Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Schlüssel zum Glück

Und schon wieder Achille Mbembe im Morgenblatt, und im Feuilleton ist schon wieder „alles nicht wahr“ (Nestroy): Die BDS-Bewegung hält Sonja Zekri für „maßlos überschätzt“, inkriminierte Textstellen Mbembes seien „oft unredlich verkürzt und verdreht“ worden, und überhaupt haben „377 namhafte Wissenschaftler aus Israel, den USA und Großbritannien ihre Solidarität mit Mbembe ausgedrückt. Am Montag wollen mehr als 700 afrikanische Intellektuelle einen offenen Brief an Kanzlerin Merkel veröffentlichen, in dem sie die ,uneingeschränkte Verurteilung der falschen und grotesken Anschuldigungen’ gegen Mbembe fordern“, und jetzt noch darauf zu bestehen, dass Mbembe manches Unschöne eben nachlesbar so gesagt hat, wäre dann geradezu, mit Mbembe selbst zu reden, negerfeindlich.

Die Debatte jedenfalls, als wäre das wichtig, „schadet Deutschland“, und zu behaupten, dass eine Bewegung überschätzt sei, die Israel schaden will, indem sie das Kauft nicht bei Juden! reaktiviert, ist da ein noch schönerer Dreh als das Wörtchen „oft“, das so schön vage ist wie die gern genommenen Wendungen, „viele Deutsche“ oder „immer mehr Menschen“ fänden das und das. Ob Jürgen Kaube von der FAZ aber wirklich grotesk unredlich zitiert hat? Hat Mbembe das, was ihm vorgeworfen wird, nun gesagt oder nicht gesagt? Brächten selbst 3770 namhafte Wissenschaftlerinnen und 70 000 afrikanische Intellektuelle, welche ihre Solidarität sogar als uneingeschränkte melden, die Einschätzung aus der Welt, Israel plane den Völkermord?

Dass zu der namhaften Wissenschaft Judith Butler und Noam Chomsky gehören, die sich für Untaten, in Palästina begangen, halt immer ein bisschen ärger interessieren als für die zehn Millionen anderen, unsemitischen, ist dem Artikel nicht zu entnehmen, dafür aber, dass im verkniffen korrekten Moral-Deutschland „neue Maßstäbe“ gälten und Museumspädagogik über „schwindende Spielräume“ klage, weil es, zitiert Zekri die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, die Mbmebe verteidigt (und passend korrektheitskritisch von einem „Klima des Verdachts“ geraunt) hat, „die Fixierung auf die Singularität des Holocaust“ diesen isoliere und „steril“ mache, zumal in der Einwanderungsgesellschaft. „Die letzten Zeitzeugen“, so Zekri weiter im Text, „sterben. Syrer, Iraker, Eritreer aber bringen andere Traumata mit. Wer ihre Empathie für den Holocaust wecken will, muss ihre Gewalterfahrungen ernst nehmen und in Beziehung zur Shoah setzen, sonst wird man sie“, die Syrer, Iraker, Eritreer, „verlieren.“ Assmann will „neue Zugänge zu unserer Geschichte“, und „Mbembe wäre der Schlüssel dazu“.

„Warten können … Nur durch die weiten Räume der Zeit gelangt man zum Mittelpunkt der Gelegenheit.“ Gracian, 1653

Diesen neuen Zugang zu unserer Geschichte, in dem die von Deutschen bewirkten jüdischen Gewalterfahrungen sich mit anderen Gewalterfahrungen messen lassen müssen, weil die Gewalterfahrungen der einen von vorgestern, die Gewalterfahrungen der anderen aber erstens Gegenwart und zweitens solche sind, mit denen Deutschland offiziell nichts zu tun hat, begleitet Israel nun glücklicherweise dadurch, dass es alles tut, um sich als Täter zu profilieren, wenn „Premier Netanjahu autokratische Züge zeigt“ (Zekri) und die Annexion von Teilen des Westjordanlandes wirklich ansteht. Dass der „Mantel der Geschichte“ nur gelegentlich vorbeiwehe, wusste Helmut Kohl, und die Gelegenheit ist günstig, mit diesem sterilen Singularitätsquatsch endlich einmal aufzuhören und die Normalisierung deutscher Schreckensgeschichte von den Rändern in die bürgerliche Mitte zu holen, wenn sich die israelische Demokratie so verhält wie die deutsche (und jede andere) auch und ekligen Mehrheitsaffekten folgt; wobei Israels Feinde immerhin echt sind und die der Deutschen solche, die, ob nun aus Syrien, Irak oder Eritrea, uns immer dann nicht überfremden, wenn man sie gegen die „Dauerpräsentation unserer Schande“ (Walser) in Stellung bringen kann.

„Der alte, neue Antisemitismus der Deutschen ist ein furchteinflößender Anblick“, heißt es eingangs von Zekris Philippika, alle Aufklärung habe nichts genützt, was, will man die Deutschen nicht für erbliche Nazis halten, wohl an verkehrter Aufklärung liegen muss. Hat’s nicht auch Augstein schon gesagt? Moralkeule, Klima des Verdachts, und siehe: „Es ist leicht zu erraten, auf welcher Seite die AfD im Fall Mbembe steht“, denn es halten halt bloß noch Nazis zu Israel, und sicher aus Gründen. Dass sich auch jüdische Intellektuelle wie Eva Illouz und Moshe Zuckerman für Mbembe verwendet und in einem offenen Brief an Innenminister Seehofer von „Hexenjagd“ gesprochen haben, muss da vielleicht nicht wunder nehmen; denn wer Anlass zur Befürchtung hat, selbst Opfer künftiger Hexenjagden zu werden, wird sich für Netanjahus Trennungsfantasien gleich zweimal nicht in Haftung nehmen lassen wollen, selbst unter der Voraussetzung nicht, dass sie auf palästinensischer Seite ihre Entsprechung haben. Weil nämlich, wie Stephan Grigat in seinem Buch „Die Einsamkeit Israels“ (Hamburg 2014) weiß (und im übrigen stur unterschlagen wird), die Gründung eines Staates Palästina „wie selbstverständlich dazu führen würde, dass dort keine Juden mehr leben dürfen, während es die ganze Welt für völlig normal hält, dass im israelischen Kernland über eine Million Araber als gleichberechtigte Staatsbürger wohnen“.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nichts leichter als das, Carsten Linnemann …

Sie sind stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU und arbeiten gerade an einem neuen Grundsatzprogramm. Dafür haben Sie große Pläne: »Eine kleine Vision habe ich: Man könnte jeden Bürger wecken um drei Uhr nachts, und er wüsste sofort, wofür die CDU steht: Erstens, zweitens, drittens …« Linnemann, wenn Sie jeden Bürger um drei Uhr nachts wecken und ihn fragen, wofür die CDU steht, wird man Ihnen antworten: Das ist die Partei, die die Bürger/innen nachts um drei weckt und alberne Sachen fragt.

Verrät Ihnen visionär: Titanic

 Hi, Ijoma Mangold!

»Die orange Pille – Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist« heißt Ihr neues Buch, und da fragen wir uns schon, was geschehen muss, damit einer, neben Alt-Right-Speak (»orange pill«) und der Reklame für Kryptowährung, wirre Werbeslogans wie diesen mit seinem Gesicht unter die Leute bringt: »Das größte Gerechtigkeitsversprechen seit Karl Marx«. Sicher, wer jahrelang berufsbedingt lesen muss, was die zeitgenössische Literatur so bereithält, der kann da nicht ganz unbeschadet rauskommen.

Dann aber lasen wir, was die Verlagswerbung über Sie zu berichten weiß: »Er war Literaturchef von Die Zeit, heute schreibt er für sie als kulturpolitischer Korrespondent. In der Zurückgezogenheit des Lockdowns tauchte er in das Bitcoin-Universum ein. Seither sieht er unsere Welt anders«. Keine weiteren Fragen, Mangold, der Lockdown war für uns alle hart. Trotzdem: Im Zweifel einfach mal wieder an die frische Luft gehen. Sie haben nichts zu verlieren als Ihre Blockchain.

Viel Glück! Titanic

 So geht das aber nicht, mecklenburg-vorpommerische Finanzbeamtin!

Da haben Sie doch einfach die Steuererklärung der »Stiftung Klima- und Umweltschutz MV« verbrannt! Und das geht ja dann doch einen Schritt zu weit!

Dass die Klimastiftung nicht wirklich Klimaschutzziele verfolgt, sondern vor allem dafür da ist, die Gaspipeline Nord Stream 2 an US-Sanktionen gegen Russland vorbei fertigzustellen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Und dass die verbrannten Dokumente wahrscheinlich Hinweise auf Schenkungen der Nord-Stream-AG gegeben hätten und somit Steuern in Höhe von zehn Millionen Euro fällig geworden wären, ist auch mehr als eine Vermutung. Aber nun auch noch die Verbrennung der Papiere? Wissen Sie denn nicht, was das wieder an CO² freisetzt?

Fragen sich Ihre Ökos von Titanic

 Viel Erfolg, »RBB«-Goldmamsell Patricia Schlesinger!

Viel Erfolg, »RBB«-Goldmamsell Patricia Schlesinger!

Als sympathischste Monetenschleuder seit Gloria von Thurn und Taxis klagen Sie vor dem Landgericht Berlin gegen Ihren alten Arbeitgeber auf Zahlung einer Betriebsrente in Höhe von monatlich 18 384 Euro. Moralisch wollen wir das nach Ihrem Rausschmiss nicht bewerten, aber rein betriebswirtschaftlich geben wir grünes Licht: Der RBB wird wegen des Skandals um Ihre Person ja 100 Mitarbeiter/innen entlassen, da sollte die Kohle also drin sein!

Gesendet aus dem Massagesessel von Titanic

 Stillgestanden, »Radio Bielefeld«!

Was wird im Lokalradio nicht alles getestet: Vom Eierkocher bis zum Waffeleisen ist vieles dabei. Du, liebes Radio Bielefeld, hast Dich jetzt aber auf etwas größere Dimensionen verlegt und schicktest kurzerhand Deine Außenreporterin auf einen nahegelegenen Truppenübungsplatz, um mal eben den Leopard 2 zu testen. Die Reporterin wäre vor lauter Begeisterung am liebsten gleich bis zur Ostfront durchgefahren, begnügte sich bis auf Weiteres aber damit, uns sehr detailliert von dem Innenleben des Panzers (»Puh, ist das eng!«) sowie von der Wahnsinnspower (»Sage und schreibe 1000 PS!«) zu berichten.

Trotz dieser Abwechslung in Deinem sonst nur aus Werbung und Ed Sheeran bestehenden Programm müssen wir sagen, dass wir enttäuscht sind: Da testest Du schon einen Panzer und lässt einfach die wichtigsten Fragen aus: Wie viele Leute kann man gleichzeitig wegballern? Was passiert, wenn man die geilen 1000 PS mit Vollgas in ein Mehrfamilienhaus krachen lässt? Und wann dürfen deutsche Soldat/innen endlich wieder mitschießen?

Befiehlt Dir, Meldung zu machen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Misslungener Gesprächseinstieg

Kenne ich Sie nicht von einer Todesanzeige?

Günter Flott

 Unsolved Mysteries

Und dann war da noch der seltsame Fall des eineiigen Zwillingspärchens, das am selben Tag verschieden ist.

Daniel Sibbe

 Wechselgeld mit Musik

Einen kleinen Moment halte ich erschrocken inne, als ich den Bus betrete: Auf dem Fahrersitz lümmelt eine reichlich verwahrloste Gestalt, ihr ähnlich zerrupfter Spießgeselle lehnt am Armaturenbrett. Sie haben es sich gemütlich gemacht und snacken genüsslich eine rohe, in Scheiben geschnittene Zwiebel – aus der Schale, in die der Kassenautomat üblicherweise die Wechselgeldmünzen ausgibt. Nun bin ich durchaus auf der Höhe der Zeit und könnte die Fahrt auch per App bezahlen, aber jetzt will ich es wissen und händige dem Fahrer einen 10-Euro-Schein aus (»Zweimal Kurzstrecke bitte«). Bereitwillig fischt dieser die restlichen Zwiebelringe mit einer eleganten Handbewegung aus der Vertiefung, 5 Euro und 60 Cent landen in der Zwiebelsaftpfütze. Er sieht mich so freundlich an, dass ich die Münzen tatsächlich entnehme und in meiner Geldbörse verstaue. Es bleiben zwei Fragen: Wie entfernt man Zwiebelgeruch zuverlässig aus Leder, und wäre es in Zeiten explodierender Lebensmittelpreise vielleicht schlauer gewesen, statt des Münzgeldes die Zwiebeln mit nach Hause zu nehmen?

Martina Werner

 Werbung

Mezcal – da ist der Wurm drin!

Elias Hauck

 Eiscreme im Kopf

Als ich das Fontanella-Eiscafé betreten wollte, musste ich mit Bedauern feststellen, dass es geschlossen war. Der Eingang war bereits komplett zugewachsen. Ein kurzer Blick ins Internet bestätigte meinen Verdacht: Die Eisdiele feierte gerade erst ihren zweiten Geburtstag.

Laura Brinkmann

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz
06.04.2023 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Gerhard Haderer
11.04.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire TITANIC-Auferstehung
13.04.2023 Brüssel, EU-Parlament Rudi Hurzlmeier