Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Geschmacksache: Glyphosat – delikater als sein Ruf?

Von Jürgen Dollase

Landwirtschaftsminister Christian Schmidt hat also im Alleingang die Zulassung des Monsanto-Produkts Glyphosat um fünf weitere Jahre verlängert und damit den Unmut einer sich in Sachen Ernährung souverän wähnenden Bevölkerung auf sich gezogen. Doch ist die oftmals als "Herbizid" oder "Unkrautvernichtungsmittel" geschmähte Chemikalie wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Die Filialen der Rewe Group bieten ein breites Sortiment an glyphosatschwangeren Lebensmitteln. Vom Apfel bis zur Zucchini wurden alle dort feilgebotenen Obst- und Gemüsesorten während ihrer Wachstumsphase mehrfach ausgiebig mit dem umstrittenen Stoff geduscht.

Entgegen der Befürchtungen übereifriger Glyphosatverächter kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen: Die einzelnen Früchte sind solide gediehen und wirken auf das geschulte Auge sogar einen Tick zu perfekt. Doch wie steht es um den Geschmack der "Roundup"-optimierten Züchtungen? Den Anfang macht eine Salatkomposition aus Radicchioherzen, feinen Radieschenscheiben und Paprika-Croûtons an einer Olivenöl-Balsamico-Vinaigrette. Schon beim Verkosten der einzelnen Elemente stellt sich ein interessantes Prickeln auf der Zungenspitze ein, das sich im Akkord zu einem leichten Taubheitsgefühl im Mundraum steigert, wie man es vom Verzehr hochgiftigen Kugelfischs, dem japanischen Fugu, kennt.

Das dazu gereichte, ebenfalls glyphosathaltige Pilsner aus der Radeberger Brauerei schafft mit seinen flüssigen Bitternuancen einen sensorischen Ausgleich zum knackigen Gemüse. Alles in allem ein durchaus vielversprechender Menüauftakt, dem jedoch durch das Hinzufügen weiterer Bestandteile, etwa Karottenstreifen oder Pinienkerne, mehr Komplexität hätte verliehen werden können. Als nächster Gang steht Möhrengemüse an Blubbspinat und Kartoffelbrei auf dem Tisch. Hier zeigt das Glyphosat die ganze Bandbreite seiner zahlreichen Aromaeffekte. Vom verspielt süßlichen Möhrengemüse über den herb-nussigen Kartoffelbrei bis zum lakritzigen Blubbspinat ergibt sich ein differenziertes Bild dessen, was Monsantos Landwirtschaftshelfer in puncto Geschmacksvielfalt zu leisten vermag. Ein "gespritzter" Gewürztraminer ergänzt den Teller um eine säuerliche Note, die auch das sensorisch eher langweilige Konzept des Gerichts – Brei in Brei – vergessen läßt.

Den Abschluß der Verkostung bildet eine Beerenmischung aus der TK-Abteilung, die in einer Spiritus-Glyphosat-Emulsion schwimmt. Erstmals werden die Grenzen des Glyphosateinsatzes deutlich. Während das US-amerikanische Produkt auf den Feldern wertvolle Dienste zu leisten im Stande ist, gerät sein direkter Einsatz in der Küche zum Desaster. Die Beeren können ihre vielfältigen Rotweinaromen kaum ausspielen, alles wird vom seifig-bitteren Glyphosat überlagert. Dazu kommen Atembeschwerden, Hautrötungen und Zustände von Verwirrtheit, die den negativen ersten Eindruck des Desserts unterstreichen. Dennoch bleibt festzuhalten, daß die maßvolle Verwendung des vielfach verteufelten Pflanzenschutzmittels sich durchaus positiv auf die Qualität der Erzeugnisse auswirkt und erst im direkten Konsum sein unangenehmer Beigeschmack auftritt. Das sollte Rezepturen mit Glyphosat als Zutat in der Avantgardeküche jedoch nicht gänzlich ausschließen. Interessant wären etwa Experimente im Mikrogrammbereich, mit denen kardiologisch bewährte, aber angejahrte Süßspeisen wie Gummibären oder Limonaden aus dem Hause Coca Cola ganz neue Wirkungen erzielen könnten.

Kategorie: Meinung



Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige