Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Exklusiv
„Massive Zweifel an wichtiger Studie … Laut der von dem Neurowissenschaftler und Tübinger Professor Niels Birbaumer geleiteten Untersuchen sei es möglich, mithilfe einer speziellen Gehirnkappe mit vollständig gelähmten Menschen zu kommunizieren“ – eigentlich müsste ich die massiven Grammatik- und Stilschwächen meiner Morgenzeitung als Eintreten fürs Schwache und Widerstand gegen den Perfektionswahn gutheißen, denselben, der drei Seiten weiter freilich geleugnet wird: „Welch ein Menschenbild liegt der Vorstellung zugrunde, dass ein Test auf Kosten der Kasse zu einem Aussortieren jeden Lebens führt, das nicht einer gesellschaftlichen Norm entspricht? Es ist die Idee von Paaren, die so lange testen und abtreiben, bis sie endlich ein makelloses Baby erwarten können. Von Schwangerschaften unter Vorbehalt. Mit der Marktreife jedes neuen Gentests müsste man sich künftig dieselbe Frage stellen: Zerstören Eltern mit diesen Informationen die Vielfalt unserer Gesellschaft?“
Denn wenn unsere Gesellschaft etwas auszeichnet, dann ist es nicht etwa Konformität, sondern Vielfalt, Vielfalt und dreimal Vielfalt, und wenn wir etwas ablehnen, dann ist es das Aussortieren, auch wenn die, die es können, beizeiten darauf sehen, dass die Kinder den richtigen Arzt und die richtige Kita und die richtige Schule und das richtige Essen und die richtigen Freunde (mit dem richtigen Essen) haben, und auf meinen Schreibtisch der Prospekt einer Kinderboutique gelangt ist, wo man Kindermöbel (bzw. „Homeware“) von String und Vitra kaufen kann, denn: „Wer einen guten Geschmack entwickeln will, sollte früh damit anfangen“, schon wegen der kleinen, aber bekanntlich so entscheidenden Unterschiede. Das ist natürlich kein Aussortieren, eher ein Einsortieren, und wenn andere das nicht wollen oder können und dann mit ihrem Schrottgeschmack vor der Schrankwand sitzen, kann wieder niemand was dafür.
„Unser ganzer Gesellschaftszustand, der sich wunder wie hoch dünkt, ist mehr oder minder Barbarei“ Fontane, 1897
„Doch der Weg zu einer Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung ihren Platz haben, führt nicht über die Unwissenheit der Eltern.“ Noch über überhaupt jemandes Unwissenheit, etwa die der SZ-Redakteurin, die eine Gesellschaft, die strukturell behindert, lieber aufs populäre Beispiel bringt: „Die Politik muss sich die Frage stellen, warum eine Behinderung heute noch so vielen Menschen Sorgen bereitet … Sie benötigen ihre Kraft nicht nur für das Kind, sondern auch für die Bürokratie des deutschen Gesundheitswesens … In den Schulen, die je nach Bundesland mal mehr und mal weniger in die Inklusion der Kinder investieren, fehlen oft gut ausgebildete Pädagogen. Noch immer besuchen viele dieser Kinder spezielle Fördereinrichtungen, abseits der regulären Schulen. Sie bekommen im Schnitt schlechtere Abschlüsse und sind später häufiger arbeitslos als Menschen ohne Beeinträchtigung. Deswegen sind sie und auch ihre Eltern ihr ganzes Leben lang eher von Armut bedroht.“
So wie allerdings alle, die in der Sortieranlage namens Klassengesellschaft dem deutschen Schul- oder Sozialwesen zum Opfer fallen, wie die sog. Leistungsgesellschaft noch da auf Exklusion beruhte, wo sie, statt eine der vererbten Privilegien zu sein, im Ernst eine wäre. „Am Ende zählt der Umgang mit den Menschen, auch mit jenen, die ihre Behinderung erst nach der Geburt bekommen haben. Diese bilden schließlich die absolute Mehrheit.“ Dunkel ist der Rede Sinn, aber ausschließen will ich nicht, dass der Satz dasselbe meint, was ich gesagt habe, bloß in weniger schön; mit der Einschränkung vielleicht, dass es mir nicht um das Einsammeln der schlimm eingeschränkten Mittelschicht aus Dünkel-Muttis und Leistungseseln geht, die sich außer Konkurrenz mit den Nichtkonformen solidarisiert, um den eigenen Konformismus, unsolidarisch, wie er ist, zu etwas zu machen, wofür schon wieder niemand etwas kann.
◀ | Flieger der Superlative gestartet | Ratzinger kündigt weitere Enthüllungen an | ▶ |
Newstickereintrag versenden…