Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Dorfkinder

Gerne würde ich die heutige Kolumne mit ein paar Fakten beginnen, die den gefürchteten Internet-Kosmopoliten in Aachen, Heidelberg und Regensburg wahrscheinlich nicht besonders gut schmecken werden: Wusstet Ihr, dass über 90 Prozent der Fläche Deutschlands ländlich geprägt ist und dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung auf dem sogenannten "Land" lebt? Astonishing facts, die auch mich beim Googeln so unvorbereitet getroffen haben wie weiland ein abrupter Jab von Ex-Boxprofi Sven Ottke aus Berlin-Tempelhof.

Facts jedoch, die es ermöglichen, mit ein paar Mythen und Vorurteilen aufzuräumen, die seit gestern die Diskussionen rund um das Thema Dorf bestimmen. Und wer hätte überhaupt gedacht, dass die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft im IV. Kabinett Merkel, Julia Klöckner, die erste große gesellschaftliche Debatte im neuen Jahrzehnt anstößt? Ich für meinen Teil hätte da eher auf Friedrich Merz und/oder Karl-Theodor zu Guttenberg gesetzt. So schön kann man sich irren.

"Dorfkinder haben den Dreh raus!" – Mit diesem schön gearbeiteten Claim launchte Klöckner gestern Morgen ihre Kampagne, die von sauber gearbeiteten High-Resolution-Fotografien begleitet wurde, die das Leben und die Gemeinschaft auf dem Land zeigten, wie es ist: Unverstellt, authentisch, fast neorealistisch. Und wie immer, wenn in Deutschland jemand eine Sache mal ein bisschen anders denkt als die gesellschaftliche Norm es vorsieht, lässt der Shitstorm nicht lange auf sich warten: Viele User zwitscherten sich unter dem Hashtag #Dorfkinder auf diversen Blogging-Plattformen die Finger heiß, empört wurde auf angeblich schlechtes Internet und fehlende Busverbindungen auf dem Land hingewiesen. Interessant, dachte ich, das sind ja genau die ausgedachten infrastrukturellen Probleme, mit denen die restliche Zeit des Jahres der Erfolg der AfD und andere Neonazis wegerklärt werden! Doch wenn die Landwirtschaftsministerin auf Twitter zum politischen Abschuss freigegeben wird, ist der vom Dorf in die Stadt gezogenen globalistischen Klasse noch jedes "Argument" recht, peinlich!

Disclaimer: Das folgende hübsche Thinkpiece verbloggte ich gestern schon auf meiner Jimdo-Homepage, möchte es aufgrund der Relevanz und Originalität auch den Titanic-Leser*innen nicht vorenthalten: "Wenn ich ans 'Dorf' denke, denke ich an Weber Grill, Carport und ,- real Future Store. Aber ich denke auch an kleine und mittlere Unternehmen, Mittelstand, Handwerk, Länderfinanzausgleich, kurz: die Basis." Anders gesagt: Der Milliarden-Überschuss im Bund rührt sicher nicht daher, dass wir jedes Mal, wenn wir traurig sind, ein neues Apple-Produkt von unserer Amazon-Wishlist bestellen, sondern wohl eher von der tagein, tagaus hart arbeitenden Landbevölkerung. Menschen, die mit ein paar Minuten ZDF-Morgenmagazin um halb sieben in der Früh ausreichend informiert in den Tag starten, um dann fleißig das Bruttoinlandsprodukt in neue Sphären zu pushen.

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich empfinde tiefe Dankbarkeit.

Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (16)

Brisante Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Fabian Lichter packt aus.

Satire ist ein Millionengeschäft, so lautet die landläufige Meinung, und die ist, wie immer: falsch! Die Wahrheit ist: Ich komme gerade mal so äußerst angenehm über die Runden, ohne arbeiten oder mir Gedanken machen zu müssen. Mehr ist nicht drin! Das war früher noch anders. Die inzwischen verschiedenen Heftgründer Hans-Maria Wolff, Eckhard Gernhardt und Ottfried Fischer haben sich einst die Taschen nur so voll gemacht. Unter anderem mit Geld. Stand jetzt schreibe ich an einem Schreibtisch neben einem Eimer, weil es wieder einmal durch die Decke tropft. Mit jedem Tropfen, der auf den Boden fällt, wird mir die Zeit bewusst, die gerade verrinnt. Zeit, in der ich vielleicht noch einmal von vorne anfangen könnte, sollte oder müsste? Als Zahntechniker, Uhrmacher oder Chemielaborant. Wo und wann bin ich falsch abgebogen? Ist da noch ein anderes Leben drin? Alberne Träume, nichts als Träume. Vor Weihnachten lag ein toter Vogel auf einem Schreibtisch, in der Zwischendecke scharrt ein Marder mit den Krallen und statt einen ausschweifenden Lebensstil zu führen, begnügen sich meine Kollegen mittlerweile mit der Aufzucht eines Pilzes. Gerade hat mein Magen gegrummelt, weil wir sogar an der Gratis-Schokolade für die Redakteure sparen. Bitte abonnieren Sie: https://www.titanic-magazin.de/abo/

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

20 Jahre Millennium

Liebe Leser*innen,

ich hoffe wirklich inständig, dass Ihr alle ausnahmslos ausgeschlafen und motiviert in die neue Dekade gestartet seid. Denn ehrlich gesagt kann ich mich an kein Jahrzehnt erinnern, das aufwühlender und chaotischer begonnen hätte als die 2020er Jahre. Die Welt braucht uns. Jetzt.

Gerade noch feierte man fröhlich und entrückt mit einigen lieben Freunden "20 Jahre Millennium" mit einem TV-Rip des Boss-Hoss-Auftritts von Silvester 2015 am Brandenburger Tor, doch schon am nächsten Morgen, just beim ersten Löffel kalten Kartoffelsalats "von gestern", überschlagen sich schon wieder sämtliche Ereignisse.

In der niederrheinischen Powerstadt Krefeld ging ein Experiment mit chinesischen Himmelslaternen gründlich daneben, in Leipzig-Connewitz wurde ein Polizist von Linksextremen in siedendes Wasser geworfen und danach in Pech und Schwefel getaucht. Weil die schwarze Magie der Linken keine irdischen Grenzen kennt, ließ sich von der ganzen Tortur später so gut wie nichts nachweisen: Perfide! Aber so kennen wir sie, die Linken.

Auch und gerade auf der Diskurs-Plattform Twitter.de. Noch halb verschlafen loggte ich mich in meinen Account ein, die Diskussionen waren hier wie immer schon drei Schritte weiter als im Deutschlandfunk. Unter dem Hashtag #Krefeld wies ein Klimakämpfer aus Ilmenau mittels eines 48-teiligen "Threads" darauf hin, dass in Australien seit Beginn der Buschbrände im September 2019 ca. 480 Millionen Säugetiere verendet seien, und provozierte zum Schluss mit der rhetorischen Frage, in welchem Verhältnis das denn zu dem Drama ums Affenhaus in Krefeld stünde. Moralisch nicht besonders integer, wer für seine fragwürdige politische Agenda tote Affen gegeneinander in Stellung bringt, meine Meinung!

Meinungsstark zeigte sich dafür aber erfreulicherweise auch der Bizeps-Komiker Felix Lobrecht: Die linksmagische Propaganda von der harmlosen Silvestersause in Connewitz, die urplötzlich von den für den CDU-Wahlkampf abgerichteten Polizisten gecrasht wurde, verfing bereits im linksliberalen Rechthaber-Milieu, da zwitscherte Lobrecht unerschrocken: "Connewitz dicht machen, Polizeitaktik trotzdem prüfen. Jetzt!" Law-and-Order-Gebell aus dem RTL-Comedystall: Grundgütiger, geiler kann ein Jahr doch wirklich nicht los gehen. Frohes Neues!

Sucht für Euch auch dieses Jahr die Story hinter der Story: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (15)

Exklusiv zur Festtagszeit: Die ganz persönlichen Wein-Empfehlungen der RedakteurInnen.

Vom "Stern" über "Barbara" bis zur "Rheinischen Post", im Dezember präsentieren zahlreiche Redaktionen wieder ihre unvermeidlichen Lieblingsweine. Auch die TITANIC-MitarbeiterInnen verraten zum Jahresausklang erstmals ihre Lieblingstropfen ab vier Euro abwärts.

Ganz klar: Chefredakteur Moritz Hürtgen favorisiert den Chardonnay Pays d'Oc der Rebsorte Délicieux Raisin. Der Weinfreund charakterisiert den einzigartigen Geschmack ("lecker, schmackhaft, köstlich, super, gut") und verrät, wie man verschiedene Sorten voneinander unterscheidet: Ins Glas gießen und gegen das Licht halten, "ist er durchsichtig, ist es ein Weißer". Breiter aufgestellt ist da Fabian Lichter: "Zu einem leichten deutschen Spätburgunder sage ich nicht nein. Zu einem schweren Chianti Classico sage ich nicht nein, und zu einem Rotburgunder Cabernet Saufignon schon mal gar nicht."

Ella Carina Werner wiederum schwört auf ein Gläschen Friesischen Riesling. Den Lieblingswein ihrer Mutter habe sie bereits mit der Muttermilch eingesogen und davor schon durch die Nabelschnur. Auch um den süßen Casato dei Medici Riccardi Bolgheri, den Lieblingswein von Torsten Gaitzsch, rankt sich eine Familien-Story: "Ziemlich lustige Geschichte: Mein Vater kam aus dem Penny mit zwei Kisten dieses Weins. Dabei hatte ich denselben gerade bei Lidl gekauft!" Paula Irmschler hingegen empfiehlt allen Wein-Amateuren da draußen zum Fest (Fasching) die gute Spreewald-Edelrebe. Deren Plus: das würzige Bouquet, das hervorragende Preis-Promille-Verhältnis und der gute Abgang, vor allem in Kombination mit einer Faust voll Zetti Knusperflocken. Leo Riegel präferiert zu guter Letzt den St. Lorenz Christkindl Glühwein, insbesondere an warmen Sommertagen.

Fazit: Alle Flaschenweine gehen gut runter, Finger weg lediglich von neumodischem Dosenwein, Rebensäften des Problem-Weinguts Harvey Steinwein sowie Messwein aller Art.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Die Zeichen stehen auf Change

Liebe Freunde,

nur noch zwei Wochen bis zum letzten Jahresendfest dieses Jahrzehnts. Macht mich natürlich einerseits sentimental, andererseits ist da aber auch schon diese enorme Vorfreude auf die Chancen und Herausforderungen der kommenden Dekade: Wie wird es politisch weitergehen bei unserem großen Bruder, den USA? Gönnt Donald Trump seinen Landsleuten noch eine zweite oder dritte Amtszeit? Wer traut sich nach ihm? Kommt überhaupt noch jemand nach ihm? Und was wird aus dem Klima? Aus Merkel? Wo treibt es mich in den nächsten zehn Jahren hin? Und last but not least: Hört Volker Pispers endlich auf die immer lauter werdenden Rufe und arbeitet das Comeback des Jahrhunderts? Die Zeichen, sie stehen auf Change.

Das spüren wir auch schon sehr deutlich zuhause bei den Werners. Die Älteste, angezündet von ihrer FFF-Whatsappgruppe, hat sich seit Juni vehement gegen einen konventionellen Weihnachtsbaum ausgesprochen, deswegen arbeiten wir dieses Jahr erstmalig mit einem Baumsharing-Dienst. Und mir macht es auch wirklich nichts aus, am Weihnachtsmorgen nach Rheydt am Niederrhein zu düsen und eine nadelnde Tanne auf den Beifahrersitz zu hieven. Aber nachdenklich stimmt es mich schon.

Wo ich noch ein kleiner Bub war, sagte mein Opa immer zu mir: "Daxi, werde doch Christbaumverkäufer. Dann musst du nur einmal im Jahr arbeiten!" Heute frage ich mich: Werden die Weihnachtsbaumverkäufer, wenn sich der Baumsharing-Trend erst einmal durchsetzt, in Zukunft überhaupt noch Arbeit finden? Wie nehmen wir diese Menschen mit ins neue grüne Deutschland? Fragen, auf die Arbeitsminister Hubertus Heil auch beim SPD-Parteitag am vergangenen Wochenende eine Antwort schuldig geblieben ist. Das Schweigen der politischen Klasse ist ohrenbetäubend.

Überall, wohin man sieht: Change. Und auch wenn man den Wandel wie ich mit offenen Armen empfängt, manchmal erwische eben selbst ich, die Innovation in Person, mich dabei, wie ich mir nur ein kleines bisschen gute alte Zeit zurückwünsche. Die Zeit, in der Notre-Dame noch stand zum Beispiel. Urban Priol als "editor in chief" der Anstalt. Deutschrap mit gewaltfreier Kommunikation, etwa von den Fantas oder Clueso. Den Doktor der Einheit: Helmut Kohl. Zehn Stunden "Zelda – Ocarina of Time" am Stück auf dem Nintendo 64. Alle und alles weggespült vom Wandel. Älter, nicht weiser.

Vielleicht ist dieses letzte Jahresendfest der Zehner eine gute Gelegenheit, noch einmal innezuhalten: Was haben wir und was können wir machen? Die Zukunft stellt laute Fragen an uns. Gehen wir auf die Suche nach Antworten.

Ein gesegnetes Fest und einen angenehmen Übergang:

Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (14)

Brisante Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Schreiberling Torsten Gaitzsch darüber, warum weniger oft weniger ist oder was.

Sie haben es sicher gelesen: Der neueste Selbstoptimierungs-Trend im Silicon Valley ist Dopaminfasten. Startup-Heinis verzichten tagelang auf äußere Reize und beschränken ihre sozialen Kontakte auf ein Minimum, um danach ihre Umwelt umso intensiver wahrnehmen zu können. "This is why Al-Qaida hates us", hätte man dies in den Nullerjahren kommentiert. Neurotransmitter auf Sparflamme zu halten, ist freilich ein alter Hut. Ich zum Beispiel habe mir schon vor vielen Jahren eine strenge Serotonin-Diät verordnet – meine Texte wären andernfalls noch unlustiger!
Und die anderen Redakteurinnen und Redakteure? Welche Einschränkungen erlegen die sich auf? Wie detoxen sie? Ich möchte es Ihnen verraten! Ella Carina Werner besitzt kein Smartphone und begegnet daher zwangsläufig interessanten Menschen, stolpert ständig auf langen Zugfahrten in kuriose Gespräche. Moritz Post und Hardy Burmeier praktizieren "Friseur-Fasten"; die so gesparten Taler stecken die beiden Mähnenträger in Mohrrüben (Post), Rewe-Sushi (Burmeier) und Tabak (beide). Martina Werner macht keinen Urlaub mehr – inzwischen schon seit mehreren Wochen! Alexander Golz wiederum entsagt der Firma Apple, allerdings nicht aus Askese- und Wellnessgründen, sondern nach rein technischen Analysen und sachlichen Abwägungen ("Apple-Fans sind idiotische Opfer").
Aber warum sollten sich Medienunternehmen überhaupt den kranken Spielregeln des Spätkapitalismus unterwerfen? Tja, wie es halt so ist: Einer fängt an, alle ziehen nach. Man munkelt, dass Jürgen Kaube allen FAZ-Mitarbeitern kürzlich eine Kaviar- und Trüffelschranke auferlegt hat, nachdem es um das 70jährige Blatt nicht mehr ganz so goldig steht. "Focus Money" nutzt keine teuren Tarot-Hotlines mehr und setzt ausschließlich auf Kaffeesatzleserei und Vogelschwarmbeobachtung. Die "Emma" verzichtet geschlossen auf linksdrehende Joghurtkulturen, und bei der "Welt" wird von Ostern bis Allerheiligen gefastet – halt, falsch: "gefistet" muss es heißen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (13)

Brisante Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Premium-Praktikant Adrian Schulz enttarnt das hauseigene Epizentrum der Macht.

"Die musst du dir fest ins Maul reinstopfen", sagt Martina Werner in meinem Kopf seit circa dreieinhalb Wochen in Dauerschleife mit ernster Miene, mir "Köhler Küsse" hinhaltend, eben seitdem sie das in einem Gespräch wirklich so zu mir gesagt hat, wobei das Gespräch aus nicht viel mehr als dieser klaren Anweisung bestand. Sie ist wahrscheinlich eine dieser Insider-Sprachmarotten, die im niemals endenden Redaktions-Hauptraum-Dauergespräch zwischen ihr, Tom Hintner, Leo Riegel, Hardy Burmeier, um die Ecke Alexander Golz und hinter Kopfhörern kopfschüttelnd Paula Irmschler über Tage und Wochen hinweg eingeführt, durchgewitzelt und in jeder auch nur denkbaren Facette erforscht worden ist. Es dreht sich für gewöhnlich um die Essens-Hotspots in der Nähe, Arztbesuche oder die Arbeit und tröpfelt gemütlich mit neuen Wortbeiträgen alle zwei bis zwanzig Minuten durch den Tag, da ja alle auch noch nebenbei auf ihren Bildschirm starren und kreativ sind.

Dieser Raum, nicht das Chefbüro, ist das Epizentrum der Macht bei TITANIC. Hier werden alle wichtigen Entscheidungen getroffen; hier werden bekloppte Geschäftspartner outgecallt und chinesische Investoren mit honigsüßen Versprechungen um den Finger gewickelt. Hier werden mitgebrachte Süßigkeiten der knallharten kollektiven Konsumierbarkeitsbegutachtung unterzogen und Fernsehteams verprügelt. An den Wänden sieht man förmlich, Jahresringen gleich, die abgelagerten Witzsedimente aus den vergangenen siebzig Heftjahren, auf die alle Anwesenden wie selbstverständlich sofort zugreifen können. Die gesamte Satiregeschichte der Bundesrepublik ist in ihren Hirnen gespeichert, und alles, was sie miteinander erlebt haben, sowieso auch noch.
Hat man es jemals aus diesem Raum wieder herausgeschafft, ist man froh um jeden Gedanken, der auch nur einen Bruchteil so spontan ist wie das immer wieder erfrischend abgestandene Gerede dieser Leute, die, seit sie auf der Welt sind, schon alles gehört und gesehen haben und, vor Genialität strotzend, jeden Tag aufs Neue ihrem Universalcharisma unterwerfen.
...

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner