Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Willkommen beim BSW

Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ ist da. Oder es kommt. Nun ja, es ist kompliziert. Was man weiß, ist Folgendes: Ein Verein wurde gegründet, zur Vorbereitung, so heißt es, und auch eine Homepage ist nun aufrufbar. Auf dieser wird man unter angedeuteter CI mit violett-orangenem Farbverlauf willkommen geheißen, die KI-Menschen auf den Bildern vermitteln Betriebsamkeit und latent wahnsinnige Aufbruchstimmung. Ein offensichtlich ebenfalls von der KI gestalteter Text versucht all das zu unterstreichen und einem mit einfachen Worten nahezulegen, dass es nun aber auch wirklich einmal an der Zeit sei, sich mit Russland zu verbrüdern und sich nicht weiter gegen den Lauf der Dinge zu wehren. Dazu ein paar schwülstige Grußworte an die Ex-Genossen („Wir möchten uns wie Erwachsene trennen. Ein Rosenkrieg würde uns allen schaden“), ein paar schmissige Zeilen gegen die Mächtigen, jene „Akteure“, die „nur noch von der Motivation getrieben sind, aus Geld mehr Geld zu machen“ und fertig ist die Laube. Oder zumindest deren Überbau. Ob das Ganze nun im Gegensatz zur ironischerweise „Aufstehen“ genannten Bewegung je tatsächlich auf die Beine kommt, muss sich wie gesagt zeigen. Noch wird gebastelt und gewerkelt, das soll zumindest suggeriert werden. Der Name der Namensgeberin ist inzwischen jedenfalls richtig geschrieben, RND berichtete und der Spendenaufruf steht auch schon. Und dass die Arbeiter an der Kreissäge in Wagenknechts Welt KI sei Dank gleich noch ein paar Finger extra haben, ist möglicherweise doch nichts Geringeres als der Vorschein einer besseren Welt? Gut, noch sieht alles verdächtig nach Scam aus, aber auch Scams und Fakes, das weiß man heute schließlich nur zu gut, können wirksam bis verheerend sein. Der erste Auftritt ist jedenfalls irre genug, um hierzulande gefallen zu können.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Öffentlichkeitsarbeiter

Ein Sprechchor der Demo vor dem Auswärtigen Amt Berlin, der „Free Palestine from German guilt brüllt und somit die alte Schlussstrichforderung ungeniert neu formuliert, zeigt nicht nur, wie man sich in diesen Tagen von der Geschichte zu befreien versucht, sondern auch, dass ein großer Teil der Linken bereitwillig die Öffentlichkeitsarbeit der Hamas übernimmt und mit dem Islamismus kuschelt. Beinahe so, als befände man sich wieder in den wilden 70er-Jahren. Während allein hierzulande seit dem Angriff der Hamas über zweihundert antisemitische Vorfälle von Hassparolen bis zum versuchten Brandanschlag auf eine Synagoge verzeichnet wurden, ging schnell alles gespenstisch routiniert seinen Gang: Gebetsmühlenartig wird in sozialen Medien seither betont, die Welt würde das Leid der Palästinenser vergessen, während wenige Tage nach dem Terror in Israel vor allem kaum ein Wort noch zu den nach Gaza verschleppten Geiseln oder den Opfern aus dem Kibbuz es durch das Getöse schafft. Jedes Gerücht der Hamas wird dankbar aufgenommen und multipliziert, selbst bei der Tagesschau hält man sie offenbar für eine seriöse Quelle und zitiert ihre Zahlen. Dass auch Greta Thunberg unter den Hashtags #IStandWithGaza und #FreePalestine ein Aufstehen für Palästina fordert, dabei aber erst einmal kein Wort für die Opfer in Israel übrig hat, kann da auch nur noch den überraschen, wer in den letzten Jahren nicht allzu genau hingesehen hat; von Extinction Rebellion bis zu Andreas Malm („How To Blow Up a Pipeline“) ziehen sich Relativierungen des Holocausts, Hamas-Bewunderung und antisemitische Äußerungen durch die Klimabewegung. Dazu kam jüngst der Fall Elisa Bas, laut der eine „Pogrom-Stimmung“ herrsche, wohlgemerkt gegen die Palästinenser, wovon sich Fridays For Future Germany immerhin zu distanzieren wusste. Über mangelnde PR kann man sich bei der Hamas ansonsten wahrlich nicht beklagen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Laut und leise
Nach den Massakern der Hamas in Israel mischten sich in den Polit-Blasen die lauten mit den leisen Tönen zu einem besonders üblen Ganzen. Wer es tatsächlich noch nicht gewusst haben sollte, der sah an den Bildern, die keine Möglichkeit eines Zweifels zulassen, dass mit der viel geforderten Befreiung Gazas, sofern sie nicht die Befreiung Gazas von der Hamas und islamistischem Terror meint, nichts Geringeres als die Ausl
öschung Israels auf dem Plan steht. Andere dagegen wissen längst Bescheid. Kaum verhohlene Freude nicht nur in der Jungen Welt („Gaza schlägt zurück“). Dazu gesellt sich seit Tagen die offen zur Schau gestellte Freude im Netz und in den Städten, wo pro-palästinensische Gruppen mit Süßigkeiten den antisemitischen Terror feiern, sowie Pazifisten, die vom Händereichen reden, und die Migrantifa, die den Terror der Hamas kurzerhand euphorisch zum Akt der Verteidigung umdeutet. Wo man im Aufruf zur Demo in Frankfurt, die mit der Gruppe – Himmel hilf! – „Studis gegen rechte Hetze“ geplant wurde, anti-israelische Parolen wie „vom Fluss bis zum Meer“ in die Welt posaunt. Dem Bündnis wurde nach einigem Hin- und Her qua Verbot zumindest für die geplante Kundgebung das Schweigen auferlegt. Andere waren gerade in ihrem Schweigen noch einmal unangenehmer als sie es sonst, als hauptberufliche Polit-Influencer im Namen des antikolonialen Kampfes, bei voller Lautstärke sind.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Aussteiger  

Die Versuche von Presse und Politik, die AfD und ihren Erfolg zum Protest einiger besorgter Bürger zu erklären, dürften nicht nur mit den vielzitierten Umfragewerten der letzten Monate wohl endgültig obsolet geworden sein. Vielmehr versammelt die Partei längst sichtbar all diejenigen unter sich, die aus der Gegenwart mit ihren Krisen und Zumutungen aussteigen wollen und dafür bereit sind so einige und einiges auf der Strecke zu lassen. Darin kommen sich AfD und Wagenknecht dann auch so nah und insofern stimmt die Parole der Querfront für sie in diesem Punkt durchaus, nach der links und rechts überholte Kategorien seien. Der Feind wird in postmoderner Manier immer gerade so etikettiert, wie es gerade eben passt, ist mal zu woke, zu grün, Nazi oder Kriegstreiber, während man selbst vor allem auf der Seite des gesunden Menschenverstandes, wenn nicht gleich wieder auf der des Volkes sich wähnt, was doch Drohung genug sein sollte. Wenn jenes Wutbürgertum, das laut Selbstauskunft und Umfragen wenig überhaupt noch von demokratischen Vermittlungsformen hält, der Nährboden etwa der AfD ist, sind die Versuche bürgerlicher Parteien, sich an jenes Milieu heranzuwanzen, aber auch längst nicht mehr nur moralisch verwerflicher Stimmenfang. Sei es das schon lächerlich populistische Gerede über Flüchtlinge, die sich die Zähne machen lassen, während andere keine Termine mehr beim Zahnarzt bekommen. Oder die Verbissenheit, mit der man öffentlich gegen jeden Euro Bürgergelderhöhung keift, um noch ein wenig Hass auf die Armen zu lenken. Untergangsszenarien und Ressentiments, die auf parlamentarischer Ebene gespiegelt werden, dürften besagten Aussteigern vor allem als offizielle Bestätigung gelten. Und die Alternative zu all dem steht für sie bekanntlich längst fest.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Zum Heulen

Warum sie auf der Demo der Klimabewegung mitlaufe, fragt ein Reporter der ZDF-Sendung 37 Grad ein junges Mädchen, das sich in Begleitung des Vaters auf einer solchen Veranstaltung befindet. Weil es meine Zukunft ist. Ich will nicht irgendwo leben, wo es so heiß ist, überall Müll rumliegt oder wo überall Klimakatastrophen sind, entgegnet das Mädchen in einem gerade viel geteilten und viel besprochenen Clip, worauf dem Reporter die Tränen kommen und diese für quälend, wenn nicht verstörend lange Sekunden das Bild bestimmen. Und unweigerlich drängt sich einem die Frage auf, ob man sich beim ZDF inzwischen ganz offiziell darauf geeinigt hat, vor allem noch Impulsgeber für den nächsten Shitstorm zu sein, die Bilder gezielt für die kalkulierte Empörung im Netz zu produzieren. Wenn ja, scheint diese Masche jedenfalls hervorragend aufzugehen, die Maschine rattert. Das freut in diesem Fall vor allem die, die sich gerade am meisten darüber aufregen. Und abzusehen war’s. Aber man muss mitnichten bereits beim Wort Klima in Rage geraten, um sich an dergleichen zu stören. Denn auch wenn Tränen angesichts eines Kindes, das nur zu gut um die Gefahren der Klimakrise weiß, eine adäquate Reaktion sein mögen, werden sie hier, derart inszeniert und in den Mittelpunkt gestellt, zu einer Katastrophe ganz anderer Art. Einem Unfall aus Emotionen und Schamlosigkeit, irgendwo zwischen Zurschaustellung und Bloßstellung. Ganz nach dem Vorbild jener enthemmt reflektierten Youtubeformate, deren Reporterfiguren dazu angehalten werden, bei jeder unpassenden Gelegenheit ihren gefühligen Senf samt Stimmungsbericht zum Inhalt zu mischen, da die Macher offensichtlich wie die Produzenten von 37 Grad längst davon ausgehen, dass die Zuschauer eigentlich genauso wenig fühlen wie sie.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Stocks  

Dass die Birkenstock-Sandale gerade ihr großes Comeback feiert, kann man derzeit überall hören und lesen. Besonders der Generation Z hätten es, Barbie-Film sei Dank, die Kultlatschen angetan. Jene einstigen Hippiesandalen, die früher doch vorrangig von Leuten spazieren geschoben wurden, die sich gerade um Hippness und Modetrends am allerwenigsten Gedanken gemacht haben dürften. Alles passé. Inzwischen tragen Promis wie Heidi Klum oder Cara Delivingne stolz Sandalen von Birkenstock und das Öko-Image ist vor allem eines: Geschichte. Jetzt geht es um Sandalen, die selbstredend als ökologisch verkauft werden, die aber doch vor allem auch mühelos in der Luxussparte mitmischen können sollen und für die man sich – zumindest eine Zeit lang und so lange der Markt es erlaubt – also nicht mehr zu schämen braucht. Wer heute Birkenstock-Schuhe trägt, möchte kein AKW mehr verhindern, sondern allenfalls Schweißfüße und den meisten dürfte ein Markenreboot Revolution genug sein. Und ein solches ist schließlich auch Grund für den Hype. So steht gerade der Börsengang in New York an, während noch nahezu jede Latsche in Deutschland gefertigt wird, und das ist doch nun wirklich einmal ein kunstvoller Schnörkel der Geschichte: dass inmitten des schwächelnden und hechelnden Standorts Deutschland ausgerechnet aus dem Fußbett oller Gammler-Latschen neue Hoffnung sprießen soll. Dass man mit den Ledertretern gesicherten Rekordgewinnen entgegenschlurft. Bleibt die Frage: Wann wird man Christian Lindner medienwirksam im Zweiriemer für die hiesige Wirtschaft posieren sehen? Kann die Sandale in Sachen Hoffnungsträgerschaft Elons Musks Teslas den Rang ablaufen? Und wann kommt er, der große Sandalensegen? Die Zukunft ist damit jedenfalls wieder so offen wie unsere Schuhe.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Mögen die Spiele enden  

Es geht jetzt um alles! Genauer: um die Jugend und ihre Zukunft. Noch genauer: Um die deutschen Hunger-Games, auch Bundesjugendspiele genannt. Diese finden nun um einige Wettkampf-Komponenten entschlackt statt, so dass etwa keine Punkte mehr vergeben werden. Alles mit dem Ziel, die sportliche Betätigung an sich in den Vordergrund zu stellen und negative Erfahrungen zu minimieren. Inwieweit sich der Wettbewerb vom Sport überhaupt trennen lässt, fragen sich da manche, Kuschelpädagogik! schreien gleich andere, etwa in der ZEIT, gerade die Älteren fürchten Verweichlichung und wittern Betrug an den Kindern, schließlich sei das alles doch keine rechte Aussicht aufs Leben, die Welt kein Ponyhof, sondern Schlachthaus ecetera pp. Immer noch versuchen sie, in Meinungsstücken die Neuigkeit zu verarbeiten, mit den eigenen Erfahrungen auf der Tartanbahn anno dazumal übereinzubringen. Im NDR versucht man sich mit einem Pro-und-Contra dem Problem zu nähern, lädt sich einen Olympia-Rodler ein, der ja auch nicht so recht weiß, was er denken soll. In der WELT entschuldigt man sich gar bei den Kindern für eine Kindheit ohne Bundesjugendspiele. Die nun so lange ein Teil von uns waren, von Carl Diem konzipiert  – bitte selbst googeln –, nur um jetzt mal eben so vermurxt zu werden. Wie werden die Kinder reagieren, wenn sie nach der Schule feststellen, dass das Leben ihnen systembedingt Bälle gegen den Schädel pfeffert? Dass das sinnlose Rennen nie aufhört? Wäre es da nicht unfair, sie nicht vorab ordnungsgerecht zu triezen und zu quälen wie schon Generation vor ihnen? Was ist mit dem Leistungsprinzip?, heißt es. Als sei die Befürchtung nicht Antwort genug, ein Spiel ohne Messen und Erörtern einer Rangordnung könne den Kindern mehr Schaden zufügen, als Wettbewerb von der Wiege bis zur Bahre. Um das ewige Hin-und-Her aufzuheben, sei an dieser Stelle eine dritte Möglichkeit ins Spiel gebracht. Sie lautet: Bundesjugendspiele abschaffen! Oder die Kinder einfach machen lassen. Wer ums Verrecken gerne wissen möchte, wie weit er einen Ball werfen kann, soll die Möglichkeit dafür bekommen und sich nicht erklären lassen müssen, es komme vor allem darauf an, den Ball überhaupt geworfen zu haben. Alle anderen dürfen in der Zeit rauchend daneben stehen oder können das Geschehen via TikTiok und Insta-Story featuren. Es geht immer irgendwie weiter. Das ist es ja gerade.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
09.12.2023 Leipzig, Kupfersaal Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner