Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 44

Liebe Freund_innen,

gestern Morgen zwischen der ersten und der zweiten Tasse Kaffee starrte ich apathisch aus dem Küchenfenster. Plötzlich hatte ich eine Art Erleuchtung, mehr noch: Ein enlightement. Die Idee ist natürlich nicht ausschließlich von mir; jede neue Entdeckung in meinem persönlichen innovation lab geschieht letzten Endes auf den Schultern von Riesen. Zumindest erscheint sie mir jedoch relativ plausibel, wenn man länger darüber nachdenkt.

Arbeitsthese: Die Debatten der letzten Monate, nein: Jahre, sie verlaufen meiner Meinung nach, und das ist das Entscheidende an meiner Theorie (bitte in Albrecht von Lucke-voice lesen), mehr oder weniger analog zu den Bahnen der Planeten in unserem Sonnensystem. Der höhere Sinn so gut wie aller Debatten und Diskurse liegt also nicht darin, "die Gesellschaft" irgendwie voran zu bringen, sondern ist viel simpler: die kosmische Ordnung der Dinge zu verkörpern. Wie im Kleinen, so im Großen.

Fangen wir mit dem Lieblingsplaneten vieler Männer an: Der Mars, bereits im frühen Altertum entdeckt, benötigt für eine vollständige Umdrehung um sich selbst circa 687 Erdentage. Das ist nicht nur die durchschnittliche Zeit, die es vom taz-Praktikanten bis zum Welt-Redakteur braucht, sondern beschreibt zeittechnisch auch exakt den Zyklus, in dem sich Friedrich Merz neuerdings für das Amt des Parteivorsitzenden der CDU ins Spiel bringt.

Doch auch die Quartettspiel-Kennziffern anderer Planeten weisen erstaunliche Parallelen auf: Bis der Uranus sich einmal vollständig um sich selbst gedreht hat, vergehen tatsächlich 84 Jahre auf der Mutter Erde. Bloßer Zufall, dass dies die durchschnittliche Lebenszeit einer Rockband ist, in der sie dann eben auch 84 Jahre die Headliner-Slots aller überregionalen Festivals blockiert? Falls ja, wird es langsam ein bisschen viel mit den Zufällen, findet ihr nicht? Gespenstisch weiter geht es mit dem Merkur: Das siderische Jahr beträgt hier 0,241 Jahre. Es ist so augenfällig, dass ich es fast nicht mehr hinschreiben muss: So viel Zeit lässt sich natürlich Comedy-Legende Didi Hallervorden zwischen seinen zwar eloquent vorgetragenen, im Prinzip aber immergleichen Einlassungen zur Zerstörung der deutschen Sprache durch geschlechtergerechte Sprache. Wir sehn die kleine, dann die große Welt.

Wer wie ich die Debattenmatrix einmal geknackt hat, kommt mit den Entdeckungen gar nicht mehr hinterher. Die 11 Jahre, die der Jupiter für die Eigenrotation in Anspruch nimmt, beschreiben fast exakt die Zeit, in der rechtsterroristische Trios in Deutschland unbehelligt morden können. Zudem ist das Magnetfeld des Jupiters das größte aller Planeten im Sonnensystem und damit äquivalent zur absoluten Regelmäßigkeit, mit der in den hiesigen Debatten nach "Wir müssen versuchen, auch unbequeme rechte Stimmen in den demokratischen Diskurs zu integrieren" über die "identitätspolitischen Schreihälse" geklagt wird, die den "zivilen Umgang miteinander verunmöglichen".

Für die Frage, ob sich wirklich alle physikalischen Eigenschaften unserer Lieblingsplaneten auf die Debattenlandschaft downtown Mutter Erde übertragen lassen? Hier ist gewiss weitere Forschung notwendig. Eine konkrete Fragestellung könnte beispielsweise sein: Ist die Abkehr von Hartz 4 durch die Umbenennung in "Bürgergeld" letztendlich wirklich so sicher wie die gasförmige Atmosphäre vieler Planeten?

Ist jedoch fürs erste raus wie Galileo Galilei: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 43

Liebe Freund_innen,

"Es gibt ein absolutes Ende aller Maßnahmen – und alle Maßnahmen enden spätestens mit dem Frühlingsbeginn am 20. März 2022." Was ein Statement von Marco Buschmann (FDP) diese Woche, umso betrüblicher, wenngleich im Vorhinein natürlich absehbar, dass der Nachsatz, derzufolge dieses "Ende" nur dann gelte, wenn sich die Pandemie-Lage bis dahin nicht verschärfe, es "leider" nicht in jede Berichterstattung zu und über diese Buschmannsch‘e million dollar quote geschafft hat. Kunststück! Nur Menschen, die bei Zeit Online unter Artikel kommentieren und Satiriker_innen auf dem zweiten Bildungsweg würden hier entgegnen, dass auch sie ab dem 20. März nächsten Jahres kein Schüssler Salz mehr einnehmen werden, sofern sie sich bis dahin keine Magenprobleme einhandeln. Pointen, die unter Pispers noch kollektive Lachsalven allererster Güteklasse ausgelöst hätten und die in unserer globalisierten Welt Stand 2021 so müde, fast schon brüchig daherkommen, dass man beinahe Mitleid bekommt. Wo sind die guten alten Oneliner hin?

Denn das viel größere Drama dieses Satzes ist, welch riesige Chance Buschmann hier verschenkt hat. Klar ist: Mit dieser potenziell historischen Erklärung, die ja eigentlich in etwas anderen Worten nichts anderes hätte bedeuten können, als dass das Corona endlich bedingungslos vor uns, den Deutschen, kapituliert, hätte sich Buschmann endgültig von "Wer war eigentlich gestern dieser FDP-Typ bei Lanz" in die erste Riege des politischen Berlins hochspielen können; mehr noch, der ich-sag-mal "Teig" zwischen seinen Händen war Material genug, sich gleich mit dem ersten Auftritt auf der großen Berliner Bühne ein Denkmal zu setzen, und zwar inmitten und neben den großen Statements der jüngeren und älteren Geschichte. Genscher-auf-dem-Balkon-in-Prag-Level. Doch Buschmann hat nicht durchgezogen, kam ins Straucheln (Angst vor der eigenen Courage?) und nannte doch noch Bedingungen und Einschränkungen, ohne die all das Gesagte zur Makulatur wird. Ein Problem, dass ich in der Praxis immer wieder erlebe. Nicht umsonst sprechen wir im Coaching von Hintertüren als den "Tod einer jeden Absichtserklärung".

Welches learning nehmen wir heute mit? Easy as it gets: Wer sich unsterblich machen will, formuliert keine Bedingungen. Dass auf Martin Luthers "I have a dream" nicht "if i sleep well tonight" folgte, ist gewiss kein Zufall, sondern eine ganz bewusste Entscheidung eines Mannes, der wusste was zu tun war, um der message mehr Drall zu geben. John F. Kennedy hat nicht gesagt "Ich bin vielleicht ein Berliner, also, falls ich diesen Monat noch einen Termin beim Einwohnermeldeamt bekomme", nein, seine Aussage war klar, eindeutig, kompromisslos: Ich bin's, und wenn das ein Verbrechen ist, dann nehmen Sie mich gleich mit, Officer. Damit konnten die Bewohner_innen der geteilten Stadt arbeiten, so kreiert man Spillover-Effekte in die klassischen Medien. Einer, der es auf den letzten Metern seines Jahrhundert-Statements fast noch vermasselt hätte, war der SED-Spitzenfunktionär Günter Schabowski: Wäre bei der Bekanntgabe der neuen Regelungen für die Ausreise aus der DDR auf sein "das tritt nach meiner Kenntnis  … ist das sofort, unverzüglich" tatsächlich noch eine einschränkende Bedingung gefolgt – wer würde sich heute noch an ihn erinnern?

In dieser Liga spielt Buschmann noch lange nicht, das muss ihm selbst klar sein. Aber in dem Statement diese Woche war nichtsdestotrotz schon viel Schönes dabei.

Insofern: Dranbleiben, champ. Es gibt viel zu tun.

Dein: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 42

Liebe Freund_innen,

die größte Chance Deutschlands in der Geschichte Deutschlands, die Ampel-Koalition, nimmt langsam aber sicher Form an. Dieser leicht bürgerlich anmutende Einstieg in diese Kolumne hilft mir, im Laufe des Textes doch noch das aus meiner Sicht angemessene Robin-Alexander-Energielevel zu erreichen, das sich gleichermaßen aus geschäftigem Insidertum und dem nimmermüden einem "Ohr" auf dem Gleisbett des "politischen Berlins" speist und das einen dann, sofern es sich überhaupt kontinuierlich über Jahre halten lässt, eines fernen Tages in den Stuhl ganz rechts bei Lanz teleportiert, dort wo die Überblicker, Drübersteher und Auskenner mit geduldiger Miene Reinhold Messners dreiundzwanzigster Räuberpistole vom Nanga Parbat oder der letzten Überlebenden des Geiseldramas von Gladbeck lauschen, bevor dann Winfried Kretschmann endlich aus Stuttgart zugeschaltet oder mal wieder irgendeine Linken-Vorsitzende kooperativ gegrillt wird: Showtime, geh’ da rauß und zeig’s ihnen.

Überstundenmacher-Mindframe nennen wir das in der Business-Welt. Ein Mindframe, das ich erkenne, wenn ich es sehe: Zum Beispiel bei den drei Ampel-Parteien, denn die haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Bürger_innen die fertig gebackene Koalition schon mit dem Nikolaustag in die Festtagsstiefel zu stecken. Ehrgeizig, aber wir wissen: Diamanten entstehen unter Druck. Ein kleines Teaser-Goodie gab’s neben dem in den letzten Tagen dann plötzlich doch offen ausgetragenen inter-koalitionären sparring zwischen Grünen und FDP auch schon vorab: Die Klimarettung soll auch und vor allem in die Hände privater Investoren gelegt werden. Damit zitiert die Ampel natürlich ganz bewusst 20 Jahre bundesrepublikanischer best practice-Beispiele in Sachen Privatisierungen wie Riester, Hartz-Reformen oder den Breitbandausbau an. In der Politikwissenschaft nennen wir das "going public": Indem eine positiv besetzte Erinnerung im kulturell-politischen Gedächtnis getriggert wird, stehen wir, das Publikum, der neuen Idee gleich umso wohlwollender gegenüber. Smart!

Anders als viele andere halte ich auch die bereits kolportierte Aktienrente für eine der besten Ideen im Ampel-Paket. Für mich sollte die Spekulation mit der Rente hier jedoch nicht aufhören, sondern erst beginnen: Wir Menschen – das haben die letzten 1,5 Jahre Pandemie ganz wunderbar gezeigt – funktionieren eben vornehmlich über extrem niedrigschwellige Anreize (Bratwürste, Saufen in der Kneipe). Mich persönlich würde es zum Beispiel extrem anreizen, schon mit 79 in Rente zu gehen und diese dann in einer von Smudo entwickelten Kryptowährung ausgezahlt zu bekommen, mit der ich wiederum ausschließlich überteuerte Shabby Chic-Einzelstücke in Fynn Kliemanns Hofladen einkaufen kann (zumindest in der Theorie). Auch Christian Lindner schätze ich so ein, dass er mit gutem Beispiel voran künftige Diäten nur noch in Krypto akzeptiert – sofern sein Vermieter Jens Spahn mitspielt!

Touché: Durchaus möglich, dass es in den ländlichen und strukturschwachen Regionen der Republik demnächst neben zu wenig Bussen, Bahnen und Internet auch zu wenig Rente und Klimaschutz gibt; dafür steigt jedoch auch die Chance auf weitere Jahrhunderthochwasser und neue Rekordergebnisse für die AfD! Demokratie bleibt eben das Bohren harter Bretter.

Bis nächste Woche, 
euer Daxerl

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 41

Liebe Freund_innen,

KW41 bedeutet auch, dass wir uns mittendrin befinden im vierten Quartal (Q4) 2021. Daheim bei uns auf der Nordhalbkugel steht das vierte Quartal traditionell für den Beginn sinnloser Podcast-Live-Tourneen, Winterpause im ZDF-Fernsehgarten und, vor allen Dingen: Lesen! Auch ich habe diese Woche wieder mit dem Schmökern angefangen, obgleich ich nach Elke Heidenreichs Talkshow-Auftritt diese Woche bei Lanz auch weiß, was zu viel Lesen mit einem Menschen anrichten kann. Daher mein Motto: Keine Angst, aber Respekt.

Zum Start der Lesesaison habe ich mir deswegen eine niedrigschwellige, leicht verdauliche Kost vorgenommen, mit der ich trotzdem in den sozialen Medien als public intellectual punkten kann: Das unter der Woche veröffentlichte Sondierungspapier der Ampel-Parteien sollte es sein: Arial Blocksatz, keine Fußnoten, keine Metaspielereien, einfach nur 12 Seiten ehrliche Deutschland-Fanfiction. Eine meiner Lieblingsstellen findet sich direkt auf Seite 3: "Zur Einhaltung der Klimaschutzziele ist auch ein beschleunigter Ausstieg aus der Kohleverstromung nötig. Idealerweise gelingt das schon bis 2030." So klingt rotgrüngelbgeiler Aufbruch, entschlossener und klarer wurde ein commitment zu mehr Klimaschutz in diesem Land noch nicht formuliert. Den Klimasack endlich zu zu machen: Ein Machertext von Macher_innen für Macher_innen.

Und auch sonst atmet das Dokument den Geist von Olaf Scholz, sein Lieblingswort "gut" taucht nämlich ganze 19 mal darin auf ("Gute Arbeit", "Gutes Leben", "Gute Forschungslandschaft" etc.), "schlecht" hingegen null mal. "Gelingen" hat es leider nur zweimal ins Google Doc geschafft. Gibt einem zu denken. Auf der stilistischen Ebene findet dafür dann die typisch hanseatische Lakonie, für die der Kult-Hamburger berühmt-berüchtigt ist, Eingang ins kollaborative Werk: "Die gesetzliche und die private Kranken- und Pflegeversicherung bleiben erhalten" (S. 6). Ein Satz der – wenngleich ich mir auch hier noch ein nachgestelltes "idealerweise" gewünscht hätte – nachhallt und exakt so auch auf jedem Bachmannpreis von 1999 bis 2020 hätte fallen können, am besten direkt gefolgt von "irgendwo bellte ein Hund", um dann in der darauffolgenden Jury-Diskussion von Philipp Tingler zerstört zu werden mit: "Olaf hat keine Sprache und kann nicht sprechen"!

Nach diesem Leseabenteuer war mir am Wochenende verständlicherweise wieder nach seichten Parabeln auf den Kapitalismus zumute und auch wenn zur vor 5 Wochen erschienenen südkoreanischen Netflix-Adaption von "Schlag den Raab!" inzwischen alles gesagt wurde, habe ich doch noch einen interessanten Gedanken, den ich mit euch teilen will und der sich vermutlich auch als klickstarker Teasertext für diese Kolumne erweisen wird: Dass sich in einem Land, in denen bis zu 8 Millionen Menschen freiwillig Til-Schweiger-Filme ansehen, plötzlich einige am "asiatischen overacting" in "Squid Game" stören, ist das eigentliche große Rätsel dieser Serie.

Das war der Literatur- und Filmpodcast mit mir, Dax Werner.
Liebe Grüße und bis zur nächsten KW!

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 40

Liebe Freund:innen,

für mich war es bis hierhin ein Wochenende der Besinnung und Einkehr, denn ein mental retreat war nach den aufwühlenden Monaten des Wahlkampfs mehr als notwendig. Auch meine fellow linksliberalen Millennial-Mikro-Meinungsführer_innen strugglen erkennbar mit dem Nachrichten-Vakuum der letzten Tage und brachten die Debatten-Woche damit zu, Armin Laschet in Schutz zu nehmen ("Das ist insgesamt nicht fair, was dieser Mann abbekommt!"), AKK und Peter Altmeier für ihren Rückzug aus dem Bundestag zu loben ("Auge, Friedrich Merz, du Lappen!") und den anstehenden Erneuerungsprozess der Union mit konstruktiven Vorschlägen zu begleiten. Auch bei uns Bauchlinken hat sich also die Erkenntnis durchgesetzt: Nur mit einer starken Union ist ein Deutschland möglich, in dem wir gut und gerne leben. Astrein, weitermachen!

Parallel dazu stieß ich in den Tiefen der deutschsprachigen Wikipedia auf eine spannenden Diskussionsstrang: Das Sprüchlein "Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren. Es ist die Zeit der Monster", welches inzwischen sogar als Minion-Meme in den WhatsApp-Stories der mittelbaren Verwandtschaft auftaucht, soll gar nicht (wie oft behauptet) direkt von Antonio Gramsci stammen, sondern einer on-the-fly Gramsci-Übersetzung  von – er mal wieder! – Slavoj Žižek zu verdanken sein. Und ich dachte eigentlich immer, dass der Spruch aus dem Roman "Der kleine Prinz" stammt.

Jedenfalls musste ich an diesen Satz denken, denn auch hier bei uns in Nordrhein-Westfalen, von Siegen-Wittgenstein bis Minden-Lübbecke und von Heinsberg bis Höxter, brechen neue Zeiten an: Der 46-jährige Münsterländer Hendrik Wüst soll unseren Ministerpräsidenten Laschet beerben und dann mit Amtsbonus in den Landtagswahlkampf Zwanzig Zweiundzwanzig ziehen. Auffällig übrigens, dass viele der weiter oben genannten Influencer_innen noch keine Bewertung zur Düsseldorfer Rochade publiziert haben. Liegt vielleicht daran, dass Hendrik Wüst zwar kein Unbekannter ist, die letzten zehn Jahre aber auch nicht gerade im Scheinwerferlicht der Landespolitik verbracht hat (oder wie soll man "Verkehrsminister NRW" sonst verstehen?). Dabei ist Wüst ein Wiedergänger, Relikt der magisch-wilden Jürgen-Rüttgers-Ära im NRW der späten Nuller Jahre: Am Ende der "Rent a Rüttgers"-Affäre vom eigenen Chef gegangen worden, weil Wüst für zwanglose fireside chats mit einem Unions-Ministerpräsidenten unsicher wirkende niedrige fünfstellige Beträge abgerufen hatte. Wer Rüttgers so günstig verscherbelt, hat am Ende nichts anderes verdient als 10 Jahre Verkehrspolitik, fair play. Doch Wüst ist als ein anderer zurückgekommen: Vorbei die Zeiten, als er auf dem Sommerfest der NRW-CDU 2008 (Stargast: Ex-"Volle Kanne"-Moderator Ingo Nommsen) nach einem halben Glas Veltins sichtlich benommen von der "Lokomotive NRW" schwadronierte; der 2021er Wüst ist, um es im Musikmagazindeutsch zu sagen, "erwachsen geworden". Seine Haare sind jetzt gegelt, seine Augen sagen: Yes we can. Ich bin jedenfalls von Herzen bereit für das neue NRWüst. Du auch?

Immer noch ins Gelingen verliebt wie Olaf Scholz: Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 39

Liebe Freund:innen,

wenn ich dieser Tage mit meinen Freunden im politischen Berlin spreche, höre ich einen Satz sehr oft: Schade, dass der Wahlkampf schon vorbei ist. Für viele kommt jetzt die große Leere, das Loch danach: Wie verdient ein Triell-Moderator wie Oliver Köhr beispielsweise in den 4 Jahren zwischen einer Bundestagswahl sein Geld? Was macht das mit einem, wenn die Lichter ausgehen und du erst einmal nicht mehr gebraucht wirst? Auch ich hätte gefühlt noch ein paar Schlussrunden im ZDF vertragen können, bevor meine beiden Kreuze vergangene Woche bei "Team Todenhöfer - Die Gerechtigkeitspartei" gelandet sind, aber Demokratie ist am Ende vor allem eines: Eine Kompromissmaschine, ein gesamtgesellschaftliches Debattencamp, das ständig unbefriedigende Ergebnisse produziert, mit denen wirklich niemand gut und gerne leben kann.

Einer, der auf den ersten Blick auch nicht gut mit Ergebnissen leben kann, ist mein Ministerpräsident Armin Laschet. Und geht deswegen den aus meiner Sicht einzig richtigen Weg: Daran arbeiten, es besser zu machen. Was ist denn, wenn die Ampel plötzlich doch nicht mehr leuchtet? Für uns im ländlichen NRW nach 22 Uhr ohnehin schon lange brutale Realität. Niemand möchte Ja-Sager und Unterordner, die sich nur das zu sagen trauen, was ohnehin alle schon immer denken. Letztes trauriges Beispiel: Der Noch-Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, erregte die konservativen Gemüter, als er den Ostdeutschen vorwarf, diktatursozialisiert und demokratieunfähig zu sein.

"Würdelos" sei Laschets Performance am Wahlabend gewesen, ein "unwürdiges Schauspiel", so ließen sich diese Woche einige Kommentator*innen hinreißen, ins Internet zu schreiben. Wird nicht genau andersherum eine Aachener Printe daraus? Nämlich dann, wenn man den Unionskandidaten zu lesen lernt als einen Mann, der ähnlich wie Frank Thelen oder Elon Musk in schwindelerregenden Möglichkeitsräumen, weit weg von uns Normalsterblichen, denkt? So wird auch noch einmal zu reden sein über das denkwürdige Aufeinandertreffen von Laschet und Musk im Herbst des Wahlkampfes. Während in einer ersten Welle mal wieder kräftig über Laschets scheinbare Unkenntnis in Sachen Mobilität der Zukunft abgeLOLt wurde, haben die beiden am Ende doch mehr gemeinsam als man denkt: So kommen beide im Prinzip vom Bergbau (Laschets Vater Heinrich war Steiger auf der der Grube Anna des Eschweiler Bergwerks-Vereins in Alsdorf, Errol Musk soll Gerüchten zufolge die Hälfte einer Smaragdmine in Sambia gehört haben), haben Spaß an ausgefallenen Namen für den Nachwuchs (Joe Laschet, X AE A-XII Musk), doch vor allem eint sie, dass sie als Visionäre gegen jeden Widerstand für ihren jeweiligen Traum kämpfen: Musk für die Besiedlung des Weltalls, Laschet von der Jamaika-Koalition unter Laschet.

Jeder sucht sich seinen ganz eigenen Kampf im Leben.

Einen affenstarken Sonntag euch noch: Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 38 – Bundestagswahl Edition

Liebe Freund_innen,

nach fest kommt locker: Wo ich letzte Woche noch auf der letzten Wahlkampfrille röchelte, fühle ich mich heute wieder spritzig und motiviert wie der junge Christian Lindner nach der letzten Haartransplantation. Vielleicht handelt es sich jedoch auch um genau jenes Phänomen, das wir aus den Erzählungen derer kennen, mit denen es wenig später zu Ende ging: Kurz vor Schluss tut's nicht mehr weh.


 

In der ansonsten unaufgeregten ARD-Quizstrecke am Vorabend gab es am Freitag plötzlich richtig Stress: Für wenige Sekunden war ein Laufband mit nach ARD-Angaben "fiktiven Hochrechnungszahlen" für Sonntag zu sehen. Wirklich nur eine "technische Panne", wie der Sender eilig verlautbarte? Oder ein geschickter Promo-Move für die Quizsendung "Gefragt – Gejagt", die sich in den vergangenen Monaten immer mehr von ihrer Zuschauerbasis zu entfremden scheint. Die letzte Google-Bewertung von Katrin Mause spricht dahingehend Bände: "Früher gut, heute Schrott. Fremdschämen bei Moderation und der Auswahl der Kandidaten. Die werden alle vorgeführt... peinlich. Wirkt jetzt alles altbacken, unmodern, düster, nebst der Fragen, die unspannend sind […] Geht mal zu Kai Pflaume, da könnt ihr was lernen. 1/5 Sterne." Mic drop.


 

Als letztes Bundesland steigt nun auch Rheinland-Pfalz so richtig in den Bundestagswahlkampf ein. Der Instagram-Kanal von Julia Klöckner verzeichnet allein in den letzten 24 Stunden fast 30 neue Posts, darunter einen – die Älteren erinnern sich vielleicht – sogenannten "Boomerang". Da fällt mir ein alter Spruch aus meiner Agentur-Zeit ein: "Boomerang heißt Boomerang, weil das auch der Boomer kann!" Eine schreckliche Zeit, wenn ich so darüber nachdenke. Ein anderer Kanal-Post vom selben Tag lässt mich etwas ratlos zurück: Markus Lüttger aus Bad Kreuznach wirbt unter dem Hashtag "#HeimatHerz” für Julia Klöckner: "Ich unterstütze Julia Klöckner, weil sie bodenständig, bürgernah und ‘geländegängig’ geblieben ist.” Warum spricht Lüttger von Klöckner wie von einem SUV? Und wo gibt es diese Brillenfassung zu kaufen? Feel free to mail me, Markus Lüttger!


 

Als Kolumnist für eines der reichweitenstärksten Wochenmagazine auf dem Markt bin ich natürlich auch mit der linksliberalen Politprominenz bestens vernetzt. Nur einer blockt hartnäckig jeden noch so locker-flockigen Kontaktversuch ab. You may not like this, aber das ist eben echte Polit-Professionalität aus, so geht Kanzlerkandidat 2025.


 

Und auch im nächsten Ticker geht es um Robert Habeck. Warum auch nicht? Eine Frage, die wohl nicht nur ich mir in den letzten Wochen oft gestellt habe, ist nun endlich beantwortet: Welche Musik pumpt Nordlicht Habeck eigentlich im E-Tourbus? "Sexual Healing" von Marvin Gaye? "Liebficken" von Sofaplanet? Weder noch: Habeck himself hat nämlich gestern seine Top-3-Tracks durchgefunkt: "What a Life" (Scarlet Pleasure), "For Evigt" (Volbeat) und "Every Breaking Way" (U2). Den U2-Songtitel hat er zwar falsch geschrieben (gemeint war wohl "Every Breaking Wave"), aber von meiner Seite gilt auch hier: Schwamm drüber! Die Kult-Brausebacke mit dem Verführer-Blick hat gerade Wichtigeres zu tun, zum Beispiel mal eben die Welt retten. Für alle Normalsterblichen, die den sinnlichen Habeck-Soundtrack heute auf dem Weg zum Wahllokal nachfühlen wollen, haben wir eine Spotify-Playlist mit allen drei Songs erstellt. Einschalten, Kreuzchen machen und genießen <3


 

In den letzten Tagen erreichen mich viele E-Mails und Direktnachrichten auf TikTok, alle mit dem mehr oder weniger gleichen Wortlaut: Dax, du als Polit-Maniac, wie sieht deine Prognose für Sonntag aus? Aus meiner Sicht ist vollkommen klar, was heute passieren wird: Um 18 Uhr werden wir Armin Laschet und die CDU mit 0,2 Prozent vor der SPD sehen, beide Parteien roundabout der magischen 23-Prozent-Marke. Um 18:03 schaltet die ARD dann ins KAH (Konrad-Adenauer-Haus), dort spielen "Die Atzen" live das "Wir holen die Kanzlerschaft"-Lied, während Tilman Kuban bereits oben ohne auf die Gesangsanlage klettert. Weiter geht's ins Willy-Brandt-Haus: Mixed feelings in der mixed zone, Scholz ist laut SPD-Kreisen "noch auf dem Weg", fürs Erste stellen sich Saskia Esken, Malu Dreyer und – Überraschung! – Andrea Nahles auf die Bühne und bedanken sich für den starken Wahlkampf. Und noch während der schüttere Applaus im WBH verhallt, sehen wir schon Christian Lindner, der laut erster Hochrechnung mit 15 Prozent einfährt. Seine Message ist klar: Neben dem Finanzministerium will er jetzt auch das Außen- und Innenministerium. Volker Bouffier spricht dann bei Anne Will angesichts des 0,2-Prozent-Vorsprungs von einem klaren "Regierungsauftrag der Wählerinnen und Wähler", aus dem Hintergrund setzt ihm Armin Laschet feixend einen Bierhelm auf, bevor er den berühmten Bergmannstaler aus seiner Hosentasche nestelt und ihn zärtlich zu liebkosen beginnt.

So in etwa wird es laufen.

Gut Kreuz! Euer Dax Werner

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Kopf einschalten, »Soziologie-Superstar« Hartmut Rosa (»SZ«)!

Wahrscheinlich aus dem Homeoffice von der Strandbar tippen Sie der SZ dieses Zitat vor die Paywall: »Früher waren zum Beispiel die beruflichen Erwartungen, wenn man zu Hause war, auf Standby. Heute kann man andersherum auch im Büro natürlich viel leichter nebenbei private Kommunikation erledigen. Man kann nichts mehr auf Standby schalten, selbst im Urlaub.«

Ihr Oberstübchen war beim Verfassen dieser Zeilen ganz offenbar nicht auf Standby, denn dieser Begriff bezeichnet laut dem Cambridge Dictionary »something that is always ready for use«. Also sind wir gerade im Urlaub und im Feierabend heutzutage für den Job immer im Standby-Modus – also auf Abruf –, anders als bei der Arbeit, wo wir »on« sind, und anders als früher, wo wir dann »off« waren und daher alles gut und kein Problem war.

Dagegen dauerhaft abgeschaltet sind Ihre Hardwarespezis von Titanic

 Was soll das, Ameisen?

Was soll das, Ameisen?

Wie Forscher/innen herausfanden, seid Ihr in der Lage, bei Artgenossinnen Beine durch Abbeißen zu amputieren, um so tödliche Infektionen zu vermeiden. Chirurgische Eingriffe! Geht’s noch? Habt Ihr Euch mal überlegt, wie es uns damit geht? Als Spezies, die für ihren jetzigen Stand in der Medizin Jahrtausende an Forschung gebraucht hat?

Fragt pikiert die Krone der Schöpfung auf der Titanic

 Rechtzeitig zur Urlaubsartikelsaison, »Spiegel«,

lesen wir in Deinem Urlaubsartikel »Entzauberte Idylle« die Behauptung: »In den Ferien wollen wir doch alle nur eins: Aperol Spritz und endlich mal in Ruhe lesen.«

Das können wir natürlich sehr gut verstehen. Wir wollen in den Ferien auch nur eins: 1. eine eigene Softeismaschine auf dem Balkon, 2. einen Jacuzzi im Wohnzimmer, 3. eine Strandbar auf dem Balkon, 4. einen Balkon.

Deine Urlaubsmathematiker/innen von Titanic

 Gute Güte, sehr unverehrter Hassan Nasrallah!

Gute Güte, sehr unverehrter Hassan Nasrallah!

Sie sind Chef der Hisbollah, und ein neues Propagandavideo Ihrer freundlichen Organisation war mit einem Satz unterlegt, den Sie bereits 2018 gesagt haben sollen: Die Hisbollah besitze »Präzisions- und Nicht-Präzisionsraketen und Waffenfähigkeiten«, die Israel »mit einem Schicksal und einer Realität konfrontieren werden, die es sich nicht ausmalen kann«.

Das, Nasrallah, glauben wir, verkörpern Sie doch selbst eine Realität, die wir agnostischen Seelchen uns partout nicht ausmalen können: dass das Schicksal von Gott weiß wie vielen Menschen von einem Knall- und Sprengkopf wie Ihnen abhängt.

Ihre Präzisions- und Nicht-Präzisionsraketenwerferin Titanic

 Mmmmmh, Iglo-Freibad-Pommes!

Ihr seid ein neues Tiefkühlprodukt, das in diesem Sommer vom grassierenden Retro- und Nostalgietrend profitieren möchte. Daher seid Ihr derzeit auf den großen Plakatwänden im Stadtbild vertreten, und zwar garniert mit dem knusprigen Claim: »Das schmeckt nach hitzefrei«.

Aber schmeckt Ihr, wenn wir uns recht erinnern, nicht ebenfalls nach einem kräftigen Hauch von Chlor, nach einem tüchtigen Spritzer Sonnenmilch und vor allem: nach den Gehwegplatten aus Beton und der vertrockneten Liegewiese, auf welchen Ihr regelmäßig zu Matsch getreten werdet?

In jedem Fall bleibt es Euch weiterhin verboten, vom Beckenrand zu springen, schimpft Eure Bademeisterin  Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Unwirtliche Orte …

… sind die ohne Kneipe.

Günter Flott

 Europa aphrodisiakt zurück

Wenn es hierzulande etwas im Überfluss gibt, dann verkalkte Senioren und hölzerne Greise. Warum also nicht etwas Sinnvolles mit ihnen anfangen, sie zu Pulver zerreiben und in China an Tiger gegen Schlaffheit der Genitalien verkaufen?

Theobald Fuchs

 Bilden Sie mal einen Satz mit »AKW«

Der Bauer tat sich seinen Zeh
beim Pflügen auf dem AK W.

Jürgen Miedl

 Zero Punkte für den Underdog

Nach meinem Urlaub in Holstein möchte ich an dieser Stelle eine Lanze für die oft zu Unrecht belächelte Ostsee brechen. Jene, so heißt es, sei eigentlich gar kein richtiges Meer und habe ihre unwürdige Existenz bloß einer brackigen XXL-Schmelzwasserpfütze zu verdanken. Wellen und Brandung seien lächerlich, die Strände mickrig und das Leben unter Wasser mit der Artenvielfalt in einem Löschtümpel vergleichbar. Außerdem habe ein Gewässer, in das man vierhundert Meter hineinschwimmen und danach selbst als Siebenjähriger noch bequem stehen könne, das Prädikat »maritim« schlicht nicht verdient. Vorurteile, die ich nur zu gerne mit fantastischen Bildern und spektakulären Videos widerlegen würde. Doch daraus wird dieses Mal nichts. Leider habe ich meine kompletten Küsten-Campingferien aus Versehen im »Freibad am Kleinen Dieksee« verbracht und den Unterschied erst zu spät bemerkt!

Patric Hemgesberg

 Schock total

Wenn im Freibad dieser eine sehr alte Rentner, der sich beim Schwimmen kaum fortzubewegen scheint, der bei seinen zeitlupenartigen Zügen lange untertaucht und von dem man dachte, dass er das Becken schon vor langer Zeit verlassen hat, plötzlich direkt vor einem auftaucht.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

  • 27.08.: Bernd Eilert schreibt in der FAZ über den französischen Maler Marcel Bascoulard.
  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

  • 29.01.:

    Ein Nachruf auf Anna Poth von Christian Y. Schmidt im ND.

  • 13.04.:

    HR2 Kultur über eine TITANIC-Lesung mit Katinka Buddenkotte im Club Voltaire.

Titanic unterwegs
13.09.2024 Stade, Schwedenspeicher Ella Carina Werner
14.09.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Bernd Pfarr: »Knochenzart«
16.09.2024 Wiedensahl, Wilhelm-Busch-Geburtshaus Hilke Raddatz mit Tillmann Prüfer
17.09.2024 Stadthagen, Wilhelm-Busch-Gymnasium Wilhelm-Busch-Preis Hilke Raddatz mit Bernd Eilert