Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Es brennt

Nicht alle Fragen, die sich an dieser Stelle aufgeworfen finden, bleiben ohne Antwort. Warum und vor allem was im Zuge des früher bloß so genannten Ausgehens alleweil „gefeiert“ wird, ist auch eigentlich klar: dass es keinen Grund mehr braucht. So wie der Kapitalismus ja auch keinen rechten Grund mehr braucht außer sich selbst, so ist die Feier ohne Anlass der Ausdruck ebenjener Lebensfreude, die nicht begründet werden muss.

Oder jedenfallls nicht immer. In Kalifornien, wo die schlimmsten Waldbrände der Geschichte wüten, ist Wald allein deshalb in Flammen aufgegangen, weil im Zuge einer sog. „Gender Reveal Party“ ein Rauch-Feuerwerk Funken geschlagen hatte. In Kalifornien sind, ist Nachwuchs unterwegs, nämlich Geschlechtsenthüllungsfeiern Mode, und man kann blauen oder rosa Rauch aufsteigen lassen, was sich inmitten einer historischen Dürre halt besonders empfiehlt. „Also praktisch Brandrodung (und Vernichtung überflüssiger Camper)“, vermutet der liebe Kollege Z., „um Platz für den eigenen Nachwuchs zu schaffen“; und jedenfalls generalemblematisch unerhört einleuchtend, wenn der walkend egomane Schwachsinn, diese Mischung aus Langeweile, Geltungsbedürfnis, Imperial-Lebensweise und Hirnkitsch, für großflächig verbrannte Erde sorgt. (Andererseits brechen Mütter in Tränen aus, wenn sie aus Versehen das Geschlecht ihres Ungeborenen erfahren, weil’s dann nämlich keine perfekte Geburt mehr ist, und so diametral verschieden die Sorgen westlicher Esel und Eselinnen sind, sind’s im letzten stets die gleichen.)

„Er schaute gegen Sodom und Gomorra und auf das ganze Gebiet im Umkreis und sah: Qualm stieg von der Erde auf wie der Qualm aus einem Schmelzofen.“  Gen 19,28

Die apokalyptischen Bilder von der US-amerikanischen Westküste schaffen es übrigens nur mehr ins Vermischte, denn Kalifornien ist weit weg, und es brennt dort jedes Jahr, wenn auch jedes Jahr desaströser. Moria ist ein bisschen näher, und dass es da gebrannt hat, ist neu und also Spitzenmeldung, wobei es da seit Jahren „brennt“ und der Brand die Lage bloß wiederum auf den Begriff bringt. Dass es in den Metropolen ein Problem ist, dass die Leute nicht feiern gehen können, während andernorts welche im Elend sitzen, sei nicht leichtfertig gegeneinandergeschnitten: Wer mehr als eine Hose hat (und ich habe gewiss sieben), darf sich immer fragen, ob der Gegenwert der spätestens dritten nicht bei der Flüchtlingshilfe anzulegen gewesen wäre, und der Verweis auf schlimmere Sorgen anderswo ist natürlich auch bei der Reaktion sehr beliebt: Von dem, was ein Hartzer hier hat, können sie in Afrika eine Schule bauen!

Aber Probleme verschwinden nur selten, indem man sie ignoriert; viel eher schon melden sie sich als Fanal zurück. Es rächt sich nämlich immer alles, und kein Wechsel, der nicht fällig wird. Dass das Leben, das wir führen, nämlich feiernd und mit sieben Hosen, eines auf Pump ist, ist ja auch so ein alter Satz, aber soll es da wundernehmen, dass die Gläubigerin explodiert, wenn wir, statt Schulden zu bezahlen, noch schieren Quatsch wie Babygeschlechtsrauch kaufen? Nur damit dem Nachwuchs gleich klar werde, dass er auf der Seite der Verschwendung zuhause sein kann? Falls das Zuhause, Konsequenz der Geschichte und List der Vernunft, nicht vorher niederbrennt?

Früher, als der Mensch noch kein ideelles Gesamtfeierbiest war, hätten wir gesagt: Wo soll das bloß hinführen!, ohne dass man mehr als vage geahnt hätte, wo es denn tatsächlich hinführt. Heute sind wir auch in dieser Hinsicht weiter und freuen uns, dass nicht alle Fragen ohne Antwort bleiben.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Großmütterchen Russland

So wirklich gern will man der FAZ ja nicht rechtgeben, aber kann sein, in Sachen Russland ist „das Maß nun voll“; auch wenn fürs erste noch ein Fragezeichen dranhängt. Kritiker vergiften, Journalistinnen erschießen: Nein, das muss aufhören; denn wenn das jetzt Mode würde, kritische Journalisten in Lebensgefahr zu bringen, wer sollte denn dann etwa Merkels und Europas Grenzregime als zu lasch und immer noch zu wenige dem sicheren Drittmeer ausliefernd kritisieren?

Aber Unrecht, das weiß die FAZ am besten, soll man nicht gegeneinander aufrechnen, andernfalls ja Dresden gegen Auschwitz gleich noch mal unterginge; und vielleicht muss die russische Rohstoff-Oligarchie, vom Weltmarkt unter Druck gesetzt, jetzt ausnahmsweise das machen, was Eliten in der Weltgeschichte bislang eher nicht getan haben: aufgeben. Mindestens zusehen, wie sich Kritiker und Kritikerinnen mopsig machen; wie, in zehn Jahren oder dreißig, Russland zum Westen wird, einschließlich ordentlicher Wahlen, Rechtsstaat und dergleichen. Vermutlich würde Russland dann aussehen wie heute Bulgarien oder Rumänien oder wo immer sonst im Osten diese robuste Art von Demokratie herrscht, vielleicht nicht so offen faschistisch wie in Ungarn oder Polen, aber doch mafiös genug, dass, was Oligarch war, auch Oligarch bleiben kann.

Allerdings nicht ohne dass der Westen, also sein Kapital, über Wohl und Wehe entschiede; aber den Westen, also sein Kapital, draußen zu halten, darum geht es der russischen Politik wesentlich. Vielleicht ist nationale Autonomie kein Wert an sich, und die Eliten Schwarzafrikas, ausgehalten von westlichen Rohstoffkonzernen, leben ja nicht eben schlecht. Aber wenn man doch den Daumen draufhat, warum ihn ohne Not wegnehmen? Und warum sich abhängig machen, wenn man doch souverän sein kann? Souveräner jedenfalls als Bulgarien und Rumänien?

„Denn der angestammte Fürst hat weniger Anlass und Notwendigkeit zur Härte; er ist daher beliebter, und wenn er sich nicht durch außerordentliche Laster verhasst macht, so versteht es sich von selbst, dass die Seinen ihm gewogen sind.“ Machiavelli, 1513

Dies alles unter der Voraussetzung, die Attentate hätte der Kreml tatsächlich angeordnet oder dulde sie wenigstens; liest man die Argumente derer, die das anzweifeln („Wollte Putin, dass Nawalny tot ist, dann würde er zu einem Mittel greifen, das funktioniert. Wie eine Kugel im Kopf oder ein tatsächlich tödliches Gift“, der britische Exbotschafter und Blogger Craig Murray, genussvoll zitiert von den „Nachdenkseiten“), ist man geneigt, der westlichen Leitmeinung zu glauben. Denn wollten westliche Geheimdienste, dass Nawalny tot ist, um es hernach Putin in die Schuhe zu schieben, wüssten sie ja ebenfalls, wie das geht, während Putin der halbtote Dissident genausoviel nützt wie der tote. Dass er Nawalny hat ausfliegen lassen, ist ja kein Beweis für die fehlende Tötungsabsicht, sondern bloß dafür, dass die Absicht als Botschaft ausreicht.

Dies alles ist jetzt jedenfalls eine „Wesensprüfung für den Westen“ (Berthold Kohler, FAZ), dessen Eliten zwar ebenfalls töten, aber nicht so plump; eher mittels so feiner Instrumente, wie es Landwirtschaftssubventionen sind. Dass B. Kohler uns wie ein viel feinerer Herr vorkommen kann als W. Putin, liegt zuerst daran, dass Kohler den Kalten Krieg gewonnen hat (und den Zweiten Weltkrieg gleich mit, wenn der Russe in Deutschland laut FAZ jetzt „Krieg“ führt) und dass den Herrschaftsanspruch der Klasse, die Kohler vertritt, praktisch niemand anzweifelt. Dafür fehlen Putin, Oligarchie hin und Staatsmedien her, die Mittel, und je schwächer einer ist, desto grober wird er werden. Das hat mit sog. Putin-Verständnis viel weniger zu tun als mit der Einsicht, dass Politik nichts anderes ist als die Machtfrage und dass ein Krieg erst dann richtig schmutzig wird, wenn einer ihn zu verlieren droht.

Könnte Kohler aus dem Geschichtsunterricht wissen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Live And Let Die

Seit Corona, erzählt der nette Quartiersapotheker, nachdem er sich beschwert hat, uns so lange nicht gesehen zu haben, verkaufe er so gut wie keine Erkältungsmedikamente mehr, und also scheinen die Masken ja doch ganz nützlich zu sein, auch wenn mir unter den meinen meist die Brillengläser beschlagen, ich die Masken ständig verlegt habe und es ohne natürlich angenehmer ist als mit. Trotzdem würde ich an einer Anti-Corona-Maßnahmen-Demo, schon weil ich Familie habe, nur mit Maske teilnehmen, dächte ich denn daran, auf so eine Demo zu gehen, und dächte ich nicht viel eher im Sinne eines Autoaufklebers, den ich mit dem lieben Kollegen Nagel, in Parodie eines dummen „Ökosteuer? Ich hup euch was!“-Autoaufklebers der dummen „Bild“-Zeitung, einst entwarf: Ich find’s eigentlich ganz gut.

Andere finden’s nicht so gut, und zwar nicht bloß Nazis, Impfgegnerinnen und andere Spinner, sondern auch eigentlich besonnene Linke, die es misstrauisch macht, wenn der Staat befiehlt und alle folgen; wie die berufsmäßig besorgten Eltern im Viertel ihre Masken natürlich auch vor der Schule tragen, worum sie niemand gebeten hat. Aber da sie ja eh alle dasselbe anhaben, halten sie’s wahrscheinlich nicht gut aus, wenn einer eine Maske trägt und sie jetzt nicht. Da könnten sie ja gleich die Sneaker ausziehen.

Und trotzdem: Der Staat greift durch, mit Demoverbot und Bußgeldern, und spätestens seit in der Zeitung stand, Jugendämter hätten hier und da auf die Isolierung von infizierten Kindern innerhalb der Familien bestanden (wurde, was dann gleichfalls in der Zeitung stand, aber weniger heiß gegessen), warnen auch eigentlich besonnene Linke vorm Ministerium für Liebe, vorm Polizei- und Kontrollstaat, weil er durchsetzt, was er für richtig hält bzw. was sog. Fachleute für richtig halten, die dabei sind, die Herrschaft der Technokraten zu errichten; wobei ich alter Analcharakter nichts dabei finde, in Angelegenheiten des Seuchenschutzes auf Leute zu hören, die sich mit Seuchenschutz auskennen. Ich bin überhaupt sehr dafür, dass es Menschen mit Expertise gibt, wie etwa meinen Schwiegeronkel B., altgedienter Landarzt, der besorgte telefonische Anfragen bzgl. Kinderkram so gut wie immer als Kinderkram abtut, Corona aber ernst nimmt und sagt: Kinder kriegen Covid selten, doch wenn, au weia. – Ich habe zwei, die sowenig sterben sollen wie Alte, Dienstleisterinnen oder Schlachthofmalocher, nur damit niemand Angst haben muss, er werde von Fachleuten regiert; wie es mir auch widersprüchlich vorkäme, um jene „Freiheit“ zu fürchten, die wir Linke mit dem Meter Kritische Theorie im Regal doch sonst für chimärisch halten. „Die Unterwerfung der Menschheit unter die Wirtschaft hat ihr nur die Freiheit zur Feindschaft gelassen“ (Kraus), und diese Freiheit des „auf Touren gebrachten Kleinbürgers“ (Adorno) wäre dann jetzt die Freiheit, mich in der Tram ans Beatmungsgerät zu husten.

„Sein Spruch war: leben und leben lassen.“ Schiller, 1798

Widersprüche andernorts anzuzeigen bedeutet allerdings nicht, die eigenen zu übersehen; mit Adorno wird man Positivismus sowenig verteidigen können wie Technoromantik mit Kraus. Die Versammlungsfreiheit einzuschränken ist, natürlich, die Beschneidung eines Grundrechts, aber auch Grundrechte, dafür reichen meine drei Semester Jura, lassen sich einschränken, wenn etwa andere Grundrechte konkurrieren, etwa das auf körperliche Unversehrtheit. Das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit gewährt die Verfassung sowieso bloß unter der Auflage, dass die Versammlung „friedlich und ohne Waffen“ ist. Wer Corona hat oder sich, günstige Gelegenheit, auf einer Maske-weg-Demo einfängt, ist aber plötzlich Waffenträger, es sei denn, die Seuchenforschung hat so komplett unrecht wie die zum Weltklima, und in Sibirien hat es 40 Grad plus bloß wegen der Sonnenflecken.

Wer von der herrschaftsfreien Gesellschaft träumt, hat, wie ja auch an dieser Stelle schon geschehen, alles Recht und allen Grund, auf staatlichen Durchgriff mit Misstrauen oder Ablehnung zu reagieren, zumal im obrigkeitsverliebten Vaterland; Misstrauen empfiehlt sich aber ebenso gegenüber der Vorstellung, falsches Bewusstsein werde über Nacht zum richtigen, gar antifaschistischen, bloß weil’s gegen den Staat jener Bourgeoisie geht, deren Verwertungsinteresse Corona so gelegen kommt wie ein Loch in der Lunge.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Die Ästhetik des Widerstands

„Juden, da haben wir immer gegen den Vorwurf gewettert, denen ginge es nur ums Geld, und jetzt plötzlich kommt raus, denen geht’s wirklich nicht ums Geld, denen geht’s um die Weiber, und deshalb brauchen sie das Geld. ... Ich meine, den Juden Reparationen zu zahlen, das ist wie Didi Mateschitz ein Red Bull auszugeben.“ Auch wenn die Diskussion um die fade Kabarettistin Lisa Eckhart, der wir diesen und ähnliche, bereits 2018 veröffentlichte „Me too“-Scherze verdanken („Die Erektion des schwarzen Glieds braucht alle sieben Liter Blut, über die ein Mensch verfügt“), so getan hat, lässt sich nicht gerichtsfest auflösen, was daran Ressentiment ist und was in Rollenrede zurückgespieltes Ressentiment. Liest man Eckharts Interviews, in denen sie sich über bornierte „Gutunmenschen“ beschwert (und ganz unschuldig Gutmenschen verteidigt), und nimmt man den festen Platz bei und die Solidarität von Dieter Nuhr in die Rechnung, spricht viel fürs Ressentiment, mindestens das abgeleitete, überaus publikumsträchtige wider „N-Wort“-Sager, Philosemiten und andere Fanatiker*innen der richtigen Meinung, die uns jetzt, Stichwort Cancel Culture, auch noch Lisa Eckhart verbieten wollen, die nämlich von einem kleineren Literaturfestival ausgeladen wurde und sich im „SZ-Magazin“ also um die Kunstfreiheit sorgt. Aber, mit gerade 27, ständig im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen ist. (Mit dem Wahngedanken vom dräuenden Berufsverbot ist seinerzeit, Eckhard Henscheid hat’s in seinem unvergänglichen Porträt in den „Erledigten Fällen“ notiert, schon Hanns Dieter Hüsch hausieren gegangen, der im Staatsfunk gegen Spitzengage klagte, er stehe mit einem Bein im Gefängnis.)

Trotzdem ist es möglich, dass es sich beim inkriminierten und ebenso heftig verteidigten Bit um Satire handelt, und zwar um eine, die auch diesseits des Nuhrschen Kosmos als solche zu gelten hätte. Denn soviel ist ja wahr, dass „wir“, wenn wir Juden meinen, „jüdische Menschen“ sagen und vielleicht trotzdem fanden, mit Weinstein, Allen, Polanski habe die Realität das Klischee eingeholt. (Das hochgradig projektive Wahnbild vom jüdischen Triebtäter ist eins aus eigenem Recht; Eckharts Witz ist also gar nicht so gebildet, wie Eckhart tut.) Angesichts unausrottbaren Antisemitismus und Rassismus ist eine Bühnennummer vorstellbar, die so spricht, wie sich die Leut’ (noch) nicht zu sprechen trauen, und damit ein Gelächter provoziert, das sich selbst richtet; falls das nicht eine romantische Vorstellung ist und die Leute nicht einfach erleichtert lachen.

„Dabei ahnt aber die verfolgende Unschuld nicht, dass tatsächlich der Wille zur Niederlage eine Triebkraft sein könnte, die einen wahren Feldherrn der Kultur zum Triumph der Demut über den expansiven Ungeist führt, und dass jene Sprache gewinnen würde, in deren Verkehrsbereich sich der Zusammensturz des weltbeherrschenden Unwerts endlich vollzieht, damit auch dieser Krieg den Sinn eines Krieges habe. Wenn aber die Sprachen so weit halten, dass dieselbe Rede die Wahrheit des einen und die Wahrheit des andern ist, so lügt nicht einer, sondern beide, und über alle triumphiert wie eh und je der Unwert.“ Kraus, 1915

Auf Heinz Becker, den ewigen Spießer, ist in verwandtem Zusammenhang schon hingewiesen worden; seiner Show war es nicht unbedingt abträglich, dass nicht immer klar wurde, ob man über ihn lachte oder mit ihm, weil er seine Figur so eindeutig zeichnete: Wer hier sprach, war der Depp, der man am Ende selber war. Im groben Unterschied dazu hat man es bei „Lisa Eckhart“ (bürgerl. Lisa Lasselsberger) mit einer Figur zu tun, die sich auf ihre Distanz viel einbildet. Sie hasst, erfahren wir aus der wohlwollenden Strecke im „SZ-Magazin“, das Kabarett, das sich gutunmenschlich anbiedert, und wer bei Youtube den legendären Auftritt verfolgt, mag es fast mutig finden, einem arglosen Standardpublikum (das dann auch erst wieder beim Katholenwitz lacht) mit Judenwitzen zu kommen bzw. „Äußerungen, die nur mit Mühe nicht als antisemitisch zu verstehen sind“ (SZ, an anderer Stelle). Natürlich sind die Äußerungen antisemitisch, sonst lässt sich ja kein Judenwitz erzählen, von dem man sich dann fragen können soll, wie ironisch er ist, und freilich kann man finden, beim Judenwitz höre der Spaß auf, aber das bringt ihn, jenseits der Bühne, nicht aus der Welt.

Larry David hat sich die Einlassung, für die Eckhart angegriffen wird, ganz ähnlich erlaubt, aber da war’s ein jüdischer Witz. Was Eckhart, im besten Fall, gemacht hat, ist ein ironischer Judenwitz, um die Stimmung zu testen oder auf Kosten von Leuten, die uns unablässig einreden, Juden seien die besseren Menschen, wer immer diese Leute sein mögen. Dass Eckhart, um deren Hals ein großes Schild „Kunstfigur“ (vielleicht sogar mit Divis) baumelt und deren „Ästhetizismus“ („SZ-Magazin“) verhindert, dass man nicht weiß, wie alles gemeint ist, mit dieser Ambiguität irgendwann dafür gesorgt haben könnte, dass die Leute wieder lachen, wenn jemand „Jude“ sagt, ist ein Preis, den die Künstlerin mit ihren Fernsehhonoraren verrechnen mag.

PS. „1930 wurden Satire- und Kabarettstücke auch abgesagt, weil die Veranstalter die ,Sicherheit von Publikum und Künstlern’ nicht gewährleisten konnten oder wollten. Wenn dies heute wieder geschieht, sollte dies zum Nachdenken anregen“ (Nachdenkseiten). Noch ein bisschen doller könnte vielleicht zum Nachdenken anregen, dass Eckhart ihr Satirestück 1930 fast wortgleich hätte anbringen können; sogar im selben Outfit.

PPS. Nach Feierabend hält Youtube dann noch mal Eckhart bereit, wo sie von ihrem Versuch berichtet, in Paris als Sprachgenie durchzugehen, indem sie sich als Polin ausgab, und als Muttersprachlerin im Deutschkurs sei sie dann so gehänselt worden „wie der Jude in BWL“. Wer möchte, darf annehmen, dass ein jüdischer Kommilitone gehänselt worden sei oder dass Juden in BWL tatsächlich gehänselt werden. Aber BWL hat Eckhart gar nicht studiert, und sie sagt ausdrücklich Jude (und nicht „ein jüdischer Freund“), und von allen möglichen Vergleichen ist es ebender, ohne dass es mit dem Thema was zu tun hätte. Lautes Lachen im Publikum. „Die Grenzen des Sagbaren“ (SZ-Magazin) verschieben: Mission eigentlich schon accomplished.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Aus Prinzip

Es ist peinlich genug, Thalia-Kunde zu sein. Aber wenn die freundliche Quartiersbuchhandlung sich übernehmen lässt und die freundlichen Quartiersbuchhändlerinnen unter dem neuen Regiment ja nicht unfreundlicher werden, soll man da wechseln? Und in der nächsten Buchhandlung von neuem viel Zeit und Geld in den Status als informierter Edelkunde investieren?

Neuerdings liegen bei Thalia aber die Nazi-Kochbücher von (oder wenigstens: die Kochbücher des Nazis) Attila Hildmann aus, die andernorts aus den Regalen verschwunden sind. „Wir wollen niemanden bevormunden und akzeptieren, dass es Meinungen gibt, die nicht im Einklang mit unseren eigenen Werten stehen“, sagt Thalia. „Wenn Gerichte entscheiden, dass die Äußerungen von Herrn Hildmann volksverhetzend sind, werden seine Kochbücher aus den Regalen verbannt und nur noch auf Kundenwunsch bestellt.“ Thalia reagiert damit auf Kritik, und unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten ist das kein ganz verrückter Standpunkt: Noch der Mann, der seine Frau auf offener Straße erschießt, ist solange unbescholten, wie er nicht verurteilt ist, was verhindert, dass eine andere Instanz als das Gericht das Urteil spricht, der Volkszorn etwa. Gegen diesen gewiss manchmal lästigen, nichtsdestoweniger ehernen Grundsatz hat sich ein Kommentar des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) gerichtet: „Es gibt keinen einzigen Grund, erst mal ,die Gerichte entscheiden’ zu lassen, ob Hildmann nun eine Straftat begangen hat oder nicht. Was Hildmann tut, sagt oder durch Megafone brüllt, ist hinreichend dokumentiert. Wer das nicht sieht, der will es auch nicht sehen.“

„Im Prinzip ja, aber …“ Radio Eriwan, o.J.

Was der Kollege vom RND wiederum nicht sehen will: Eine Beweisaufnahme ist noch kein Urteil. Der einzige Grund, den es angeblich nicht gibt, einen kriminellen Idioten straflos zu lassen, ist, dass er erst schuldig gesprochen werden muss, schon weil nicht jeder der Fall so eindeutig ist wie bei Hildmann, der Kopfgelder aussetzt, Hitler preist und Reichskanzler werden will; falls hier „eindeutig“ nicht heißt, das Recht auf ein psychiatrisches Gutachten zu verletzen. Freilich lässt sich finden, es sei die Pflicht der Zivilgesellschaft, der lahmen Justiz zuvorzukommen, von der man nicht mal weiß, ob sie, zumal gegen rechts, überhaupt ein gerechtes Urteil spricht und sprechen will. Aber die Zivilgesellschaft hat ja nun auch nicht immer recht, und was im einen Fall „gesellschaftliche Verantwortung“ (RND) ist, mag in einem ähnlichen bloß Angst vorm Shitstorm sein. Den Sarrazin haben sie übrigens alle verkauft, denn die Mittelschicht bevormundet man um so weniger gern, je breiter sie ist.

Niemand ist gezwungen, Kochbücher von Attila Hildmann zu kaufen. Genausowenig ist jemand gezwungen, Kochbücher von Attila Hildmann zu verkaufen, und je weniger beides tun, um so besser, denn Nazis muss man ja nun nicht auch noch finanzieren. Das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass automatisch ein mit „Ignoranz“ (RND) geschlagener Kollaborateur wäre, wer es, bei wachsender zeitgenössischer Lust auf den Boykott als wunderbar letztinstanzlich, mit dem Prinzip hält, an welches nämlich gerade dann erinnert werden muss, wenn seine Verletzung geboten erscheint.

(Drum soll eins auch nicht Thalia-Kunde sein.)

Liebe Leserin, lieber Leser, das Sonntagsfrühstück macht Urlaub und ist am 23. August wieder für Sie da.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das alte Lied

Für den Kolumnisten ist, wir hatten das schon, immer Murmeltiertag. Diese Kolumne hat, ihre Vorgängerin am anderen Platz eingerechnet, ihren zehnten Geburtstag ja nun auch schon hinter sich, und trotzdem ist alles wie zu Beginn: „Wirecard-Skandal weitet sich massiv aus“, schreit es mir und dem Rest der „erschöpften Welt“ (Dietmar Dath) vom Morgenblatt entgegen, und dass es nie vorwärts geht, allenfalls abwärts, ist auch dann noch wahr, wenn die Kinder, weiß man, für Zukunft, Unschuld, neuen Anfang stehen. Und also noch als kleinste jedes Geschenk wert sind: „Interaktiver Spielzeugotter mit beleuchteter Tastatur bringt dem Baby das ABC und erste Wörter bei. Jede Taste entspricht einem Buchstaben. Wird die Taste gedrückt, hört das Baby den Buchstaben und ein Wort, das damit beginnt … Sortierspiel: Ihr Baby muss die Größe der Möhren erkennen, um sie wieder in den Steckplatz einsetzen zu können. Entwicklungsvorteile: Während Ihr Kleinkind mit diesem Holzspielzeug spielt, entwickelt er/sie auch Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination, Formerkennung und Geschicklichkeit … Helfen Sie Kindern dabei, ihre Vorstellungskraft und Handflexibilität zu steigern, trainieren Sie die Hand-Augen-Koordination und koordinieren Sie beide Hände. Fördern Sie die Entwicklung des Gehirns … So trainieren Kinder spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten … Fördert die Farberkennung“, damit Henry die Farben besser erkennt als Ida: Vorsprung durch Technik.

„Mensch ärgere Dich nicht“, dieses unschuldigste aller Spiele, fördert neuerdings die Konzentration. Es die Hölle, von Anfang an, und sich das Ende der Welt vorzustellen, sagt Mark Fisher, ist längst leichter, als sich das Ende des Kapitalismus vorzustellen. Noch leichter ist es, das eigene Ende auf dem Pflegeabstellgleis zu imaginieren, und es ist genau diese Angst, die für die Angst sorgt, bei der Hand-Augen-Koordination in Rückstand zu geraten, weil Chancengesellschaft bedeutet, Chancen zu nutzen oder gerechterweise unterzugehen: Friss oder stirb.

„Komm, sing uns mal ein schönes Lied / Eines, wo man sich so richtig gut nach fühlt“ Degenhardt, 1965

„Also“, sang Degenhardt vor 50 Jahren, „die beiden Arbeitskollegen sind Konkurrenten. Warum? Weil das nützt denen, von denen sie ausgenützt werden. Und jetzt wollen die ausgenützten Arbeitskollegen so sein wie die, die sie ausnützen.“ Mehr muss man über die Freuden selbstverlängernder Konkurrenzidealistik, wie sie sich im schlichtweg unausweichlichen Förderprogramm für Kleinstkinder weniger vulgär denn deprimierend ausdrücken, gar nicht wissen, aber wer weiß es, wer will es wissen? Wer unterliegt, hat verloren, und wer verliert, ist schuld, und so unsichtbar ist die unsichtbare Hand eben doch nicht, dass der Krampf nicht an jedem Eck und allen Enden wirklich überdeutlich würde; doch wer, mit Adorno, in der Hölle noch atmen kann, ist so froh darüber, dass er sich weigert, die Hölle zur Kenntnis zu nehmen, gar über sie zu sprechen. Es ist tatsächlich so, dass es weithin nicht mehr geht: Die einen wissen nicht, wovon die Rede ist, die anderen wissen es zu gut, das Ergebnis ist dasselbe.

„Ihr wollt die Massen befreien?“ lässt Degenhardt an anderer Stelle, aber vor genau derselben Ewigkeit einen modernen Sozialliberalen die Linke fragen. „Ha, ha, ha, ha! Von was denn? Von Kühlschränken, Eigenheimen und Autos? Nee, mein Lieber, die wissen Bescheid! Die blasen euch einen! Ihre Massen, die wollen geleitet werden und ihre Ruhe haben! Und das bieten wir. Die Industrie schafft ganze Armeen von Sozialpartnern und Verbrauchern, und im übrigen kann jeder machen, was er grad’ will!“ Und weil das so und prima ist, warnt das nächste Morgenblatt wg. Schulschließungen vor einer „verlorenen Generation“, denn den Kundenwunsch bedienen heißt, Öl ins Feuer gießen, und das heißt, jene Angst schüren, die denen nützt, denen alles nützt, heute wie, ich fürchte, morgen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Eine Geschichte voller Missverständnisse

Wenn es einem Esel wie mir zu wohl ist, wagt er sich aufs Eis, aber warum, frage ich mich, weil es sich die feministische Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch fragt und mit ihr das interviewende Morgenblatt, steht auf Monatsprodukten bloß immer „Hygiene“ drauf und nicht „Periode“? Und wie groß ist also der Fortschritt, dass eine Supermarktkette in Neuseeland nun Klartext reden will, denn „Menstruation sei eine natürliche Körperfunktion und müsse nicht versteckt werden, sagte eine Sprecherin“?

„Das Thema ist noch immer schambehaftet“, beginnt die Pusch-Nachricht. „Frauen schmuggeln Tampons in der Faust aufs Klo, obwohl sie verpackt sind. Weil ein Tampon an Menstruation und Blut erinnert, und das gilt als eklig. Die Industrie folgt hier den Gepflogenheiten der Kultur: Sie passt sich an und erklärt eine Produktgruppe zum Tabu, macht aber dennoch ein gewaltiges Geschäft.“ Das freilich nicht kleiner werden wird, wenn nun plötzlich „Periode“ auf der Packung steht; wär’s nämlich so, würde die Industrie von diesem Schritt sicher absehen. „Die Menstruation von Schamgefühl zu befreien ist ein letzter Schritt (der) sexuellen Revolution … Denkbar wäre etwa, eine Menstruationsbeauftragte ins Familien- und Gesundheitsministerium zu integrieren … Diese ganzen ,Hygieneprodukte’ lassen eine millionenfache Tatsache einfach so verschwinden. Frauen tanzen in weißen Kleidern über Blumenwiesen, ihre Menstruationsflüssigkeit in der Werbung ist blau. Ich finde das unheimlich, man fragt sich: Ist die Frau krank oder vergiftet? Menstruationshygiene sollte etwas Selbstverständliches sein, so selbstverständlich wie Zahnhygiene.“

Ob es Monatshygiene aber selbstverständlicher macht, wenn die Menstruationsbeauftragte dafür sorgt, dass Frauen sich in der Fernsehwerbung, statt über Blumenwiesen zu tanzen, mit benutzten Tampons bewerfen, ist die Frage, wie die ganzen „Hygieneprodukte“ eine Sache nicht dadurch verschwinden lassen, dass sie in jeder Drogerie zentnerweise und gut sichtbar im Regal liegen und auf der Tamponpackung auch „Tampon“ draufsteht. Ob es tatsächlich der letzte Schritt der sexuellen Revolution ist, da nun „Tampon (für Monatsblut)“ draufzuschreiben? Und ist die blaue Flüssigkeit wirklich das Verschweigen einer millionenfachen Tatsache oder eher eine freundliche Abstraktion? Einer halben Erinnerung zufolge stand in den Spots sogar immer „Testflüssigkeit“ drunter, so wie in der Babywindelwerbung auch, und vielleicht ist es ja bloß diskret, Körperflüssigkeiten in der Öffentlichkeit durch Testflüssigkeiten zu ersetzen. Es ist nämlich, fragt man mich, schon genug Körper in der Öffentlichkeit.

„Distanz und Scham lassen sich nicht in die beschleunigten Kreisläufe des Kapitals, der Information und der Kommunikation integrieren. So werden alle diskreten Rückzugsräume im Namen der Transparenz beseitigt. Sie werden ausgeleuchtet und ausgebeutet. Die Welt wird dadurch schamloser und nackter.“ Byung-Chul Han, 2017

Das bedeutet weder, dass menstruierende Frauen, wie in der Welt leider noch üblich, zuhause bleiben sollen, noch dass sich wer für seine Flüssigkeiten schämen muss, so wie sich auch keiner für seine Meinungen, seine Freunde und deren Meinungen zu schämen braucht, ohne dass es gleich revolutionär wäre, Handygespräche über Lautsprecher zu führen. Es ist tatsächlich Gepflogenheit von Kultur, dass Blut, Sperma, Kot, Urin keine öffentlichen Angelegenheiten seien, und sowenig ich mich fürs Furzen als natürliche Körperfunktion schäme, sowenig muss ich’s doch in der Straßenbahn tun. Frauen kriegen ihre Regel, gut, doch wenn sie das ins Handy schreien, damit der Bus dran teilhat, ist zwar etwas vollendet, aber nicht die sexuelle Revolution.

Über Jahrtausende waren Frauen Opfer männlicher Körperpolitik, und dass jetzt „Periode“ auf der Packung steht, wird vielleicht tatsächlich als Befreiung empfunden. Aber das triumphale Tabubruchs- und Raus-damit-Gekrähe scheint mir doch zu übersehen, dass schambefreite Körperfreude längst etwas Reaktionäres hat und Perioden-Power schlechterenfalls nicht Emanzipation, sondern bloß Neue Weiblichkeit markiert. „Als Linguistin finde ich aber auch die Syntax bemerkenswert: Ich habe Migräne, Durchfall, meine Tage – als wäre es eine Krankheit. Man könnte auch sagen: Ich erlebe meine Tage.“ Ganz bewusst vermutlich, so wie es Frauen tun, die ihre Plazenta in den Garten buddeln oder nicht zum ersten Mal unsinnige Analogien finden: Denn Frau haben genausogut gute Laune, den Durchblick oder sogar Glück.

Wenigstens hoffe ich das; i-ah.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Puh, Lars Klingbeil!

Gerade wollten wir den Arbeitstag für beendet erklären und auch die SPD mal in Ruhe vor sich hin sterben lassen, da quengeln Sie uns auf web.de entgegen, dass es »kein Recht auf Faulheit gibt«. Das sehen wir auch so, Klingbeil! Und halten deshalb jeden Tag, an dem wir uns nicht über Ihren Populismus lustig machen, für einen verschwendeten.

Die Mühe macht sich liebend gern: Titanic

 Interessant, was Sie da sagten, Erling Haaland (Manchester City)!

»Die besten Spieler sind die besten in den einfachsten Dingen. Mit der rechten Hand berühren und mit der linken passen. Das ist das Wichtigste. Pep sagt das immer wieder zu mir.«

Mit welcher Hand man dann das Tor erzielt, ist egal, meint im Gedenken an Diego Maradona Titanic

 Priwjet, Roderich Kiesewetter!

Priwjet, Roderich Kiesewetter!

»Die AfD ist nicht besser oder schlechter als das BSW. Beide sind Kinder derselben russischen Mutter«, sagten Sie der FAS.

Da haben wir aber einige Nachfragen: Wer sind denn die Väter? Hitler und Stalin? Oder doch in beiden Fällen Putin? Und wenn BSW und AfD dieselbe Mutter haben: Weshalb ist der Altersunterschied zwischen den beiden so groß? War die Schwangerschaft mit dem BSW etwa eine Risikoschwangerschaft? Und warum sollte es keine Qualitätsunterschiede zwischen den Parteien geben, nur weil sie die gleiche Mutter haben? Vielleicht hat Russland ja sogar ein Lieblingskind? Können Sie da bitte noch mal recherchieren und dann auf uns zurückkommen?

Fragt die Mutter der Satire Titanic

 Adieu, Hvaldimir!

Adieu, Hvaldimir!

Als Belugawal hast Du Dich jahrelang vor der norwegischen Küste herumgetrieben und Dich mit Kameraausrüstung am Leib angeblich als russischer Spion betätigt, was Dir viel mediale Aufmerksamkeit und Deinen Decknamen, Hvaldimir, beschert hat. Jetzt bist Du leider tot in der Risavika-Bucht gefunden worden, und da fragen wir uns, Hvaldimir: Hast Du nicht rechtzeitig die Flossen hochbekommen, oder warst Du einfach nicht geübt in der Kunst des Untertauchens?

Mit einem Gläschen Blubberwasser gedenkt Deiner heute: Titanic

 Und Du, »Braunschweiger Zeitung«,

hast uns mit Deiner Überschrift »Diese beiden tödlichen Keime bekämpfen Forscher aus Braunschweig« einen kleinen Schrecken eingejagt. Viel lieber wäre uns in eh schon schweren Zeiten die Headline »Forscher aus Braunschweig bekämpfen diese beiden tödlichen Keime« gewesen.

Bitte auf uns arme Seelen achten, wünscht sich

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Mitläuferin? Ganz im Gegenteil!

Meine Oma fuhr im Widerstand Motorrad.

Andreas Maria Lugauer

 Jeder kennt ihn

Die Romantrilogie auf der Geburtstagsfeier, das Raclettegerät auf der Taufe, die Gartenfräse zur Beerdigung: Ich bin der Typ in deinem Bekanntenkreis, der dir geliehene Sachen in den unmöglichsten Situationen zurückgibt.

Leo Riegel

 Im Unterzucker

Wenn man sich bei seinem Lieblingsitaliener keine Pizza bestellen kann, weil man nicht alle Vespas auf den Fotos gefunden hat – liegt das dann am nicht bestandenen Turin-Test?

Lara Wagner

 Kurzzeitgenossen

Bei der Meldung zu Anton Bruckners 200. Geburtsjubiläum (4. September) und dem tags darauf sich jährenden Geburtstag Heimito von Doderers (5. September) mit Interesse bemerkt, dass beide Herren im Jahr 1896 kurz gleichzeitig am Leben waren: nämlich fünf Wochen und einen Tag lang, von Klein-Heimitos Entbindung bis zu Bruckners Tod am 11. Oktober. Solche ganz knapp verpassten Möglichkeiten der Seelenwanderung faszinieren mich. Was wäre gewesen, hätte man Doderer etwas später zur Welt gebracht, wäre Bruckners Geist schon ein paar Wochen früher »frei« gewesen? Hätte Wien / Ansfelden ein reinkarniertes Doppeltalent Heimtoni von Brucknerer überhaupt ausgehalten, hätte die literarisch-musikalische Welt unter dem Eindruck der »Strudlhofsinfonie«, des »Rondo in c-Moll für Streichquartett und einen Merowinger« (Alternativtitel: »Die tonale Familie«) oder der kurzen vierstimmigen Motette »Die Peinigung der Orgelpfeifelchen« vor Entzücken und Überwältigung alle viere von sich gestreckt, aufgegeben und ihren Kulturbeutel auf immerdar zusammengepackt? – Dass das Spekulieren über solche vergeigten Leider-nicht-Seelenwanderungen nur sehr ausnahmsweise Sinn ergibt, dämmerte mir aber, als ich ad notam nahm, mit welchen Gruselgestalten und potentiellen Reinkarnationsgefäßen seinerseits Doderer seine allerletzten Tage im Herbst 1966 verbringen musste: Stefan Raab (*20.10.66), David Cameron (*9.10.66), Caroline Beil (*3.11.66) und sogar noch haarscharf David Safier (*13.12.66, »Miss Merkel – Mord am Friedhof«; »Der kleine Ritter Kackebart«). Dann schon lieber die Seele mit in die Hölle nehmen.

Michael Ziegelwagner

 Zum Sterben hoffentlich zu dämlich

In der Wartezone der Arge in Fürth sitzen zwei Männer um die vierzig. Einer der beiden hält eine aufgeschlagene Tageszeitung so, dass der zweite mitlesen kann. Geduldig blättern sie gemeinsam bis zur Seite mit den Todesanzeigen. »Schau«, sagt der eine, »da ist einer zwei Mal gestorben.« – »Wie kommst du darauf?« – »Lies doch! Derselbe Name in zwei Anzeigen.« – »Tatsächlich! Zwei Mal gestorben. Wie er das wohl geschafft hat?« Eine längere Denkpause setzt ein. »Wahrscheinlich einer wie ich, der nichts auf Anhieb hinkriegt«, schlussfolgert der eine dann. »Ha, das kommt mir bekannt vor!« stimmt der zweite ein. »Meine erste Frau mit den Kindern abgehauen, Führerschein schon drei Mal gemacht. Also zwei Mal wegen Alkohol, und ich weiß gar nicht, wie oft ich schon hier nach einer neuen Arbeit angestanden bin.« – Seufzend: »Hoffentlich kriegen wir wenigstens das mit dem Sterben mal besser hin als der hier …«

Theobald Fuchs

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
09.10.2024 Lorsch, Theater Sapperlott Max Goldt
11.10.2024 Coesfeld, Stadtbücherei Gerhard Henschel
12.10.2024 Bad Lauchstädt, Goethe Theater Max Goldt
12.10.2024 Freiburg, Vorderhaus Thomas Gsella