Gärtners kritisches Ostersonntagsfrühstück: My Baby Baby Balla Balla
Dass sich „im besten, freiesten und wunderschönsten Deutschland aller Zeiten alles unablässig selbst karikiert, ohne es zu merken“, ist an dieser Stelle bereits dargelegt worden, falls diese Darlegung nicht sogar der regelmäßige Zweck dieser Kolumne ist, und ob mein alter Einwand, die Rede von der „Realsatire“ sei eo ipso Unsinn, da noch viel mehr ist als Prinzipienreiterei, ich weiß es nicht. Was ich weiß, ist, dass mein Fenster auf die Straße geht und eben eines dieser großen, mit tischplattengroßen, haifischmaulartigen Kühlergrills versehenen Aus-dem-Weg-Arschloch-Autos (das „Arschloch“ hier ruhig als Scharnier lesen) hinter einem alten Golf geparkt hat und die Motorhaube des einen fast mit der Dachkante des anderen abschließt; und dass auch der neue 7er-BMW wirklich wie eine Karikatur auf Aus-dem-Weg-Arschloch-Autos aussieht, entworfen und gebaut von Leuten, die für derlei entweder kein Auge haben oder deren Hand gar nicht die eigene ist, sondern die bewährt unsichtbare des Marktes, die leider, fragt man mich, allzu sichtbar ist und immer sichtbarer wird.
Im Buchladen ist Satire jetzt tatsächlich in die Realität gewandert: „Allgemeine Relativitätstheorie für Babys“, ein Pappbilderbuch „ab 2 Jahren“, darin etwa ein von einem schweren Objekt gekrümmtes Raumzeitgitter, und wenn ich schreibe: Das ist kein Witz, dann stimmt das nur zur Hälfte. „Allgemeine Relativitätstheorie für Babys ist eine heitere und verständliche Hinführung zu Albert Einsteins berühmtester Theorie. Kleinkinder (und Erwachsene!) lernen alles über Schwarze Löcher, Gravitationswellen und mehr. Auf unnachahmlich leichte Weise und stets mit einem Augenzwinkern schafft es der Quantenphysiker und Familienvater Chris Ferrie, Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu inspirieren. Die Bücher der Baby-Universität sind der einfachste Weg, um schon unsere Jüngsten für die Wunder der Wissenschaft zu begeistern.“ Genau. Bzw.: „Es ist niemals zu früh, ein Genie zu werden!“
Ich, bis unter die Kopfhaut inspiriert, lese es mit einem Zwinkern derselben Augen, die die anderen Titel der Reihe im Regal liegen sehen („Evolution“, „Quantenphysik“, „Raketenwissenschaft“), und also darf man annehmen, dass die Reihe bereits ein Erfolg ist; und vergleichsweise von gestern mithin der „Kinder-Hörsaal“ der deutschen Grammophon, und geradezu von vorgestern die Frage, was das soll. Und wer das kauft. Und warum.
„Wer hier lacht, der kriegt gescheuert.“ Helge Schneider, 1995
Und wieder bin ich gezwungen, auf unsere Bildungsbürger und Mittelschichtsmuttis einzuhauen, die ja glauben, sie verdienten Mitleid, aber statt irgendeiner Art von Reflexion (oder gar Selbstreflexion) nur immer den allerärgsten Unsinn und verächtlichst vulgärdistinktorischen Scheißdreck ausbrüten und ihre Kleinsten jetzt auch noch mit Einstein traktieren, der allerdings wusste, dass die menschliche Dummheit noch viel unendlicher ist als das Universum. Falls es hier um persönliche Dummheit geht und nicht um die schlichte Konsequenz der Tatsache, dass Krieg herrscht und dass, wer kann, sich bewaffnet, der eine mit dem Messer, die andere mit Einstein und beide mit zu großen Autos.
Mag sein, die bürgerliche Gesellschaft ist nie etwas übertrieben Geistreiches gewesen; aber mit welch grimmer Entschlossenheit und immer noch einmal saublöder das voranwürgt und -walkt und -spinnt, ist vielleicht doch ein Indiz dafür, dass sie, in ihrer Schwundform als „Chancen-“ bzw. „Wissensgesellschaft“, jetzt wirklich in die Auflösung rast und kurz vor knapp noch ebenjenen Geist in die Kleinsten zu peitschen versucht, den sie auf ihren realen Baby-Universitäten an Bertelsmann verschenkt. Dass der Vorgang indes schon viel weniger traurig als längst eher widerlich ist, spricht dann freilich wieder gegen Diagnosen, die kalmierend Realsatire erkennen mögen; denn Satire, bitte sehr, wär’ ja im Idealfall zum Lachen.
◀ | Wenig bekannte Fakten über Influencer | Vermischte Meldungen | ▶ |
