Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Aus dem Trainingslager
„Leben heißt Hoffnungen begraben“, lässt Fontane in seinem eher langweiligen Roman „Cécile“ den jungen Herrn von Gordon sagen, und der Journalist Fontane wusste, wovon er schrieb. Doch wollen wir nicht immer auf die Zeitung schimpfen, dient sie doch mindestens dem trainierten Leser (mir!) als sozusagen Realitätsrelais und bietet Aufschluss noch da, wo es vorderhand bloß Zeitung ist.
In Sri Lanka haben kranke Köpfe viele hundert Menschen in die Luft gesprengt, in der allerhöchstwahrscheinlich irrigen Annahme, der liebe Gott begrüße das, und wenn ich „krank“ schreibe, dann meine ich das so, dass hier wer in einem geschlossenen Wahnsystem lebt; anders als etwa der „Vorsitzende der Wirtschaftsvereinigung der Union“ nebst „führenden Unionspolitikern“, die direkt neben dem Aufmacher vom Blutbad eine Kohlendioxidsteuer ablehnen, die das Autofahren um lächerliche 28 Cent pro hundert Kilometer verteuern würde und sowieso viel zu niedrig ist. Aber Steuern auf tödliche Gase, wo kämen wir da hin; wir schaffen doch nicht unsere stetig wachsenden Plastikmüllberge nach Asien, um jetzt beim Weiterbrummen kleinlich zu werden.
„Luft Luft“ Falco, 1986
Es gibt ja immer nur die eine Luft, und das ist nun mal die Luft, die sie atmen, und kommt wer und fordert Luftveränderung, dann verstehen sie das gar nicht. Wissenschaftler der katholischen Universität Eichstätt haben, zwei Meldungen weiter, herausgefunden, dass zweisprachiger Unterricht in der Grundschule „auch die Leistungen in Deutsch und Mathematik“ verbessere, denn „das Gehirn wird besser trainiert“, weshalb die Artikelüberschrift auch nicht die üblich sportifizierende, bei strengerer Auslegung sogar schon fast faschonable Vulgarität ist („Liegestütz fürs Gehirn“), sondern sich einfach zuviel falschem Training verdankt, jenem Training, das den modernen Leistungs- als Verbrauchs- und letztlich Powermenschen hervorbringt, einen Apparat unter Apparaten, und was verlangen wir von Apparaten? Dass sie so wunderbar funktionieren wie Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die jetzt heimlich geheiratet hat, und zwar nicht im heimischen Rheinland-Pfalz, weil das, in jeder Beziehung, zu nahe gelegen hätte, sondern in Südafrika. Weil ihr Angetrauter nämlich Südafrikaner ist? Nee: „Geschäftsführer eines Oldtimerzentrums in Mülheim-Klärlich“.
Und also fliegen 20 Leute nach Südafrika, damit man die „vierstöckige Torte“ (SZ) nicht in Kusel verzehren muss; schließlich: „Es ist unser aller Aufgabe, die Lebensgrundlagen künftiger Generationen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Wir setzen das Prinzip der Nachhaltigkeit politisch um“ (julia-kloeckner.de), und weil sich „Wetterextreme häufen, setzt sich Landwirtschaftsministerin Klöckner für gentechnisch verändertes Saatgut ein. Es gibt aber auch Alternativen“ (Welt.de, 23.4.), aber dann kommt man nicht mehr nach Südafrika, und nach Marseille muss der SZ-Magazinist Haberl die Bahn nehmen: „Ich plädiere an dieser Stelle für Pastis. Warum? Nehmen Sie den nächsten Billigflieger nach Marseille und gehen Sie morgens runter zum Hafen“, und dann trinken wir Pastis und sind „für ein deutsches Frühstückscafé, in dem die Gäste um neun Uhr morgens die Kopfhörer aufsetzen und drauflosmailen, für immer verloren“. Das also ist die Multioptionsgesellschaft: Entweder mit den modernen Leistungs- als Verbrauchs- und letztlich Powermenschen das Frühstückscafé teilen oder mit denselben Menschen zum formvollendeten Runterkommen in den Billigflieger steigen.
Und dann in Marseille am Hafen sitzen und sich dort ein Morgenblatt besorgen; und es wieder mal nicht fassen können, wie tödlich eng es in manchen Köpfen ist.