Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Erfolg
Es gibt ja keine dummen Fragen, sondern bloß dumme Antworten, aber auch hier hat die Regel ihre Ausnahme: „Wie wichtig ist die Kindheit für das Leben?“ will „SZ Familie“ wissen, und da ist natürlich alles drin: Entweder ist die Kindheit so wichtig für das Leben wie das Frühstück für den Tag, dann kann man den Nachwuchs auch weiterhin in den Arm nehmen und ihm die Arbeit in der Coltanmine ausreden. Oder Heimito von Doderer hat unrecht: „Jeder bekommt seine Kindheit über den Kopf gestülpt wie einen Eimer“, und „ein ganzes Leben lang rinnt das an uns herunter“, dann braucht es aber auch keine Studien zu „DDR-spezifischen Konstellationen sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“, die grosso modo nichts anderes ergeben, als was Studien zur Gewalt gegen Heimkinder West ergeben haben, abgesehen freilich davon, dass „die Situation für Kinder, die zu Hause Missbrauch erlebten“, sogar besonders „ausweglos“ war, weil es „nach außen nach heiler sozialistischer Familie (habe) aussehen müssen“, wie meine neue beste Freundin H. Roßbach nur zu gern rapportiert. Im Westen dagegen war die heile kapitalistische Familie bekanntlich längst von allen als Trug und Zwangsanstalt durchschaut und nahmen Mütter die missbrauchenden Väter schon aus Prinzip und wirtschaftlicher Unabhängigkeit nicht in Schutz; und wurde Kindsmissbrauch nur dann beschwiegen, wenn die Opfer die Kinderfreunde von Michael Jackson waren. (Im übrigen war die Scheidungsrate in der DDR viel höher als im Westen; soviel zur heilen sozialistischen Familie.)
Die dumme Frage erhält aber ihren guten Sinn, wenn wir bei der Frankfurter Konkurrenz vorbeischauen und die Bezahlschranke uns gottlob einen Artikel über Helikopter-Eltern vom Hals hält, die, gegen das Klischee, „vieles richtig“ machten, denn „laut einer Studie machen Eltern, die sich intensiv um ihre Kinder kümmern, diese im späteren Leben erfolgreicher. Müssen wir unsere Kleinen mehr coachen?“
„Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.“ Verkaufsdeutsch, Internet, 2019 (und früher)
Unbedingt, denn Kindheit wird zweifellos wichtig, wo sich ihr Erfolg am Erfolg bemisst, und wer sich heute nicht dafür schämt, seine Kleinen zu coachen, wird später, wenn sie Chefärzte, Geigenvirtuosen, Kindheitsforscherinnen oder Qualitätsjournalistinnen geworden sind, die nach dem Motto „Mein Name ist Phrase, ich weiß von nichts“ ständig „nach dem Motto“ sagen („Das Stigma Heimkind habe an ihnen gehaftet. Nach dem Motto: ,Die lügen sowieso’“), im Bewusstsein diese schöne Welt verlassen, den Nachwuchs gut aufgestellt und topfit gemacht zu haben. Wie sich auch eine Karriere als Fußballmillionario längst nicht mehr irgendwelchen Dorfbolzplätzen (= einer Freiheit) verdankt, sondern Sportinternaten als Teil eines „Drill- und Züchtungsapparates“ (Jürgen Roth), zu dem naturgemäß der „eklatante Mangel an Erfahrungen“ außerhalb seiner selbst gehört. Ein Mangel, der im sich abschließenden und verrammelnden Bürgertum zur Tugend wird.
Das, und nichts anderes, ist coachen, und wer coacht, will, dass sein Kind gewinnt. (Ruhig mal jemand fragen, der ein Kind auf einer Schule für die höheren Stände hat, wie der letzte Elternabend gewesen ist.) Nun kann man finden, dass man da in unserer schönen Leistungsgesellschaft keine Wahl hat; aber wer über die Bezahlschranke einer Zeitung für Gutverdiener hüpfen kann, hätte soviel Wahl allemal, dem „Sinn für das Defizitäre, das Unbesonnene, das Unpraktische“ (Gunnar Homann) ein Türchen offenzuhalten, wär’n sie nicht alle durchs Dauerfeuer der Agenturen so rettungslos blödkartätscht, dass die Nachricht, wie singulär der Sozialismus seine Kinder missbraucht hat, nur das bestätigt, was sie immer schon wussten:
nichts.