Vermischte Meldungen
+++ Eine Studie des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg hat frühere Untersuchungen bestätigt, wonach sich ein von Experten programmierter Algorithmus zur Erkennung von schwarzem Hautkrebs weitaus zuverlässiger erwies als die klinische Diagnostik. Nach Meinung der Fachleute wird die künstliche Intelligenz (Programmname: Weiser Halbgott) ärztliche Diagnosen von Hauttumoren künftig aber nicht ersetzen, sondern lediglich "sinnvoll ergänzen". Zum Beispiel bei rentablen Privatpatienten +++ Eine Untersuchung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung wiederum hat den Zusammenhang zwischen Altersarmut und einer verkürzten Lebenserwartung bestätigt. Demnach hatten 65-Jährige mit sehr hohen Altersbezügen im Jahr 2005 eine durchschnittliche Lebenserwartung von knapp 19 Jahren, das untere Einkommensfünftel nur mehr knapp 15 Jahre. Nicht berücksichtigt wurden dabei Selbstständige aufgrund des Nichterreichens ihres Renteneintrittsalters und Beamte (unsterblich) +++ Freude in Goslar: Ex-Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat bei seinem Besuch in Nordkorea Machthaber Kim Jong-un ein Buch über seine niedersächsische Heimatstadt geschenkt. Die rund 40 000 Einwohner Goslars atmen erleichtert auf. Die ersten Hilfslieferungen aus Pjöngjang sind bereits eingetroffen +++ Bei der Aufarbeitung des Cum-Ex-Steuerskandals dagegen fehlt es Medienberichten zufolge an Personal. Die Behörden wollen nun prüfen, ob auch Hartz-IV-Empfänger an den illegalen Finanztransaktionen beteiligt waren, um von der Politik eine rasche Aufstockung der Ermittler zu erzwingen +++ Während die Nominaleinkommen 2017 gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent gestiegen sind, erhöhten sich die Mieten im gleichen Zeitraum um 4,5 Prozent – Tendenz in den ersten drei Quartalen 2018 steigend. Mit anderen Worten: Reichte vor einiger Zeit noch eine Arbeitsstelle, damit die gesamte Familie satt wird, benötigen viele Menschen mittlerweile mehrere Jobs, um auch weiterhin die Küche in ihrer Wohnung nutzen zu dürfen +++
◀ | Gärtners kritisches Ostersonntagsfrühstück: My Baby Baby Balla Balla | Aus Eugen Egners Püppchenstudio | ▶ |
