Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Leerlauf

Mir fällt zum Virus nichts ein. Mir fehlen auch die Telefonnummern von wichtigen, zugleich auskunftsbereiten Leuten, etwa dem stürmisch bestsellenden Oxford-Historiker Yuval Noah Harari („Eine kurze Geschichte der Menschheit“), der Trump für einen „kurzsichtigen, egoistischen Akt“ rügt (diesen einen da, Sie wissen schon), Angst vor „den inneren Dämonen der Menschheit, Hass und Gier“ hat und sich auf Anfrage die Welt nach Corona vorstellt: „Auf institutioneller Ebene könnte es zu dramatischen Veränderungen kommen. Mehr Menschen werden zu Hause arbeiten, Geschäftsreisen werden abnehmen, es wird mehr Jobs geben, bei denen man ausschließlich online arbeitet“; andererseits und zwei Spalten später: „Ich glaube nicht, dass wir eine fundamentale Veränderung im Sozialverhalten der Menschen erleben werden … Menschen sind soziale Wesen, wir mögen Kontakt“, nur eben nicht auf Geschäftsreisen und auf institutioneller Ebene, wo es, vielleicht, zu dramatischen, ja drastischen, sogar massiven Veränderungen kommt oder auch nicht kommt, mehr dazu in einem neuen Buch, das ich leider nicht lesen kann, weil ich mich erst noch durch den Camus arbeiten muss.

Falls mich nämlich wer anruft (unwahrscheinlich!) und wissen will, wie ich, in der Krise, „Die Pest“ lese, und ich würde antworten: Mit Mühe, Existentialismus hat seine beste Zeit ja doch womöglich so hinter sich wie ich das Abitur, „nicht das Gesetz zählt, sondern die Strafe. Wir können nichts dazu“, puh! „Diese Trupps halfen unseren Mitbürgern, weiter auf die Pest einzugehen“, und da ja jetzt der Buchhandel wieder öffnet, müsste ich’s mal im Original nachsehen, ob da Mitbürger ebenfalls auf die Pest eingehen; und säße ich im Feuilleton, würde ich aber eh Herrn Jackopp anrufen, der hat nämlich „,den Camus gelesen’, und Herr Jackopp betonte dabei eigenartig ,Camus’ auf der ersten Silbe, so dass es fast wie Gummi klang, ,ich habe den Mythos des Sisyphos gelesen. Es ist ein unheimliches Buch. Du kennst es?’ … ich sagte, ja, ich würde das Werk kennen, und ein Satz daraus habe mir besonders gefallen: ,Der Ausdruck beginnt da, wo das Denken aufhört.’“ (Henscheid, Die Vollidioten)

„In der Erinnerung derer, die sie miterlebt haben, erscheinen die schrecklichen Tage der Pest nicht als grandiose und grausame hohe Flamme, sondern eher als ein endloser Leerlauf, der alles zermalmte.“ Camus, 1947

Und darum gibt’s auch einen, wie ich voraussetze, unbedingt nötigen Corona-Internet-Roman von Marlene Streeruwitz, den der ORF staunend so zusammenfasst: „Wenn das Verschwinden einzelner Socken nach dem Waschen oder der schmutzige Küchenboden zur Katastrophe werden und ein falscher Klick im Onlineformular zu Tränenströmen führt: Der Covid-19-Roman ,So ist die Welt geworden’ erzählt von der aus den Fugen geratenen Innen- und Außenwelt.“ Aus den Fugen scheint mir eine Welt freilich eh zu sein, die Jammerquatsch von Leuten, deren Welt aus den Fugen gerät, wenn das Kaffeehaus schließt, sicher begeistert weglesen wird; und besser wird nach der Krise aber eh alles, schon weil, die SZ hat’s schamfrei hingepinnt, die kommende Mundschutzpflicht die Gräben in der Gesellschaft zu schließen verspricht und weil der Journalismus halt sehen muss, wie er seine Zeitungen jeden Tag sauber vollkriegt.

Und da versteh ich ihn sogar; und hab’s aber viel besser. Ich kann nämlich zum „guten“ Beschluss einfach meinen Corona-Lieblingswitz mitteilen, der auf meinem Nicht-Corona-Lieblingswitz basiert, wie ich ihn mir vor Zeiten mit Mag. O. Nagel, München, selbst ausgedacht habe, denn schließlich: Lachen ist gesund! „Treffen sich ein Russe, ein Engländer, vier Bayern, zwölf Franzosen, noch ein Russe, zwei Österreicher (Niederösterreich), ein Schweizer, extrem viele Holländer und fünf Bulgarinnen in der Straßenbahn. Sagt der Schaffner: ,Die Fahrausweise bitte, krankes Pack!’“

Fühl ich mich gleich viel besser!




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Genau so war es, lieber »Tagesspiegel«!

»Die Trauer um die Mauertoten erinnert uns daran, was es bedeutet, Hoffnung, Mut und letztlich das eigene Leben für ein Leben in Freiheit zu opfern«, mahnst Du am Jahrestag des Mauerbaus. Ja, wer kennt sie nicht, die ganzen Menschen, die die Hoffnung auf ein besseres Leben und den Mut, ihr Leben zu riskieren, längst aufgegeben haben, um dann an der Mauer zu sterben, wiederaufzuerstehen und ein gutes Leben im freien Westen zu führen? Mögen sie und Deine Formulierungsgabe in Frieden ruhen, Tagesspiegel!

Herzliches Beileid schickt Titanic

 LOL, Model Anna Ermakova!

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung verrieten Sie Ihre sprachlichen Ambitionen: »Ich möchte unbedingt lernen, Witze auf Deutsch zu machen. Ich will die Leute zum Lachen bringen, ohne dass sie nur über mich lachen«. In Deutschland fühlten Sie inzwischen »eine solche Wärme«.

Der war schon mal gut!

Loben die Witzeprofis von Titanic

 Rechtzeitig zur Urlaubsartikelsaison, »Spiegel«,

lesen wir in Deinem Urlaubsartikel »Entzauberte Idylle« die Behauptung: »In den Ferien wollen wir doch alle nur eins: Aperol Spritz und endlich mal in Ruhe lesen.«

Das können wir natürlich sehr gut verstehen. Wir wollen in den Ferien auch nur eins: 1. eine eigene Softeismaschine auf dem Balkon, 2. einen Jacuzzi im Wohnzimmer, 3. eine Strandbar auf dem Balkon, 4. einen Balkon.

Deine Urlaubsmathematiker/innen von Titanic

 It’s us, hi, Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp!

Dass Sie als Verfasser einer Taylor-Swift-Monographie Ihren Gegenstand öffentlich verteidigen, etwa im Deutschlandfunk Nova oder bei Zeit Campus: geschenkt. Allein, die Argumente, derer Sie sich dafür bedienen, scheinen uns sanft fragwürdig: Kritik an Swift sei eine Sache »alter weißer Männer«, im Feuilleton herrsche immer noch König Adorno, weshalb dort Pop und »Kulturindustrie« unentwegt verdammt würden, und überhaupt sei die zelebrierte Verachtung des Massengeschmacks eine ausgesprochen wohlfeile Methode, Distinktion zu erzeugen, usw.

Je nun, Glasenapp: Wir sind in der privilegierten Position, dass es uns erst mal egal sein kann, ob Taylor Swift nun gute Kunst macht oder schlechte. Wir sind da pragmatisch: Manchmal macht das Lästern Spaß, manchmal der Applaus, je nachdem, wer sich gerade darüber ärgert. An Ihnen fällt uns bloß auf, dass Sie selbst so ein peinlicher Distinktionswicht sind! Denn wenn unter alten weißen Männern Swiftkritik tatsächlich Konsens und Massensport ist, dann sind Sie (*1970) wieder nur der eine nervige Quertreiber, der sich abheben will und dazwischenquäkt: Also ich find’s eigentlich ganz gut!

Finden das eigentlich auch ganz gut: Ihre Affirmations-Aficionados von Titanic

 Etwas unklar, mallorquinische Demonstrant/innen,

war uns, warum wir Euch bei den Demos gegen den Massentourismus immer wieder palästinensische Flaggen schwenken sehen. Wir haben lange darüber nachgedacht, welchen logischen Zusammenhang es zwischen dem Nahostkonflikt und Eurem Anliegen geben könnte, bis es uns einfiel: Na klar, Ihr macht Euch sicherlich stark für eine Zwei-Staaten-Lösung, bei der der S’Arenal-Streifen und das West-Malleland abgeteilt werden und der Rest der Insel Euch gehört.

Drücken die diplomatischen Daumen: Eure Friedenstauben von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Zero Punkte für den Underdog

Nach meinem Urlaub in Holstein möchte ich an dieser Stelle eine Lanze für die oft zu Unrecht belächelte Ostsee brechen. Jene, so heißt es, sei eigentlich gar kein richtiges Meer und habe ihre unwürdige Existenz bloß einer brackigen XXL-Schmelzwasserpfütze zu verdanken. Wellen und Brandung seien lächerlich, die Strände mickrig und das Leben unter Wasser mit der Artenvielfalt in einem Löschtümpel vergleichbar. Außerdem habe ein Gewässer, in das man vierhundert Meter hineinschwimmen und danach selbst als Siebenjähriger noch bequem stehen könne, das Prädikat »maritim« schlicht nicht verdient. Vorurteile, die ich nur zu gerne mit fantastischen Bildern und spektakulären Videos widerlegen würde. Doch daraus wird dieses Mal nichts. Leider habe ich meine kompletten Küsten-Campingferien aus Versehen im »Freibad am Kleinen Dieksee« verbracht und den Unterschied erst zu spät bemerkt!

Patric Hemgesberg

 Meine Mitbewohnerin

legt Dinge, die nicht mehr so ganz intakt sind, in Essig ein. Dabei ist es egal, ob es sich um verkalkte, schmutzige oder verschimmelte Dinge handelt. Ich würde bei ihr den Verbrauch von Salzsäure in den kommenden Jahren intensiv beobachten – gerade falls ihr Partner unerwarteterweise verschwinden sollte.

Fia Meissner

 Etwas Heißem auf der Spur

Jedes Mal, wenn ich mir im Hochsommer bei herabgelassenen Rollläden oder aufgespanntem Regenschirm vergegenwärtige, dass das Leben in unseren versiegelten Städten auf entsetzlich wechselhafte Weise öde und klimatisch vollkommen unerträglich geworden ist, frage ich mich unwillkürlich: TUI bono?

Mark-Stefan Tietze

 Verdrehte Welt

Vermehrt las ich in letzter Zeit, bei Männern werde die Kombination aus langen Haaren und Dreitagebart als besonders attraktiv wahrgenommen. Da bin ich kurz davor wohl doch wieder falsch abgebogen. Dafür bin ich jetzt stolzer Träger eines langen Bartes und Dreitagehaars.

Dennis Boysen

 Europa aphrodisiakt zurück

Wenn es hierzulande etwas im Überfluss gibt, dann verkalkte Senioren und hölzerne Greise. Warum also nicht etwas Sinnvolles mit ihnen anfangen, sie zu Pulver zerreiben und in China an Tiger gegen Schlaffheit der Genitalien verkaufen?

Theobald Fuchs

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
Titanic unterwegs
18.09.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
18.09.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
19.09.2024 Berlin, Kulturstall auf dem Gutshof Britz Katharina Greve
19.09.2024 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer