Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Jeff Bezos Superyacht

Amazon-Gründer und CEO Jeff Bezos hat beim holländischen Unternehmen "Oceano" angeblich eine 500 Millionen Dollar teure Luxus-Yacht in Auftrag gegeben. In Größe und Ausstattung soll die "Y-721" völlig neue Maßstäbe setzen. Bisher schweigt der Multi-Milliardär zu seinem Vorhaben. Doch einige Fakten sind bekannt:

  • Für den Bau einer der gigantischsten Yachten aller Zeiten reicht der Platz im Herstellerland Niederlande mal eben so aus.
  • Die Y-721 ist allein schon deswegen unsinkbar, weil sie wegen ihrer enormen Tiefe fast überall den Meeresboden berührt. Ausnahme: Der Mariannengraben.
  • Masten und Segel des Schiffes sind so wuchtig, dass es für einen Hubschrauber an Deck keinen Platz gibt. Herkömmliche Drohnen können aber weiterhin auf Jeff Bezos Glatze starten und landen.
  • Nach der Schiffstaufe in Rotterdam soll die Jungfernfahrt der Superyacht als erstes im Rückwärtsgang durch den Suezkanal führen. Einmal im Mittelmeer lockt zur Belohnung die Einfahrt mit 20 Knoten in den Hafen von Venedig. 
  • Dass sich die Y-721 mit versilberten Treppenstufen, Kino, Konzertsaal, Glasbodenpool und 4000 m² Wohnfläche unterwegs an der Sea-Eye Rettungsmission beteiligen wird, gilt nach derzeitigem Stand als eher unwahrscheinlich.
  • Nach Gerüchten aus der Disney-Firmenzentrale erwägt der Unterhaltungs-Riese, Erzfeind Bezos direkt nach dem Stapellauf die Black Pearl auf den Hals zu hetzen.
  • Roman Abramowitsch, Besitzer der noch größeren und teureren Mega-Yacht "Eclipse" mit Mini U-Boot, hydraulischen Hebeböden und aufklappbarem Panoramadach, wird von Amazon nicht beliefert.
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nachträglich zum 65.: Wenig bekannte Fakten über Herbert Grönemeyer

  • Herbert Grönemeyer wird sowohl in seinen Filmen als auch auf seinen Alben von Ingo Appelt synchronisiert
  • Sehr zum Verdruss des heimlichen Hosen-Fans ist sein älterer Bruder Dietrich offizielles Mitglied bei den Ärzten
  • Pro Tag im Tonstudio verschleißt Herbert Grönemeyer im Durchschnitt 2,7 Vocal Coaches
  • Seine Leidenschaft zur Musik und zur Schauspielerei konnte Herbert Grönemeyer bei den Dreharbeiten von "Das Boot" durch die Zusammenarbeit mit Arschgeigen wie Heinz Hoenig und Claude-Oliver Rudolph miteinander verbinden
  • Mit seinem Hit Currywurst vermochte Herbert Grönemeyer 1982 seine Familie erstmals selbst zu ernähren (mobiler Straßenverkauf im Bermuda3eck: eine Mark pro Portion)
  • Seit 1993 existieren u.a. mit 44787 Bochum, 44791 Bochum, 44803 Bochum, 44867 Bochum und 44892 Bochum insgesamt 20 verschiedene Raubkopie-Versionen seiner Erfolgsplatte 4630 Bochum
  • Für die Tatsache, dass es bis dato alle seine Alben seit 1984 auf Platz eins der Charts geschafft haben, hat Herbert Grönemeyer hinsichtlich des typischen Grönemeyer-Fans selbst eine einfache Erklärung parat: "Weil er vergisst / weil er verdrängt"
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Kaffee

  • Kaffee gilt als ältester Energydrink der Geschichte. Neandertaler haben ihn entwickelt, um bei den legendären Höhlenraves besser durchfeiern zu können.
  • Der Komiker Louis de Funès war schon als Baby kaffeesüchtig, spielte in vielen seiner Werke unter Koffeineinfluss und starb 1982 an einer Überdosis.
  • Obwohl er eigentlich tot war, drehte er den Film "Louis und seine verrückten Politessen" noch zu Ende, fuhr die Tour de France und machte eine Weltreise.
  • Der Sachsenkaffee (mit viel Milch und Zucker) zeichnet sich durch seine natürliche Bräune aus und wird beim Hitlergruß oft verschüttet.
  • Dass Kaffee eine schmerzlindernde Wirkung hat, weiß man schon seit dem Mittelalter. So wurde bereits Jeanne d'Arc vor ihrer Hinrichtung ein Tässchen Wiener Melange auf den Scheiterhaufen gereicht, das sie aber dankend ("Ich möchte lieber Wasser, Monsieur. VIEL Wasser.") ablehnte.
  • Theorien, die besagen, dass Kaffee Teil einer Weltverschwörung nervöser Choleriker ist, an deren Spitze der Melitta-Mann steht, erscheinen umso plausibler, je länger man nachts von dem Scheißzeug wachliegt.
  • Die Studie, nach der schlechter Kaffee die Wirkung von gutem Sex aufhebt, stammt aus Italien und ist daher NICHT repräsentativ.
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Belarus

  • Der Wahlsieg wird nach der Verfassung des Landes traditionell an den Amtsinhaber Lukaschenko "verschenkt", weil er schon weiß, was für sein Land gut ist
  • Das Nationalgericht ist Weißkohl mit weißer Schokoladensoße und Weißwürsten
  • Der Osten des Landes ist berühmt für seinen nuklearen Winter, bei dem die Fichten in leuchtenden Schnee gehüllt sind.
  • Was im Land wirklich abgeht steht zwischen den Zeilen der gelenkten Medien (weiße Schrift auf weißem Grund)
  • Warum das Land heißt, wie es heißt, weiß natürlich keine Sau
  • Schwarzsehen ist in Belarus streng verboten. Wer dagegen verstößt, wird, wer weiß wie lang, in eine hell erleuchtete weiße Zelle gesperrt  
  • Hauptstadt von Belarus ist Minskbruck
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über den Mars

  • Der Mars ist der vierte Schokoriegel unseres Sonnensystems
  • Obwohl der rote Planet seit den Zeiten von Karl Mars kommunistisch regiert wird, herrscht dort immer noch die freie Marswirtschaft
  • Marsianer lieben Wortspiele selbst dann, wenn sie außerirdisch schlecht sind
  • Die Hauptstadt des Mars ist Marseille, die Nationalhymne der Radetzky-Mars
  • Marsianer sind überzeugt davon, dass die Erde von kleinen grünen Männchen bewohnt wird; so attraktiv wie Robert Habeck stellen sie sie sich aber nicht vor
  • Das Lieblingsspiel marsianischer Kinder wird leider nur alle paar Jahre gespielt; Ziel ist die möglichst rasche, unbemerkte Zerstörung von Erkundungsfahrzeugen der NASA
  • Die beiden Monde des Planeten heißen Phobos und Deimos, werden im Marsmund aber nur "Uschi und Franz" genannt
  • Auf einen Marswitz mit 'nem Toilettensymbol kommen Sie auch selbst!
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Thomas Edison

  • Edison verglich gerne Glühbirnen mit Adamsäpfeln
  • Privat war Edison nicht die hellste Leuchte im Lampenladen
  • Edison meldete mehr als 1000 Patente an, darunter für cholerische Anfälle und dumme Sprüche ("Der letzte macht das Licht aus", "Es werde Licht", "Lafer! Lichter! Lecker!")
  • Sein Lieblingsdessert war Glühbirne Helene
  • Edisons Spitzname lautete "Ed" (wegen Ed Sheeran)
  • Vieles wurde nach ihm benannt, unter anderem Edeka, der Edding und mehrere Städte (Edinburgh, Edingen-Neckarhausen, Edenkoben)
  • Die Enttäuschung unter seinen Mitarbeitern war groß, als Edison die Phonographenwalze erfand – sie hätten sich viel lieber eine Pornographenwalze gewünscht
Nur diese Kategorie anzeigen:Wenig bekannte Fakten Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wenig bekannte Fakten über Insektenhotels

  • Eintagsfliegen müssen grundsätzlich schon beim Einchecken das Zimmer bezahlen
  • Bienen trifft man eher selten im Insektenhotel an, sie bevorzugen AirBeenBee
  • Es gibt immer ausreichend Parkplätze (für Käfer)
  • Besonders Wespen genießen es einmal völlig unbehelligt von Menschen ein kühles Glas Bier in der Hotelbar zu trinken
  • Viele Räume in Insektenhotels sind verwanzt
  • Heuschrecken haben in vielen Hotels Hausverbot, weil sie immer das Frühstücksbuffet leergefressen haben
  • Die beliebtesten Kuchen im Café sind Bienenstich, Stachelbeerkuchen und Donaulibelle
  • Im Roomservice arbeiten oft Falter, die besonderes Geschick beim Bettenmachen zeigen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
13.06.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire TITANIC-Manifestation
15.06.2023 Berlin, Haus der Sinne Katharina Greve