Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 41

Liebe Freund_innen,

KW41 bedeutet auch, dass wir uns mittendrin befinden im vierten Quartal (Q4) 2021. Daheim bei uns auf der Nordhalbkugel steht das vierte Quartal traditionell für den Beginn sinnloser Podcast-Live-Tourneen, Winterpause im ZDF-Fernsehgarten und, vor allen Dingen: Lesen! Auch ich habe diese Woche wieder mit dem Schmökern angefangen, obgleich ich nach Elke Heidenreichs Talkshow-Auftritt diese Woche bei Lanz auch weiß, was zu viel Lesen mit einem Menschen anrichten kann. Daher mein Motto: Keine Angst, aber Respekt.

Zum Start der Lesesaison habe ich mir deswegen eine niedrigschwellige, leicht verdauliche Kost vorgenommen, mit der ich trotzdem in den sozialen Medien als public intellectual punkten kann: Das unter der Woche veröffentlichte Sondierungspapier der Ampel-Parteien sollte es sein: Arial Blocksatz, keine Fußnoten, keine Metaspielereien, einfach nur 12 Seiten ehrliche Deutschland-Fanfiction. Eine meiner Lieblingsstellen findet sich direkt auf Seite 3: "Zur Einhaltung der Klimaschutzziele ist auch ein beschleunigter Ausstieg aus der Kohleverstromung nötig. Idealerweise gelingt das schon bis 2030." So klingt rotgrüngelbgeiler Aufbruch, entschlossener und klarer wurde ein commitment zu mehr Klimaschutz in diesem Land noch nicht formuliert. Den Klimasack endlich zu zu machen: Ein Machertext von Macher_innen für Macher_innen.

Und auch sonst atmet das Dokument den Geist von Olaf Scholz, sein Lieblingswort "gut" taucht nämlich ganze 19 mal darin auf ("Gute Arbeit", "Gutes Leben", "Gute Forschungslandschaft" etc.), "schlecht" hingegen null mal. "Gelingen" hat es leider nur zweimal ins Google Doc geschafft. Gibt einem zu denken. Auf der stilistischen Ebene findet dafür dann die typisch hanseatische Lakonie, für die der Kult-Hamburger berühmt-berüchtigt ist, Eingang ins kollaborative Werk: "Die gesetzliche und die private Kranken- und Pflegeversicherung bleiben erhalten" (S. 6). Ein Satz der – wenngleich ich mir auch hier noch ein nachgestelltes "idealerweise" gewünscht hätte – nachhallt und exakt so auch auf jedem Bachmannpreis von 1999 bis 2020 hätte fallen können, am besten direkt gefolgt von "irgendwo bellte ein Hund", um dann in der darauffolgenden Jury-Diskussion von Philipp Tingler zerstört zu werden mit: "Olaf hat keine Sprache und kann nicht sprechen"!

Nach diesem Leseabenteuer war mir am Wochenende verständlicherweise wieder nach seichten Parabeln auf den Kapitalismus zumute und auch wenn zur vor 5 Wochen erschienenen südkoreanischen Netflix-Adaption von "Schlag den Raab!" inzwischen alles gesagt wurde, habe ich doch noch einen interessanten Gedanken, den ich mit euch teilen will und der sich vermutlich auch als klickstarker Teasertext für diese Kolumne erweisen wird: Dass sich in einem Land, in denen bis zu 8 Millionen Menschen freiwillig Til-Schweiger-Filme ansehen, plötzlich einige am "asiatischen overacting" in "Squid Game" stören, ist das eigentliche große Rätsel dieser Serie.

Das war der Literatur- und Filmpodcast mit mir, Dax Werner.
Liebe Grüße und bis zur nächsten KW!




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, »MDR«,

gehst mit einer Unterlassungserklärung gegen die sächsische Linke vor, weil die im Wahlkampf gegen die Schließung von Kliniken plakatiert: »In aller Freundschaft: Jede Klinik zählt.« Nun drohen juristische Scharmützel nebst entsprechenden Kosten für beide Seiten. Wie wäre es, wenn die Linke ihr Plakat zurückzieht und im Gegenzug nur eine einzige Klinik schließt? Die Ersparnisse dürften gewaltig sein, wenn die Sachsenklinik erst mal dichtgemacht hat.

Vorschlag zur Güte von Deinen Sparfüchsen von Titanic

 Deine Fans, Taylor Swift,

Deine Fans, Taylor Swift,

sind bekannt dafür, Dir restlos ergeben zu sein. Sie machen alle, die auch nur die leiseste Kritik an Dir äußern, erbarmungslos nieder und nennen sich bedingt originell »Swifties«. So weit ist das alles gelernt und bekannt. Was uns aber besorgt, ist, dass sie nun auch noch geschafft haben, dass eine der deutschen Stationen Deiner Eras-Tour (Gelsenkirchen) ähnlich einfallslos in »Swiftkirchen« umbenannt wird. Mit Unterstützung der dortigen Bürgermeisterin und allem Drum und Dran. Da fragen wir uns schon: Wie soll das weitergehen? Wird bald alles, was Du berührst, nach Dir benannt? Heißen nach Deiner Abreise die Swiffer-Staubtücher »Swiffties«, 50-Euro-Scheine »Sfifties«, Fische »Sfischties«, Schwimmhallen »Swimmties«, Restaurants »Swubway« bzw. »SwiftDonald’s«, die Wildecker Herzbuben »Swildecker Herzbuben«, Albärt »Swiftbärt« und die Modekette Tom Tailor »Swift Tailor«?

Wenn das so ist, dann traut sich auf keinen Fall, etwas dagegen zu sagen:

Deine swanatische Tayltanic

 Wie kommt’s, »Krautreporter«?

In einem Artikel zum Thema »Konkurrenz im Job« stellst Du die These auf: »Konkurrenz ist nicht so verpönt wie ihr Ruf.« Aber warum? Was hat der Ruf der Konkurrenz denn bitte verbrochen? Womit hat er seinem Renommee so geschadet, dass er jetzt sogar ein schlechteres Image hat als die Konkurrenz selbst? Und weshalb verteidigst Du in Deinem Artikel dann nur die Konkurrenz und nicht ihren Ruf, der es doch viel nötiger hätte?

Ruft Dir fragend zu:

Deine genau im gleichen Ausmaß wie ihr Ruf verpönte Titanic

 Mmmh, Futterparadies Frankfurt a. M.!

Du spielst in einem Feinschmecker-Ranking, das die Dichte der Michelin-Sterne-Restaurants großer Städte verglichen hat, international ganz oben mit: »Laut einer Studie des renommierten Gourmet-Magazins Chef’s Pencil teilen sich in der hessischen Metropole 77 307 Einwohner ein Sterne-Restaurant.«

Aber, mal ehrlich, Frankfurt: Sind das dann überhaupt noch echte Gourmet-Tempel für uns anspruchsvolle Genießer/innen? Wird dort wirklich noch köstlichste Haute Cuisine der allerersten Kajüte serviert?

Uns klingt das nämlich viel eher nach monströsen Werkskantinen mit übelster Massenabfertigung!

Rümpft blasiert die Nase: die Kombüsenbesatzung der Titanic

 Gemischte Gefühle, Tiefkühlkosthersteller »Biopolar«,

kamen in uns auf, als wir nach dem Einkauf Deinen Firmennamen auf der Kühltüte lasen. Nun kann es ja sein, dass wir als notorisch depressive Satiriker/innen immer gleich an die kühlen Seiten des Lebens denken, aber die Marktforschungsergebnisse würden uns interessieren, die suggerieren, dass Dein Name positive und appetitanregende Assoziationen in der Kundschaft hervorruft!

Deine Flutschfinger von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Der kästnerlesende Bläser

Es gibt nichts Gutes
außer: Ich tut’ es.

Frank Jakubzik

 Guesslighting

Um meine Seelenruhe ist es schlecht bestellt, seit mich ein erschütternder Bericht darüber informierte, dass in Hessen bei Kontrollen 70 Prozent der Gastronomiebetriebe widerlichste Hygienemängel aufweisen (s. Leo Riegel in TITANIC 07/2022). Neben allerhand Schimmel, Schleim und Schmodder herrscht allüberall ein ernsthaftes Schadnagerproblem, die Küchen sind mit Mäusekot nicht nur kontaminiert, sondern praktisch flächendeckend ausgekleidet. Vor lauter Ekel hab ich sofort Herpes bekommen. Nun gehe ich vorhin in meine Küche, und auf der Arbeitsplatte liegen grob geschätzt 30 kleine schwarze Kügelchen. Ich bin sofort komplett ausgerastet! Zehn hysterische Minuten hat es gedauert, bis mir klar wurde, dass der vermeintliche Kot die Samen eines dekorativen Zierlauchs waren, der einen Blumenstrauß krönte, den eine liebe Freundin mir geschenkt hat. Ich hätte ihn einfach nicht noch einmal anschneiden sollen … Hysterie off, Scham on.

Martina Werner

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Claims texten, die im Kopf bleiben

Ist »Preissturz bei Treppenliften« wirklich eine gute Catchphrase?

Miriam Wurster

 Zeitsprung

Dem Premierenpublikum von Stanley Kubricks »2001: Odyssee im Weltraum« wird der Film 1968 ziemlich futuristisch II vorgekommen sein.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster