Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (24)

Agatha Christie – was wir* über die britische Krimi-Autorin wissen und was nicht

Um wen geht es heute im AP? Was bedeutet "AP"? Und wer hat wieder den Wachsblumenstrauß auf den Kaminsims gestellt? Ein paar Hinweise: 1. Es steht oben in der Unterzeile. 2. Es steht im nächsten Satz.

Im heutigen ahnungslosen Portrait (AP) geht es um DIE Krimiautorin schlechthin, Agatha Christie. Geboren als Samuel Langhorne Clemens, legte sie sich früh ein Pseudonym zu, um ungestört morden zu können. Also nur in ihrer Phantasie. Oder doch nicht? Niemand kann es wissen, denn "Agatha Christie" war viel zu geschickt und clever, um sich erwischen zu lassen. Einmal war sie sogar für Monate "verschwunden" – um was zu tun?

Jedenfalls hat sie das Genre Krimi komplett durcherzählt, inklusive der Variante, dass der Erzähler der Mörder ist. Ja, liebe Leserin, lieber Leser, fühlen Sie sich in diesem Moment nicht zu sicher. Womöglich schreibt Tim Wolff gerade unschuldig diese Zeilen, während Sie - abgelenkt vom Quatsch, der hier verzapft wird - nicht bemerken, wie sich Elias Hauck von hinten an Sie heranschleicht und …

A G A T H A   C H R I S T I E 

Ihr Werk umfasst insgesamt (in Zahlen):

  • Mord (348)
  • Totschlag (201)
  • Giftspritz (42)
  • Aperol Giftsprizz (12)
  • Gifs (3.482.485)
  • Sprünge von der Schippe (18)
  • "Sie sind ja wahnsinnig!!!!" (4)
  • Tod durch Verschlucken von Kleinteilen ("The Serious Case of Benjamins Button")
  • Tod durch Verschlucken von Kleinkindern ("The Süß-Cake of Benjamin Button")
  • Tod durch Ertrinken (Cointreau)
  • Tod durch Ertrinken (Pfeffi)
  • Stromschlag (100.000) (Volt)
  • Sichtungen von Gespenstern mit Todesfolge (2), davon (1) Gespenstersichtung in Form von Stephen Fry als einbalsamierte Sphinx

Da stellt sich doch die Frage:
Was ist bei der Frau eigentlich schiefgelaufen? Und wieso wird beim AP das "ahnungslos" manchmal klein, manchmal groß geschrieben? Warum ist es ein "Portrait", dann aber auch mal wieder ein "Porträt"? Und wer hat wieder den Wachsblumenstrauß auf den Kaminsims gestellt?

*Elias Hauck/Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (23)

Horst Lichter – was wir* über die TV-Nase ("Bares für Rares"!) wissen und was nicht 

Horst Lichter wurde als Dachbodenfund geboren. Im ZDF. Und zwar sehen wir hier eine recht gut erhaltene Frohnatur mit Pickelhaube im Geiste Kaiser Wilhelms II. mit zwei entzückenden Knopfaugen, eingefasst in einer Brille aus Stahlwolle. Weiterhin ein mit Schnurrbart reich verziertes Gesicht, insgesamt nur wenig Gebrauchsspuren am Gehirn. Gesamtzustand: kölsch. 

Horst Lichter ist einfach ein Original. Das erkennen sogar Laien.

Als Horst Lichter noch ein Kind ohne Motorradsammlung war, kompensierte er die Abwesenheit eines Schnauzbarts mit einer Extraportion Schnauze. "Wattene Fahrjestell" waren seine ersten Worte, erzählt seine bis heute unangenehm berührte Mutter in dem mittlerweile wieder eingestampften Enthüllungsbuch "Wahres für Bares".

Aber Horst Lichter kann nicht nur auf sieben verschiedenen Sprachen "lecker Mädche" sagen, er ist auch ein Fernsehprofi, ein "positiv Besessener", wie er ungefragt in jede Kamera erzählt. Zum Beispiel die von Ihrem I-Phone, wenn er Sie auf der Domplatte im falschen Moment erwischt.

Horst Lichter kennt jede Stadt. Sagen Sie ihm, wo Sie herkommen – er war schon da:

Leinfelden-Echterdingen? "Dolle Stadt, da kenne ich einen ganz lieben Motorradschrauber!"

Bad Orb? "Orgh, herrlich, da bin ich mal als junger Mann mit dem Mopett durchjedonnert und da warte ich ja noch heute auf ein Knöllchen wegen zu schnellen Fahrens, uiuiui das kann teuer werden, mein lieber Herr Gesangsverein, du!"
Wittenberg: "Auch ne schöne Ecke."

Die Liste ließe sich wie gesagt literally fortsetzen. Heide, Werder (Havel), Sindelfingen, was Sie wollen!

Horst Lichter hat eine seltene Krankheit, über die er sehr gerne spricht: Durch einen Geburtsdefekt müssen sich seine Hoden in wirklich jedes Gespräch einmischen, das er führt. Heilung ausgeschlossen. Doch lässt er sich davon die Laune nicht verderben.

Zur Entspannung schaut Horst Lichter Serienkiller-Dokus auf Netflix und zwirbelt dazu.

*Elias Hauck/Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (22)

Prof. Drosten – was wir* über den Corona-Gott wissenschaftlich nachweisen können und was nicht

Prof. Drosten wurde als "Christian" (lat. für "der Chrissie") geboren, weil seine Eltern nichts besseres zu tun hatten, als ihren Sohn so zu nennen. Die Mutter: klug. Der Vater: sympathisch. Der Sohn: noch in den Kinderschuhen. Aber es war schon alles da, was er brauchte, um einmal ein Großer zu werden: ein Hirn, zwei Schultern zum Arztkittel halten und eine Welt voller Viren.

Seine Jugend verbrachte Drosten notgedrungen in den 80ern. Er machte mit seinem Rubikwürfel Aerobic, lachte im Kino über die "Like Ice In The Sunshine"-Langnese-Werbung (weil er sonst unangenehm aufgefallen wäre), war längere Zeit im Upside-Down gefangen und ließ sich später von Claudia Roth managen. Das prägte ihn. Aber wessen Jugend hat das nicht geprägt? Also bitte. Das sind so unpräzise Aussagen, mit denen einer wie Prof. Drosten sich nicht aufhalten kann.

Kennen tut ihn hier jeder im Kiez, den Doktor mit der Spritze. Jeden Morgen sieht man ihn hier joggen, zweimal rund um den Arnswalder Platz, ein kurzes Innehalten am Stierbrunnen und zack noch schnell in den Rewe: Frische Brezn, 2 Paar Weißwürstl und den guten Obazda von Alpenhain (niemals den schlechten!). Ein kleines Schwätzchen mit der Kassiererin: "Ich wünsche Ihnen einen nicht zu stressigen Donnerstag!" = tägliche Morgenroutine à la Drosten.

Im Büro muss er dann erst mal tausend Emails beantworten! Wirklich alle, auch die vom Kaliber "Sind Ihre Locken von Natur ausgelockt oder wurde da eher nachgeholpfen ...?", danach Zeitungslektüre, BZ, Morgenpost, Tagesspiegel. Und wehe, da ist kein aktuelles Foto von ihm drin! Dann greift er auch schon mal selbst zum Telefonhörer … Oh, die Anrufe des Wüterichs sind mittlerweile gefürchtet wie geliebt. Drosten polarisiert eben, na und? 

Seine Biographie erscheint im Herbst. Titel: "Das wird jetzt gleich ein bisschen wehtun" (Droemer Knaur).

 

*Elias Hauck/Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Ahnungslose Portrait (21)

Betty White – was wir* über die GOLDEN GIRLS-Schauspielerin wissen und was nicht

Am 8. Dezember 1921 brachte der Storch ein Kind zur Welt und taufte es auf den Namen Betty White. Ungefähr einen Monat später wurde dann die Schauspielerin, Ulknudel und eine der legendären zwölf Hauptdarstellerinnen der US-Sitcom "Golden Girls" gleichen Namens geboren.

Kult!

Die Dreharbeiten allein: Oftmals kam z.B. der Regisseur noch vollkommen nüchtern ans Set, um sich erstmal auf Arbeitspegel volllaufen zu lassen. Und dann war aber auch schon wieder Feierabend! Also musste die komplette Serie überhaupt erst abends privat gedreht werden, im Wohnzimmer des Maskenbildners Dino deGay. Die Dialoge entnahmen die Schauspieler spontan der Tagespresse ("Dorothy, hast du schon gehört? In Little Italy ist ein Feuer ausgebrochen ..." – "Mamma Mia!"), und die eingespielten Lacher vom Band taten ihr Übriges dazu = Kult. Wie gesagt.

Fröhlich-Fakt: Betty steht kurz für "Elisabeth", White kurz für "White-Supremacy". Da aber ihre frühe Ehe (sie war erst 47!) mit Charles Supremacy nicht lange hielt, musste sie diesen Namensteil rasch wieder ablegen. Sie betrachtet es im Nachhinein als Glück.

1996 Blitz-Hochzeit mit ALF. Zwei Kinder folgten, Lynn und Brian. Dann Donner-Scheidung wegen Streit um die genaue Anzahl gemeinsamer Katzen.

Obwohl sie ein ganzes Leben in Hollywood verbracht hat – und dann noch eins, und dann noch eins - hat sie ihre Finger stets von Drogen gelassen. Mund und Nase dagegen ... Drei Jahre diente sie ehrenamtlich als Drogenspürhund für das LAPD. So verarbeitete sie auf ihre unnachahmliche Art eine Affäre mit Keith Richards.

Bis heute lebt sie quietschfidel im Internet, als Meme. Ihr Schönheitsrezept: Kein Twitter vor 12 Uhr! Dafür jeden Morgen Youtube-Yoga mit Mady Morrison und danach 1 Unze Lebertran ("Alles andere wäre ja langweilig!")

* Elias Hauck / Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Ahnungslose Portrait (20)

Svenja Schulze – was wir* über Deutschlands unauffälligste Umweltministerin wissen

Svenja Schulze ist total nett. Sagen alle. Typisches Diddl-Kind. Sagen ihre Eltern. Nicht ohne Verbitterung. Denn so rebellierte die kleine Svenja gegen das zynische Elternhaus. Vater: Berufskiller. Mutter: Nonne. Da gibt es nur einen Ausweg: Herzchen, Küsschen, Diddl-Fieber. Befüllt ehrenamtlich Adventskalender für Blindenhunde, hilft ihnen über die Straße, wie diese wiederum Blinden über die Straße helfen. In einem Café an der Ecke trinken alle zusammen einen kleinen Espresso Macchiato, Svenja zahlt. Ein Bild für die Götter.

Mitte der 90er Ausbildung zur kaufmännischen Angestellten. Es war ihr Woodstock bzw. ihre Love-Parade bzw. ihr Holifestival Würzburg. Eine Zeit, in der sie sich austoben musste. Und bereuen? Tut sie keinen Moment davon. Nicht einmal den Vorfall mit dem Obdachlosen im Treppenhaus. Der einfach zur falschen Zeit am falschen Ort (Treppenhaus) war. Und heute eine Beinprothese tragen muss. Es steht Aussage gegen Aussage.

Sie ist ruhiger geworden, hat sich den Filz aus der Mähne gezogen. Mehr Nicken als Kopfschütteln, das ist die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit heute, wenn sie lacht, dabei in Zeitlupe den Kopf in den Nacken wirft und Post-its mit ALFs und kleinen Mäuschen auf Akten klebt. Bevor sie sie durch den Aktenvernichter jagt. Der mit Plüsch ummantelt ist.

In Svenja Schulzes Privathaus liegt die größte Flokati-Teppichsammlung der nördlichen Hemisphäre. Gemeinsam mit ihren "Stubentigern" Herzchen, Küsschen und Käsefüßchen tollt sie von einem zum nächsten, stellt sich vor, sie tanzt über Wolken und wälzt dabei wichtige politische Entscheidungen in ihrem Kopf hin und her.

Einmal hat sie als Forschungsministerin in NRW 2000 Brennelementekugeln des Forschungsreaktors Jülich verloren, weiß bis heute nicht, wo sie hingekommen sind. Aber das ist ein Problem für negative Menschen. Nicht ihres.

*Elias Hauck /Tim Wolff

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das ahnungslose Portrait (19)

Claus Kleber – was wir* über das ZDF-Urgestein wissen und was nicht

Obwohl Claus Kleber so tut, als wüsste er alles über die ganze Welt, weiß man sehr wenig über ihn. Er ist ein Mann, wohnt im ZDF und seine Eltern hießen Kleber, mochten den Namen Klaus, aber keine zu offensichtlichen Alliterationen. Sonst: Stückwerk im Lebenslauf. Ist so.

Vor Claus Kleber gab es nur Undine Kleber (geborene Huhn) und Hansgart Kleber, beide arbeitslose Schlosser aus dem Erzgebirge. Seine Geschwister Hans, Frans und Frank driften in die Clan-Kriminalität ab (siehe AktenzeichenXY-Spezial »Die Kleber-Buben«), er selbst schlägt eine journalistische Laufbahn ein. Diplom in Kairo, 1986 wichtige Auszeichnung mit dem Karla-Kolumna-Award für eine besondere Leistung. New York, Abu Dhabi, Istanbul – das Geld geht drauf für die Miete und Rotwein. Zurück in Deutschland kommt er über »Kontakte« (Sex) zum ZDF. Dort »arbeitet« er sich »hoch«, vom Morgenmagazin über DAS ZDF-MORGENMAGAZIN MIT CLAUS KLEBER bis zur Nachtausgabe des Morgenmagazins mit Claus Kleber, schönen guten Abend! So wird er vielen Leuten gut bekannt.

Legendär sind auch mittlerweile seine ganzen Sprüche, wie zum Beispiel
»Huhu aus Mainz!«
»Alles Roger, süße Oma?« oder
»Machts gut, ihr Trottel!«.

Privat existiert er praktisch nur für den Beruf (ZDF). Frau? Womöglich. Mann? Eher nicht. Kinder? Warum nicht: Kleber kann Sex! Morgens, abends, teilweise zwischendurch. Da sind Kinder nicht ausgeschlossen. Das ist eine Art Naturgesetz.

Hobbys hat er keine, schreibt das Wort aber penetrant »Hobbies«, weil er mal länger in New York war. Langweiligster Fun Fact: Kleber hasst es, wenn man Mitteilungen in Chat-Messengern »Nachrichten« nennt. Die würden nämlich häufig nicht journalistischen Standards entsprechen. Halt, halt … das Fun-Fact-Checking-Team reicht gerade rein: Stimmt gar nicht. Typisch für die Spaßbremsen!

Zurück zu Claus Kleber. Am Sonntag geht er am liebsten mit seinem Presseausweis in den Zoo.

Und jetzt machts gut, Ihr Trottel!


*Elias Hauck (Sport) / Tim Wolff (Wetter)

Nur diese Kategorie anzeigen:Das ahnungslose Portrait Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Das Ahnungslose Portrait (18)

Coco Chanel – was wir* über die Modegöttin wissen und was nicht 

Coco Chanel galt zu Lebzeiten als One-Hit-Wonder, obwohl sie gleich zwei Ikonen des weiblichen Umhülltwerdens geschaffen hat: ein kleines schwarzes Kleid, dem Coco den Konzepttitel "Jambo" gegeben hatte und ein Parfum, das ursprünglich "Mambo No. 5" hieß. Aus Rache für die mangelnde Anerkennung spionierte sie dann vorher für die Nazis oder gegen sie. Das weiß aber nur genau, wer es nachliest wie so ein Professor.

Alles fing harmlos an. Geboren wurde Chanel als Constanze-Cornelia Schnellberger, Tochter eines mittelständischen Hutfabrikanten und dessen Frau, einer gelernten Hutfabrikantenfrau. Als bizarres Hobby – etwas, das Hutfabrikanten aus Imagegründen haben mussten – zogen die Schnellbergers nebenbei einen Schimpansen groß. Der gab dann seiner Schwester den Spitznamen Coco (korrekt ausgesprochen: Uh-uh).

Der Schimpanse arbeitete zuerst als Herr Bobo lange Zeit in der Werbebranche ("Jaja, der Herr Bobo / der macht die Wäsche weiß"), verschrieb sich aber Mitte der 1950er Jahre ganz der Politik. Kein großer Kurswechsel, wie er in seinem Memoiren ("Mr. Bobo goes to Washington") zigarrekauend schreibt.

Doch zurück zu IHR. Einige Zahlen: 90-60-90, 34 (Schuhgröße), 10 (Operationen an der Hüfte), 18 Mio. (geschätztes Vermögen, allerdings nur) 11,5 Mio. (nach Steuerabzug) 300 (Koffer von Louis Vuitton, die sie im Laufe ihres Lebens in der U-Bahn stehengelassen hat, wovon einer wiederum) 20.000 (Euro auf einer Wohltätigkeitsauktion in London eingespielt hat), 8 (Ehemänner, davon) 2 (unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen, nämlich) 1 (durch eine vergiftete Hutnadel und) 1 (wurde von einer Mördermuschel ins offene Meer gezogen. Der Mann war sofort tot.) Sie lebt allerdings heute noch weiter, und zwar in jedem Wimpernschlag der Modegeschichte, stark parfümiert ausgedrückt, hüstel.

 

* Elias Hauck / Tim Wolff

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
21.03.2023 Koblenz, Ganz Ohr Max Goldt
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn