Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

"Wahrscheinlich auch noch schwul!" – Gastbeitrag von Lothar Matthäus zum Mertesacker-Interview

Liebe Fußballfreunde!

Ihr erinnert Euch noch an das Sommermärchen? Die Fußball-WM 2006? Nein? Weil Ihr zu besoffen wart? Okay, verstehe. Dann tu ich Euch mal auf die Sprünge helfen: Wir sind damals im Halbfinale gegen die Italiener rausgeflogen. 0:2 haben wir verloren. Ich weiß noch, wie total geschockt ich damals war. Lange habe ich mich gefragt: Warum? Hat der Franz etwa Bockmist gebaut und der Fifa nicht genug gezahlt? Oder haben die Spaghetti-Fresser den Schiri bestochen? Nein! Schuld ist Per Mertesacker!

Ich habe gerade von diesem Interview gehört, in dem der Mertesacker erzählt, wie erleichtert er damals war, daß Deutschland ausgeschieden ist. Ganz genau! Angeblich hat er den großen Druck nicht ausgehalten. Aber für die Nationalmannschaft zu spielen, ist doch das Schönste, wo gibt. Es hat ihn keiner gezwungen. Wäre er ein echter Kerl gewesen, hätte er die Italiener zusammengetreten und die hätten sich nicht mehr vor unser Tor getraut. Aber weil er sich in die Hosen gemacht hat, hatte Italien leichtes Spiel! Da kann ich nur sagen: Danke, daß Du unser Sommermärchen beschmutzt hast, Mertesacker!

Brechreiz vor jedem Spiel? Hätte er halt nicht für Hannover und Bremen gespielt. Aber für Weltvereine wie Bayern München oder New York Metro Stars hat es ja offenbar nicht gereicht. Jetzt, kurz vor dem Karriereende, unseren schönen Sport so in den Dreck zu ziehen, das ist schwach. Ganz schwach! Ein Lothar Matthäus hat für sowas kein Verständnis. Ich meine: Leute wie Mertesacker machen den Fußball kaputt. Und wahrscheinlich ist er auch noch schwul. Eine andere Erklärung kann es nicht geben.

Es tut Euch ganz doll grüßen:

Euer Lothar Matthäus

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

TITANIC investigativ: Im Autohaus zum Dieselkauf

Redakteur Moritz Hürtgen über schmutzige Tricks

Die kommenden Fahrverbote für Diesel-Pkw hängen wie ein Damoklesschwert über den Schiebedächern unzähliger Pendler. Wer sich 2018 noch einen Diesel andrehen läßt – sei es aus Unwissenheit, aus Versehen oder als ganz besonderer sexueller Kink –, steht da wie ein Ochse: auf der Weide, aber nicht mehr im Stau der Großstadt. Auch ich pendle mit dem Auto ins Büro, fahre täglich gut 40 Kilometer in die TITANIC-Redaktion, machmal auch 90 oder 780, weil ich als Humorist große Zahlen lustig finde. Jedenfalls brauche ich aktuell einen neuen Wagen, der alte, ein BMW X6, hat abgefahrene Reifen und "bockt" mir mit seiner Zäpfchenform irgendwie halt einfach auch nicht mehr. Ich verdiene mein eigenes Geld, urteilen Sie nicht, wofür ich es ausgebe!

"Warum den Kauf eines Neuwagens nicht mit einer Reportage verbinden?" dachte ich mir vergangene Woche, und brauste mit dem DB-Rad ins Frankfurter Autohaus "VW Bauerhauck". Als ich eintrat, kam sofort ein Verkaufsmann mit Riesenkrawatte auf mich zu und stellte sich mit Zahnpastawerbungsgrinsen als Herr Bauerhauck vor. In einer Ecke hielt der Graf von Unheilig eine Signierstunde ab. "Guten Tag, ich hätte gerne einen Diesel!" stellte ich dem Autohändler eine Tempofalle. "Ja!" antwortete dieser mit Dollarzeichen in den Augen. Ich ließ zwei Sekunden verstreichen, um dem Mann noch eine faire Chance zu geben – aber da kam nichts. Was für eine linke Drecksau er, der Automobster, überhaupt sei, schrie ich. Er wolle arglose Kunden hier wohl skrupellos über die Motorhaube ziehen und ausnehmen wie einen Totalschaden! Kein Wort vom drohenden Fahrverbot, kein Wort davon, daß man bald mit leeren Händen dasteht und das Gaspedal ins Leere tritt, wenn man ihm, dem Superarschloch, für Zigtausend Euro einen Diesel abkauft. Unerhört, was für gemeine Diebe Autohändler doch überhaupt und im Allgemeinen seien, ich würde das "stante pede in die Presse bringen, glauben Sie's mir, Sie Drecksack".

Nein, liebe Leserinnen und Leser, ich finde nicht, daß ich übertreibe. Also wenn Sie das lesen, Herr Bauerhauck: SIE ELENDIGE MISTAMSEL! ICH HOFFE, SIE ERSAUFEN INNERLICH AM WASSER AUS IHREM SCHEISS WASSERSPENDER MIT DEN SCHEISS BLÖDEN PAPIERBECHERN IN KEGELFORM!!! ICH KOTZE AUF SIE!

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nahles Brutahles – Gastbeitrag von Andrea Nahles über Macht und Allmacht

Hallo, ihr kleinen Schweineöhrchen!



Ich melde mich hier aus den SPD-Parteispitze. Ich bin jetzt ganz oben! Also fast, wenn ich im April zur Parteichefin gewählt werde, zur drittmächtigsten Frau der Welt nach Angela Merkel und Asma al-Assad (liebe Grüße!).
 Bis März muß aber noch meine Parteibasis die neue Regierung abnicken. Das ist gut. Basisabstimmung muß sein. Ohne Unterbau geht gar nichts nichts, in der Politik und in der Liebe ;-). Man muß auch mal die kleinen Leute mitreden lassen, zum Beispiel meine 7jährige Tochter und Sigmar Gabriel.

Jetzt muß ich noch ein Weilchen warten und für die Große Koalition mobilisieren. Vorher werde ich aber übers Wochenende ein Päuschen machen und die Wasserbeine hochlegen. Ich bin ziemlich k.o. Hinter mir liegt eine harte Woche. Ich sach nur: Karneval! Das "freche" Büttengeseier klingelt mir noch in den Ohren. Auf einem der Karnevalswagen stand: "Genossen - das Ende ist NAHles". Boah Leute, geht's noch schnarchiger? "Andrea mag ANAHLes", das hätte mehr Wumms gehabt, oder "NAHLES BRUTALES". (Was mich übrigens zu einem frischen Slogan für meine Wahl im April inspiriert: "Nahles wahles!" Gut, was?)

Wenn ich zur Parteichefin gewählt werde, bin ich froh und saufe drei Nächte durch. Wenn ich nicht gewählt werde, saufe ich auch drei Nächte durch und werde Außenministerin (bätschi, Sigmar!) oder sechste Ehefrau von Gerhard "Grinsepimmel" Schröder. Ich, "die Frau mit den Haaren auf den Zähnen und im Schritt" (Marie Gabriel), und da hat der kleine Eierfurz aus Goslar ausnahmsweise mal recht.

Eure
 Nahles Schakahles (gefühlte Nummer 1!)

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Bis hierhin und nicht weiter

Ein Kommentar von Nikolaus Blome

Die Affen sind Tiere wie du und ich.

VW und andere haben einen Fehler begangen.

Beides stimmt. 

Fakt ist: Die Lobbyverbrecher tun, was sie wollen.

Wann habe ich endlich die Zeichenzahl hier voll.

Verdammt, es zerreißt uns Deutsche: Autos oder Tiere?

Schwierig. 

Nächste Woche kann ich endlich diesen Fritz Jonas Wagner entlassen.

Bis hierhin und nicht weiter.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Interview zum Gomringer-Gedicht: Jetzt spricht die Wand!

Zensur, Barbarei, Faschismus, Sexismus, Gender, Ficken: Heiß wie zehn nackte "Titten" geht es her in der DEBATTE um das Skandalgedicht "Avenidas" von Gedichte-Fuchs Eugen Gomringer. Doch warum hat eigentlich noch niemand mit derjenigen gesprochen, die am direktesten von all der Zeichenklauberei betroffen ist, am meisten zu leiden hat – mit der WAND selbst?

TITANIC: Wand an der Alice-Salomon-Hochschule! Die Leute, die hinter Ihnen studieren, wollen eine totalitäre Gender-Gestapo einrichten, uns allen den Sex verbieten und unschuldigen tattrigen Fick-Opas die einzige Möglichkeit nehmen, in dieser Gesellschaft überhaupt noch zu Wort zu kommen – indem sie ihre Gedanken in Gedichtform auf Wände wie Sie bringen lassen. Wie stehen Sie dazu?

Wand: (trocken, staubig, leicht lehmig)

TITANIC: Aha, ich verstehe, Sie stehen schon länger hier. Apropos Stehen: Dürfen Männer hierzulande noch einen Penis besitzen? Wenn ja, wie lange noch?

Wand: (Stille, Flimmern)

TITANIC: Wohl wahr. Sollte man die Gender-Irren denn zuerst umbringen und dann einsperren oder umgekehrt und warum?

Wand: (mit der Ruhe von Äonen)

TITANIC: Was ist schöner: Frauen, Straßen oder Blumen?

Wand: (überlegt)

TITANIC: Thema aufmüpfige Frauen: Wie hinterhältig sind sie wirklich?

Wand: (überlegt intensiv)

TITANIC: Mit wem sollte man sie am besten vergleichen? Hitler, Gestapo, Stasi, Stalin, Honecker, Judas, Bin Laden, RAF, RTL, Mussolini, Saddam Hussein, dem Teufel, der nervigen Alten aus der "Lindenstraße"...

Wand: (guckt in den Himmel)

TITANIC: Aber Beate Zschäpe ist schon ungeschlagen die Geilste, oder?

Wand: (lächelt mit den Augen)

TITANIC: Wo wir schon dabei sind ... kennen Sie einen guten Urologen hier in der Gegend? Ich bräuchte da mal ...

Wand: (überrascht)

TITANIC: Nach fast einem Jahr ist der #freedeniz-Schriftzug auf dem Axel-Springer-Hochhaus in Berlin nun dem umstrittenen Gedicht gewichen, das fortan dort zu lesen ist. "Als Medienunternehmen, dessen Selbstverständnis und Existenzgrundlage die Meinungs- und Pressefreiheit sind, protestieren wir gegen diesen Eingriff in die Freiheit der Kunst und Poesie", erklärt das Unternehmen.

Wand: (bröckelt)

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

"Tempolimit 80 wäre ein Verbrechen am deutschen Volk!" – Gastbeitrag von Ulf Poschardt

Liebe Freunde des durchgedrückten Gaspedals!

Ich bin schon wieder auf 180! Die schwule Fahrradfahrerlobby hat sich mal wieder ein Tempolimit in den Kopf unterm Helm gesetzt. Und das nur, weil die ebenfalls schwulen Franzosen jetzt auf ihren Landstraßen das Schneckentempo 80 einführen wollen. 80? Hä?! WTF?! Da würg ich ab! Deutsche Autos können doch gar nicht so langsam fahren. Und ich fahre nicht mal innerorts 80! Wenn ich statt wie bisher mit 120 künftig mit 80 an einer Kita vorbeikrieche, lachen mich die kleinen Linksfaschisten doch aus!

Begründet wird Tempo 80 mit einem Totschlag-Argument: Wird langsamer gefahren, gibt es angeblich weniger Verkehrstote. Totaler Blödsinn! Die Toten gibt’s doch nur, weil sie langsam fahren und damit provozieren. Da krieg ich die Krise! Nicht überzeugt? Dann passen Sie mal auf! Wenn man auf Landstraßen langsam unterwegs ist, sieht man mehr vom ländlichen Elend: verwachsene Gestalten, Hasenscharten, die unabhängige "Welt" berichtete bereits von Werwölfen in Brandenburg.

Dem deutschen Autofahrer werden immer mehr Freiheiten genommen. Alles will man ihm vorschreiben. Das begann schon damals, als die Gurtpflicht eingeführt wurde. Das war ein krasser Eingriff in die Persönlichkeitsrechte – und nebenbei auch ein Anschlag auf meine Brüste. Ein Tempolimit wäre ebenfalls ein schlimmer Anschlag. Und zwar auf meinen Sack. Ja mehr noch: Es wäre ein Verbrechen am deutschen Autofahrervolk. Diese Fanatiker denken wohl, sie könnten alles mit uns machen! Als nächstes wollen die uns bestimmt auch noch verbieten, besoffen besoffene Leute über den Haufen zu fahren. Ja, wo leben wir denn?!

Freie Fahrt für freie Bürger! Nieder mit allen Fahrradfaschos!

Ihr Ulf "Porsche" Poschardt

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Geschmacksache: Glyphosat – delikater als sein Ruf?

Von Jürgen Dollase

Landwirtschaftsminister Christian Schmidt hat also im Alleingang die Zulassung des Monsanto-Produkts Glyphosat um fünf weitere Jahre verlängert und damit den Unmut einer sich in Sachen Ernährung souverän wähnenden Bevölkerung auf sich gezogen. Doch ist die oftmals als "Herbizid" oder "Unkrautvernichtungsmittel" geschmähte Chemikalie wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Die Filialen der Rewe Group bieten ein breites Sortiment an glyphosatschwangeren Lebensmitteln. Vom Apfel bis zur Zucchini wurden alle dort feilgebotenen Obst- und Gemüsesorten während ihrer Wachstumsphase mehrfach ausgiebig mit dem umstrittenen Stoff geduscht.

Entgegen der Befürchtungen übereifriger Glyphosatverächter kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen: Die einzelnen Früchte sind solide gediehen und wirken auf das geschulte Auge sogar einen Tick zu perfekt. Doch wie steht es um den Geschmack der "Roundup"-optimierten Züchtungen? Den Anfang macht eine Salatkomposition aus Radicchioherzen, feinen Radieschenscheiben und Paprika-Croûtons an einer Olivenöl-Balsamico-Vinaigrette. Schon beim Verkosten der einzelnen Elemente stellt sich ein interessantes Prickeln auf der Zungenspitze ein, das sich im Akkord zu einem leichten Taubheitsgefühl im Mundraum steigert, wie man es vom Verzehr hochgiftigen Kugelfischs, dem japanischen Fugu, kennt.

Das dazu gereichte, ebenfalls glyphosathaltige Pilsner aus der Radeberger Brauerei schafft mit seinen flüssigen Bitternuancen einen sensorischen Ausgleich zum knackigen Gemüse. Alles in allem ein durchaus vielversprechender Menüauftakt, dem jedoch durch das Hinzufügen weiterer Bestandteile, etwa Karottenstreifen oder Pinienkerne, mehr Komplexität hätte verliehen werden können. Als nächster Gang steht Möhrengemüse an Blubbspinat und Kartoffelbrei auf dem Tisch. Hier zeigt das Glyphosat die ganze Bandbreite seiner zahlreichen Aromaeffekte. Vom verspielt süßlichen Möhrengemüse über den herb-nussigen Kartoffelbrei bis zum lakritzigen Blubbspinat ergibt sich ein differenziertes Bild dessen, was Monsantos Landwirtschaftshelfer in puncto Geschmacksvielfalt zu leisten vermag. Ein "gespritzter" Gewürztraminer ergänzt den Teller um eine säuerliche Note, die auch das sensorisch eher langweilige Konzept des Gerichts – Brei in Brei – vergessen läßt.

Den Abschluß der Verkostung bildet eine Beerenmischung aus der TK-Abteilung, die in einer Spiritus-Glyphosat-Emulsion schwimmt. Erstmals werden die Grenzen des Glyphosateinsatzes deutlich. Während das US-amerikanische Produkt auf den Feldern wertvolle Dienste zu leisten im Stande ist, gerät sein direkter Einsatz in der Küche zum Desaster. Die Beeren können ihre vielfältigen Rotweinaromen kaum ausspielen, alles wird vom seifig-bitteren Glyphosat überlagert. Dazu kommen Atembeschwerden, Hautrötungen und Zustände von Verwirrtheit, die den negativen ersten Eindruck des Desserts unterstreichen. Dennoch bleibt festzuhalten, daß die maßvolle Verwendung des vielfach verteufelten Pflanzenschutzmittels sich durchaus positiv auf die Qualität der Erzeugnisse auswirkt und erst im direkten Konsum sein unangenehmer Beigeschmack auftritt. Das sollte Rezepturen mit Glyphosat als Zutat in der Avantgardeküche jedoch nicht gänzlich ausschließen. Interessant wären etwa Experimente im Mikrogrammbereich, mit denen kardiologisch bewährte, aber angejahrte Süßspeisen wie Gummibären oder Limonaden aus dem Hause Coca Cola ganz neue Wirkungen erzielen könnten.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 Wir haben da eine Idee, FiniBee!

Ihr seid »Frankfurts erstes Powerbank Sharing Startup« und versprecht mit Euren Ladestationen schnelle Abhilfe, wenn man mal mit fünf Prozent Restladung auf dem Telefon vor dem Kiosk steht.

Da uns genau das jetzt passiert ist, sind wir zur Powerbank-Station geschwirrt und hatten im Handumdrehen wieder Saft: nur schnell den QR-Code scannen, die App installieren, die eigene Telefonnummer eintippen, ein Passwort ausdenken (»AarghGleich3%«), ein Bezahlverfahren einrichten, einen anderen QR-Code scannen, den richtigen Aufstellort per Kartenansicht suchen, ein paar Knöpfe drücken und schon die rettende Leihbatterie entnehmen. Puh!

Wenn Ihr jetzt noch die Spannung, die der Wettlauf zwischen Telefontod und Ausleihe in uns erzeugt, direkt zur Energiegewinnung nutzen könntet, hättet Ihr eine komplett ökologische Lösung ganz ohne Powerbanks gefunden!

Geladene Grüße von Titanic

 Cześć, Koma-Transporte aus Polen!

Wir sind ja nicht anspruchsvoll, aber von einem Speditionsunternehmen erwarten wir schon, dass die Fahrer/innen zumindest zwischendurch mal bei Bewusstsein sind.

Da entscheiden wir uns doch lieber für die Konkurrenz von Sekundenschlaf-Logistik!

Wache Grüße von Titanic

 Vermeintlich smooth, Vichy,

bewirbst Du Deine Feuchtigkeitscreme mit dem Slogan »I got 100 problems, but dry skin ain’t one«. Dass Du »99 problems«, wie im Originalsong von Jay-Z, vermutlich nicht sagen durftest: geschenkt. Wir fragen uns allerdings: Wenn man inklusive trockener Haut 101 Probleme hat, sollte man dann wirklich an dieser Stelle ansetzen?

Grübelt spröde

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Grausiger Befund

Als Angstpatientin weiß ich den Smalltalk zu schätzen, den meine Zahnärztin vor der Behandlung mit mir führt, aber ihre beiläufige Bemerkung, dass sie True-Crime-Fan sei, während sie die Instrumente sortierte, war für unsere Vertrauensbasis eher kontraproduktiv.

Loreen Bauer

 Bräunungstagebuch 2017

Normalerweise kennt meine Haut nur drei Farbtöne: Glasnudel, Aschenbecher und Hummer. Zu meinem 37. wollte ich mal was Verrücktes machen und kaufte mir eine Flasche Bräunungscreme. Weil ich diese grandiose Idee im wärmsten August seit Beginn des Klimawandels hatte, kam ich von der Creme bald übel ins Schwitzen. Da saß ich nun auf der Couch, mit macchiatobraunem Leib und leuchtend gelbem Bart, triefend und hechelnd mit offenem Hemd, wie der sehr späte Jürgen Drews. Mein Verlangen nach Abenteuer war danach jedenfalls gestillt.

Dominik Wachsmann

 Falscher Titel

Kürzlich habe ich einen Brief meiner ehemaligen Universität erhalten, dass ich mich, da ich in meiner Abschlussarbeit in Gletscherwissenschaften plagiiert haben soll und mir mein Titel nun aberkannt wird, fortan bitte nicht mehr Glaziologe, sondern lediglich Halbglaziologe nennen soll.

Ronnie Zumbühl

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Morgengrauensport

Mitten in der Nacht, halb drei vor der Szenekneipe in München: Ein volltrunkener Totalspack wankt hinter seiner Suffbraut her aus der Fußballzeige-Gaststätte, beide laut auf bairisch aufeinander einbrüllend. Draußen, zwischen dem halben Dutzend Rauchern, hievt sie ihren Quellkörper mit einer trägen Drehung herum, verlagert die Schwere auf den hinteren Krautstampfer und zimmert ihrem imbezilen Begleiter mit Effet eine knallharte Linke flach auf die Fresse. Public Watsching in Bayern eben.

Theobald Fuchs

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.06.2024 Düsseldorf, Goethe-Museum Hans Traxler: »Traxler zeichnet Goethe«
21.06.2024 Husum, Speicher Max Goldt
23.06.2024 Kiel, Schauspielhaus Max Goldt
18.08.2024 Aschaffenburg, Kunsthalle Jesuitenkirche Greser & Lenz: »Homo sapiens raus!«