Nur kein Gedäh! – von Martin Knepper
Ich wärdä diesä Schallplattä niecht kaufän
Monty Python wird 50, und alle überschlagen sich mit Lobpreisungen und Referenzen. Und wer könnte ihre Großartigkeit und humorhistorische Relevanz in Abrede stellen; wie so viele Kulturphänomene leiden sie jedoch an der erdrückenden Umschlingung ihrer Verehrer, zumal seitdem das Internet Bild- und Wortzitate zur frei konvertierbaren Währung erhoben hat. Referenzkapital, das als selbsterklärender Platzhalter Eigenschöpferisches ersetzt, nicht ergänzt. In touristisch organisierten "Silly Walks" und dem viermillionsten "Chleudert den Purchen zu Poden!" verdünnt sich die effiziente Humorarbeit der Engländer und nimmt ein wenig vom Salzstangenspendercharme eines "Dinner for One" oder des gleichfalls silvesterverzahnten "Ein Herz und eine Seele" an – letzteres hat durchaus seine überzeitlichen Meriten, nicht zuletzt durch das heute selten gewordene halbimprovisierte Spiel der Darsteller – allein, es ist die alles erdrückende Kultpflicht, die den distanzierteren Betrachter im Sessel zurücklässt mit dem Gedanken: "Früher hatten die Witze halt mehr Zeit." Vielleicht könnte man den Pythons auch das preußische Tafelsilber Loriot zur Seite stellen, dessen perfekt durchorganisierte Sketche mit der Präzision eines Frankreichfeldzugs ablaufen, ihr inhärent zwangsneurotisches Element nach ungezählten Wiederholungen in MDR-Potpourris und anderswo jedoch zuweilen schmerzhafter als beabsichtigt offenbaren. Ihre zu Recht gerühmte Anarchie – die mehr der subversiven Logik des Traums als einer weltanschaulichen Agenda zu folgen scheint – ist von einer Dichte und Robustheit, die die Pythons vor der finalen Abgegriffenheit bewahren wird; den "Was habe ich da gerade gesehen?"-Effekt haben sie auch ins Streamingzeitalter mit seiner stets zum Absprung bereiten Konzentration zu retten verstanden. Allzu häufigen Gebrauch vermeidend, werden sie weiterhin ein probates Heilmittel gegen Oneliner-Geknatter einer- und brucknerbreite Bräsigkeit andererseits darstellen, denn mausetot ist dieser Papagei noch lange nicht.
◀ | Die Nachhaltigkeitsmagazine kommen! | Wie TITANIC das pfälzische Dörfchen Monreal einmal fast weltberühmt machte | ▶ |
