Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über die Europäische Union

  • Europa wurde in einem Brüsseler Bierlokal von den Regierungschefs der Gründerstaaten "spontan" aus der Taufe gehoben ("sog. Spontanunion")
  • Im Vertragstext heißt es: "Schließen wir uns hiermit zusammen, um den ganzen Bums gemeinsam wieder aufzubauen, hicks!"
  • Europa-Hymne ist (der zurecht) auch in Brüssel vergessene Hit "Final Countdown" von "Europe". Heute wird meist "Wer soll das bezahlen?" bei Ministerratstreffen gespielt
  • Legende ist die Verordnung zum Krümmungsgrad der Gurke. Weniger bekannt ist jedoch, dass sich die Mittelmeerländer bis heute nicht auf einen einheitlichen Grünton für die Zucchini einigen konnten
  • Für den Fall des Untergangs der Menschheit hat die ESA den Jupitermond Europa angekauft, um mit dem dort gelagerten Tiefkühlgemüse aus der landwirtschaftlichen Überproduktion eine neue Zivilisation aufzubauen
  • Die ungezählten Marathonsitzungen sind ein Zugeständnis an das Mitglied Griechenland und sollen dem Land demnächst in Rechnung gestellt werden
  • An den aus Frontex gefertigten Uniformen der gleichnamigen Grenzschutztruppe perlt noch jede von Flüchtlingen im Mittelmeer vergossene Träne vollständig ab
  • Bizarr, aber wahr: Fischer, die im Mittelmeer Flüchtlinge aufgabeln, müssen diese laut einer Verordnung zur Fischerei als unerlaubten Beifang wieder über Bord werfen!
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Influencer

  • Der erste bekannte Influencer lebte zwischen 800 und 700 vor Youtube im Herzogtum Brabant. Aufgrund der schlechten Quellenlage (Snapchat!) wissen wir von ihm heute nur noch, dass er Lambert der Zwitscherer hieß.
  • Das berühmte "Anzeige ist raus"-Meme geht auf einen Einfall des Mittelalter-Sternchens Heinrich "Insta" Institoris zurück. In der Originalversion lautet es "Anzeige an die Inquisition ist raus, Hexe!"
  • Influencer, die an einem Alkoholproblem leiden, werden scherzhaft auch "Ginfluencer", "Finnfluencer" oder "Mario Sixtus" genannt.
  • Zu seinen erfolgreichsten Zeiten hatte Adolf Hitler (@dolfi88) zig Millionen Führer-befiehl-wir-Follower auf Goebbelsgram.
  • Damit war der bosshafte HassFeed-Macher aus Braunau am Inn ein noch populärerer Innfluencer als die Wörgler Flickr-Buam Ferdi und Franz.
  • Wenn Du jetzt Lust bekommen hast, selbst ein Influencer zu werden, vermitteln wir Dich gern an unseren Kooperationspartner Martin Muffig, den berüchtigten Gründer und Inhaber von Martin Muffigs verschmitztem Influencerstübchen.
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Freiberufler

  • Kein Freiberufler hat so oft frei wie ein Beamter. Dafür bekommt der aber viel mehr Geld.
  • Auch freiberufliche Bodyguards können sich ihre Wunden nicht immer aussuchen.
  • Die untalentiertesten Freiberufler nennen sich Freelancer.
  • Als dümmster Freelancer aller Zeiten gilt Markus Lance.
  • 90 Prozent aller Freiberufler behaupten ab und an scherzhaft, dass sie ihren Chef hassen.
  • Jeder zweite davon hasst ihn tatsächlich.
  • An der Universität Jena können sich gewöhnliche Arbeitslose zum Freiberufler weiterbilden lassen (Lehrstuhl Prof. Dr. Norbert Frei).
  • Zahmberufler singen von Vögeln, Freiberufler fliegen (für Ryanair).
  • Besonders miserabel bezahlt werden Freiberufler bei TITANIC.

Anm. d. Red.: Wir bitten um Entschuldigung für die bescheidene Qualität dieses Beitrags. Er stammt von einem freien Mitarbeiter.

Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Kunst und Sport

  • Da Wladimir und Vitali Klitschko mittlerweile nur noch in ihrer Freizeit körperlich weit unterlegene Menschen niederschlagen, heißen die beiden ehemaligen Boxstars in der Ukraine inzwischen ganz offiziell Klitsch.
  • Ein anderer ehemaliger Boxer, nämlich Henry Maske, trug in Wahrheit nie eine ebensolche, sondern sah tatsächlich so aus. Inzwischen ist es um ihn natürlich noch viel schlimmer bestellt.
  • Der deutsche Maler Gerhard Richter wäre eigentlich viel lieber Staatsanwalt geworden.
  • Der dreifache Rittberger ist ein Sprung, den bis heute kaum ein Skispringer beherrscht. Als bekannteste Ausnahmen gelten die Rittberger-Drillinge Schorsch, Xaver und Beppo aus Obermichelbach bei Veitsbronn.
  • Deutschlands beliebtester Bahnschriftsteller ist nach wie vor Heinrich vom Gleis. 
  • Hochgebirgsspeedfurzen wird aller Voraussicht nach niemals olympisch. Aber die wackeren Jungs und Mädels vom BFV (Flatu-)Lenzerheide lassen die Hoffnung nicht fahren …  
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Apple Pay

  • Apple Pay gab es bereits im alten Rom. Für dreihundert Apple bekam man damals z.B. ein Korn Salz (mit Senator-Status sogar zwei).
  • Der Bezahldienst ist bei Datenschützern weniger unbeliebt als andere Apps, da Apple Pay äußerst datensparsam arbeitet. Beim Kauf werden weder Kunden- noch Kreditkartendaten getauscht, sondern es wird lediglich ein sog. "Token" – eine zufällige Zahlenkombination – generiert. So weiß nicht einmal der Kunde, welches Produkt er da gerade kauft, und der Verkäufer kann nur raten, wieviel Geld er dafür bekommt. Ob das sinnvoll ist? Ja, meinen viele DSGVO-Befürworter.
  • Apple Pay funktioniert via I-Phone und Apple Watch. Mit angesagten LCD-Uhren aus den frühen 90ern, Minidisc-Rekordern und dem Gameboy ist Apple Pay bislang nicht kompatibel – eigentlich Anlass für eine Online-Petition!
  • Apple Pay unterstütz Fiat-Währungen wie den Euro oder den US-Dollar. Beide Projekte verfügen über solide Fundamentals, erfahrene Developer und große, begeisterungsfähige Communities. Im Vergleich zu etablierten Weltwährungen wie Bitcoin oder Litecoin handelt es sich dabei jedoch immer noch um Nischenphänomene.
  • Sollte die Zahlungsmethode aus der Zukunft einmal nicht funktionieren, kann der Kunde dem Händler auch spontan sein I-Phone oder seine Apple Watch zum Tausch anbieten (sog. "Hardware-Token").
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten

  • Für das deutsche Wort "Ringelpiez" gibt es in mehreren Sprachen kein passendes Pendant, das der ganzen Fülle des Begriffs gerecht werden würde
  • Der Erfinder des Tiefkühlfachs lehnte Tiefkühlkost paradoxerweise strengstens ab und ernährte sich ausschließlich von frischen Produkten aus dem eigenen Garten
  • In den skandinavischen Ländern geht die Uhr um Jahre vor
  • Forscher des MIT gehen davon aus, daß mindestens ein Paralleluniversum existiert, in dem der Netscape Navigator der am weitesten entwickelte Browser ist
  • In der Eifel gibt es ein Pferd, das mehrere Hornissen getötet haben soll
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Christian Sewing

  • Christian Sewing würde als neuer Deutsche-Bank-Chef nie einen Anzug zweiter, geschweige denn, dritter Wahl tragen
  • Er stammt, wie schon einer seiner Vorgänger – der Inder Anshu Jain –, aus einer alten Näherfamilie
  • Beim "Planspiel Börse" erreichte Christian Sewing 1988 als angehender Abiturient mit dem 143. Platz sein bis heute bestes Ergebnis
  • Christian Sewing wollte eigentlich Sportjournalist werden, scheiterte bei der Realisierung seines Traumberufes aber an seiner stets nüchternen Art
  • Um den Umgang mit Geld zu lernen, bekommen seine Kinder von ihm ein monatliches, an den jeweiligen Eurokurs und ifo-Geschäftsklimaindex gekoppeltes Taschengeld abzüglich 0,2 Prozent Negativzinsen
  • Was seine Frau am meisten an ihm nervt, ist seine Bankgeheimniskrämerei
  • Neben einem umfangreichen Portfolio an Deutsche-Bank-Aktien, -Anleihen, -Zertifikaten und -Optionsscheinen verfügt Christian Sewing seit seiner Ausbildungszeit noch über ein Sparbuch der Sparkasse Bielefeld (aktuelle Verzinsung: 0,01 Prozent p. a.) – sicher ist sicher!
  • Christian Sewing ist auf der ganzen Welt zu Hause (Osnabrück)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
02.06.2023 Bingen, Literaturschiff Max Goldt
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve
03.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella