibt keinen Unterschied.“ Pohrt, 1982

Ich bin nicht Achille Mbembe, und wenn ich sage, ich hätte, aus Zeitmangel, nicht Ablehnung, noch keine Zeile von ihm gelesen, gilt das mit Ausnahme der inkriminierten. Ironischerweise ist der zuerst in die Kritik geratene Satz vorderhand in Ordnung: „Das Apartheidregime in Südafrika und – in einer ganz anderen Größenordnung und in einem anderen Kontext – die Vernichtung der europäischen Juden sind zwei emblematische Manifestation einer Trennungsfantasie“, denn Größenordnung und Kontext werden ja nun gerade nicht unterschlagen. Die Rede von „Gemetzel“ und „Ausrottung“, die im Zuge der eher grundlosen Empörung ans Licht geriet, ist allerdings unmissverständlich, wie die Trennungsfantasie, geht es um Israel/Palästina als „Labor“, zur jüdischen wird und das tiefe deutsche Bedürfnis bedient, in den Opfern von gestern die Täter von heute zu erkennen; und also wird jeder, der die neuen Täter anzeigt, vorsorglich und stellvertretend und auch semantisch triftig zum „Opfer“ einer „Katastrophe“: „Sollte diesem deutschen Diskurs über die Beziehung zu Israel oder dem BDS dieser afrikanische Denker der Versöhnung zum Opfer fallen, wäre das eine Katastrophe“ (SZ, natürlich).

Derweil kommt das benachbarte, etwas weniger opferselige Ausland auf die Idee, mal einen zu fragen, der Israel schon deshalb verteidigt, weil er weiß, dass er allein dort vorm Pogrom sicher wäre; und auch wenn es die „Neue Zürcher Zeitung“ natürlich allzu gern hört, dass „Israelkritik“ eine zumal linke Angewohnheit sei, ist der Skandal, dass jene das überhaupt ist. Ein Skandal, den Wolfgang Pohrt, dieser große linke Denker der Versöhnungsverweigerung, nicht müde wurde zu benennen, weil er wusste, dass deutsche Meinungsfreiheit und Antisemitismus gern mal aufs selbe hinauslaufen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das Privileg

Everyday is like Sunday, sang Morrissey mal, bevor er verrückt wurde, und was man am Sonntag gut machen kann, ist Socken sichten. Meine füllen nämlich einen doppelt schuhkartongroßen Ikea-Kunststoffkasten, dem ich stets bloß die oberste dünne Schicht entnehme, und was darunter ist, wollte ich bislang so genau nicht wissen. Jetzt weiß ich es: zwei paar Wandersocken (letzte Wanderung 2004 oder so), fünf Paar sog. Füßlinge (für den Sommer), mehrere Paar alte, noch funktionstüchtige Sportsocken, die den voriges Jahr getätigten Kauf neuer Sportsocken, zumal bei meinem Pensum, eher unnötig erscheinen lassen, außerdem diverse alte Stücke, die sich in der Waschmaschine über die Zeit auf Damen-, wenn nicht Kindergröße reduziert haben. Überdies, und das ist die gute (oder, je nachdem, schlechte) Nachricht, besitze ich aber Socken, die es „noch tun“ und bloß nach unten gerutscht waren. Weil ich nämlich, wie es aussieht, zu viele Socken besitze.

Das geht die Welt, möchte man finden, natürlich wenig an, und tut es aber doch, wenn man bedenkt, wer die Baumwolle wo unter welchen Umständen anbaut und zu Socken verarbeitet, die dann bei mir im Schrank verschwinden, und wie gut, dass mir eben eine Reklamebroschüre aus dem Morgenblatt entgegenflog, die „Push Fairtrade“ heißt und davon handelt, dass man keine schlechten Klamotten kaufen soll oder besser noch gar keine, wobei die wohlfotografierte Werbung für Bustiers von Comazo oder Tops von Thokk Thokk sicher dem ersteren dienen. Eine Anna Kessel, ihres Zeichens „Co-Gründerin vom Online-Magazin ,Die Konsumentin’“, nimmt uns an die Hand: „Konsum, dessen müssen wir uns bewusst werden, ist ein Privileg. Den Preis für die günstige Mode zahlen aber die Fabrikarbeiter*innen. Können wir als Konsument*innen im globalen Norden einen Unterschied machen? Ja“, und da spricht Anna Kessel vom Online-Magazin „Die Konsumentin“ als „leidenschaftliche Modetragende, die sich in den letzten Jahren intensiv mit fair und ökologisch verträglich produzierenden Marken beschäftigt hat“. Und aber immerhin weiß, dass „über die sehr persönliche Reflexion des Konsumverhaltens hinaus“ eine „unternehmerische Sorgfaltspflicht“ her und „auf die politische Agenda“ müsse.

„Eins und eins, das macht zwei“ Hildegard Knef, 1963

Lest mich genau, lest mich gut! bittet Nietzsche zu Beginn seiner „Morgenröte“, aber so fein muss unser Besteck hier gar nicht sein: Fabrikarbeiterinnen zahlen den Preis ja nicht nur für die günstige Mode, sie zahlen den Preis immer, und noch in der vorbildlichen indischen Fairtrade-Kooperative, vorgestellt auf Seite 4, leben die Menschen „einfach. Sie haben Häuser mit ein bis zwei Zimmern und versorgen sich zu einem Großteil mit selbst angebautem Gemüse“. Fairtrade sorge nun dafür, dass es ihnen besser geht als den meisten anderen, und wir glauben es gern; wissen aber außerdem, dass es am Gegenüber von Arm und Reich nichts ändert, es bestenfalls zu einem sozialdemokratischen Mit- oder Nebeneinander modelt. Ist es unfair zu fragen, wie viele Zimmer die Wohnung von Anna Kessel hat, die möchte, dass die Unternehmer*innen ihrer Sorgfaltspflicht genügen, und die zwar den „Dreisatz der Nachhaltigkeit: Reduce, Reuse, Recycle“ aufsagen kann, aber keine lesbaren Schwierigkeiten damit hat, dass irgendwo Kleinbauern für die Baumwolle zuständig sind und die Unternehmerinnen des globalen Nordens fürs Sakko von Cherry Pieces und das Polo von White Stuff? Sachen, denen manche die günstige Mode, die zu Lasten asiatischer Fabrikbesatzungen geht, aber auch vorziehen müssen, weil es etwa in Niedersachsen schon bald 200 Euro kostet, ein Kind für die erste Klasse auszustatten?

Fairtrade ist besser als nichts, aber nicht besser als das, was besser wäre, und ob man ihm’s nun vorhalten will, dass es gaukelt, es müsse sich niemand mehr auf die Socken machen, oder lieber auf die Kleinbäuerin verweisen, der’s in einer Kooperative vergleichsweise gut geht, ist eine Sonntagsfrage, die sich metaphorisch schön beantworten lässt: gehören zu einem Sockenpaar doch beide.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Leerlauf

Mir fällt zum Virus nichts ein. Mir fehlen auch die Telefonnummern von wichtigen, zugleich auskunftsbereiten Leuten, etwa dem stürmisch bestsellenden Oxford-Historiker Yuval Noah Harari („Eine kurze Geschichte der Menschheit“), der Trump für einen „kurzsichtigen, egoistischen Akt“ rügt (diesen einen da, Sie wissen schon), Angst vor „den inneren Dämonen der Menschheit, Hass und Gier“ hat und sich auf Anfrage die Welt nach Corona vorstellt: „Auf institutioneller Ebene könnte es zu dramatischen Veränderungen kommen. Mehr Menschen werden zu Hause arbeiten, Geschäftsreisen werden abnehmen, es wird mehr Jobs geben, bei denen man ausschließlich online arbeitet“; andererseits und zwei Spalten später: „Ich glaube nicht, dass wir eine fundamentale Veränderung im Sozialverhalten der Menschen erleben werden … Menschen sind soziale Wesen, wir mögen Kontakt“, nur eben nicht auf Geschäftsreisen und auf institutioneller Ebene, wo es, vielleicht, zu dramatischen, ja drastischen, sogar massiven Veränderungen kommt oder auch nicht kommt, mehr dazu in einem neuen Buch, das ich leider nicht lesen kann, weil ich mich erst noch durch den Camus arbeiten muss.

Falls mich nämlich wer anruft (unwahrscheinlich!) und wissen will, wie ich, in der Krise, „Die Pest“ lese, und ich würde antworten: Mit Mühe, Existentialismus hat seine beste Zeit ja doch womöglich so hinter sich wie ich das Abitur, „nicht das Gesetz zählt, sondern die Strafe. Wir können nichts dazu“, puh! „Diese Trupps halfen unseren Mitbürgern, weiter auf die Pest einzugehen“, und da ja jetzt der Buchhandel wieder öffnet, müsste ich’s mal im Original nachsehen, ob da Mitbürger ebenfalls auf die Pest eingehen; und säße ich im Feuilleton, würde ich aber eh Herrn Jackopp anrufen, der hat nämlich „,den Camus gelesen’, und Herr Jackopp betonte dabei eigenartig ,Camus’ auf der ersten Silbe, so dass es fast wie Gummi klang, ,ich habe den Mythos des Sisyphos gelesen. Es ist ein unheimliches Buch. Du kennst es?’ … ich sagte, ja, ich würde das Werk kennen, und ein Satz daraus habe mir besonders gefallen: ,Der Ausdruck beginnt da, wo das Denken aufhört.’“ (Henscheid, Die Vollidioten)

„In der Erinnerung derer, die sie miterlebt haben, erscheinen die schrecklichen Tage der Pest nicht als grandiose und grausame hohe Flamme, sondern eher als ein endloser Leerlauf, der alles zermalmte.“ Camus, 1947

Und darum gibt’s auch einen, wie ich voraussetze, unbedingt nötigen Corona-Internet-Roman von Marlene Streeruwitz, den der ORF staunend so zusammenfasst: „Wenn das Verschwinden einzelner Socken nach dem Waschen oder der schmutzige Küchenboden zur Katastrophe werden und ein falscher Klick im Onlineformular zu Tränenströmen führt: Der Covid-19-Roman ,So ist die Welt geworden’ erzählt von der aus den Fugen geratenen Innen- und Außenwelt.“ Aus den Fugen scheint mir eine Welt freilich eh zu sein, die Jammerquatsch von Leuten, deren Welt aus den Fugen gerät, wenn das Kaffeehaus schließt, sicher begeistert weglesen wird; und besser wird nach der Krise aber eh alles, schon weil, die SZ hat’s schamfrei hingepinnt, die kommende Mundschutzpflicht die Gräben in der Gesellschaft zu schließen verspricht und weil der Journalismus halt sehen muss, wie er seine Zeitungen jeden Tag sauber vollkriegt.

Und da versteh ich ihn sogar; und hab’s aber viel besser. Ich kann nämlich zum „guten“ Beschluss einfach meinen Corona-Lieblingswitz mitteilen, der auf meinem Nicht-Corona-Lieblingswitz basiert, wie ich ihn mir vor Zeiten mit Mag. O. Nagel, München, selbst ausgedacht habe, denn schließlich: Lachen ist gesund! „Treffen sich ein Russe, ein Engländer, vier Bayern, zwölf Franzosen, noch ein Russe, zwei Österreicher (Niederösterreich), ein Schweizer, extrem viele Holländer und fünf Bulgarinnen in der Straßenbahn. Sagt der Schaffner: ,Die Fahrausweise bitte, krankes Pack!’“

Fühl ich mich gleich viel besser!

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Ostersonntagsfrühstück: Luft, Luft

Mit irgendwas muss man die Zeitung in monothematischen Zeiten ja vollmachen, und viel ist zu lesen darüber, dass die Leute jetzt Gelegenheit haben, zur Besinnung zu kommen, zu merken, „was wirklich zählt“. Glaube ich freilich keine Sekunde dran. Denn wahrlich, ich sage Euch: Kaum ist der Spuk vorbei, geht es weiter wie immer, ja holen die Leute alles nach, was sie betr. Konsum und Remmidemmi unterlassen mussten, und im SZ-Magazin, dem Zentralorgan für Besinnung und Konsumverzicht, durfte Avon- oder wenigstens Lebensberaterin Johanna Adorján die Zentralfrage der Zeit beantworten: ob es okay sei, „zur Demonstration von Fridays for Future zu gehen und im Sommer trotzdem drei Wochen lang nach Spanien zu fliegen“.

Das sind so Fragen, und das sind so die Antworten: „Individuelle Anstrengungen werden den Klimawandel nicht aufhalten, es braucht einen Systemwandel. Die Politik muss im großen Stil handeln. Zugfahren muss viel billiger werden als Fliegen, und alles, was schädlich ist, muss enorm teuer sein. Im Moment wird versucht, dem Einzelnen zuzuschieben, die Welt zu retten. Das ist eine sehr faule und verheerende Haltung“, nämlich laut Adorjáns Gewährsleuten Slavoj Žižek und Naomi Klein eine kapitalistisch-konsumistische. „Wie aber verändert man das System? Die Politik muss begreifen, dass große Teile der Bevölkerung (= ihrer Wähler) Veränderung wollen. Deshalb ist es wichtig, seine Haltung öffentlich zu zeigen. Ob man fliegt oder nicht.“

Es wird Johannes S. aus Münster und die übrige Kundschaft freuen zu hören, dass sie, solang es billig ist, fliegen dürfen, was das Zeug hält, solange sie hin wieder dafür demonstrieren, dass Fliegen sehr viel teurer wird. Ihr demonstrativ geäußerter Wille ist nämlich wichtiger, als freiwillig das zu lassen, wozu sie doch gezwungen sein wollen, falls sie das denn wirklich wollen und wir uns das überhaupt leisten können. Die Lufthansa, sagt die Lufthansa, verliert, solange die Flotte geparkt ist, jede Stunde eine Million Euro. Diskussionen um die Verteuerung des Flugverkehrs wird es also zunächst noch weniger geben als ohnehin schon, was natürlich im Doppelsinn günstig ist, denn nicht zu fliegen ist geradezu das Gegenteil von Weltrettung, und es wird zu den erfreulichen Folgen von Corona gehören, dass sich Klimaschutz und Standortrettung spätestens nächstes Jahr wieder in einem erledigen lassen.

„Es gibt aus der Verstricktheit keinen Ausweg. Das einzige, was sich verantworten lässt, ist, den ideologischen Missbrauch der eigenen Existenz sich zu versagen und im übrigen privat so bescheiden, unscheinbar und unprätentiös sich zu benehmen, wie es längst nicht mehr die gute Erziehung, wohl aber die Scham darüber gebietet, dass einem in der Hölle noch die Luft zum Atmen bleibt.“ Adorno, 1944

Von Lichtenberg stammt die Einschätzung, Halbwahrheiten seien schlimmer als Lügen, und die Hälfte der Wahrheit ist, dass Konsum nicht Teil der Lösung ist, sondern Teil des Problems. Gleichwohl hat das, was „Flugscham“ heißt, in Schweden die Zahl der Flüge immerhin etwas reduziert, während sie in SUV-Deutschland immer noch zugenommen hat, und kann es in einem System, das weder die SZ noch sonst jemand diesseits der DKP ändern will, um überhaupt noch etwas gehen, dann darum, sich nicht jene Scham abmarkten zu lassen, die unter der institutionalisierten Schamlosigkeit vielleicht bloß eine Geste, aber doch wenigstens das ist. Wer sich schämt, weiß, es ist was falsch; Schamlosigkeit aber ist, nach Freuds bekanntem Wort, der Schwachsinn selbst.

„Es fliegen ja auch nur noch Proletarier nach Neuseeland“, schreibt mir der Freund, der selbst erst da war, wie zerknirscht, und in dem Satz liegt alle Wahrheit: Was teuer sein müsste, wird nicht teurer werden, damit das, was es die Leute kostet, nicht vom Glauben abzufallen, auch weiterhin a conto der noch Schwächeren sowie einer Zukunft geht, die erst dann eine wäre, wenn sich kein Proletarier mehr schadlos halten müsste, weil alles für alle dasselbe kostet. Bis zu diesem Systemwandel, den Adorján nicht meinen kann, wird die zweite Zentralfrage der Zeit bleiben, „wie man mit Menschen umgehen soll, von denen man weiß, dass sie Faschisten wählen.“ Die Antwort könnte lauten: Die Faschisten weiter zum Abendessen einladen, denn individuelle Anstrengungen werden den Faschismus nicht aufhalten, es braucht einen Systemwandel. Und auf den wartet man doch besser bei einer guten Flasche Rotwein; oder sogar am Ninety Mile Beach.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ausweislich der Verpackung, Firma Aurora,

verfügt Deine Fahrradlampe über einen »An-Aus-Schalter«. Was kommt als Nächstes? Ein Buch zum Auf- und Zuschlagen? Ein Fahrstuhl, der hoch- und runterfährt?

Fragen Deine Dauerleuchten von der Titanic

 Du hingegen, Bundesgerichtshof,

hast eine vorbestrafte Szene-Stinkmorchel, die in einem Schreiben ans Finanzamt ausgiebig den Holocaust geleugnet hatte, vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Schließlich stellt Dir zufolge ein solches Schreiben keine öffentliche Verbreitung dar, mochte die Staatsanwaltschaft auch noch so sehr darauf beharren, das mehr als 50 Seiten lange Fax berge durchaus die Gefahr der weiteren Streuung.

Wir schließen uns Deinem Urteil und Deiner Argumentation an, BGH: Denn der Gedanke, ein deutscher Finanzbeamter wäre in der Lage, ein Fax auf eigene Faust zu digitalisieren und anschließend im Netz zu verbreiten, scheint uns dann doch keine reale Entsprechung zu haben!

Solidarisch mit Digital Natives statt Analog-Nazis: Titanic

 Ganz schön krank, »Taz«,

war Deine Berichterstattung zum krankheitsbedingten Rückzug von Kevin Kühnert aus der Parteipolitik. Einen Artikel zu diesem Thema hattest Du zunächst mit »Kevin Kühnert schmeißt hin« betitelt. Nachdem auf Social Media und in Deiner Kommentarspalte Kritik aufgekommen war, dass jemand, der erkrankt ist, nicht einfach »hinschmeißt«, ändertest Du Deine Überschrift in das neutralere »Kevin Kühnert tritt zurück«.

So ganz überzeugt, dass der Ex-SPD-Generalsekretär wirklich dolle erkrankt ist, schienst Du aber trotzdem nicht zu sein. Und so verkündetest Du nur einen Tag später in einem neuen Artikel, aus Parteikreisen erfahren zu haben, dass Kühnert »nicht lebensbedrohlich erkrankt, sondern vor allem psychisch angeschlagen« sei. Jetzt warten wir nur noch auf Deine Berichterstattung darüber, wie viel Steuergeld es uns kostet, dass der faule Kühnert seine ausgedachten Gebrechen auf dem Sofa bei einem »Gilmore Girls«-Bingewatch auskuriert!

Hüstel: Titanic

 Rock on, Wolfgang Bosbach!

Rock on, Wolfgang Bosbach!

Im Interview mit der Bunten träumen Sie davon, einmal in Ihrem Leben ein Coldplay-Konzert zu besuchen. Ja, sind die Ticketpreise denn mittlerweile derart durch die Decke gegangen, dass das Ersparte eines Rechtsanwalts und langjährigen Bundestagsabgeordneten nicht mal mehr für eine einzige Konzertkarte reicht?

Fragt milde schockiert Titanic

 Ja und nein, »Zoll Karriere«!

Recht hat Dein Werbeplakat in Zeiten geschlossener Grenzen sicherlich, wenn es eine junge Person abbildet und behauptet: »Wir sind die Generation Zoll«. Aber die Behauptung »Was uns ausmacht? Dass alle gleiche Chancen haben« wagen wir zu bezweifeln. Dass eben nicht alle bei der Grenzüberquerung gleich behandelt werden, ist ja im Grunde der Sinn der ganzen Kontrolliererei, oder nicht?

Stell Dir mal vor, die Generation Abfallentsorgung sagte: »Wir lassen den Müll, wo er ist«, die Generation E-Scooter definierte sich durch Zufußgehen oder die Generation »L’Amour toujours« fände nicht die Tiktok-Kanäle der Rechtsaußenparteien total brat!

Kontrolliert weiter alle Werbeplakate ganz genau:

Deine Generation Satire der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Bündnis 90/Die gähnen

Neulich bei der großen TITANIC-Themenkonferenz. Es geht um die Rücktritte bei den Grünen und die Nachfolge von Ricarda Lang und Omid Nouripour. Leo Riegel: »Wer könnte denn in der Parteispitze nachrücken? Wie heißt die eine Fraktionsvorsitzende? Die vielleicht?« – Hans Zippert: »Dröge.« – Riegel: »Ja, schon. Aber irgendwas dazu sollten wir im Heft haben.«

Torsten Gaitzsch

 Generation V

Meine fast 87jährige Mutter studiert den Fernsehteil der Tageszeitung. »Der Film würde mich glatt interessieren. Hier steht, der läuft in der ARD-Mediathek. Aber blöd, dass sie keine Uhrzeit dazuschreiben.«

Tobias Jelen

 Nachmittagstraum

Im Traum war ich der schlaue Fuchs aus der Werbung der Schwäbisch-Hall-Versicherung. Ich traf hier und da mal ein Reh oder einen Uhu. Manchmal begegnete ich Schnecken, denen ich Reihenhäuser aufschwatzen wollte. Die Schnecken gaben mir den Tipp, bei Gleichgesinnten zu akquirieren, Stichwort Fuchsbau und so, sie selber hätten ja alle schon ein Haus am Arsch. Irgendwann, so genau weiß ich es nicht mehr, traf ich wohl einen Förster, Jäger oder Waldarbeiter, dessen Bruder bei einer Bausparkasse arbeitete und der mir erzählte, die würden ein Tier für die Werbung suchen. Ich hatte dann richtiges Glück, dass Schwäbisch Hall mich genommen hat, denn der andere Fuchs, der zum Casting vor mir da war und eigentlich aufgrund seiner Schlagfertigkeit viel geeigneter gewesen wäre, hatte Gott sei Dank die Tollwut und wurde direkt, in meinem Beisein übrigens, eingeschläfert. Ich wurde dann aber direkt wach.

Uwe Becker

 Sprachchanges

Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Wir verwenden in der deutschen Sprache immer öfter Anglicisms.

Jürgen Miedl

 Ungenießbar

Zu Beginn der kalten Jahreszeit wird einem ja wieder überall Tee angeboten. Ich kann das Zeug einfach nicht trinken. Egal wie viel ich von dem brühheißen Wasser nachgieße, ich schaffe es einfach nicht, den Beutel im Ganzen herunterzuschlucken.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 05.11.: Die Schwäbische Zeitung hält einen TITANIC-Beitrag über Ex-Trigema-Chef Wolfgang Grupp für eine Sauerei.
  • 28.10.:

    Das Schweizer Nachrichtenportal Watson preist den aktuellen Titel der Novemberausgabe im "Chat-Futter" an.

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
Titanic unterwegs
08.11.2024 Chemnitz, Tietz Max Goldt
11.11.2024 München, Vereinsheim Thomas Gsella und Hauck & Bauer
12.11.2024 München, Vereinsheim Thomas Gsella und Hauck & Bauer
17.11.2024 Hannover, Wilhelm-Busch-Museum »Die lieben Nachbarn! Deutschland und Österreich«