Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Case Study: Regenbogenfisch

Immer mal wieder finde ich etwas im Internet, was in mir instantly dieses Frank-Thelen-Investment-Case-Feeling triggert. Der Regenbogenfisch-Auftritt der österreichischen Poetry-Slammerin Lisa Eckhart auf 3Sat, der seit gestern auf Twitter die Runde macht, gehört definitiv dazu!

Alles an ihrer Zweieinhalb-Minuten-Performance ist bis ins kleinste Detail genial gearbeitet. Allein das Sujet: "Der Regenbogenfisch", ein 1992 – übrigens auch das Geburtsjahr von Lisa Eckhart – erschienenes, extrem virales Kinderbuch, in dem ein Fisch seine Schuppen an andere Fische verschenkt und so herausfindet, dass man nur durchs Teilen wirklich wahres Lebensglück findet.

Die Möglichkeit, dass es sich bei dem Kinderbuch von Marcus Pfister um ein unter vielen Schuppen verstecktes sozialistisches Manifest handle, das unsere unschuldigen Kinder für den ersten Arbeitsmarkt versaut, bringt Kritiker schon seit dem Erscheinen auf die Palme. Vielleicht zitiert Eckhart deswegen gleich zu Beginn einen sieben Jahre alten, extrem nischigen Tweet des inzwischen 74-Jährigen konservativen US-Radiomoderators Neal Boortz, der weiland ins Twitter drückte: "The Rainbow Fish is the most insipid, disgusting and subversive children's book available today. ObamaPelosiReid would LOVE it." 8 Retweets, 4 Favs. Bei Eckhart wird daraus der staubtrocken servierte Opener: "Wissen Sie, was das schlimmste Kinderbuch ist? Für alle Zeit? Der Regenbogenfisch!" Zugegeben, wenig mehr als ein intertextuelles Goodie für Leute mit abgebrochenem Germanistik-Studium. Aber die Richtung ist natürlich goldrichtig.

Denn in der Satire- und Kabarettbranche arbeiten wir seit langem viel mit Visualisierungen. Eine davon lautet: Wenn du in Deutschland mit Humor Geld verdienen willst, musst du die Best-Ager erobern, die anspruchsvolle und konsumfreudige Kundengruppe der 40- bis 50-Jährigen; Menschen also, die sich unter der Woche den Nuhr in der Stadthalle geben und freitagabends im Karohemd den Welke in der Heute-Show. Du musst die Provinz abholen. Leute, die mehr wollen als Pispers und Priol. Und alle Marktforschungen sagen es deutlich: Diese Menschen haben auf eine Sache am allerwenigsten Lust, nämlich: Sozialismus.

Und Eckharts Kabarett-Setup ist milimetergenau auf die Best-Ager abgestellt: "Besonders zu sein, ist heute nur dann gestattet, wenn alle gleich besonders sind. Denn alle Menschen sind gleich, und jeder ist etwas Besonderes. [...] Das ist definitiv ein Fortschritt. In den Irrsinn." Das ist genau der haarsträubend apokalyptische Sound, auf den gerade in Zeiten von Gendergaga und political correctness sowohl in strukturschwachen- als auch starken Landstrichen, sowohl in Montabaur als auch in Pirna resoniert wird.

Deswegen ist Lisa Eckhart für mich ein extrem clever gearbeitetes Kabarett-Produkt mit retropolitischem Markenkern und hat gerade deswegen eine großartige Zukunft vor sich. Oder, um es mit der ZDF-Social-Abteilung zu sagen: "Bitterböses von Lisa Eckart zum 'schlimmsten' Kinderbuch aller Zeiten: dem 'Regenbogenfisch'." Tränenlachsmiley.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper

Ich wärdä diesä Schallplattä niecht kaufän

Monty Python wird 50, und alle überschlagen sich mit Lobpreisungen und Referenzen. Und wer könnte ihre Großartigkeit und humorhistorische Relevanz in Abrede stellen; wie so viele Kulturphänomene leiden sie jedoch an der erdrückenden Umschlingung ihrer Verehrer, zumal seitdem das Internet Bild- und Wortzitate zur frei konvertierbaren Währung erhoben hat. Referenzkapital, das als selbsterklärender Platzhalter Eigenschöpferisches ersetzt, nicht ergänzt. In touristisch organisierten "Silly Walks" und dem viermillionsten "Chleudert den Purchen zu Poden!" verdünnt sich die effiziente Humorarbeit der Engländer und nimmt ein wenig vom Salzstangenspendercharme eines "Dinner for One" oder des gleichfalls silvesterverzahnten "Ein Herz und eine Seele" an – letzteres hat durchaus seine überzeitlichen Meriten, nicht zuletzt durch das heute selten gewordene halbimprovisierte Spiel der Darsteller – allein, es ist die alles erdrückende Kultpflicht, die den distanzierteren Betrachter im Sessel zurücklässt mit dem Gedanken: "Früher hatten die Witze halt mehr Zeit." Vielleicht könnte man den Pythons auch das preußische Tafelsilber Loriot zur Seite stellen, dessen perfekt durchorganisierte Sketche mit der Präzision eines Frankreichfeldzugs ablaufen, ihr inhärent zwangsneurotisches Element nach ungezählten Wiederholungen in MDR-Potpourris und anderswo jedoch zuweilen schmerzhafter als beabsichtigt offenbaren. Ihre zu Recht gerühmte Anarchie – die mehr der subversiven Logik des Traums als einer weltanschaulichen Agenda zu folgen scheint – ist von einer Dichte und Robustheit, die die Pythons vor der finalen Abgegriffenheit bewahren wird; den "Was habe ich da gerade gesehen?"-Effekt haben sie auch ins Streamingzeitalter mit seiner stets zum Absprung bereiten Konzentration zu retten verstanden. Allzu häufigen Gebrauch vermeidend, werden sie weiterhin ein probates Heilmittel gegen Oneliner-Geknatter einer- und brucknerbreite Bräsigkeit andererseits darstellen, denn mausetot ist dieser Papagei noch lange nicht.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Life & Style mit Antonia Stille

Life: Reich sein, aber richtig 

Wer dieser Tage das "Manager Magazin" aufklappt, dem fällt doch glatt der Aperol aus der Hand: Die Liste der 1001 reichsten Deutschen ist endlich draußen. Aber, liebe Freundinnen (und Freunde!) des gepflegten Geldanhäufens, ich habe da eine Frage: Was sind das für traurige Gestalten, die mir da von den Hochglanzdoppelseiten entgegenbleachen? Wo bleibt da der Swag? Wo ist das gewisse Etwas, das über ein Tragen blau samtener Herrenslipper hinausgeht? In Deutschland sind selbst die Milliardäre spießig und uncool: Peter Harf, Wolfgang Reimann, Renate Reimann-Haas, Stefan Reimann-Andersen und Matthias Reimann-Andersen – wie soll Reichsein da so hip werden wie auf der anderen Seite des Teichs? Keines dieser Gesichter habe ich je auf dem Coachella-Festival gesehen. Da herrscht selbst bei der "Ultimativen Chartshow" mehr Klasse. David Hasselhoff hat unsere Nation vor 30 Jahren nicht wiedervereint, damit Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler die deutschen Kim und Kanye werden. Was fehlt, sind Künstlernamen, Sexskandale und ein Werbedeal mit Snipes, um auch bei den Vapern und denen, die welche werden wollen, anzukommen. Reichsein muss man sich verdienen, da reichen arbeiten und Porsche fahren nicht. Mein Vorschlag an die Karins, Stefans und Wolfgangs, und ich hätte nie gedacht, dass ich diese Worte mal sagen würde: Macht es wie der Wendler. Legt eure Zigarillos beiseite und einen Instagram-Account an, jagt euch die exklusivsten Filter aufs Handy und stellt euch dann unterbezahlte Medienstudenten aus Köln ein, die gerne den Account betreiben, um ein Stück vom Marmorkuchen des Reichtums abzubekommen. Wenn ich schon weniger habe, will ich wenigstens sehen, wie andere mehr haben und dabei auch noch gut aussehen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (10)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Leo Riegel über Crap Styling mit Fotokünstler Tom Hintner.

Zusätzlich zu seinem Posten als Chef-Layouter, Bierspezialist und Heft-Legende ist Tom Hintner auch als Chef-Fotograf von TITANIC tätig und somit für die Fotorequisite zuständig. Wie anspruchsvoll diese Aufgabe bisweilen sein kann, war vor einem knappen Jahr mitzuerleben, als es einen Artikel zu dem schon damals brandheißen Thema "Mikroplastik im Stuhl" (TITANIC 12/18) zu bebildern galt. Und was benötigt man für Fotos zu diesem Thema? Richtig: Scheiße. Oder besser: Scheiße-Ersatz.
So geschah das, was hinsichtlich Hintners Perfektionismus zu erwarten war: Tagelang wurden Substanzen verrührt, Haferflocken, Backkakao, Mehl und Wasser fieberhaft und unter Fluchen vermengt, um das optimale Kot-Imitat zu entwickeln. Für die Kollegen wurde es unter seiner wachsenden Manie immer schwieriger, sich auf die Produktion von Heftinhalten zu konzentrieren. Erst als Hintner (Leitspruch: "Es dürfen absolut kein Fehler passieren!") das erwünschte Resultat erzielt hatte, machte sich Erleichterung breit. Stolz verriet er das Geheimnis seines Stuhl-Substituts: "Ein kleines bisschen echte Scheiße macht es perfekt." Nur Kollegin Martina Werner, die in der Zwischenzeit schätzungsweise neun Artikel fertig gestaltet hatte und der die braune Masse fürs Artikelfoto ins Gesicht aufgetragen wurde, mochte über derlei Scherze nicht lachen. Wie Hintner am Ende auch noch den Dampf ins Bild zauberte, darüber können wir nur rätseln. Was uns bleibt, ist die stille Bewunderung und die Verbeugung vor dem Meister.



Foto: Thomas Hintner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Keine Pause mehr vom Sterben

Liebe Krimi-Freunde,

egal, was im Internet steht: Der True-Crime-Hype begann hierzulande am 20. Oktober 1967. An diesem Tag wurde zum ersten Mal "Aktenzeichen XY" im ZDF mit Eduard Zimmermann ausgestrahlt. Was für ein starker erster Satz für für eine Kolumne, hier wird ohne langen Vorlauf konfrontativ so ein Dieter-Nuhr-Babyboomer-Sound gesetzt, als Leser*in spürt man's direkt: Hier macht sich einer bereit zum Aufräumen.

Man weiß ja eh, dass die Deutschen so ein merkwürdiges Ding mit Krimis am Laufen haben. Jedes Jahr sterben allein in der ZDF-Vorabendkrimi-Nische achtmal so viele Filmfiguren wie Deutschland Einwohner hat, allein in den Leichenschauhäusern der Tatorte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hätte die aktuelle Weltbevölkerung mehrmals Platz. Deutschland wäre aber nicht Deutschland, wenn das nicht immer noch nicht reichen würde: Seit einiger Zeit kann sich jede*r den Vorabend-Thrill auch im überfüllten Regionalexpress auf dem Weg zum komplett frustrierenden Bürojob reinwürgen:

True-Crime-Podcasts sind nämlich jetzt the latest shit! True-Crime-Podcasts sind sozusagen der Merger aus "Aktenzeichen XY" und Radio: In den aktuellen I-Tunes-Podcast-Charts rangieren mit "Stern Crime", "Mordlust", Gabor Steingarts "Morning Briefing" und – natürlich! – "Verbrechen" ("Die Zeit") gleich vier True-Crime-Podcasts auf den vordersten Plätzen. Den Funfact, dass auch in dieser Nische mit "Funk", "Stern" und "Zeit" wieder mal traditionelle Podcast-Marken das Game gegen die unabhängigen No-Names gewonnen haben, mal beiseite gelassen: Insbesondere an diesem "Verbrechen"-Podcast der "Zeit" von Sabine Rückert kommt man nicht mehr vorbei. Egal ob zu viert im BlaBlaCar nach München oder beim Sonntagskaffee mit den Großeltern: Offenbar hört diesen schrecklichen Podcast inzwischen jeder einzelne Mensch in diesem Land.

Sie fragen sich sicher: Warum denn "schrecklich"? Ich habe lange über dieses Thema nachgedacht und festgestellt, dass ich darauf keine fundierte Antwort geben kann. Es ist einfach so ein ganz tiefes und unmissverständliches Gefühl. Es ist der Staatsanwalt des guten Geschmacks in meinem Herzen, der mir dieses Lied singt. Ich habe auch lange Angst gehabt, das so offen zu formulieren, aber es muss jetzt einfach raus: Ich finde diesen Podcast richtig anstrengend. Menschen, die begeistert den "Verbrechen"-Podcast hören, lesen auch mit großem intellektuellen Genuss die immer gleichen Betrachtungen von Ferdinand von Schirach ("Aber dieser lakonische Sound!") und besuchen Live-Podcasts von "Lage der Nation". Mich macht es körperlich fertig, dass in diesem Format noch nicht mal entfernt auf so etwas wie dramaturgisches Erzählen Wert gelegt wird: Tathergänge, Plottwists und Lösungen werden ständig beiläufig ausgeplaudert, und zwar immer genau dann, wenn sie den Erzähler*innen gerade zufällig einfallen. Manchmal wird in diesem Podcast einfach vergessen, dass gerade ein Podcast aufgenommen wird, dann werden sich minutenlang Fotografien angeschaut, die irgendjemand von Gottweißwoher mitgebracht hat. In diesen Momenten hört man mitunter minutenlang nur Atmen und Schmatzen. Ich weiß, so aufgeschrieben klingt es fast schon wieder geil, aber das ist es defintiv nicht. Es ist gruselig und einfach nicht in Ordnung. Es ist nicht abkultbarer Trash. Und ich möchte einfach kein Teil einer Gesellschaft sein, in welcher Podcasts, in denen sich ältere Menschen "gegenseitig ganz spannende und außergewöhnliche Geschichten mitbringen", als das nächste große Ding gelten.

Schuldig im Sinne der Anklage: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper

40 Jahre TITANIC – denkt denn keiner an die Leser?

Richtig Ärger eingehandelt hat mir TITANIC nur einmal: Das war 1980, als mein Vater entdeckte, dass ich meinen Konfirmationsspruch (Zephanja 3,16-17), der in kiefernem Rahmen an der Tür meines halb noch Kinder-, halb schon Jugendzimmers hing, mit einer ausgeschnittenen Überschrift aus der "Life of Brian"-Kritik der damals aktuellen TITANIC ergänzt hatte: "Fuck Jesus" war da zu lesen, und das elterliche Tamtam galt vermutlich nicht so sehr der inhärenten Blasphemie, die dem schwammigen familiären Christentum wohl weniger ins Herz schnitt, als dem Abschied von der Kindheit, der sich hier trotzig zu behaupten suchte. In unerbittlicher Abfolge, vergleichbar dem Weg von den Zigaretten zu den Joints, aus denen schließlich Trips wurden (vgl. Juliane Werding: "Conny Kramer", 1973) hatte ich die klassische gymnasiale Evolution durchmessen, die von YPS über MAD zu TITANIC führte, neben Flipperautomaten und Tempotüchern die dritte Säule meiner Pubertät. So begannen die Jahre zögernder, oft erfolgloser Versuche, die Kolumnen Walter Boehlichs zu verstehen, den Sinn hinter den parenthetischen Anmerkungsgewittern Eckart oder Eckard oder Eckardt Henscheids oder Henscheidts zu erfassen, meinen Bezugsrahmen den Rundumschlägen der "Briefe an die Leser" anzupassen und mit dem Frust zu leben, wenn es einer meiner Heroen (Hanns Dieter Hüsch, Hubert Fichte) in die Liste der "Sieben peinlichsten Persönlichkeiten" geschafft hatte. Die Jahre vergingen, ich reifte zum Manne (Penis) und Abonnenten, der erhobenen Hauptes die niemals im neutralen Umschlag versandten Hefte vom Postboten mit der Deutschlandfahne am Fahrrad entgegennahm; sie allenfalls schamvoll bedeckend, wenn ich der türkischen Zugehfrau das jeweils aktuelle Erdogan- oder ISIS-Cover nicht zumuten zu können glaubte. It's a long way from Sossenheim to Intimschatulle: Seither ist die TITANIC ungezählte Male jünger und inzwischen auch weiblicher geworden, was man von mir beides nicht behaupten kann. Ist sie deshalb gescheitert? Oder bin ich es? Fuck Failure.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Life & Style mit Antonia Stille

Style: Ein Verlag kommt selten allein 

Kennt ihr das? Ihr wacht neben eurem Schatz auf und denkt euch: Was tun als junges berufstätiges Paar, das keine Zeit für Kinder, aber eigentlich genug Geld hat? Richtig: Das Accessoire des Herbsts – neben einem Rauschebart für ihn und farbgleichen Steppjacken für beide – ist Meinung. Meinung, Meinung, Meinung. Denn damit ist es wie mit dem Geld: Man kann davon einfach nicht genug haben (und drucken). Meinung. So günstig wie im Moment ist sie nie wieder, also greift lieber zu, bevor alle Zeitungen mit stylischem Layout und im Loft gelegener Druckerei weg oder eingestellt sind. RIP JWD. Heute schon besitzen, was morgen gedruckt wird. Ihr müsst nur wissen, wie.
Mein Trendradar spuckt folgendes Ergebnis aus: En vogue sind gedeckt gedruckte Farben. Meinung in Taubenblau, Analyse in Senfgelb und dazu ein bisschen Recherche in Lindgrün, aber bloß nicht zu viel. Deshalb ist es elementar, bei der Wahl des zu erwerbenden Blatts darauf zu achten, dass es zu einem passt wie der Chihuahua in die Handtasche. Das Allerbeste: Beim Kauf einer Zeitung könnt ihr im Gegensatz zum 08/15-Shopping sichergehen, dass bei der Produktion keine Kinderarbeit im Spiel war. Außer natürlich unbezahlte Praktikanten. Es ist auch nicht ganz so wichtig, ob man vor dem Kauf in das Blatt reinschaut, wie die Meinungsmaschinen und Monetarisierungsmenschen Holger und Silke Friedrich beweisen, die ihre frisch erworbene "Berliner Zeitung" nach eigenen Angaben seit fast 15 Jahren nicht mehr gelesen haben. Konsequent! Wichtig ist dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Wie sieht das Druckerzeugnis unterm haarlos gelaserten Arm aus, und performt es auf Partys als Conversation Starter und Kreditwürdigkeitsbeleg? Das Urteil: acht von zehn Bleiwüsten. Meine Meinung!

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hmmm, Aurelie von Blazekovic (»SZ«)!

Am Abend der Wahlen in Thüringen und Sachsen hatte die ZDF-Chefredakteurin Schausten dem 1. September 2024 den 1. September 1939 an die Seite gestellt, und dazu fiel Ihnen dies ein: »Das Dämonisieren von Rechtspopulisten hatte bisher keinen Erfolg. Egal, wie richtig es ist, dass die AfD gefährlich, radikal, extrem ist. Politiker, Journalisten, Demokratieverteidiger können das immer noch lauter und lauter rufen – aber es bringt nichts. Die berechtigten Warnungen sind inzwischen leere Formeln. Die Wahlergebnisse der AfD sind immer besser geworden, der Trotz immer erheblicher. Die Tatsache, dass sie sich beständig als Opfer von Medien inszenieren kann, hat der Partei genutzt. Es ist nicht die Aufgabe von Bettina Schausten, die AfD kleinzukriegen, sondern die der anderen Parteien. Sie sollten mal über den Tim-Walz-Weg nachdenken. Ist Björn Höcke etwa nicht weird

Ist er. Hitler war es auch, und ihn als »Anstreicher« (Brecht) oder inexistenten Krachmacher (Tucholsky) zu entdämonisieren, hat bekanntlich so viel gebracht, dass diese Sätze nie haben fallen müssen: »Man hat mich immer als Propheten ausgelacht. Von denen, die damals lachten, lachen heute Unzählige nicht mehr, und die jetzt noch lachen, werden in einiger Zeit vielleicht auch nicht mehr lachen.«

Wegweisend winkt Titanic

 Mal halblang, Polizei Düsseldorf!

Irgendwie war ja zu erwarten, dass Du Dich in Deinen Ermittlungen zum Anschlag in Solingen von rassistischen Debatten und wütenden Rufen nach Massenabschiebungen beeinflussen lässt. Wenn Du in einem Aufruf an die Bevölkerung aber auch noch um »Angaben zur Herkunft der abgebildeten Regenjacke« bittest – gehst Du damit nicht ein bisschen zu weit?

Deine Sittenwächterin von der Titanic

 Tatütata, LKA Niedersachsen!

»Ganz viel Erfolg morgen bei der Prüfung, liebe Karin«, sagt angeblich das gesuchte ehemalige RAF-Mitglied Burkhard Garweg gut gelaunt in einem Video, das bei der Fahndung im Presseportal unter der Rubrik »Blaulicht« veröffentlicht wurde. Die Fahnder/innen erhofften sich dadurch, so heißt es, neue Hinweise, und richten sich deshalb mit den Fragen an die Bevölkerung: »Wer ist ›Karin‹ bzw. ›Carin‹?« und: »In welchem Zusammenhang steht sie zu Burkhard Garweg?«. Schön und gut, da möchten wir nach einem derartigen Cliffhanger nun aber auch die Frage hinzufügen: Wie ist Karins Prüfung denn nun eigentlich gelaufen?

Hinweise an Titanic

 Und Du, »Braunschweiger Zeitung«,

hast uns mit Deiner Überschrift »Diese beiden tödlichen Keime bekämpfen Forscher aus Braunschweig« einen kleinen Schrecken eingejagt. Viel lieber wäre uns in eh schon schweren Zeiten die Headline »Forscher aus Braunschweig bekämpfen diese beiden tödlichen Keime« gewesen.

Bitte auf uns arme Seelen achten, wünscht sich

Deine Titanic

 Philipp Bovermann (»SZ«)!

Früher hatten Sie Angst vor der Klimakatastrophe. Heute sind Sie Mitte dreißig und haben dazugelernt: »Ich kann heute nur noch darüber staunen, wie wenig tief mich die Tatsache bekümmert, dass der Planet überhitzt, dass Arten verschwinden, Ökosysteme kollabieren, Regenwälder brennen, Meeresböden sich in Wüsten verwandeln. Menschen werden sterben, Menschen sterben schon heute, das Leid der Tiere sprengt alle Vorstellungskraft – aber jetzt stehe ich auf meinem Balkon, habe mir ein Leben aufgebaut, mit einem tollen Job, einer tollen Frau, einer tollen Tochter, unten auf dem Teich schwimmt eine Entenfamilie vorbei, und geblieben ist nur die sanfte Sorge, dass ich mir zu wenig Sorgen mache. Ich grusele mich vor mir selbst. Aber nur ein winziges bisschen.« Denn »vielleicht ist es rational, wegen des Klimawandels ruhig zu bleiben und sich auf das Leid im Hier und Jetzt zu konzentrieren. Die Welt wird schon nicht gleich untergehen.«

Nein, Kollege Bovermann, wird sie nicht, jedenfalls Ihre nicht. An den Menschen in Südostasien oder Osteuropa, betroffen von einem exemplarischen Regen aus der neuen Klimagegenwart, schwimmen derweil keine Entenfamilien, sondern ihre toten Töchter vorbei, während Sie sich so arg auf das Leid im Hier und Jetzt konzentrieren, dass es alle Vorstellungskraft sprengt.

Vorm ewigen Jungspießer gruselt’s da ein bisschen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Aus der militärgeschichtlichen Forschung

Feldjäger sind auch nur Sammler.

Daniel Sibbe

 Mitläuferin? Ganz im Gegenteil!

Meine Oma fuhr im Widerstand Motorrad.

Andreas Maria Lugauer

 Jeder kennt ihn

Die Romantrilogie auf der Geburtstagsfeier, das Raclettegerät auf der Taufe, die Gartenfräse zur Beerdigung: Ich bin der Typ in deinem Bekanntenkreis, der dir geliehene Sachen in den unmöglichsten Situationen zurückgibt.

Leo Riegel

 Im Unterzucker

Wenn man sich bei seinem Lieblingsitaliener keine Pizza bestellen kann, weil man nicht alle Vespas auf den Fotos gefunden hat – liegt das dann am nicht bestandenen Turin-Test?

Lara Wagner

 Zum Sterben hoffentlich zu dämlich

In der Wartezone der Arge in Fürth sitzen zwei Männer um die vierzig. Einer der beiden hält eine aufgeschlagene Tageszeitung so, dass der zweite mitlesen kann. Geduldig blättern sie gemeinsam bis zur Seite mit den Todesanzeigen. »Schau«, sagt der eine, »da ist einer zwei Mal gestorben.« – »Wie kommst du darauf?« – »Lies doch! Derselbe Name in zwei Anzeigen.« – »Tatsächlich! Zwei Mal gestorben. Wie er das wohl geschafft hat?« Eine längere Denkpause setzt ein. »Wahrscheinlich einer wie ich, der nichts auf Anhieb hinkriegt«, schlussfolgert der eine dann. »Ha, das kommt mir bekannt vor!« stimmt der zweite ein. »Meine erste Frau mit den Kindern abgehauen, Führerschein schon drei Mal gemacht. Also zwei Mal wegen Alkohol, und ich weiß gar nicht, wie oft ich schon hier nach einer neuen Arbeit angestanden bin.« – Seufzend: »Hoffentlich kriegen wir wenigstens das mit dem Sterben mal besser hin als der hier …«

Theobald Fuchs

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
09.10.2024 Lorsch, Theater Sapperlott Max Goldt
11.10.2024 Coesfeld, Stadtbücherei Gerhard Henschel
12.10.2024 Bad Lauchstädt, Goethe Theater Max Goldt
12.10.2024 Freiburg, Vorderhaus Thomas Gsella