Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • In England dreht sich das Wasser der Toilettenspülungen links herum, einzig aus Distinktionsgründen
  • Schokocroissants zählen strenggenommen zur Gattung der Hülsenfrüchte
  • "Platophobie" ist die Angst vor bildungshuberischen Referenzen auf die antike Philosophie
  • Kai Pflaume soll bis 1997 sämtliche Folgen von "Nur die Liebe zählt" playback moderiert haben
  • Jeder dritte Deutsche glaubt an die Zahnfee und zahlt trotzdem in eine Rentenversicherung ein
  • Im alten Rom sagte man Menschen mit Schnupfen eine besondere Verbindung zu den Göttern nach
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte FaktenNur diese Kategorie anzeigen:Die Listen Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Halbzeitdiskussionen über die Rechtsnatur des Flaschenpfands sind derzeit bei 17 von 18 Bundesligavereinen verpönt
  • Castrop-Rauxel gilt als das Idar-Oberstein des kleinen Mannes
  • Für manche Menschen ist der 31. Januar 2018 vor allem Einsendeschluß
  • 90 Prozent aller Leser wissen nicht, wie man den Namen von Jenny Erbenpeck schreibt
  • Kokain in der Birne knallt besser als "Honig im Kopf"
  • Die große Mehrzahl aller Poetry-Slam-Veranstalter verzichtet bewußt auf ein explizites Auftrittsverbot für Erpel und Biber
  • Wenn Ihre Oma Räder hätte, wäre sie ein Ombudsmann
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

TITANIC Royal: Wenig bekannte Fakten über Meghan Markle

  • Die Amerikanerin unterhält ein ganzes Universum (Markle Entertainment), deren berühmteste Superhelden die Suits sind
  • Laut BBC-Verlobungsinterview erhielt sie den Heiratsantrag von Prinz Harry während einer, zwinkerzwonker, "cozy night" bei der Zubereitung eines Brathähnchens – Liebe geht eben durch die Meghan
  • Sie wird aber remarkleby eifersüchtig, wenn sie von ihm liebevoll "fox" (z. Dt.: Transformer) genannt wird
  • Stilikone paradox: Die Briten lieben die 36jährige u.a. wegen ihres marklelosen Teints
  • Nach ihr wurde in London bereits sowohl ein berühmtes Monument als auch eine U-Bahn-Station benannt ("Markle Arch")
  • Traditionelle Monarchisten machen sie allerdings für den Untergang des royalen Abendlandes verantwortlich: "Danke Markle!"
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über den Nobelpreis

  • Der Preis ist nach Alfred Nobel benannt, dem Erfinder des Nobelhotels
  • Damit es wieder mehr deutsche Gewinner gibt, wurden 2017 zum ersten Mal Nobelpreise in den Kategorien "Falschparker aufschreiben", "Besserwissen" und "Jogginghose einnässen" verliehen
  • Helmut Kohl kommt in der Geschichte des Preises auf die meisten Nominierungen: 156 mal wurde er in der Kategorie Frieden vorgeschlagen und einmal in der Kategorie Physik (nachdem er es geschafft hatte, Parteispenden in einem großen schwarzen Loch verschwinden zu lassen)
  • Statistisch gesehen ist es wahrscheinlicher, daß ein Labrador einen Nobelpreis bekommt als eine Frau
  • Für den Literaturnobelpreis waren in diesem Jahr erstaunlich viele Deutsche nominiert, darunter Geistesgrößen wie Jan Fleischhauer (für sein Buch "Meine Frau hat gemerkt, was für ein Trottel ich bin"), Markus Feldenkirchen vom "Spiegel" (für "Wie ich im Wahlkampf investigativ herausfand, daß Martin Chulz vermutlich keine Chance aufs Kanzleramt hat“) und Peter Tauber (für sein Erstlingswerk "Wenn Sie was ordentliches gelernt haben", Twitterverlag, 59,90 Euro)
  • Ginge es nach Bob Dylan, dem Literaturnobelpreisträger des vergangenen Jahres, wäre Julia Engelmann seine Nachfolgerin geworden
  • Die großen Favoriten auf den diesjährigen Friedensnobelpreis waren Donald Trump und Kim Jong-un, weil sie bislang einen Atomkrieg verhindern konnten; weil sie nicht ausgezeichnet wurden, dürfte es demnächst sehr ungemütlich werden
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Zum 200. Geburtstag: Wenig bekannte Fakten über das Fahrrad

  • Karl von Drais hat das Fahrrad im Jahr 1817 nur deshalb erfunden, weil er sich keinen Porsche leisten konnte, das Opfer
  • Heutzutage erfüllt das Fahrrad nur noch eine Funktion: in den Zügen den Fahrgästen ohne Rad den Platz wegzunehmen
  • Wer Fahrrad fährt, hat etwas mit Rudolf Scharping gemeinsam
  • Deutschlands bester Radfahrer Jan Ullrich (43 mal Zweiter der Tour de France) hat in Wahrheit nie selbst gedopt – das Doping haben ihm russische Hacker in die Nudeln gespritzt
  • Wer seine Umwelt auf besonders ekelige Weise quälen will, zwängt sich in eine viel zu enge Radlerhose – ohne die Erfindung des Fahrrads wäre uns das erspart geblieben
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wissenswertes zur Zeitumstellung

  • Morgens wird bei der Umstellung auf die Sommerzeit bekanntermaßen eine Stunde "geklaut". Was nur wenige wissen: Abends geht man auch eine Stunde später ins Bett, da es länger hell ist. Man verliert somit zwei Stunden Schlaf. Bis die Uhr im Winter zurückgestellt wird, kommt ein lebensbedrohliches Schlafdefizit von über 360 Stunden zusammen.
  • 60 Prozent der Deutschen gehen davon aus, daß die gestohlene Stunde Flüchtlingen zur Verfügung gestellt wird.
  • Chronobiologen haben herausgefunden, daß der menschliche Biorhythmus bei 25 Stunden liegt, wenn man alle äußeren Zeitgeber entfernt. Das Wegnehmen einer Stunde ist also ein notwendiges Signal an den Körper, sich der Realität anzupassen. Wenn er nicht hört, werden jährlich weitere Sanktionen eingeführt.
  • Die Hoffnung, durch die Zeitumstellung Strom zu sparen, hat sich nicht erfüllt. Das frühere Herunterlassen stromhungriger Elektro-Rolläden macht jede Einsparung wett. Außerdem müssen Milliarden von Smartphones gleichzeitig ihre Prozessoren anwerfen, um die Systemuhr anzupassen, was immer wieder zu Stromausfällen führt.
  • Wenn man zwischen 2:00 und 3:00 MEZ rückwärts mit einem Flugzeug von New York nach Sidney fliegt und zwar exakt mit der Geschwindigkeit der Erdrotation, dauert der Flug rechnerisch nur eine Stunde. Allerdings altert man in dieser Zeit genau ein Jahr und eine Minute.
  • Top-Tip von unserem Steuerexperten: Witze darüber, daß die Uhr im Auto jetzt wieder richtig geht, sind ermüdungssteuerpflichtig!
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über den neuen "Bild"-Superchef Julian Reichelt

  • Reichelt ist der uneheliche Sohn von Franz Josef Wagner und Hilde, "Bild"-Girl des Jahres 1979
  • 2002 studierte er an der Kai-Diekmann-Grapsch-Universität in Berlin Ausländerhetze, Busenblitzen und Fake News
  • In seiner Freizeit trägt leckt er gerne Springer-Stiefel
  • Seit er nicht mehr als Kriegsreporter in Afghanistan arbeitet, ist es dort um einiges sicherer
  • Seine drei liebsten Hobbys sind: 1. Alternative Fakten verbreiten, 2. Privatsphäre von Unschuldigen verletzen und 3. Schnüffeln (z.B. an der Hose von Paul Ronzheimer)
  • Auch privat richtet er mit unverpixelten Fotos immer wieder Schlimmes an und ruft Ekel hervor, siehe sein unverpixeltes Profilfoto auf Twitter
  • Innerhalb der großen Bild-Familie rangiert er als "Primat inter pares"
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
13.06.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire TITANIC-Manifestation
15.06.2023 Berlin, Haus der Sinne Katharina Greve