Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (18)

Moritz Hürtgen über die Kühlschränke der Redaktion.

Wie viel ein Kühlschrank über das Haus verrät, in dem er lebt! Bei TITANIC gibt es nach offizieller Zählung fünf dieser Geräte. Ein Eisfach hat nur einer! Nämlich der "große Kühlschrank", ein Koloss mit Edelstahlanmutung, der einst im Konferenzraum gepflanzt wurde. Sekt und Bier werden ihm ebenso gerne anvertraut wie Grillsaucen und Ketchup, seit die Redaktion vor knapp zwei Jahren einmal grillen wollte. Auch ein paar Tetrapaks abgelaufener Vanillemilch finden sich in seiner Tür – sie wurden irgendwann mal für ein Artikelfoto gekauft. Im Eisfach: Eis, Eis, Eis und die Frosta-Fertiggerichte des Chefredakteurs (meine also).

Die kleinen Kühlschränke Numero 2 & 3 wohnen unter den Schreibtischen der TITANIC-Legenden Martina Werner und Thomas Hintner. Bei "Maddina" weiß ich nie so genau, was sie darin hütet; ich vermute aber: Frischkäse und ein paar "Ladungen" Morphium o.ä. Kollege Tom – und das darf nun wirklich keinen überraschen – lagert seine liebsten Spezialbiere in seiner Minifridge. Außerdem hat er immer kühl: ein paar Würste und eine Tube guten Senf. Diesen mopse ich mir oft heimlich.

Auch in der Redaktionsküche findet sich ein Kühlschrank: ein normal großer Einbaukühlschrank, um genau zu sein. Hier legen die Macher/innen von TITANIC alles rein, was sie gerne vergessen möchten. Es schimmelt und ist offen gesprochen einfach nur pervers ekelhaft. Reinigen nützt nichts, nach zwei Wochen sieht er aus wie immer. Pfui!

Und schließlich: mein Kühlschrank, der Kühlschrank im Büro des Chefredakteurs, den ich von meinem Vorgänger Tim Wolff übernahm. Was sich darin befindet, überlasse ich Ihrer Fantasie, liebe Leserinnen und Leser. Wer alles über sich verrät, bleibt nicht interessant und verliert Abonnent/innen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Brigitte Büscher und die MS Deutschland

Liebe Leser*innen,

wer dieses Blog hier bereits länger verfolgt, wird's wohl schon wissen: Ja, ich bin talkshowsüchtig. Ich bekenne: Pro Woche arbeite ich locker fünf bis acht Talkshows weg, am Wochenende plane ich mit Stabilo-Textmarker, TV-Programmzeitschrift und einer schönen Retro-Folge Sabine Christiansen auf Youtube die kommende Talk-KW: Wie organisiere ich mein sonstiges Berufs- und Privatleben um die kommenden Aufreger-Ausgaben von Maischberger, Will und Lanz herum? Zeitmanagement am Limit. Weiß Gott nicht einfach, aber jemand (ich) muss den Job machen. Und ich mache mir Sorgen.

Früher sagte man einmal: Die Inuit kennen 100 Worte für Schnee und die Deutschen kennen eine Talkshow für jede Uhrzeit an jedem Tag der Woche. Beides stimmt nicht mehr. Wie in so vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen geht auch hier, im weiten Feld des gepflegten politischen Disputs vor Bewegtbildaufzeichnungs-Geräten, langsam der Kitt flöten, der den Laden noch bis gestern zusammenhielt. Lässt sich zum Beispiel auch daran ablesen, dass es nach der "Hart aber fair"-Auszeit von Frank Plasberg (Gute Besserung & liebe Grüße nach Köln!) eigentlich endlich einmal Zeit für Internet-Expertin Brigitte Büscher gewesen wäre, die Produktion stattdessen jedoch eine externe Nachwuchshoffnung aus dem ARD-Morgenmagazin eingekauft hat. Während wir "Hart aber fair"-Fans uns schon seit Jahren mit Demos vor dem WDR-Gebäude für eine Spin-off-Talkshow für Büscher starkmachen, treibt ihre Unsichtbarmachung selbst auf der objektiven Wissensplattform Wikipedia ungeahnte Blüten: Da, wo von findigen Autor*innen noch jeder 200-Zeichen-Blogpost von 2009 als eigenständige Veröffentlichung aufgeführt wird, finden sich aufgrund unklarer Quellenlage gleich zwei verschiedene Geburtsjahre für Büscher. Welch bittere Ironie.

Doch es gibt sie noch, die guten Nachrichten. In der neuen Internetsendung "Echte Meinungen aus Deutschland – Hier spricht das Volk" von "Bild" fährt Chefredakteur Julian Reichelt einen komplett naturalistischen Approach und haspelt sich 44 Minuten vor einem Publikum von 15 Menschen, die gleichzeitig seine Talkgäste sind, durchs neue Format. Alle 15 sitzen an auf einer Eichenbank, davor hat Reichelt (vielleicht eigenhändig?) ein Schiffssteuerrad drapiert. Die Sub-Message könnte klarer nicht sein: Hier sitzen die eigentlichen Kapitäne der MS Deutschland! Und jetzt nehmen wir uns mal ganz in Ruhe eine Dreiviertelstunde Zeit für Corona, Flüchtlinge und linken Terror!

Das minimalistische, fast karg gestaltete Intro mit aufeinandergestapelten Röhrenfernsehern thematisiert nicht nur noch einmal kunstvoll das inzwischen auch schon zehn Jahre zurückliegende Ende des Röhrenfernsehers, sondern weckt in seiner Visualität gleichzeitig Erinnerungen an die Anfänge des Privatfernsehens in den Achtzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts. Es ist deutlich zu spüren: Hier meint es einer sehr ernst. Dass die Youtube-Version von "Hier spricht das Volk" nur 24 Stunden nach Upload schon sagenhafte 3739 Aufrufe verzeichnet, freut sicher nicht nur den neuen Springer-Investor KKR, sondern ist ein Hoffnungsschimmer für uns alle: Vielleicht ist das Genre Talkshow doch noch nicht an sein Ende gekommen.

Vielleicht gibt es doch noch eine Zukunft.

Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Dorfkinder

Gerne würde ich die heutige Kolumne mit ein paar Fakten beginnen, die den gefürchteten Internet-Kosmopoliten in Aachen, Heidelberg und Regensburg wahrscheinlich nicht besonders gut schmecken werden: Wusstet Ihr, dass über 90 Prozent der Fläche Deutschlands ländlich geprägt ist und dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung auf dem sogenannten "Land" lebt? Astonishing facts, die auch mich beim Googeln so unvorbereitet getroffen haben wie weiland ein abrupter Jab von Ex-Boxprofi Sven Ottke aus Berlin-Tempelhof.

Facts jedoch, die es ermöglichen, mit ein paar Mythen und Vorurteilen aufzuräumen, die seit gestern die Diskussionen rund um das Thema Dorf bestimmen. Und wer hätte überhaupt gedacht, dass die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft im IV. Kabinett Merkel, Julia Klöckner, die erste große gesellschaftliche Debatte im neuen Jahrzehnt anstößt? Ich für meinen Teil hätte da eher auf Friedrich Merz und/oder Karl-Theodor zu Guttenberg gesetzt. So schön kann man sich irren.

"Dorfkinder haben den Dreh raus!" – Mit diesem schön gearbeiteten Claim launchte Klöckner gestern Morgen ihre Kampagne, die von sauber gearbeiteten High-Resolution-Fotografien begleitet wurde, die das Leben und die Gemeinschaft auf dem Land zeigten, wie es ist: Unverstellt, authentisch, fast neorealistisch. Und wie immer, wenn in Deutschland jemand eine Sache mal ein bisschen anders denkt als die gesellschaftliche Norm es vorsieht, lässt der Shitstorm nicht lange auf sich warten: Viele User zwitscherten sich unter dem Hashtag #Dorfkinder auf diversen Blogging-Plattformen die Finger heiß, empört wurde auf angeblich schlechtes Internet und fehlende Busverbindungen auf dem Land hingewiesen. Interessant, dachte ich, das sind ja genau die ausgedachten infrastrukturellen Probleme, mit denen die restliche Zeit des Jahres der Erfolg der AfD und andere Neonazis wegerklärt werden! Doch wenn die Landwirtschaftsministerin auf Twitter zum politischen Abschuss freigegeben wird, ist der vom Dorf in die Stadt gezogenen globalistischen Klasse noch jedes "Argument" recht, peinlich!

Disclaimer: Das folgende hübsche Thinkpiece verbloggte ich gestern schon auf meiner Jimdo-Homepage, möchte es aufgrund der Relevanz und Originalität auch den Titanic-Leser*innen nicht vorenthalten: "Wenn ich ans 'Dorf' denke, denke ich an Weber Grill, Carport und ,- real Future Store. Aber ich denke auch an kleine und mittlere Unternehmen, Mittelstand, Handwerk, Länderfinanzausgleich, kurz: die Basis." Anders gesagt: Der Milliarden-Überschuss im Bund rührt sicher nicht daher, dass wir jedes Mal, wenn wir traurig sind, ein neues Apple-Produkt von unserer Amazon-Wishlist bestellen, sondern wohl eher von der tagein, tagaus hart arbeitenden Landbevölkerung. Menschen, die mit ein paar Minuten ZDF-Morgenmagazin um halb sieben in der Früh ausreichend informiert in den Tag starten, um dann fleißig das Bruttoinlandsprodukt in neue Sphären zu pushen.

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich empfinde tiefe Dankbarkeit.

Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (16)

Brisante Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Fabian Lichter packt aus.

Satire ist ein Millionengeschäft, so lautet die landläufige Meinung, und die ist, wie immer: falsch! Die Wahrheit ist: Ich komme gerade mal so äußerst angenehm über die Runden, ohne arbeiten oder mir Gedanken machen zu müssen. Mehr ist nicht drin! Das war früher noch anders. Die inzwischen verschiedenen Heftgründer Hans-Maria Wolff, Eckhard Gernhardt und Ottfried Fischer haben sich einst die Taschen nur so voll gemacht. Unter anderem mit Geld. Stand jetzt schreibe ich an einem Schreibtisch neben einem Eimer, weil es wieder einmal durch die Decke tropft. Mit jedem Tropfen, der auf den Boden fällt, wird mir die Zeit bewusst, die gerade verrinnt. Zeit, in der ich vielleicht noch einmal von vorne anfangen könnte, sollte oder müsste? Als Zahntechniker, Uhrmacher oder Chemielaborant. Wo und wann bin ich falsch abgebogen? Ist da noch ein anderes Leben drin? Alberne Träume, nichts als Träume. Vor Weihnachten lag ein toter Vogel auf einem Schreibtisch, in der Zwischendecke scharrt ein Marder mit den Krallen und statt einen ausschweifenden Lebensstil zu führen, begnügen sich meine Kollegen mittlerweile mit der Aufzucht eines Pilzes. Gerade hat mein Magen gegrummelt, weil wir sogar an der Gratis-Schokolade für die Redakteure sparen. Bitte abonnieren Sie: https://www.titanic-magazin.de/abo/

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

20 Jahre Millennium

Liebe Leser*innen,

ich hoffe wirklich inständig, dass Ihr alle ausnahmslos ausgeschlafen und motiviert in die neue Dekade gestartet seid. Denn ehrlich gesagt kann ich mich an kein Jahrzehnt erinnern, das aufwühlender und chaotischer begonnen hätte als die 2020er Jahre. Die Welt braucht uns. Jetzt.

Gerade noch feierte man fröhlich und entrückt mit einigen lieben Freunden "20 Jahre Millennium" mit einem TV-Rip des Boss-Hoss-Auftritts von Silvester 2015 am Brandenburger Tor, doch schon am nächsten Morgen, just beim ersten Löffel kalten Kartoffelsalats "von gestern", überschlagen sich schon wieder sämtliche Ereignisse.

In der niederrheinischen Powerstadt Krefeld ging ein Experiment mit chinesischen Himmelslaternen gründlich daneben, in Leipzig-Connewitz wurde ein Polizist von Linksextremen in siedendes Wasser geworfen und danach in Pech und Schwefel getaucht. Weil die schwarze Magie der Linken keine irdischen Grenzen kennt, ließ sich von der ganzen Tortur später so gut wie nichts nachweisen: Perfide! Aber so kennen wir sie, die Linken.

Auch und gerade auf der Diskurs-Plattform Twitter.de. Noch halb verschlafen loggte ich mich in meinen Account ein, die Diskussionen waren hier wie immer schon drei Schritte weiter als im Deutschlandfunk. Unter dem Hashtag #Krefeld wies ein Klimakämpfer aus Ilmenau mittels eines 48-teiligen "Threads" darauf hin, dass in Australien seit Beginn der Buschbrände im September 2019 ca. 480 Millionen Säugetiere verendet seien, und provozierte zum Schluss mit der rhetorischen Frage, in welchem Verhältnis das denn zu dem Drama ums Affenhaus in Krefeld stünde. Moralisch nicht besonders integer, wer für seine fragwürdige politische Agenda tote Affen gegeneinander in Stellung bringt, meine Meinung!

Meinungsstark zeigte sich dafür aber erfreulicherweise auch der Bizeps-Komiker Felix Lobrecht: Die linksmagische Propaganda von der harmlosen Silvestersause in Connewitz, die urplötzlich von den für den CDU-Wahlkampf abgerichteten Polizisten gecrasht wurde, verfing bereits im linksliberalen Rechthaber-Milieu, da zwitscherte Lobrecht unerschrocken: "Connewitz dicht machen, Polizeitaktik trotzdem prüfen. Jetzt!" Law-and-Order-Gebell aus dem RTL-Comedystall: Grundgütiger, geiler kann ein Jahr doch wirklich nicht los gehen. Frohes Neues!

Sucht für Euch auch dieses Jahr die Story hinter der Story: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (15)

Exklusiv zur Festtagszeit: Die ganz persönlichen Wein-Empfehlungen der RedakteurInnen.

Vom "Stern" über "Barbara" bis zur "Rheinischen Post", im Dezember präsentieren zahlreiche Redaktionen wieder ihre unvermeidlichen Lieblingsweine. Auch die TITANIC-MitarbeiterInnen verraten zum Jahresausklang erstmals ihre Lieblingstropfen ab vier Euro abwärts.

Ganz klar: Chefredakteur Moritz Hürtgen favorisiert den Chardonnay Pays d'Oc der Rebsorte Délicieux Raisin. Der Weinfreund charakterisiert den einzigartigen Geschmack ("lecker, schmackhaft, köstlich, super, gut") und verrät, wie man verschiedene Sorten voneinander unterscheidet: Ins Glas gießen und gegen das Licht halten, "ist er durchsichtig, ist es ein Weißer". Breiter aufgestellt ist da Fabian Lichter: "Zu einem leichten deutschen Spätburgunder sage ich nicht nein. Zu einem schweren Chianti Classico sage ich nicht nein, und zu einem Rotburgunder Cabernet Saufignon schon mal gar nicht."

Ella Carina Werner wiederum schwört auf ein Gläschen Friesischen Riesling. Den Lieblingswein ihrer Mutter habe sie bereits mit der Muttermilch eingesogen und davor schon durch die Nabelschnur. Auch um den süßen Casato dei Medici Riccardi Bolgheri, den Lieblingswein von Torsten Gaitzsch, rankt sich eine Familien-Story: "Ziemlich lustige Geschichte: Mein Vater kam aus dem Penny mit zwei Kisten dieses Weins. Dabei hatte ich denselben gerade bei Lidl gekauft!" Paula Irmschler hingegen empfiehlt allen Wein-Amateuren da draußen zum Fest (Fasching) die gute Spreewald-Edelrebe. Deren Plus: das würzige Bouquet, das hervorragende Preis-Promille-Verhältnis und der gute Abgang, vor allem in Kombination mit einer Faust voll Zetti Knusperflocken. Leo Riegel präferiert zu guter Letzt den St. Lorenz Christkindl Glühwein, insbesondere an warmen Sommertagen.

Fazit: Alle Flaschenweine gehen gut runter, Finger weg lediglich von neumodischem Dosenwein, Rebensäften des Problem-Weinguts Harvey Steinwein sowie Messwein aller Art.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Die Zeichen stehen auf Change

Liebe Freunde,

nur noch zwei Wochen bis zum letzten Jahresendfest dieses Jahrzehnts. Macht mich natürlich einerseits sentimental, andererseits ist da aber auch schon diese enorme Vorfreude auf die Chancen und Herausforderungen der kommenden Dekade: Wie wird es politisch weitergehen bei unserem großen Bruder, den USA? Gönnt Donald Trump seinen Landsleuten noch eine zweite oder dritte Amtszeit? Wer traut sich nach ihm? Kommt überhaupt noch jemand nach ihm? Und was wird aus dem Klima? Aus Merkel? Wo treibt es mich in den nächsten zehn Jahren hin? Und last but not least: Hört Volker Pispers endlich auf die immer lauter werdenden Rufe und arbeitet das Comeback des Jahrhunderts? Die Zeichen, sie stehen auf Change.

Das spüren wir auch schon sehr deutlich zuhause bei den Werners. Die Älteste, angezündet von ihrer FFF-Whatsappgruppe, hat sich seit Juni vehement gegen einen konventionellen Weihnachtsbaum ausgesprochen, deswegen arbeiten wir dieses Jahr erstmalig mit einem Baumsharing-Dienst. Und mir macht es auch wirklich nichts aus, am Weihnachtsmorgen nach Rheydt am Niederrhein zu düsen und eine nadelnde Tanne auf den Beifahrersitz zu hieven. Aber nachdenklich stimmt es mich schon.

Wo ich noch ein kleiner Bub war, sagte mein Opa immer zu mir: "Daxi, werde doch Christbaumverkäufer. Dann musst du nur einmal im Jahr arbeiten!" Heute frage ich mich: Werden die Weihnachtsbaumverkäufer, wenn sich der Baumsharing-Trend erst einmal durchsetzt, in Zukunft überhaupt noch Arbeit finden? Wie nehmen wir diese Menschen mit ins neue grüne Deutschland? Fragen, auf die Arbeitsminister Hubertus Heil auch beim SPD-Parteitag am vergangenen Wochenende eine Antwort schuldig geblieben ist. Das Schweigen der politischen Klasse ist ohrenbetäubend.

Überall, wohin man sieht: Change. Und auch wenn man den Wandel wie ich mit offenen Armen empfängt, manchmal erwische eben selbst ich, die Innovation in Person, mich dabei, wie ich mir nur ein kleines bisschen gute alte Zeit zurückwünsche. Die Zeit, in der Notre-Dame noch stand zum Beispiel. Urban Priol als "editor in chief" der Anstalt. Deutschrap mit gewaltfreier Kommunikation, etwa von den Fantas oder Clueso. Den Doktor der Einheit: Helmut Kohl. Zehn Stunden "Zelda – Ocarina of Time" am Stück auf dem Nintendo 64. Alle und alles weggespült vom Wandel. Älter, nicht weiser.

Vielleicht ist dieses letzte Jahresendfest der Zehner eine gute Gelegenheit, noch einmal innezuhalten: Was haben wir und was können wir machen? Die Zukunft stellt laute Fragen an uns. Gehen wir auf die Suche nach Antworten.

Ein gesegnetes Fest und einen angenehmen Übergang:

Euer Dax Werner

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gruselig, »FAZ«!

Man sagt ja, dass Print tot sei. Du scheinst das zwar zu bestätigen, aber zu Deinem Vorteil zu nutzen, um, glaubt man Deiner Schlagzeile »Schäuble nennt weitere Details zur CDU-Spendenaffäre«, brisante Informationen direkt aus der Gruft zu erhalten! Zu so viel journalistischer Einsatzbereitschaft gratuliert todernst

Deine Titanic

 Wir haben da eine Idee, FiniBee!

Ihr seid »Frankfurts erstes Powerbank Sharing Startup« und versprecht mit Euren Ladestationen schnelle Abhilfe, wenn man mal mit fünf Prozent Restladung auf dem Telefon vor dem Kiosk steht.

Da uns genau das jetzt passiert ist, sind wir zur Powerbank-Station geschwirrt und hatten im Handumdrehen wieder Saft: nur schnell den QR-Code scannen, die App installieren, die eigene Telefonnummer eintippen, ein Passwort ausdenken (»AarghGleich3%«), ein Bezahlverfahren einrichten, einen anderen QR-Code scannen, den richtigen Aufstellort per Kartenansicht suchen, ein paar Knöpfe drücken und schon die rettende Leihbatterie entnehmen. Puh!

Wenn Ihr jetzt noch die Spannung, die der Wettlauf zwischen Telefontod und Ausleihe in uns erzeugt, direkt zur Energiegewinnung nutzen könntet, hättet Ihr eine komplett ökologische Lösung ganz ohne Powerbanks gefunden!

Geladene Grüße von Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 Bisher unbekannte Seiten, Josef Ackermann,

ehemaliger Chef der Deutschen Bank, zeigten Sie im Interview mit der Bunten, der Sie erzählten, dass Ihre Familie für Sie relevanter sei als all der schnöde Zaster: »Liebe ist viel wichtiger als Geld.« Was man halt so erzählt, wenn einem mindestens drei Immobilien gehören und es etwas dauert, die Millionen auf dem Konto zu zählen.

Auch Ihr Blick nach unten ist milder geworden, weil Sie so viel von Ihrer Frau gelernt haben: »Sie hat mich weicher und sensibler gemacht gegenüber Menschen, die nicht so leistungsfähig sind.« Was Ihren Heiligenschein allerdings etwas trübt, ist Ihr Umgang mit Autos. Große bräuchten Sie nicht mehr, aber: »Im Tessin fahre ich den Fiat Cinquecento, den ich meiner Frau geschenkt habe.« Voll den sensiblen Menschenfreund raushängen lassen, dann aber der eigenen Frau das Auto wegnehmen?

So richtig scheinen Sie Berufs- und Privatleben doch noch nicht trennen zu können, bilanziert Titanic

 Du hingegen, »Spiegel«,

willst uns in Sachen Smalltalk unter die Arme greifen: »Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Bushaltestelle. Ein Mensch kommt auf Sie zu und sagt: ›Gehen Sie mit mir Kuchen essen?‹« Unangenehm – so in etwa lautet Dein Urteil. Zu unserem Glück lässt Du, um Doppelpunkte nicht verlegen, das Positivbeispiel schnell folgen: »Nehmen wir stattdessen an: An der Bushaltestelle spricht Sie jemand an: ›Guten Tag, kennen Sie sich hier aus? Ich bin für einen Kurzbesuch in der Stadt und würde so gern einen richtig leckeren Kuchen essen. Haben Sie vielleicht einen Tipp für mich?‹«

Tatsächlich, Spiegel: Eine »sympathische Einladung zu einem kleinen Informationsaustausch« können auch wir hier erkennen. Aber was ist denn jetzt bloß aus dem gemeinsamen Kuchenessen geworden?

Rätselt hungrig Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frage an die bovine Orthopädie

Haben Buckelrinder überhaupt eine Chance, je die Haltungsform »Premium« zu erreichen?

Torsten Gaitzsch

 Neuer Schüttelreim

Soeben in fünf Minuten erzwungener Wartezeit vor dem Limette-Minze-Mandarine-Aufguss die ausführliche Saunaordnung meines Stadtteilschwimmbades an der Wand studiert. In dem peniblen Regelwerk unter anderem erfahren, dass in den Räumlichkeiten neben Wäschewaschen und anzüglichen Bemerkungen auch Kratzen und »Schweißschaben« verboten sind, was immer das sein mag. Sofort Gedichtidee gehabt: »Wer denkt sich ein Wort aus wie Schweißschaben? / Das waren bestimmt diese« – na, ihr könnt es euch ja denken.

Mark-Stefan Tietze

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Vorschlag

Beinpresse als anderer Ausdruck für Fußballzeitschriften.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2024 Berlin, Bücherfest auf dem Bebelplatz Ella Carina Werner