Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Ostersonntagsfrühstück: Luft, Luft

Mit irgendwas muss man die Zeitung in monothematischen Zeiten ja vollmachen, und viel ist zu lesen darüber, dass die Leute jetzt Gelegenheit haben, zur Besinnung zu kommen, zu merken, „was wirklich zählt“. Glaube ich freilich keine Sekunde dran. Denn wahrlich, ich sage Euch: Kaum ist der Spuk vorbei, geht es weiter wie immer, ja holen die Leute alles nach, was sie betr. Konsum und Remmidemmi unterlassen mussten, und im SZ-Magazin, dem Zentralorgan für Besinnung und Konsumverzicht, durfte Avon- oder wenigstens Lebensberaterin Johanna Adorján die Zentralfrage der Zeit beantworten: ob es okay sei, „zur Demonstration von Fridays for Future zu gehen und im Sommer trotzdem drei Wochen lang nach Spanien zu fliegen“.

Das sind so Fragen, und das sind so die Antworten: „Individuelle Anstrengungen werden den Klimawandel nicht aufhalten, es braucht einen Systemwandel. Die Politik muss im großen Stil handeln. Zugfahren muss viel billiger werden als Fliegen, und alles, was schädlich ist, muss enorm teuer sein. Im Moment wird versucht, dem Einzelnen zuzuschieben, die Welt zu retten. Das ist eine sehr faule und verheerende Haltung“, nämlich laut Adorjáns Gewährsleuten Slavoj Žižek und Naomi Klein eine kapitalistisch-konsumistische. „Wie aber verändert man das System? Die Politik muss begreifen, dass große Teile der Bevölkerung (= ihrer Wähler) Veränderung wollen. Deshalb ist es wichtig, seine Haltung öffentlich zu zeigen. Ob man fliegt oder nicht.“

Es wird Johannes S. aus Münster und die übrige Kundschaft freuen zu hören, dass sie, solang es billig ist, fliegen dürfen, was das Zeug hält, solange sie hin wieder dafür demonstrieren, dass Fliegen sehr viel teurer wird. Ihr demonstrativ geäußerter Wille ist nämlich wichtiger, als freiwillig das zu lassen, wozu sie doch gezwungen sein wollen, falls sie das denn wirklich wollen und wir uns das überhaupt leisten können. Die Lufthansa, sagt die Lufthansa, verliert, solange die Flotte geparkt ist, jede Stunde eine Million Euro. Diskussionen um die Verteuerung des Flugverkehrs wird es also zunächst noch weniger geben als ohnehin schon, was natürlich im Doppelsinn günstig ist, denn nicht zu fliegen ist geradezu das Gegenteil von Weltrettung, und es wird zu den erfreulichen Folgen von Corona gehören, dass sich Klimaschutz und Standortrettung spätestens nächstes Jahr wieder in einem erledigen lassen.

„Es gibt aus der Verstricktheit keinen Ausweg. Das einzige, was sich verantworten lässt, ist, den ideologischen Missbrauch der eigenen Existenz sich zu versagen und im übrigen privat so bescheiden, unscheinbar und unprätentiös sich zu benehmen, wie es längst nicht mehr die gute Erziehung, wohl aber die Scham darüber gebietet, dass einem in der Hölle noch die Luft zum Atmen bleibt.“ Adorno, 1944

Von Lichtenberg stammt die Einschätzung, Halbwahrheiten seien schlimmer als Lügen, und die Hälfte der Wahrheit ist, dass Konsum nicht Teil der Lösung ist, sondern Teil des Problems. Gleichwohl hat das, was „Flugscham“ heißt, in Schweden die Zahl der Flüge immerhin etwas reduziert, während sie in SUV-Deutschland immer noch zugenommen hat, und kann es in einem System, das weder die SZ noch sonst jemand diesseits der DKP ändern will, um überhaupt noch etwas gehen, dann darum, sich nicht jene Scham abmarkten zu lassen, die unter der institutionalisierten Schamlosigkeit vielleicht bloß eine Geste, aber doch wenigstens das ist. Wer sich schämt, weiß, es ist was falsch; Schamlosigkeit aber ist, nach Freuds bekanntem Wort, der Schwachsinn selbst.

„Es fliegen ja auch nur noch Proletarier nach Neuseeland“, schreibt mir der Freund, der selbst erst da war, wie zerknirscht, und in dem Satz liegt alle Wahrheit: Was teuer sein müsste, wird nicht teurer werden, damit das, was es die Leute kostet, nicht vom Glauben abzufallen, auch weiterhin a conto der noch Schwächeren sowie einer Zukunft geht, die erst dann eine wäre, wenn sich kein Proletarier mehr schadlos halten müsste, weil alles für alle dasselbe kostet. Bis zu diesem Systemwandel, den Adorján nicht meinen kann, wird die zweite Zentralfrage der Zeit bleiben, „wie man mit Menschen umgehen soll, von denen man weiß, dass sie Faschisten wählen.“ Die Antwort könnte lauten: Die Faschisten weiter zum Abendessen einladen, denn individuelle Anstrengungen werden den Faschismus nicht aufhalten, es braucht einen Systemwandel. Und auf den wartet man doch besser bei einer guten Flasche Rotwein; oder sogar am Ninety Mile Beach.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hey, »Zeit«,

Deine Überschrift »Mit 50 kann man noch genauso fit sein wie mit 20«, die stimmt vor allem, wenn man mit 20 bemerkenswert unfit ist, oder?

Schaut jetzt gelassener in die Zukunft:

Deine Titanic

 Apropos: ¡Hola bzw. holla, spanischer Priester!

Du hast Dir die Worte aus dem Matthäusevangelium »Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach« zu sehr zu Herzen genommen und in Deiner Gemeinde in der Kleinstadt Don Benito einen regen Handel mit Potenzmitteln betrieben. Für diesen nach weltlichem Ermessen offensichtlichen Sündenfall musst Du Dich nun vor einem irdischen Gericht verantworten.

Uns ist zwar nicht bekannt, ob Du Dich gegenüber Polizei und Justiz bereits bußfertig gegeben hast oder weiterhin auf das Beichtgeheimnis berufst. Angesichts der laut Zeugenaussagen freudigen Erregung Deiner überalterten Gemeindemitglieder beim Geläut der Glocken sowie ihres Durchhaltevermögens bei den nicht enden wollenden Eucharistiefeiern inklusive Rumgeorgel, Stoßgebeten und orgiastischer Gottesanrufungen sprechen alle Indizien aber ohnehin gegen Dich!

Bleibt auch ganz ohne künstliche Stimulanzien weiter standfest im Nichtglauben: Titanic

 Boah ey, Natur!

»Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden«, schreibt der Spiegel. »Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen mehr schaden als nützen.« Konkret sei das Ökosystem Savanne von der Aufforstung bedroht. Mal ganz unverblümt gefragt: Kann es sein, liebe Natur, dass man es Dir einfach nicht recht machen kann? Wir Menschen bemühen uns hier wirklich um Dich, Du Diva, und am Ende ist es doch wieder falsch!

Wird mit Dir einfach nicht grün: Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg