Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 

Beim Aufzeichnen der Neujahrsansprache

 


 

Wohnungsbesichtigung

Gleich zu Beginn der Wohnungsbesichtigung schlief ich ein. Als ich wieder erwachte, unterhielten sich drei ältere Männer mit mir. Das Gespräch fand auf einer breiten und sehr tiefen Liege statt, auf der alle bequem Platz hatten. Zwischen den Männern und mir befand sich, mal kauernd, mal liegend, mal sitzend, eine Gummipuppe, annähernd lebensgroß und einen blassen Mann mit schwarzem Bart vorstellend. Sie war in ein Kapuzengewand gehüllt, so daß nur das stilisierte Gesicht herausschaute. Hin und wieder kippte sie um. So weit ich verstand, war der Vormieter, den sie verkörperte, unheilbar krank und lag im Hospital. Seine Wiederkehr wurde nicht mehr erwartet, deshalb führte man mit mir ein Gespräch wegen der Übernahme der Wohnung. Ich kannte bis jetzt nur den nüchtern möblierten Raum, in dem wir uns aufhielten. Dunkelgraue Pläne oder Lichtpausen lagen auf einem Zeichentisch beim Panoramafenster. Weil ich vom Rest der Wohnung keine Vorstellung hatte, fragte ich: »Ist sie groß?« Niemand antwortete darauf oder machte Anstalten, mich herumzuführen. Meine Frage hing schräg zwischen uns im Raum, und ich mochte sie nicht wiederholen. Während gleichzeitig auch die Gummipuppe schräg zwischen uns hing und mich aus ihren angedeuteten Augen trübsinnig ansah, rückten die drei älteren Herren, einer mit rötlich-grauem Bart und Brille, immer weiter von mir ab, bis sie am anderen Ende der Liege saßen. Im durch die wachsende Entfernung abnehmenden Licht konnte ich nur noch undeutlich erkennen, was sie taten. Sie schienen Abschied von der Vormieter-Puppe zu nehmen oder ihr eine unangenehme Neuigkeit beizubringen. Wenn ich es mir recht überlegte, sah es aber eher so aus, als schlügen sie auf sie ein. »Was tun Sie da?« rief ich aufrichtig empört. Sie lachten nur und fingen an, die Puppe aufzublasen. Einer von ihnen erklärte mir: »Sie sieht, vermutlich wegen der schweren Krankheit, so flach und stilisiert aus, da wollen wir ihr jetzt lebensechte Züge einhauchen.« »Wie können Sie so etwas tun«, protestierte ich. Schon bildete ich mir ein, es sei der Kranke selbst, der da aufgepustet wurde. Statt natürliche Körperformen, etwa eine richtige Nase, auszuformen, wurde das Gebilde immer ballonartiger und riesiger. »Aufhören!« verlangte ich, aber sie kümmerten sich nicht darum. Wieder und wieder erklangen die hohlen Blasgeräusche. Das enorm aufgetriebene Ding mit dem schwarzen Bart und dem schier endlos dehnbaren Kapuzengewand war drauf und dran, den ganzen Raum zu füllen. Ich bekam Angst davor, es könne im nächsten Augenblick mit einem gesundheitsschädigenden Knall platzen. »Die Luft raus! Sofort!« befahl ich unter Tränen der Wut. Der mir nächstsitzende, nur mit lustvollem Zuschauen beschäftigte Mann wandte sich mir zu. In der Absicht, mich zu beruhigen, machte er alles nur noch schlimmer, indem er wie zu einem Kind sprach: »Sie sehen es ja nur von hinten, und der rückwärtige Anblick hat immer etwas Mißliches. Sie müssen die Sache richtig herum betrachten, nämlich von vorn!« »Aber da ist kein kein Unterschied mehr zwischen vorn und hinten!« schrie ich. »Und was würde dadurch besser an Ihrem schändlichen Tun, wenn es einen gäbe?« Ungerührt pustete der Mann in der Mitte weiter, die beiden anderen lächelten gütig. Da konnte ich mich nicht länger zurückhalten. Ich schlug den Aufblasenden mit solcher Wucht, daß seine Brille aus dem Zimmer flog. Statt durch den Schlag vom Aufblasen abzulassen, blies der Getroffene, lediglich kurz aufstöhnend, weiteren Atem in das pralle Monstrum vor seinem Mund. Jeden Augenblick mußte es bersten. Ich floh aus der Wohnung. Die Welt ging über mich hinweg.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Die Sammlung Krüger (Teil 2)

Seine Frau, auch „Witwe“ genannt, bekämpft ihre Einsamkeit mit wöchentlichen Parties in ihrem Bungalow. Alle sind eingeladen. Als ich seinerzeit zum ersten Mal dorthin mitgenommen und der hinreißenden, doch offenkundig nicht mehr nüchternen Frau Krüger vorgestellt wurde, sagte diese zu meinen Kollegen: „Der sieht aus wie einer, der mit dem Kugelschreiber die Etiketten auf Weinflaschen vollkritzelt!“ Dann nahm sie mich mit in ihr Arbeitszimmer. Ich befürchtete das Schlimmste, denn ich war alles andere als sicher, ob ich auf Kommando das Etikett auf einer Weinflasche würde vollkritzeln können. Frau Krüger ergriff zu meinem Schrecken tatsächlich eine solche Flasche, schenkte jedoch Wein in zwei Gläser ein und reichte mir eins: „Trinken wir darauf, daß wir alle unweigerlich zu Staub werden.“ Wir stießen an, dann fuhr sie fort: „Ich will Ihnen meine Sammlung zeigen.“ Erleichtert fragte ich: „Was sammeln Sie denn?“ „Frösche.“
Sie zog einige flache, staubige Behälter aus einem Schrank hervor. „Hier“, sagte sie, „in diesen Kästen sammle ich Frösche wie andere Leute Briefmarken.“ Gespannt sah ich zu, wie sie einen Kastendeckel anhob. „Das sind keine Frösche“, wandte ich auf den ersten Blick ein, „das sind Fledermäuse.“
So entstand meine Verbindung mit der Sammlung Krüger. „Wenn Sie alles besser wissen“, rief die Gattin des Zierstaubfabrikanten aufgebracht, „dann sammeln Sie doch weiter! Mir ist die Lust dazu gründlich vergangen!“ Sie warf ihr nicht vollständig geleertes Glas zu Boden und stürmte hinaus.
Erstaunlicherweise war sie später wieder freundlich zu mir und kam nie mehr auf unsere Meinungsverschiedenheit zu sprechen. Die Vertreter der Schlafzimmerschrank-Theorie dichteten uns bald ein Verhältnis an, ja, sie behaupteten gar, Charlotte Krüger habe mich adoptiert. Wahr ist vielmehr: ich bin inzwischen ehrenamtlicher Kurator der Sammlung. Nach Feierabend, wenn ich eigentlich schlafen müßte, sichte und katalogisiere ich die getrockneten Exponate in den Kästen. Je länger ich mich damit beschäftige, desto unsicherer werde ich aber, ob es tatsächlich Fledermäuse sind.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Die Sammlung Krüger (Teil 1)

Manche meinen, wir befänden uns gar nicht auf einem anderen Planeten, sondern bloß - stark verkleinert - auf dem Kleiderschrank im Schlafzimmer. Für unsere starke Verkleinerung können sie allerdings keine plausible Erklärung anbieten. Wie auch immer, wenn man uns aus der Höhe betrachtet, sehen wir gewiß aus wie geschäftige fremdartige Wesen auf einer Schutthalde. Dieser Eindruck verdankt sich dem vielen Staub, aus dem wir mittels eines Veredelungsverfahrens feinen Zierstaub für Kleinhaushalte bereiten. Es ist einsam hier oben, die Arbeit hart. Niemand ist freiwillig an diesem Ort.
„Was verschlägt Sie denn hierher?“ wurde ich einmal gefragt. „Das war so: ich hatte eine Idee, die sich dann leider als mißgebildet erwies“, begann ich in der für mich typischen Ausführlichkeit, aber man unterbrach mich: „Hören Sie nur, wie der Mond glüht!“ Ich hörte es, doch ich fand, es klang ebenso mißgebildet wie die Idee, von der ich soeben zu sprechen begonnen hatte. Für meine Antwort auf die Frage, was mich hierher verschlagen hätte, interessierte sich offenbar niemand mehr. Die Frage war schon ganz verstaubt. Es ist unbegreiflich, mit welcher Geschwindigkeit der Staub sich hier in dicken Flocken, Knäueln und Ballen ansammelt! Von den Rändern des Planeten (bzw. Schranks) her scheint er sich auszubreiten. Damit er uns nicht innerhalb kürzester Zeit bedeckt, sind wir gehalten, uns bei der ohnehin schon schweren Arbeit so schnell wie möglich zu bewegen. Inoffiziell heißt es sogar, von dem Staub bekomme man auf Dauer „giftige Pilze im Gehirn“.
Nein, schön ist das alles nicht. Und nach Feierabend wird es kaum schöner, denn Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung gibt es außer dem täglichen Staubwischen in der Unterkunft nur sehr wenige. Das bei weitem Beste, was wir hier oben an Zerstreuungsangeboten haben, sind die Wochenendpartys bei Charlotte Krüger (Name unkenntlich gemacht). Ihr Mann ist Inhaber der örtlichen Zierstaubfabrik und grundsätzlich nie zu Hause. Die Anhänger der Kleiderschrank-Theorie sind der Meinung, er hätte sich „den Schrank abwärts aus dem Staub gemacht“, offiziell heißt es jedoch, die Geschäfte erforderten seine dauernde Anwesenheit in der Fabrik.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Weihnachten steht vor der Tür

Die alljährlich wieder gestellte Frage "Darf man zu Weihnachten schlechte Kopien von sich selbst aus Holz verschenken?" braucht uns heuer nicht zu inkommodieren, denn hier gibt es ganz andere Schnapsideen.

Und hier erst recht!

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

 


 

Gedanken über den Antrieb

Der Bus blieb ganz plötzlich stehen, an einer beliebigen Stelle zwischen zwei Haltestellen, ohne ersichtlichen Grund. Es konnte nur ein technischer Defekt vorliegen, dergleichen war ja nichts Unbekanntes. Man hörte den Fahrer schimpfen und lamentieren wie jemanden, der gezwungen ist, unwiederbringliche Lebenszeit mit dem Sortieren seiner Belege für die Einkommenssteuer zuzubringen. Immer wütender machte er sich an diversen Schaltern, Knöpfen und Hebeln im Führerstand zu schaffen, vermochte aber nicht, den Bus wieder in Gang zu bringen. Schließlich betätigte er den hydraulischen Öffnungsmechanismus der vorderen Tür, verließ fluchend seinen Platz hinter dem Steuer und stieg aus. Angeborenem Herdentrieb gehorchend, folgten ihm die zahlreichen Fahrgäste spontan nach draußen. Auf dem Bürgersteig liefen sie dicht zusammengedrängt hinter ihm her, während er mit großen Schritten das hintere Ende des Fahrzeugs anstrebte. Einige äußerten dabei Besorgnis: "Werden wir rechtzeitig zur neusten Folge von 'Heidi und der Heiland' heimkommen?"
Dies hörend, verständigte der Busfahrer vorsorglich durch lautes Rufen die Zentrale, damit ein batteriegetriebenes Fernsehgerät gebracht werde. Man atmete auf, eine große Last war den Menschen genommen. Wie allgemein erkannt wurde, mußte die Lage, in der man sich befand, durchaus nicht als hoffnungslos bezeichnet werden. Ganz in der Nähe gab es eine Tankstelle, wo zur Not Lebensmittel erworben werden konnten. Kannibalismus unter den ausgehungerten Passagieren war daher kaum zu befürchten. So beruhigte man sich vollständig. Man fühlte keine so angstvolle Abhängigkeit vom Fahrer mehr wie noch vor einigen Augenblicken, wollte aber doch wissen, wo er inzwischen geblieben war und was er jetzt tat, nachdem er am Heck des menschenleeren Verkehrsmittels um die Ecke gebogen war. Wie sich zeigte, machte er sich an der blechernen Rückfront zu schaffen. Etwas wie eine vertikale Motorhaube wurde geöffnet. "Er klappt den Bus hinten auf", berichtete eine Frau aus der ersten Reihe den weiter entfernt Stehenden. "Mal nach dem Motor sehen", kommentierte der Fahrer sein Tun. Dann verstummte er. Eine Zeitlang schaute er ratlos in die entstandene, nicht besonders tiefe Öffnung hinein. Weil sie nichts von ihm hörten, kamen die Fahrgäste voller Neugier ganz nah heran und rissen die Augen auf. Nun konnten alle genau sehen, daß der Motor nur gemalt war. Gewiß hätte in diesem Moment jeder der Umstehenden Verständnis dafür gehabt, wenn jemand in Schreie wilden Erstaunens ausgebrochen wäre, doch geschah dies nicht. Absolutes Schweigen herrschte stattdessen. Was in den Köpfen der Menschen vorging, ließ sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Vielleicht würdigten zumindest einige von ihnen die hier zur Schau gestellte handwerkliche Leistung, wenn auch von einer solchen eigentlich gar keine Rede sein konnte, und erst recht nicht von Illusionsmalerei. Im Grunde hatte man es bloß mit einem unverschämt plumpen, ja rohen Geschmier zu tun, das einem richtigen Motor wenig ähnlich sah.
Endlich schüttelte der Fahrer den Kopf und sprach: "Ein Wunder, daß wir überhaupt bis hierher gekommen sind." 

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio

Wohlgemerkt: Gemeint ist nicht Detlev Brimlock, sondern ausdrücklich der bekannte Detektiv Brimlock. Es ist nicht bekannt, ob letzterer zufällig den Vornamen Detlev trug.


 

Dies ist nicht der Detektiv Brimlock.

Nur diese Kategorie anzeigen:Aus Eugen Egners Püppchenstudio Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Aus Eugen Egners Püppchenstudio



Zu Besuch beim Welterbauer
(Bis zur Unkenntlichkeit bearbeitete neue Version)

Ich besuchte den Welterbauer hinter der Kreissäge. Die Tür ging auf, und er trat heraus, leicht betrunken. Dann rief er: „Ich bin bin der Racheengel der Hurenkinder!“
Ich erlaubte mir den Einwand: „Sie scheinen, mit Verlaub, nicht ganz nüchtern zu sein. Ist es denn ratsam, in betrunkenem Zustand Welten zu errichten?“ Sehr sachlich antwortete der Welterbauer: „Die Trunkenheit bildet das Fundament meines Tuns, sie ist die erste Notwendigkeit für ernste Arbeit. Jeder Welterbauer weiß daher auch ihre Bedeutung zu schätzen und schenkt ihrer Herstellung die peinlichste Sorgfalt.“ Darauf entkorkte er eine Weinflasche, goß sich reichlich ein und leerte das Glas in einem Zug. „Möchten Sie auch?“ fragte er mich. Ich lehnte dankend ab, und er fuhr fort: „Lassen Sie mich nun von den verschiedenen Welten sprechen, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Probleme, die sich dem Anfänger bieten. So gibt es beispielsweise Gegenden, in denen keine Welten errichtet werden dürfen. Manche Welten sind zerlegbar, manche nicht... Der obere Teil kann abgenommen werden, dann kann man von oben her... Das ist zu kompliziert, nicht wahr? Gut, beschränken wir uns für den Anfang auf die Normwelt. Das Arbeiten an der Normwelt ist einfach und geht schnell. Man gewöhnt sich daran. Noch irgendwelche Fragen?“


Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hä, Ärzteverbände und Pflegekräfte?

Angesichts der schlechten Versorgungslage habt Ihr bei einer Protestkundgebung auf Euren Plakaten unter anderem »Weitsicht statt Kurzsicht« gefordert. Wir sind zwar nicht vom Fach, aber ist es nicht so, dass in der Augenheilkunde weder Myopie noch Hyperopie als erstrebenswert gelten?

Sieht schon doppelt:

Eure Titanic

 Ach so, Jella Haase!

Ach so, Jella Haase!

Auf das Thema patriarchale Strukturen in der Filmbranche angesprochen, sagten Sie: »Frauen sind Teil meiner Filmfamilie geworden.«

Wir freuen uns schon auf Ihre nächsten Interviews mit ähnlich aussagekräftigen Zitaten wie: »Stühle sind Teil meiner Einrichtung geworden«, »Kohlenhydrate sind Teil meiner Ernährung geworden« oder »Dämliche Statements rauszuhauen, ist Teil meiner Tätigkeit als Schauspielerin geworden«!

Grüßt erwartungsvoll: Ihr Briefeteil der Redaktionsfamilie Titanic

 Bisher unbekannte Seiten, Josef Ackermann,

ehemaliger Chef der Deutschen Bank, zeigten Sie im Interview mit der Bunten, der Sie erzählten, dass Ihre Familie für Sie relevanter sei als all der schnöde Zaster: »Liebe ist viel wichtiger als Geld.« Was man halt so erzählt, wenn einem mindestens drei Immobilien gehören und es etwas dauert, die Millionen auf dem Konto zu zählen.

Auch Ihr Blick nach unten ist milder geworden, weil Sie so viel von Ihrer Frau gelernt haben: »Sie hat mich weicher und sensibler gemacht gegenüber Menschen, die nicht so leistungsfähig sind.« Was Ihren Heiligenschein allerdings etwas trübt, ist Ihr Umgang mit Autos. Große bräuchten Sie nicht mehr, aber: »Im Tessin fahre ich den Fiat Cinquecento, den ich meiner Frau geschenkt habe.« Voll den sensiblen Menschenfreund raushängen lassen, dann aber der eigenen Frau das Auto wegnehmen?

So richtig scheinen Sie Berufs- und Privatleben doch noch nicht trennen zu können, bilanziert Titanic

 Etwas misstrauisch, Claus-Christian Carbon,

Psychologieprofessor, stimmt es uns, wenn Sie im Spiegel fordern, dass Politik und E-Auto-Hersteller für mehr bezahlbare Elektromodelle sorgen. Wo ist der Haken? Wollen Sie die mit Strom aus fossilen Brennstoffen betreiben? Oder wandert vielleicht Kohle von der E-Auto-Lobby in Ihre Taschen?

Interessiert sich brennend für die Antwort:

Ihre Titanic

 Sie, Daniela Behrens,

sind niedersächsische Innenministerin und machen sich gerade mit Ihren Maßnahmen bei den Ultras in norddeutschen Fußballstadien ziemlich unbeliebt. Aber auch Ihnen geht deren Zündeln gehörig auf die Nerven.

Wie aber, Frau Behrens, haben wir dann Ihre Aussage nach dem Derby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 zu verstehen? »Die Fantrennung hat gut funktioniert. Aber was wieder nicht gut funktioniert hat, ist der Pyro-Einsatz«, klagten Sie, und wir fragen uns seither: Woher dieser plötzliche Sinneswandel?

Erholen sich gerade vom letzten Knalltrauma:

Ihre Ultras von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

 Neuer Schüttelreim

Soeben in fünf Minuten erzwungener Wartezeit vor dem Limette-Minze-Mandarine-Aufguss die ausführliche Saunaordnung meines Stadtteilschwimmbades an der Wand studiert. In dem peniblen Regelwerk unter anderem erfahren, dass in den Räumlichkeiten neben Wäschewaschen und anzüglichen Bemerkungen auch Kratzen und »Schweißschaben« verboten sind, was immer das sein mag. Sofort Gedichtidee gehabt: »Wer denkt sich ein Wort aus wie Schweißschaben? / Das waren bestimmt diese« – na, ihr könnt es euch ja denken.

Mark-Stefan Tietze

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

 Vorschlag

Beinpresse als anderer Ausdruck für Fußballzeitschriften.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.06.2024 Hamburg, Altonale-Festival Ella Carina Werner
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner