Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Vom Murmeltier

Nichts ist so von gestern wie die Zeitung von heute; was aber nichts macht, wenn sowieso immer dasselbe drinsteht: „Die Aufstiegschancen von Menschen, die von Armut bedroht sind oder als arm gelten, sind in Deutschland weiter zurückgegangen. Gleichzeitig ist für Wohlhabende das Risiko gesunken, finanziell abzusteigen. Das geht aus dem neuen Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervor. ,Arm bleibt arm, und reicht bleibt reich – das gilt aktuell noch deutlich stärker als vor 20 Jahren’, sagte die Autorin der Untersuchung, Dorothee Spannagel … An diesem Trend habe sich auch zuletzt trotz Rekordbeschäftigung und höherer Löhne nichts geändert, vermutet Spannagel. Der internationale Vergleich zeige, daß in fast keinem anderen Land die Chancen so stark von der Herkunft beziehungsweise vom Elternhaus abhingen wie in Deutschland. So hätten Kinder von Akademikern die besten Chancen, wieder Akademiker zu werden. Die Schule funktioniere dabei wie eine ,große Sortiermaschine’.“ Usw.

Wie oft haben wir das schon gelesen? Wie oft habe ich derlei schon zitiert? Wie oft werden wir das noch lesen müssen? Wo es doch dauernd in der Zeitung steht? Sollte es sich da nicht ändern, längst geändert haben? Oder ist gerade der Umstand, daß es so wunderbar kritisch und freiheitlich in der Zeitung steht, die Voraussetzung dafür, daß es so bleibt und bleiben kann?

„All the truth in the world adds up to one big lie“  Dylan, 1999

So grüßt das Murmeltier weiter täglich: „Freihandel zwischen ungleichen Partnern ist ungerecht“, lesen wir ein paar Tage später im nämlichen Blatt. „In den vergangenen Jahrzehnten mußten afrikanische Staaten schon mehrfach dem Freihandelsdruck von Geberländern und Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank nachgeben. Stück für Stück öffneten sie ihre Märkte und privatisierten staatliche Unternehmen. Das Ergebnis kann man in jeder gut sortierten afrikanischen Markthalle sehen: Kleidung aus China, Reis aus Vietnam, Instantkaffee und Milchpulver der Schweizer Firma Nestlé, Tomatenmark aus Italien – alles Produkte, die auch aus Afrika kommen könnten. Doch wer kauft Tomaten aus Ghana, wenn er haltbares und billiges, weil subventioniertes, Tomatenmark aus Europa haben kann? … So kommt es, daß kaum eines der Industrieunternehmen, die es in Afrika gegeben hat, noch existiert. Fast alle Staaten des Kontinents leben vom Export unverarbeiteter Rohstoffe – und nehmen damit die schwächste Position im globalen Handelsgefüge ein. Die neuen Abkommen zwischen Europa und Afrika würden diese Situation noch verschärfen. Und damit die Projekte ad absurdum führen, die Merkel in Mali und Niger versprochen hat.“

In noch einmal derselben Zeitung freut sich im Kommentar des Chefredakteurs ein Zwischentitel über Dylans Nobelpreis als „späten Sieg der 68er“: „Seine Verse, seine Songs trugen entscheidend dazu bei, daß aus der Attitüde des Protests ein Lebensgefühl wurde, das bei vielen der damals 24jährigen anhält, mindestens aber nachhallt“. So wie bei Kisters Kurt, der es für kritischen Journalismus hält, heute noch nicht zu wissen, was morgen im Leitartikel steht. Die Selbsttäuschung darüber ist aber bloß der Sieg eines Lebensgefühls, das, wenn Sie mich fragen, schon längst ein wenig hallt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Biermann und ich

Bin ich Kommunist? Definiere Kommunist.

Wolf Biermann, der jetzt 80 wird, ist jedenfalls keiner mehr und diktiert jedem Reporter, der es hören will (und es wollen viele), sein Wort vom „Kinderglauben“ ins Smartphone: „In diesem Jahr 1983 erlebte ich die Zeitenwende meines Lebens, im Politischen wie im Privaten. Ich löste mich endlich vom Kinderglauben Kommunismus, und ich traf Pamela“ (B. im Interview mit dem SZ-Magazin). Das mit dem Kinderglauben ist ein dankbares Ticket, läßt es den, der auf ihm fährt, doch das Air des Romantikers, der genug Herz hatte, mit 20 Kommunist zu sein, und genug Verstand, sich im Fortgang zum Gegenteil zu bekennen.

Ich war mit 20 keiner. Bin ich’s heute?

Ich bin es mindestens und sicherlich so weit, als ich Biermann für diese Selbstgewißheit verachte, für das unbedingte Anbiedern an die, die ihm die Heizung hinterm Hintern aufdrehen, und für seine Willfährigkeit gegenüber dem zeitgenössischen Antikommunismus, der ja mehr ist, als keinen Kommunismus zu wollen, sondern darauf besteht, daß Kommunismus bereits in der Theorie unmoralisch und verbrecherisch sei und daß der historische Versuch genau der Kommunismus war, den Kommunistinnen (und Antikapitalisten) zurückhaben wollen und richtig finden, wie häßlich und borniert er im einzelnen (und für den einzelnen) auch gewesen sein mochte: „Sie schildern in Ihren Memoiren, wie Ihre Courage Menschen ins Unglück gestürzt hat. Ein junger Elektriker zum Beispiel wollte an eine Hauswand ,Biermann hat recht’ schreiben. Weil Passanten kamen, schrieb er nur: ,Biermann hat re’. Die Stasi überführte ihn durch eine chemische Analyse der Farbe.“ – „Das war nach meiner Ausbürgerung, er protestierte dagegen. Er saß drei Jahre im Knast, und seine Frau reichte unter Druck die Scheidung ein. Nach seiner Haft wurde er vom Westen freigekauft. Das gemeinsame Kind war nur noch eine anonyme Kontonummer für die Zahlung der Alimente.“

„Wir wolln es nicht verschweigen / in dieser Schweigezeit. / Das Grün bricht aus den Zweigen, / wir wolln das allen zeigen, / dann wissen sie Bescheid. / Dann wissen sie Bescheid.“ Biermann, 1968

Das glaube ich sogar und bin es momentweise leid, die ewigen Gegenrechnungen aufzumachen zwischen diesem Unrecht und dem anderen, das, während Biermann seine Memoiren besingt, Menschen in den Schlafsack vorm Karstadt nötigt. Ein Leben ist ein Leben ist ein Leben, und daß drei Jahre für ein (und sei’s konterrevolutionäres) Graffito die Welt, wie sie heute ist, mit einrichten half, sei dem ostdeutschen Funktionärs- und Paranoiasozialismus, bei allem Druck, unter dem er stand und aus dem er kam, ruhig hingerieben. „Als ich verboten wurde, sollten Kader der illegalen KPD im Auftrag der SED dafür sorgen, daß Emma Biermann sich von ihrem mißratenen Sohn distanziert. Sie sollte in einem Propagandacoup bestätigen, daß ich mich mit den Mördern meines [in Auschwitz ermordeten] Vaters verbündet habe, und Scham und Verachtung gegen mich äußern. Da hat sie ihren Genossen drei markante Sätze vor den Latz geknallt: ,Mein Sohn ist ein Kommunist, und ihr, Genossen, seid Antikommunisten. Mein Sohn ist ein Revolutionär, und ihr, Genossen, seid Konterrevolutionäre. Mein Sohn ist ein junger Dichter, und ihr, Genossen, seid alte Schweine.’“ Was ist der Sohn jetzt?

Einer, der (anders als der aufrechte Kommunist Degenhardt) den Büchnerpreis gekriegt hat und zum 25jährigen Mauerfalljubiläum im Bundestag klampfen durfte, „das Lieblingslied der Häftlinge in der DDR“, um nämlich der Linksfraktion und Gysi eins auszuwischen, weil der es geschafft hatte, „das in der ganzen Welt verteilte Raubvermögen der SED elegant in die Demokratie rüberzuretten. Das ist reaktionär.“ Und das im reaktionären SZ-Magazin, das einzig dafür da ist, Quatschprodukte unter jene zu jubeln, die nicht wissen wohin mit ihrem Raubvermögen.

Wenn dies festzustellen und bei „SED-Diktatur“ (ebd.) die von BDI und Bertelsmann mitzudenken heißt, Kommunist zu sein: dann bin ich’s gern.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Darüber lacht Mann gern

Meine andernorts getroffene Einschätzung, daß diese unsere Gesellschaft „Zukunft gar nicht vorsieht“ (Kay Sokolowsky, Konkret 10/2016), liegt halt auf der Hand, und selbst wenn man’s bloß empirisch nimmt und schaut, was sich bewegt und was, bei Gott und Marx und wem auch immer, eben nicht, läßt sich das Gegenteil im Ernst nicht glauben.

Der CDU-Generalsekretär Tauber ist in eine sexistische Mobbing-Sache verwickelt, deren Details, wer will, im Netz nachlesen kann; es geht um den Versuch Taubers und einer Clique aus CDU-Männern, eine ungeliebte Kollegin loszuwerden. Der Weltgeist (männlich) hat nun parallel und laut Morgenzeitung „eine linke Flensburger Ratsdame einen Witz“ machen lassen, „auf den selbst die Bundes-CDU reingefallen ist“: Im Gleichstellungsausschuß der Flensburger Ratsversammlung reichte die Ratsdame Ritter von der Linkspartei einen Antrag ein, wonach ab sofort „Arbeitsgeräte aus allen Arbeitsbereichen der Stadt genderneutral bezeichnet“ zu werden hätten: „Der/die ComputerIn, der/die StaubsaugerIn … Ein Spaß, natürlich“ (SZ). In der CDU-Bundesgeschäftsstelle sitzt nun ein „Chef der digitalen Strategie“ namens Bergmann, und der „verbreitete das Papier per Twitter mit dem Zusatz ,#keinWitz’“, woraufhin Bild sich von einem CDU-Ratsmann das Papier „als offiziellen Antrag“ bestätigen ließ.

Doof oder wenigstens spaßblind sind nun aber nicht die CDU-Männer oder die bei der Bild-Zeitung; doof sind, versteht sich, die GenderistInnen, die in Deutschland ein Klima geschaffen haben, das bewirkt, daß über gewisse Dinge einfach nicht mehr gelacht werden kann. Der Martin Zips, im Namen des Münchner Männer- und Kampfblattes wider die Herrschaft der Korrekten, weiß es: „In Deutschland existieren rund 200 Genderprofessuren … Erst vor ein paar Jahren haben ForscherInnen“, zwinkerzwonker, „gefordert, Fotos von brünftigen Hirschen aus einer Werbebroschüre des Nationalparks Eifel entfernen lassen, da diese stereotype Geschlechterrollen fördern. Was spricht da schon gegen die Löschung des maskulinen Artikels in Flensburger Ämtern?“

„Schon in der körperlichen Wirklichkeit verweht der Haß durch sein Gespinste dem leichtgeflügelten Scherze den Eingang; aber noch mehr ist eine gutmütige offene Aufnahme dem poetischen Komiker vonnöten, welcher mit seiner angenommenen Kunst-Verzerrung seine Persönlichkeit nicht heiter bewegen kann, wenn diese von einer fremden, prosaisch hassenden beschweret und verdoppelt wird.“ Jean Paul, 1804

Der freilich nicht zur Disposition, allenfalls zur Ergänzung gestanden hätte, aber dies ja die Zentralangst des weißen Mannes: daß es ihm an die Eier geht und mit der Brunft dann Sense wäre. Denn die 200 Genderprofessuren fordern neben Unsinn gewiß auch hin und wieder das Nachdenken über ein Patriarchat, das reale Gleichberechtigung erst nach Kräften hemmt, um sich dann über gendermainstreamende Symbolpolitik auszuschütten. Ein paar Stunden vor dem Scherz-Antrag hatte die Ratsfrau Vollmer von der Wählergemeinschaft Wir in Flensburg „eine ,gleichstellende Bezeichnung für weibliche Ratsmitglieder’" gefordert: „In Flensburg nennen sich die männlichen Volksvertreter nämlich ,Ratsherren’ und die weiblichen ,Ratsfrauen’. Vollmer findet letzteres aber im Vergleich abwertend und schlägt deshalb ,Ratsdamen’ vor. Dieser Antrag“, den die Linke Ritter dann albernd übertrieb, „ist ernst gemeint.“

Da hebe ich sofort die Hand, denn dem Herrn entspricht die Dame wie der Frau der Mann. Aber ich habe ja auch sonst keine Probleme von der Art, wie sie Zips und seine Leser um den Schlaf bringen: „Schon interessant, daß der verjuxte Gender-Antrag von Frau Ritter am Ende ernster genommen wurde als der ernste Damen-Antrag von Frau Vollmer. Darüber sollen sich beide PolitikerInnen“, gähn, „vielleicht mal Gedanken machen. Auch alle GenderInnen“, gute Witze soll Mann wiederholen, „sollten sich überlegen, warum die CDU ihnen selbst noch die absurdeste Forderung zutraut.“ Wie das ewige Gegendere seiner Sache nun mal nur schadet, für die nämlich auch die Männer ohne Vorbehalt wären, gingen ihnen die WeiberInnen mit ihrem absurden, permanenten Korrektheitsscheiß nicht so auf den Senkel.

Und also sind die Frauen selber schuld. Wie immer; was müssen die Röcke, nebenbei, auch immer so kurz sein. – Und morgen ist ein neuer Tag. Sagen wir: ein weiterer.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: An der Hand

Es ist ja nicht so, daß, gäbe es die CSU nicht, man sie nicht sofort erfinden müßte; wie ihr pfundiger Generalsekretär Andreas („Dr. Scheuer“) Scheuer umweglos einem Polt-Sketch entsprungen zu sein scheint: „Das Schlimmste ist ein fußballspielender, ministrierender Senegalese. Der ist drei Jahre hier als Wirtschaftsflüchtling. Den kriegen wir nie wieder los“, so Scheuer nicht daheim am Abendbrottisch, sondern vor der Presse (!), und es zeichnet die parteigebundene soziale Christlichkeit in diesem Land aber aus, daß sie sich sofort empört gezeigt und entschuldigt hat: „,Wir müssen Obacht geben, daß wir, wenn wir konservative Wähler wollen, nicht die kirchlichen Wähler verprellen’, sagte der CSU-Ehrenvorsitzende Theo Waigel der Augsburger Allgemeinen. Der langjährige Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion Alois Glück warnte vor einem ,gefährlichen Entfremdungsprozess’ zwischen der CSU und sozial engagierten Bürgern“ (Faz.net, 20.9.). Selbst der Parteichef Seehofer kritisierte seinen Generalsekretär umgehend bzw. nahm ihn jedenfalls väterlich in Schutz: Er habe nämlich „keinesfalls Sportvereine oder Kirchen angreifen oder beleidigen wollen“. Denn auch Wählerinnen und Wähler aus den Sportvereinen sollen nicht verprellt und angegriffen werden. Ob die ministrierenden, fußballspielenden Senegalesen angegriffen und beleidigt werden, ist dagegen nicht ganz so wichtig, die fallen als Kundschaft nämlich aus.

„Jesu, geh voran /auf der Lebensbahn! / Und wir wollen nicht verweilen, / dir getreulich nachzueilen; / führ uns an der Hand / bis ins Vaterland.“ Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, o.J.

Wär’s nicht so schamlos (und halt auch im umfassenden Sinne verletzend; siehe Faz.net am selben Tag: „Unbekannte greifen jungen Syrer in Schwerin an“, weil man die ja sonst ebenfalls nie wieder los wird), es wär’ bloß so fad wie die Marktwirtschaft, die halt auch immer bloß schaut, wo was zu holen ist, und wenn wo Stimmen zu holen sind, dann muß die Demokratie, dann muß sogar die CSU genau hinsehen: Holt ein Scheuer mehr Stimmen am Stammtisch, als er im Kirchenvorstand verprellt? Und soll man sich als stolze Volkspartei beim ideellen Gesamtwirtschaftsflüchtling entschuldigen, nur weil ein Generalsekretär sich im Ton vergriffen hat? „Auch ich kann mich mit diesem Satz nicht anfreunden“, zitiert die SZ den CSU-Landtagsabgeordneten Imhof. „Achtsamkeit im sprachlichen Ausdruck ist was Wesentliches.“ Nicht daß man am Ende einfach sagt, was man meint.

Wäre mein Gedächtnis besser, ich wüßte noch, wer die Rede vom Wirtschaftsflüchtling angegriffen hat als eine, die unterstellt, die wirtschaftliche Situation eines Menschen habe nichts mit Politik zu tun; als sei Armut nicht sowieso immer Politik, von ihr geduldet, produziert, provoziert. Da leuchtet dann auch ein, wieso der „Wirtschaftsflüchtling“ so gern genommen wird, strahlt er doch gleichzeitig auf die autochthonen Armutsopfer zurück, deren (selbstverschuldete, allenfalls schicksalhafte) Powerteh die solvente Mehrheit genausowenig anzugehen braucht wie die Armut im und aus dem Senegal. Pack, hier wir da; wie ohne den autoritären Charakter, heiße er nun Scheuer oder Ottilie Normalverbraucherin, eine bürgerliche Demokratie nicht funktionieren kann.

Da lob ich mir die Kanzlerin, die, angesichts von 82 Prozent der Deutschen, die sich (über das verschärfte Asylrecht hinaus) eine Korrektur der Flüchtlingspolitik wünschen, „das absolut sichere Gefühl“ hat, „daß wir aus dieser zugegeben komplizierten Phase besser herausgehen werden, als wir in diese Phase hineingegangen sind“. Der Scheuer Andi ist halt schon mal vorausgegangen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: The Show’s Going On

Das wollte Robert Gernhardt unter anderm: Die Welt nicht als dümmeren Ort verlassen, als er sie vorgefunden hatte. Ob ihm das gelungen ist, will ich nicht beurteilen; daß mir es nicht gelingen wird, ist so gut wie sicher.

Jetzt bauen die Briten, mit französischer und chinesischer Unterstützung, auch noch ein neues Atomkraftwerk. Es soll die sagenhafte Summe von 22 Milliarden Euro kosten, 2025 fertig sein und sowohl die britische Energieversorgung als auch die nationalen Klimaziele sichern helfen. Über einen Zeitraum von 35 Jahren sorgt der britische Staat beim in Hinkley Point C erzeugten Strom für einen garantierten Abnahmepreis, von dem zu lesen war, er liege z.Z. 100 Prozent über dem Marktpreis, was Greenpeace die „energiewirtschaftliche Vernunft“ der Angelegenheit bezweifeln läßt: Durchgesetzt hätten sich „die Interessen der Atomlobby und der beteiligten Investoren … Mehr als 100 Milliarden Euro steuerfinanzierte Subventionen, garantiert für 35 Jahre – und das, obwohl erneuerbare Energien deutlich günstiger wären … Möglich auch, daß Hinkley Point C trotz der exorbitanten Subventionen niemals Strom liefert, sondern zum größten Milliardengrab aller Zeiten wird. Denn juristische, wirtschaftliche und technische Hürden – wie etwa Probleme am geplanten Reaktorgehäuse – sind noch immer nicht ausgeräumt.“

Die „vollständige Transformation der Welt in eine Welt, die mehr eine von Mitteln ist als von Zwecken“, beklagte Max Horkheimer in seiner „Kritik der instrumentellen Vernunft“, und wirklich: „Die Heuchelei“, daß nämlich die Welt, wie sie ist, einen Sinn, ja noch auch nur einen Zweck habe, „ist zynisch geworden; sie erwartet nicht einmal mehr, geglaubt zu werden.“ Nicht im Ernst kann irgendwer glauben, Atomkraft sei zugleich sicher, umweltfreundlich und wirtschaftlich: Nirgends auf der Welt gibt es eine verläßliche Lösung für den Müll, der über 1000 und mehr Generationen gelagert werden muß, und nirgends auf der Welt wäre je auch nur eine Kilowattstunde Atomstrom ohne Berge von Steuergeld produziert worden. Der Rückbau eines einzigen Meilers dauert Jahrzehnte und verschlingt wiederum Milliarden, und daß die Rücklagen der deutschen Stromkonzerne dafür ausreichen, glauben sie vermutlich selbst nicht; eine ARD-Doku bezifferte die Deckungslücke auf mindestens 35 Milliarden Euro, alles von der Politik standortfreundlich abgefedert: „eine in der Geschichte der Republik beispiellose Kungelei auf Kosten der Allgemeinheit“ (daserste.de).

„Der grenzenlose Imperialismus des Menschen ist niemals befriedigt.“ Horkheimer, 1947

Was die sagenhafte Klimaneutralität anlangt, sah sich selbst Focus.de, nicht eben die Avantgarde grünen Spinnertums, zu der Schlagzeile „Die CO2-Lüge“ veranlaßt und rechnete vor, daß „der Block C des AKW Gundremmingen mit einer Stromproduktion von elf Milliarden kWh pro Jahr für den Ausstoß von 352 000 Tonnen CO2 verantwortlich“ sei. Überdies wird Uran als Brennstoff immer knapper, seine Gewinnung immer aufwendiger, „mit gravierenden ökologischen Folgen“ (ebd.). In Finnland wird seit 2005 an Block III des AKW Olkiluoto herumgebaut; die Kosten haben sich bislang auf neun Milliarden Euro verdreifacht.

Geschieht auch alles ohne Sinn, geschieht es doch nicht ohne Grund: „Hinkley ist ein Demonstrationsobjekt, um französische Reaktortechnologie in die ganze Welt zu exportieren“, erläutert die gewogene BBC auf ihrer Netzseite. „Die Chinesen … übernehmen ein Drittel der Kosten von 18 Milliarden Pfund, um in Westeuropa einen Fuß in die Tür zu kriegen. Das Geschäft umfaßt einen Anteil an einem neuen Projekt in Sizewell und die Möglichkeit, eigene Reaktoren in Bradwell/Essex zu bauen.“ Langweilig werde die Marktwirtschaft nie, sang Jochen Distelmeyer mal. Ich bin mittlerweile geneigt, das für Ironie zu halten.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Keine Chance

Wieder einmal Henscheids „Maria Schnee“ gelesen, doppelte Glücksempfindung gehabt: einmal, weil das Buch so schön ist und noch viel schöner als bei der Erst- bis Drittleküre war (auch für Bücher muß man im richtigen Alter sein, und für „Maria Schnee“ bin ich’s jetzt), zum anderen, weil ich fand, daß alles, was mir vor bald zwanzig Jahren in meiner Examensarbeit dazu eingefallen war, sich als immer noch richtig und stichhaltig erwies, ich sogar Sätze sah, die, damals überlesen, mein „Gewäsch“ (Zweitgutachter Dr. Sch., sinngemäß) ganz wunderbar bestätigten. So daß mich einen halben Tag lang der Gedanke umtrieb, das mit dem Schriftstellern eine Weile sein zu lassen und lieber (mittels „Maria Schnee“) den Doktor nachzuholen.

Mutatis mutandis ähnlich mag’s jetzt dem Soziologen Oliver Nachtwey gegangen sein, der den Doktor freilich schon hat und in seinem Buch „Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne“ (Suhrkamp) die „radikalisierte Chancengleichheit“ in der „prekären Vollerwerbsgesellschaft“ kritisiert: Gerechtigkeit bedeute nämlich längst nicht mehr „den Ausgleich vertikaler Ungleichheiten als vielmehr in erster Linie die Verringerung horizontaler Diskriminierungen entlang kultureller Merkmale. Die Schlüsselbegriffe dieses Gerechtigkeitsdiskurses sind nicht mehr soziale Ungleichheit und Ausbeutung, sondern Gleichberechtigung und Identität.“ Natürlich sei gegen z.B. den gleichberechtigten Zugang von Frauen zu Führungspositionen nichts zu sagen, doch verschärfe sich das Problem in der Vertikalen: „Auch in einem formal chancengleichen System bleiben die Aussichten für die Kinder reicher und gebildeter Eltern am Ende besser. Über Seilschaften und Startvorteile können Privilegien unsichtbar vererbt werden“, und Bourdieus feine Unterschiede sorgen dafür, daß oben meist wieder nur „die Kinder der Eliten“ landen.

„Hermann war nahe dran, sich nach dem Tier zu erkundigen, welches hinter dem Schranke wohnte, es kribbelte in ihm, doch unter allen Umständen wollte er das Tier ja vergessen und nicht gesehen haben.“ Henscheid, 1988

Chancengleichheit sei „das Gerechtigkeitsprinzip einer individualisierten Gesellschaft, denn mit ihr werden Autonomie, Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung radikalisiert, die Konkurrenz der Individuen innerhalb und zwischen den Gruppen wird erhöht, und schließlich werden soziale und solidarische Bindungen untergraben“ – mit dem heiklen (auch von Franz Walter schon notierten) sozialpsychologischen Effekt, daß die Dummen, die ihre Chance nicht genutzt haben, nicht mehr auf die Idee kommen, jemand anderes als sie selbst könnte am eigenen Scheitern schuld sein. „Kurzum: Je mehr eine Gesellschaft auf Chancengleichheit setzt, desto ungleicher wird sie, und desto legitimer werden die Ungleichheiten. Zwar wird die Gültigkeit des Leistungsprinzips immer weiter abgeschwächt, doch haben weiterhin alle die (vermeintlich) gleichen Chancen: Die Verlierer sind dadurch die verdienten Verlierer und die Gewinner die verdienten Gewinner.“

So. Und nach all dem liest Dr. Nachtwey nun vielleicht auf Spiegel online von der Umfrage des Allensbach-Instituts, wonach „die sogenannte Generation Mitte“, also die Deutschen zwischen 30 und 59 Jahren, erstens zufrieden mit ihrer Lage ist und zweitens aber findet, „daß Vermögen und Einkommen in Deutschland unfair verteilt sind. Höhere Steuern für Reiche und mehr Geld für Arme lehnt sie aber ab. Was denn nun?“ Der Widerspruch löst sich auf, wenn wir das zur Chancengerechtigkeit Gesagte ernstnehmen, denn zwar wird „der Zugang zu Bildung und dem Gesundheitssystem von einer übergroßen Mehrheit als Gradmesser für eine sozial gerechte Gesellschaft angesehen“, mithin: gleiches Chancenrecht für alle! „Grundsätzlich haben die 30- bis 59jährigen jedoch wenig Probleme mit Ungleichheit – solange diese auf die eigene Leistung zurückzuführen ist. Im Gegenteil, sie fordern sogar deutliche Unterschiede als Ausdruck von Gerechtigkeit“, denn die Chance auf Lohn durch Leistung hat ja jede/r, und wem es besser geht, dem geht es verdientermaßen besser. „Arm und Reich sollen sich annähern – aber ohne Umverteilung. Die Gesellschaft soll sozial gerechter werden – aber die Einkommen sollen sich deutlich unterscheiden. Die Generation Mitte, sie ist auch eine ,Generation Zwiespalt’.“

Schön (und sowieso pro domo) gesagt. Richtig ist vermutlich, daß, wer profitiert, nicht will, daß es sich ändert, egal was er sonst noch findet. Bigott moralisierend dem Vorteilsprinzip das Wort reden: es ist kein Wunder, daß sie alle ihren Gauck so lieben.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Und der Zukunft zugewandt

Zu meiner kleinen DDR-Bibliothek gehört ein Buch eines Prof. Heinz Heitzer: „DDR. Geschichtlicher Überblick“ (Berlin/DDR, 1979/1989), ein natürlich restlos parteiisches Werk, und das ist hübsch zu lesen, wenn man ein Faible für derlei hat: „Der VII. Parteitag der SED im April 1967 stellte fest, daß die Bedingungen und die Notwendigkeit herangereift seien, in dem neuen geschichtlichen Abschnitt alle Bereiche der Gesellschaft, wie Politik, Ökonomie, Kultur und Ideologie, Wissenschaft, Landesverteidigung und andere, gleichermaßen und proportional zueinander zu entwickeln.“ Ob man nun unbedingt Zeithistoriker in der DDR gewesen sein will, steht auf einem anderen Blatt.

Dann doch lieber als Historikerin in Greifswald und ehemalige Stipendiatin der „Bundesstiftung zur Ausarbeitung“ – Freudscher Verschreiber – „Aufarbeitung der SED-Diktatur“ der Westpresse zuarbeiten und, so demokratisch wie phrasenfern, per Gastbeitrag in der SZ an den „mutigen Pfarrer Oskar Brüsewitz“ erinnern, „der sich aus Wut über das SED-Regime vor 40 Jahren selber verbrannte“: „Dieser Mann schlug alle Vorsicht in den Wind und verwies mit wunderlichen Aktionen auf den alltäglichen Aberwitz des SED-Regimes … gegen die staatliche Dominanz … erhob er das Wort gegen die Machthaber … Zu den unsinnigen Wahlen erschien er allenfalls, um dem verblüfften Wahlvolk zuzurufen: ,Ich habe schon gewählt, nämlich Jesus Christus!’“ Klar, daß die Tochter „kein Abitur machen durfte. Statt dessen teilten die Behörden das zierliche Mädchen zu einer Lehre als Gleisbauarbeiterin ein.“

So war das; wie Forschung ja immer dann am dankbarsten ist, wenn man vorher weiß, was rauskommt. Aber kann man wen zu einer Lehre „einteilen“? Und lassen sich „verweisen“ und „hinweisen“ wirklich synonym verwenden? Doch werden wir nicht nicklig und sparen uns auch die Prüfung der Frage, wie sinnvoll unsere Wahlen (West) denn sind (schon gar, seit es die Ost-Alternative nicht mehr gibt); wer in diesem Land nicht zum Abitur gelangt und warum nicht; welche Schikanen das Hartz-IV-Deutschland so auf Lager hat oder ob Adorno speziell ans SED-Diktaturregime dachte, als er über die totale Produktionswelt und den „Aberwitz ihrer Einrichtung“ schrieb.

„Für sicher hält er: In allem steckte ein Sinn; in allem steckt ein Sinn.“ Hermann Kant, 1972

Die Dame ist mein Jahrgang, heißt Hedwig Richter, und mit ihr marschiert die alte Zeit, in der die frischgeduschten Hedwigs, ausgestattet mit Bundesmitteln, sich natürlich nicht fragen, ob, was am Realsozialismus schlecht war, ohne die Feindschaft des Westens besser hätte sein können; und ob der kapitalistische Sieger für sich in Anspruch nehmen kann (noch überhaupt will), was Prof. Heitzer für seinen Sozialismus in Anspruch nahm: „Der Sozialismus garantiert nicht nur in Worten, sondern in der Realität das Recht auf Arbeit, auf eine hohe Bildung und ein kulturvolles Leben. Er hat Wesentliches geleistet, um die Gleichberechtigung der Frau zu verwirklichen.“ Im Boomjahr 2016 beziehen 6 Millionen Menschen in Deutschland Sozialgeld oder Hartz IV, 7,5 Millionen gelten als funktionale Analphabeten, und Kochmagazine heißen Mutti kocht am besten. Das ist freilich kein alltäglicher Aberwitz, sondern soziale Marktwirtschaft.

Die DDR hat, schreibt Dietmar Dath zum Tode Hermann Kants, „diejenigen mit ihrer Wirklichkeit gequält …, die ihr als ihre Bewohnerinnen und Bewohner nicht dienen wollten, weil sie von einer anders sozialistischen (oder gleich einer bürgerlich-demokratischen) Republik träumten“. So kann man selbst im bürgerlichen Blatt über den toten Sozialismus schreiben, wenn man nicht auf einem Auge blind ist und weder einfältig noch korrupt genug zu glauben, daß das, was ist, im Ernst schon alles sei. „Es muß doch mehr geben als arbeiten und eine Familie haben“, zitiert das Kernstück meiner Ostbibliothek (Windmöller/Höpker: Leben in der DDR. Hamburg 1977) einen Ost-Regisseur. „Man muß doch etwas tun, die Welt verändern, Spuren hinterlassen. Dieser Gedanke scheint mir unter den Menschen hier, die nachdenken, verbreiteter zu sein als bei Ihnen“, also bei Dr. Richter, in München oder auf Faz.net, wo unter Daths Nachruf ein Dr. Andreas Frick dem toten Kant sofort „Zuträger der Stasi“ hinterherschrie.

Daß ich von derlei Zukunftsfestigkeit mal zwei Wochen Urlaub nehmen muß: man möge es verstehen.

Liebe Leserin, liebe Leser: Ihr Sonntagsfrühstück ist am 11. September wieder für Sie da.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Hoppla, Berliner Gefängnischefs!

Drei von Euch haben laut Tagesspiegel wegen eines Fehlers der schwarz-roten Regierungskoalition statt einer Gehaltserhöhung weniger Geld bekommen. Aber der Ausbruch von Geldnöten soll durch einen Nachtragshaushalt verhindert werden. Da ja die Freundschaft bekanntlich beim Geld endet: Habt Ihr drei beim Blick auf Eure Kontoauszüge mal kurz über eine Ersatzfreiheitsstrafe für die nachgedacht, die das verbrochen haben?

Wollte diese Idee nur mal in den Raum stellen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.05.2024 Wien, Rabenhoftheater Max Goldt
23.05.2024 Bielefeld, Theaterlabor Max Goldt
24.05.2024 Dresden, Buchladen Tante Leuk Thomas Gsella
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst »POLO«